Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 25.09.2007, Az. 4 StR 338/07

4. Strafsenat | REWIS RS 2007, 1795

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] vom 25. September 2007 in der Strafsache gegen Nachschlagewerk: ja [X.]St: ja [X.]R: ja [X.]: ja StGB § 316 a Zur Anwendbarkeit des § 316 a Abs. 1 StGB, wenn das Tatopfer bei [X.] des Angriffs noch nicht Führer des Kraftfahrzeugs war. [X.], Beschluss vom 25. September 2007 [X.] 4 StR 338/07 [X.] LG Hamburg - 2 - wegen räuberischen Angriffs auf einen Kraftfahrer u.a. - 3 - Der 4. Strafsenat des [X.] hat auf Antrag des Generalbundes-anwalts und nach Anhörung des Beschwerdeführers am 25. September 2007 gemäß § 349 Abs. 2 StPO beschlossen: 1. Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des [X.] vom 18. April 2007 wird als un-begründet verworfen. 2. Der Beschwerdeführer hat die Kosten seines Rechtsmit-tels zu tragen. Gründe: Das [X.] hat den Angeklagten wegen räuberischen Angriffs auf Kraftfahrer in Tateinheit mit schwerem Raub und Freiheitsberaubung zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Gegen dieses Ur-teil wendet sich der Angeklagte mit seiner auf die Verletzung materiellen Rechts gestützten Revision. 1 Die sachlich-rechtliche Überprüfung des Urteils hat weder zum Schuld-spruch noch zum Strafausspruch Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten ergeben. 2 [X.] Erörterung bedarf nur der Schuldspruch wegen räuberischen Angriffs auf Kraftfahrer gemäß § 316 a Abs. 1 StGB. 3 1. Der Angeklagte und [X.]hatten sich entschlossen, durch einen Überfall auf den Zeugen S. Geld zu erbeuten. Sie beobachteten das spätere 4 - 4 - Tatopfer, als dieses gerade im Begriff war, in sein hochwertiges Fahrzeug ein-zusteigen. Während sich der Zeuge auf den Fahrersitz setzte, gelangten der Angeklagte und sein Mittäter durch die Hintertüren auf die Rückbank des [X.]. Noch bevor der Geschädigte sich dazu angeschickt hatte, das Fahrzeug in Gang zu setzen, bedrohten sie ihn mit einer (ungeladenen) Gaspistole und forderten ihn auf, ihren Weisungen nachzukommen, sonst würden sie ihm "das Gehirn wegblasen". Unter dem Eindruck dieser Drohung startete der [X.] - wie ihm geheißen - das Fahrzeug und lenkte es aus der [X.] hinaus zu einem abgelegenen Parkplatz. Während dieser Fahrt wurde das Tatopfer [X.], sein Mobiltelefon an den Angeklagten zu übergeben und den Aufbe-wahrungsort des von ihm mitgeführten Geldes zu benennen. Beidem kam der Zeuge nach. Der Angeklagte entnahm daraufhin der auf dem Rücksitz befindli-chen Tasche des [X.] 75 Euro. Auf dem Parkplatz musste der [X.] in den Kofferraum seines Fahrzeugs steigen. Der Angeklagte und sein [X.] fuhren sodann mit dem Fahrzeug noch geraume [X.] umher. Als sie es ca. 2 ½ Stunden nach Fahrtantritt stehen ließen, konnte sich der Geschädigte be-freien. 2. Diese Feststellungen tragen auch die tateinheitliche Verurteilung we-gen räuberischen Angriffs auf Kraftfahrer nach § 316 a Abs. 1 StGB. 5 a) Nach der Grundsatzentscheidung des Senats vom 20. November 2003 ([X.]St 49, 8 ff.) erfasst der Tatbestand des § 316 a StGB als taugliches Tatopfer nur den Führer oder den Mitfahrer eines Kraftfahrzeugs. Erforderlich ist, dass das Tatopfer diese Eigenschaft zum Tatzeitpunkt, d.h. bei [X.] des Angriffs, besitzt. Das [X.] hat nicht verkannt, dass bei Beginn des An-griffs, also im [X.]punkt, als der Angeklagte und sein Mittäter in das Fahrzeug eindrangen und den Geschädigten mit der Gaspistole bedrohten, dieser noch 6 - 5 - nicht Führer des Fahrzeugs war. Zwar hielt sich das Tatopfer bereits im Fahr-zeug auf, es war aber zu diesem [X.]punkt nach den Feststellungen noch nicht mit der Bewältigung von Betriebs- oder [X.] befasst und damit nach der Rechtsprechung des Senats noch nicht Führer des Kraftfahrzeugs und deshalb zu diesem [X.]punkt kein taugliches Angriffsziel im Sinne des § 316 a StGB (vgl. [X.]St aaO). Indem die Täter ihr Opfer zu der anschließenden Fahrt zwangen und es während der Fahrt jedenfalls konkludent weiter bedrohten, lag aber die für die Tatbestandsmäßigkeit erforderliche zeitliche Verknüpfung zwischen dem [X.] des Angriffs und der Führereigenschaft des Angegriffenen vor. 7 Die Anwendbarkeit des § 316 a StGB erfordert nämlich nicht, dass das Tatopfer bereits bei Beginn des Angriffs Führer oder Mitfahrer des [X.] war. Das Tatbestandsmerkmal "[X.] eines Angriffs" ist vielmehr auch dann erfüllt, wenn ein Opfer durch einen vor Fahrtantritt begonnenen [X.] gezwungen wird und der Angriff während der Fahrt fortgesetzt wird. Eine engere, allein auf den ersten nötigenden Zugriff auf das Tatopfer abstel-lende Auslegung, würde dem Schutzzweck der Norm nicht gerecht (vgl. [X.]St aaO S. 10). Das Tatbestandsmerkmal erfasst vielmehr auch den [X.]raum bis zur Beendigung des Angriffs. Es liegt auf der Hand, dass die Sicherheit des Kraftfahrverkehrs auf Straßen als Schutzgut des § 316 a StGB (vgl. [X.]St aaO S. 11) nicht nur dann beeinträchtigt wird, wenn das Tatopfer während des [X.] erstmals angegriffen wird, sondern dies ist auch der Fall, wenn ein bereits vor Fahrtantritt begonnenes, offenes Bedrohungsgesche-hen während des Führens des Kraftfahrzeugs (nur) seinen Fortgang nimmt (vgl. [X.]St aaO S. 13; für den Fall eines "neuen" Angriffs während der Fahrt Se-natsbeschluss vom 25. Februar 2004 - 4 StR 394/03 = NStZ 2004, 626). 8 - 6 - b) Der Angeklagte und sein Mittäter haben bei dem während der Fahrt fortdauernden Angriff auch die besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs ausgenutzt. 9 Danach ist erforderlich, dass der tatbestandsmäßige Angriff gegen das Tatopfer als Kraftfahrzeugführer unter Ausnutzung der spezifischen Bedingun-gen des Straßenverkehrs begangen wird (vgl. [X.]St aaO S. 11). Objektiv ist dies der Fall, wenn der Führer eines Kraftfahrzeugs im [X.]punkt des Angriffs in einer Weise mit der Beherrschung seines Kraftfahrzeugs und/oder mit der Be-wältigung von [X.] beschäftigt ist, dass er gerade deshalb [X.] zum Angriffsobjekt eines Überfalls werden kann. In subjektiver Hinsicht ist ausreichend aber erforderlich, dass sich der Täter der die Abwehrmöglichkeiten des [X.] einschränkenden besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs bewusst ist. Nicht erforderlich ist hingegen, dass er eine solche Erleichterung seines Angriffs zur ursächlichen Bedingung seines Handelns macht (vgl. [X.]St 50, 169, 172). 10 In Fällen, in denen ein vollendeter Angriff auf das Tatopfer bereits außer-halb des Fahrzeugs oder jedenfalls vor Fahrtantritt stattgefunden hat, bedarf dieses Tatbestandsmerkmal besonders sorgfältiger Prüfung und wird nur in Ausnahmefällen zu bejahen sein. Ein solcher Ausnahmefall liegt hier vor. 11 Zwar ist auch ein Kraftfahrzeugführer, dessen sich der Täter bereits vor Fahrtantritt bemächtigt hat, in Folge seiner Konzentration auf die Verkehrslage und die Fahrzeugbedienung in seiner Gegenwehr gegen den während der Fahrt fortdauernden Angriff des [X.] eingeschränkt. Ein Ausnutzen dieses Umstan-des im Sinne des § 316 a StGB ist allerdings nur dann gegeben, wenn der räu-berische Angriff auch durch die verkehrsspezifischen Einschränkungen, denen 12 - 7 - sich der Kraftfahrzeugführer während der Fahrt ausgesetzt sieht, erleichtert wird. Die Eigenschaft des [X.] als Kraftfahrzeugführer muss deshalb in objektiver Hinsicht für die Aufrechterhaltung bzw. Fortdauer des Angriffs [X.] mitursächlich geworden sein. Ein solcher Ursachenzusammenhang fehlt jedoch, wenn der Täter sein Opfer bereits vor der Fahrt unter seine unein-geschränkte Kontrolle gebracht hat und die dadurch geschaffene Nötigungslage während der nachfolgenden Fahrt lediglich unverändert aufrechterhalten wird. In diesen Fällen dient das Fahrzeug nur Beförderungszwecken, ohne dass sich die mit der Fahrt einhergehende eingeschränkte Abwehrmöglichkeit des Tatop-fers auf die Angriffshandlung des Täter noch in irgendeiner Weise fördernd auswirkt. So verhält es sich etwa dann, wenn der Täter sein Tatopfer bereits in dessen Wohnung überfallen hat und es später unter Vorhalt einer Waffe zur Fahrt zu einem Geldautomaten zwingt, um dort vom Konto des Opfers Geld abzuheben. In solchen Fällen hat sich die Nötigungslage in aller Regel bereits vor Fahrtantritt derart verfestigt, dass die fahrtbedingten eingeschränkten Ab-wehrmöglichkeiten des [X.] für die fortdauernde Angriffshandlung des [X.] ohne jeden Belang sind. Anders verhält es sich indes im vorliegenden Fall. Der Angeklagte und sein Mittäter hatten sich durch die erste Angriffshandlung des [X.] noch nicht kontrolliert bemächtigt. Durch die erzwungene Fahrt wurden, wie dies der Tatbestand des § 316 a StGB erfordert, vielmehr die Gegenwehr und insbeson-dere die Fluchtmöglichkeit des Opfers erst endgültig eingeschränkt. Mithin [X.] durch die Eigenschaft des [X.] als Kraftfahrzeugführer der räuberische Angriff hier zumindest erleichtert. Dies war dem Angeklagten und seinem [X.] nicht nur bewusst, sondern es kam ihnen nach den getroffenen Feststellun-gen hierauf gerade an. 13 - 8 - 3. Dass der Angeklagte nicht, worauf der [X.] zu Recht hinweist, anstelle eines tateinheitlich begangenen Vergehens der Freiheitsbe-raubung wegen eines Verbrechens des erpresserischen Menschenraubs ge-mäß § 239 a StGB verurteilt worden ist, beschwert den Angeklagten nicht. 14 Tepperwien Maatz Kuckein [X.] Sost-Scheible

Meta

4 StR 338/07

25.09.2007

Bundesgerichtshof 4. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 25.09.2007, Az. 4 StR 338/07 (REWIS RS 2007, 1795)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2007, 1795

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.