Bundespatentgericht, Beschluss vom 25.07.2023, Az. 12 W (pat) 56/19

12. Senat | REWIS RS 2023, 9963

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Tenor

In der Einspruchsbeschwerdesache

betreffend das Patent 10 2008 015 954

hat der 12. Senat (Technischer Beschwerdesenat) des [X.] auf die mündliche Verhandlung vom 25. Juli 2023 unter Mitwirkung des Vorsitzenden [X.] [X.] [X.] und [X.], [X.]. [X.] und [X.] Richter

beschlossen:

Die Beschwerde der Einsprechenden wird zurückgewiesen.

Gründe

<[X.]iv class="st-wrapper">

I.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">1 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die Beschwer[X.]egegnerin ist Inhaberin [X.]es Patents 10 2008 015 954, [X.]as am 20. März 2008 unter Inanspruchnahme [X.]er [X.] 2007-119287 vom 27. April 2007 angemel[X.]et wur[X.]e, un[X.] [X.]essen Erteilung am 9. Juli 2015 veröffentlicht wur[X.]e.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">2 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Gegen [X.]as Patent hatte [X.]ie Einsprechen[X.]e am 11. April 2016 Einspruch erhoben un[X.] gelten[X.] gemacht, [X.]ass [X.]er Gegenstan[X.] [X.]es Patents nicht patentfähig sei. Insbeson[X.]ere seien [X.]ie Merkmale [X.]es Anspruchs 1 aus [X.]er Entgegenhaltung [X.] bekannt bzw. [X.]ie Merkmale f) un[X.] g) aus [X.]er [X.] in Verbin[X.]ung mit [X.]er [X.] nahegelegt. Weiterhin seien [X.]ie Merkmale [X.]es Oberbegriffs auch aus [X.] un[X.] [X.] bekannt. Die [X.] offenbare [X.] mit [X.] an bei[X.]en Seiten un[X.] [X.]ie Merkmale f) un[X.] g) seien auch aus [X.]er [X.] un[X.] [X.]er [X.] bekannt.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">3 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Mit [X.]em Einspruch waren [X.]ie als [X.] [X.], [X.] bezeichneten Katalogseiten eingereicht wor[X.]en, [X.]ie als [X.] [X.] un[X.] [X.] bis [X.] bezeichneten Offenlegungsschriften von Patentanmel[X.]ungen je[X.]och nur genannt wor[X.]en.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">4 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Mit Eingabe vom 10. April 2018 hatte [X.]ie Einsprechen[X.]e auf einen Anruf [X.]er Prüfungsstelle hin [X.]ie zu [X.] angegebene Nummer berichtigt, richtig [X.] 2007 010 734 [X.] ([X.]) statt wie im [X.] angegeben [X.] 2007 010 732 [X.].

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">5 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Mit in [X.]er Anhörung vom 28. November 2018 verkün[X.]etem Beschluss hat [X.]ie [X.] [X.]es [X.] [X.]en Einspruch als unzulässig verworfen un[X.] [X.]abei zur Begrün[X.]ung angegeben, [X.]ass es an einer [X.]en gesetzlichen Anfor[X.]erungen entsprechen[X.]en hinreichen[X.] substantiierten Darstellung [X.]es von [X.]er Einsprechen[X.]en behaupteten [X.]es fehle.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">6 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Gegen [X.]iesen Beschluss richtet sich [X.]ie Beschwer[X.]e [X.]er Einsprechen[X.]en vom 22. Februar 2019. Sie ist [X.]er Auffassung, [X.]ass [X.]er Einspruch zulässig sei, [X.]a zumin[X.]est zum Naheliegen [X.]es Gegenstan[X.]es [X.]es Anspruchs 1 [X.]urch eine Zusammenschau [X.]er [X.] [X.] in Verbin[X.]ung mit [X.] bzw. [X.] bzw. [X.] substantiiert vorgetragen wor[X.]en sei. Weiterhin ergebe sich [X.]er Gegenstan[X.] [X.]es Anspruchs 1 in naheliegen[X.]er Weise insbeson[X.]ere [X.]urch eine Zusammenschau [X.]er [X.] [X.] un[X.] [X.].

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">7 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die Einsprechen[X.]e un[X.] Beschwer[X.]eführerin stellt [X.]en Antrag,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">8 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]en Beschluss [X.]er [X.] [X.]es [X.] vom 28. November 2018 aufzuheben un[X.] [X.]as Patent in vollem Umfang zu wi[X.]errufen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">9 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] hat sich we[X.]er im Einspruchsverfahren noch im Beschwer[X.]everfahren zur Sache geäußert un[X.] auch, wie mit Schriftsatz vom 22. Juli 2023 angekün[X.]igt, nicht an [X.]er mün[X.]lichen Verhan[X.]lung teilgenommen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">10 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Das Patent umfasst 11 Ansprüche mit einem Hauptanspruch 1 un[X.] [X.]arauf [X.]irekt bzw. in[X.]irekt rückbezogenen Ansprüchen 2 bis 11.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">11 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Der Anspruch 1 lautet mit hinzugefügten Glie[X.]erungsbezeichnungen a) bis l):

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">12 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Schutz- un[X.] Führungsvorrichtung für Kabel o[X.]er Schläuche, aufweisen[X.]:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">13 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

a) eine Mehrzahl von Paaren rechter un[X.] linker,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">14 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

voneinan[X.]er beabstan[X.]eter [X.]n (110),

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">15 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]ie miteinan[X.]er in Längsrichtung [X.]er Vorrichtung (100) verbun[X.]en sin[X.],

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">16 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

b) wobei je[X.]es Paar rechter un[X.] linker

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">17 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

voneinan[X.]er beabstan[X.]eter [X.]n (110)

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">18 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

eine beim Biegen innen angeor[X.]nete Seite

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">19 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

un[X.] eine beim Biegen außen angeor[X.]nete Seite hat,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">20 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

c) min[X.]estens einen [X.] (130),

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">21 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]er überbrücken[X.] an wenigstens einem Paar [X.]n (110)

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">22 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

auf [X.]er beim Biegen innen o[X.]er außen angeor[X.]neten Seite angeor[X.]net ist,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">23 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

un[X.] min[X.]estens eine auf [X.]er [X.]em [X.]

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">24 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

(130) gegenüberliegen[X.] angeor[X.]nete [X.] (120),

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">25 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]ie auf [X.]er beim Biegen außen o[X.]er innen angeor[X.]neten Seite

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">26 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

eines Paares von [X.]n (110) angeor[X.]net ist,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">27 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]) wobei [X.]as Paar rechter un[X.] linker,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">28 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

voneinan[X.]er beabstan[X.]eter [X.]n (110), [X.]ie [X.] (120)

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">29 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

un[X.] [X.]er [X.] (130)

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">30 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

einen langgestreckten Kabelaufnahmeraum bil[X.]en,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">31 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

in [X.]em min[X.]estens ein Kabel ([X.]) aufnehmbar ist,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">32 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]a[X.]urch gekennzeichnet, [X.]ass

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">33 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

e) [X.]er [X.] (130) ein [X.] (132)

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">34 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

un[X.] ein öffen-/schließbares [X.] (133) aufweist,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">35 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

wobei [X.]er [X.] (130)

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">36 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

um [X.]as [X.] (132) verschwenkbar un[X.] [X.]erart geführt ist,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">37 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]ass [X.]er [X.] (130)

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">38 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

öffen- un[X.] schließbar ist,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">39 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

f) eine [X.] eines Paares von [X.]n (110) min[X.]estens

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">40 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

eine [X.] (111a)

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">41 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

un[X.] eine scharnierseitige [X.] (111b) aufweist,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">42 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

g) [X.]ie an[X.]ere [X.] [X.]es Paares von [X.]n (110) min[X.]estens

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">43 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

eine Verriegelungsvertiefung (112a)

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">44 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

un[X.] eine verriegelungsseitige [X.] (112b) aufweist,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">45 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

h) [X.]er [X.] (130) am [X.] (132)

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">46 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

min[X.]estens eine Scharnierachse (132a) aufweist,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">47 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

i) [X.]er [X.] (130)

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">48 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

am öffen-/schließbaren [X.] (133)

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">49 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

min[X.]estens eine Verriegelungsachse (133a) aufweist,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">50 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

j) [X.]ie Scharnierachse (132a) lös- un[X.] verschwenkbar

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">51 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

in [X.]er [X.] (111a) angeor[X.]net ist,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">52 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

k) [X.]er [X.] (130) am [X.] (132)

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">53 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

ein scharnierseitiges Verriegelungsstück (132b) aufweist,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">54 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]as im geschlossenen Zustan[X.]

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">55 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]es [X.]s (130)

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">56 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

in [X.]er scharnierseitigen [X.] (111b) angeor[X.]net ist, un[X.]

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">57 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

l) [X.]er [X.] (130)

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">58 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

am öffen-/schließbaren [X.] (133)

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">59 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

ein verriegelungsseitiges Verriegelungsstück (133b) aufweist,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">60 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]as im geschlossenen Zustan[X.]

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">61 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]es [X.]s (130)

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">62 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

in [X.]er verriegelungsseitigen [X.] (112b) angeor[X.]net ist.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">63 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Im Verfahren sin[X.] [X.]ie folgen[X.]en [X.]:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">64 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Im Prüfungsverfahren wur[X.]en berücksichtigt

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">65 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

(Nummerierung entsprechen[X.] [X.]em Beschluss [X.]er [X.]):

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">66 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.].1 [X.] 197 15 532 [X.]1
[X.]0 JP 3 259 964 [X.] in [X.]er Anmel[X.]ung genannt
[X.]2 EP 1 463 176 [X.]
E9 [X.] 2004 038 817 [X.]
[X.] [X.] 2007 010 734 [X.] Priorität 14.04.2006, Offenlegung 18.10.2007
[X.]1 [X.] 2007 010 736 [X.] Priorität 14.03.2006, Offenlegung 20.09.2007

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">67 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Von [X.]er Einsprechen[X.]en wur[X.]en genannt:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">68 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] WO 98/28556 [X.]
[X.] igus-Katalog „Energiekettensysteme 10/99"
[X.] igus-Katalog „Energiekettensysteme Jahrgang 7.2001"
[X.] [X.] 2007 010 732 [X.]
[X.] [X.] 43 13 075 [X.]
[X.] [X.] 196 47 080 [X.]
[X.] EP 0 277 389 [X.]
[X.] [X.] 2007 010 734 [X.]

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">69 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Bezüglich [X.]es Wortlauts [X.]er erteilten [X.] wir[X.] auf [X.]ie Patentschrift, zu [X.]en weiteren Einzelheiten auf [X.]ie Akte verwiesen.

II.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">70 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die Beschwer[X.]e [X.]er Einsprechen[X.]en ist zulässig. Auch [X.]er Einspruch ist zulässig, er ist je[X.]och nicht begrün[X.]et, [X.]a [X.]er gelten[X.] gemachte [X.] [X.]er mangeln[X.]en Neuheit un[X.] erfin[X.]erischen Tätigkeit nicht vorliegt.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">71 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1. Gegenstan[X.] [X.]es Patents ist laut Absätzen [0001] un[X.] [0002] [X.]er Patentschrift ([X.]) eine Schutz- un[X.] Führungsvorrichtung für Kabel o[X.]er Schläuche, [X.]ie ausgehen[X.] von einem stationären Teil ein bewegliches Teil einer Maschine mit Energie versorgen o[X.]er Signale übertragen. Die Schutz- un[X.] Führungsvorrichtung, auch Führungskette genannt, nimmt [X.]abei eine lineare, gestreckte Stellung o[X.]er eine gebogene Stellung entsprechen[X.] [X.]er Relativbewegung zwischen [X.]em beweglichen Teil un[X.] [X.]em stationären Teil ein.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">72 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Gemäß [X.]em Absatz [0003] weisen bei einer aus [X.]er [X.] 197 15 532 [X.]1 bekannten Schutz- un[X.] Führungsvorrichtung für Kabel [X.]ie einzelnen Kettenglie[X.]er jeweils eine rechte un[X.] eine linke [X.] auf, sowie ein [X.], bügelartig gekrümmtes überbrücken[X.]es Querverbin[X.]ungselement, [X.]as feste Vertiefungsbereiche aufweist, mit [X.]enen es an entsprechen[X.]en vorstehen[X.]en Bereichen [X.]er rechten un[X.] linken [X.] eingeschnappt ist.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">73 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Bei [X.]ieser bekannten Schutz- un[X.] Führungsvorrichtung ist es laut Absatz [0003] schwierig, für eine Wartung [X.]ie vorstehen[X.]en Bereiche [X.]er [X.]n aus [X.]en Vertiefungsbereichen [X.]es Querverbin[X.]ungselements zu entfernen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">74 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Dementsprechen[X.] ist im Absatz [0004] als Aufgabe angegeben, eine [X.]erartige Schutz- un[X.] Führungsvorrichtung für Kabel zu verbessern. Insbeson[X.]ere soll eine Schutz- un[X.] Führungsvorrichtung zur Verfügung gestellt wer[X.]en, [X.]ie eine einfache Wartung ermöglicht.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">75 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Diese Aufgabe wir[X.] gemäß [X.]em Absatz [0005] [X.]urch eine Schutz- un[X.] Führungsvorrichtung für Kabel o[X.]er Schläuche mit [X.]en Merkmalen [X.]es Anspruchs 1 gelöst.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">76 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die Merkmale [X.]es kennzeichnen[X.]en Teils [X.]es Anspruchs 1 beschreiben [X.]ie erfin[X.]ungsgemäßen, gegenüber [X.]en aus [X.]er [X.] 197 15 532 [X.]1 bekannten Schnappverschlüssen verbesserten Verbin[X.]ungen, mit [X.]enen [X.]as patentgemäß als [X.] ausgeführte Querverbin[X.]ungselement an [X.]er rechten un[X.] linken [X.] befestigt wir[X.].

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">77 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Als Fachmann ist für [X.]iesen Gegenstan[X.] ein Bachelor o[X.]er Dipl.-Ing. (FH/HAW) [X.]er Fachrichtung Maschinenbau mit mehrjähriger Berufserfahrung in [X.]er Entwicklung un[X.] Konstruktion von Schutz- un[X.] Führungsvorrichtungen für Kabel o[X.]er Schläuche zustän[X.]ig.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">78 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2. Die Merkmale [X.]es erteilten Anspruchs 1 be[X.]ürfen hinsichtlich ihres Verstän[X.]nisses [X.]urch [X.]en Fachmann [X.]er Erläuterung.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">79 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die Merkmale [X.]es Oberbegriffs, a) bis [X.]), geben an, [X.]ass es sich beim Gegenstan[X.] [X.]es Anspruchs 1 um eine insoweit übliche Energieführungskette han[X.]elt, mit Paaren von Seitenlaschen ([X.]n 110), [X.]ie jeweils [X.]urch [X.] ([X.] 120, Kabelaufnahmeraumvergrößerungsbügel 130) so verbun[X.]en sin[X.], [X.]ass ein Kabelaufnahmeraum gebil[X.]et wir[X.]. Einer [X.]er bei[X.]en [X.] ist als „Kabelaufnahmeraumvergrößerungsbügel“ bezeichnet; [X.]as [X.]rückt aus, [X.]ass [X.]ieser [X.] (130) so geformt ist, [X.]ass [X.]er Kabelaufnahmeraum [X.]a[X.]urch größer ist, als wenn [X.]er [X.] (130) gera[X.]e wäre.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">80 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die Figur 1 [X.]es Streitpatents zeigt ein Ausführungsbeispiel einer solchen Energieführungskette bzw. Schutz- un[X.] Führungsvorrichtung mit [X.]n 110, 110, [X.]n 120 un[X.] [X.]n 130.

Abbil[X.]ung

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">81 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Der kennzeichnen[X.]e Teil [X.]es Anspruchs 1 beschreibt in [X.]en Merkmalen e) un[X.] h) bis l) [X.]ie bei[X.]en [X.]n [X.]es Kabelaufnahmeraumvergrößerungsbügels (130) un[X.] in [X.]en Merkmalen f) un[X.] g) [X.]ie komplementär [X.]azu ausgebil[X.]eten Stellen [X.]er [X.]n.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">82 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Der [X.] (130) hat ein öffen-/schließbares [X.] (133) un[X.] ein [X.] (132), um [X.]as er schwenkbar ist, wenn [X.]as öffen-/schließbare [X.] geöffnet ist.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">83 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Am [X.] (132) weist er

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">84 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

- min[X.]estens eine Scharnierachse (132a) auf, [X.]ie mit einer [X.] (111a) in [X.]er [X.] zusammenwirkt,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">85 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

- un[X.] ein scharnierseitiges Verriegelungsstück (132b), [X.]as mit einer [X.] (111b) in [X.]er [X.] zusammenwirkt.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">86 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Am öffen-/schließbaren [X.] (133) weist er

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">87 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

- min[X.]estens eine Verriegelungsachse (133a) auf, [X.]ie mit einer Verriegelungsvertiefung (112a) in [X.]er [X.] zusammenwirkt,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">88 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

- un[X.] ein verriegelungsseitiges Verriegelungsstück (133b), [X.]as mit einer [X.] (112b) in [X.]er [X.] zusammenwirkt.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">89 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Der Wortbestan[X.]teil „Scharnier-“ verlangt [X.]abei [X.]ie Eignung [X.]es zusammenwirken[X.]en Paars „-achse“ un[X.] „-vertiefung“, eine Verschwenkbarkeit [X.]es [X.]s zu ermöglichen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">90 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Der Wortbestan[X.]teil „Verriegelungs-“ verlangt nicht nur [X.]ie Eignung [X.]es jeweils zusammenwirken[X.]en Paars, ein Öffnen zu verhin[X.]ern, son[X.]ern auch, [X.]ass [X.]as [X.]urch einen Riegel, [X.].h. [X.]urch einen Formschluss quer zur Öffnungsbewegung erfolgen muss.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">91 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Eine „Nut“ ist nach [X.]em Verstän[X.]nis [X.]es Fachmanns eine längliche Vertiefung, [X.]ie von ihrer Umgebung min[X.]estens [X.]urch zwei Seitenwän[X.]e abgegrenzt ist. Dem entsprechen auch [X.]ie [X.]en 111b un[X.] 112b [X.]es Ausführungsbeispiels.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">92 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Wie [X.]ie vier jeweils zusammenwirken[X.]en Paare

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">93 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

- Scharnierachse / [X.],
- scharnierseitiges Verriegelungsstück / [X.],
- Verriegelungsachse / Verriegelungsvertiefung un[X.]
- verriegelungsseitiges Verriegelungsstück / [X.]

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">94 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]arüber hinaus im Einzelnen ausgebil[X.]et sein müssen, be[X.]arf für [X.]as vorliegen[X.]e Verfahren keiner weiteren Auslegung.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">95 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Insoweit kommt es le[X.]iglich [X.]arauf an, [X.]ass es nach [X.]en Merkmalen [X.]es kennzeichnen[X.]en Teils an je[X.]em [X.]er bei[X.]en [X.]n [X.]es [X.]s zwei verschie[X.]ene zusammenwirken[X.]e Paare geben muss, nämlich:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">96 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

- Scharnierachse / [X.] un[X.]

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">97 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

- scharnierseitiges Verriegelungsstück / [X.],

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">98 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

am [X.] sowie

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">99 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

- Verriegelungsachse / Verriegelungsvertiefung un[X.]

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">100 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

- verriegelungsseitiges Verriegelungsstück / [X.]

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">101 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

am öffen-/schließbaren [X.],

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">102 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

un[X.] [X.]ass jeweils

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">103 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

- [X.]ie bei[X.]en vorstehen[X.]en Teile („-achse, -stück“) an [X.]em Bügel un[X.]

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">104 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

- [X.]ie entsprechen[X.]en Vertiefungen („-vertiefung, [X.]“) an [X.]er [X.]

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">105 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

angeor[X.]net sin[X.].

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">106 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

3. Der Einspruch ist zulässig. Insbeson[X.]ere sin[X.] [X.]ie Tatsachen, [X.]ie [X.]en Einspruch rechtfertigen sollen, im [X.] im Einzelnen angegeben.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">107 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die [X.] hat ihren Beschluss, [X.]ass [X.]er Einspruch mangels einer [X.]en gesetzlichen Anfor[X.]erungen entsprechen[X.]en hinreichen[X.] substantiierten Darstellung [X.]es von [X.]er Einsprechen[X.]en behaupteten [X.]s unzulässig sei, im Wesentlichen wie folgt begrün[X.]et:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">108 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

(3a) Die Einsprechen[X.]e habe zwar vorgetragen, [X.]ass [X.]ie Merkmale [X.]es Oberbegriffs aus [X.]er [X.] un[X.] auch aus [X.]er [X.], [X.]er [X.] un[X.] [X.]er [X.].1 bekannt seien. Sie habe je[X.]och versäumt, [X.]ie [X.]iesbezüglich relevanten Stellen in [X.]en [X.] zu nennen (Beschluss Seite 6 zweiter Absatz bis Seite 7 erster Absatz).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">109 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

(3b) Die Entgegenhaltung [X.] sei aufgrun[X.] fehlerhaft angegebener [X.] nicht ausreichen[X.] [X.]eutlich genannt un[X.] [X.]eshalb für [X.]ie Einspruchsabteilung un[X.] [X.]ie Patentinhaberin nicht unmittelbar un[X.] zweifelsfrei ermittelbar gewesen (Beschluss Seite 5 [X.]ritter Absatz bis Seite 6 erster Absatz).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">110 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

(3c) Es sei nur lückenhaft [X.]argelegt, wie [X.]ie Merkmale [X.]es kennzeichnen[X.]en Teils aus [X.]er [X.] hervorgingen. Insbeson[X.]ere sei nicht [X.]eutlich gemacht wor[X.]en, aus welchen Details [X.]er [X.] [X.]ie gemäß [X.]en Merkmalen f), g) un[X.] k) zwingen[X.] notwen[X.]ige scharnierseitige [X.] hervorgehen solle (Beschluss Seite 7 [X.]ritter Absatz, vergleiche [X.]azu Seite 8 letzter Absatz).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">111 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

(3[X.]) Die nach Ablauf [X.]er Einspruchsfrist anstelle [X.]er [X.] genannte [X.] sei nachveröffentlichter älterer Stan[X.] [X.]er Technik. Es liege somit kein nachvollziehbarer Grun[X.] vor, warum [X.]ie [X.] entgegen § 4 Satz 2 [X.] [X.]ie in Zusammenschau mit [X.] [X.]ie erfin[X.]erische Tätigkeit in Frage stellen können solle (Beschluss Seite 8 zweiter un[X.] [X.]ritter Absatz).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">112 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

(3e) Bei [X.]en Ausführungen [X.]er Einsprechen[X.]en zum Naheliegen [X.]es Gegenstan[X.]s [X.]es Anspruchs 1, [X.]ie von [X.]er Entgegenhaltung [X.] ausgehen, fehle jeglicher Vortrag [X.]azu, wo[X.]urch [X.]er Fachmann angeregt sein sollte, [X.]ie Entgegenhaltung [X.] mit einer an[X.]eren Entgegenhaltung zu kombinieren (Seite 8 vierter Absatz).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">113 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

3a) Zu [X.]em im Beschluss genannten Grun[X.], [X.]ie Einsprechen[X.]e habe versäumt, [X.]ie bezüglich [X.]er Merkmale [X.]es Oberbegriffs relevanten Stellen in [X.]en [X.] zu nennen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">114 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Der Einspruch muss innerhalb [X.]er Einspruchsfrist [X.]urch [X.]ie Angabe [X.]er Tatsachen, [X.]ie ihn rechtfertigen sollen, begrün[X.]etet wer[X.]en. Nach [X.]er Rechtsprechung [X.]es [X.] ist hierzu erfor[X.]erlich, [X.]ie für [X.]ie Beurteilung [X.]er behaupteten Wi[X.]errufsgrün[X.]e maßgeblichen Umstän[X.]e im Einzelnen so [X.]arzulegen, [X.]as [X.]ie Patentinhaberin un[X.] insbeson[X.]ere [X.]as [X.] [X.]araus abschließen[X.]e Folgerungen für [X.]as Vorliegen eines [X.]es ziehen können. Aller[X.]ings [X.]ürfen [X.]ie Anfor[X.]erungen an [X.]ie Substantiierung nicht überspannt wer[X.]en, [X.]a [X.]as Einspruchsverfahren auch [X.]em öffentlichen Interesse [X.]ient (vergl. [X.] Patentgesetz 12. Auflage § 59 Rn 65 un[X.] [X.] Patentgesetz 11. Auflage § 59 Rn 84, jeweils m.w.N.).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">115 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Zum [X.] fehlen[X.]er Patentfähigkeit infolge eines [X.]ruckschriftlichen Stan[X.]es [X.]er Technik ist hinsichtlich [X.]er Frage, inwieweit [X.]ie einzelnen Prüfungsschritte in einer Einspruchsschrift aufgezeigt wer[X.]en müssen, un[X.] inwieweit eine Angabe konkreter Belegstellen in [X.] zu for[X.]ern ist, zu berücksichtigen, [X.]ass [X.]ie Mitglie[X.]er [X.]es [X.] wegen [X.]er bei ihnen aufgrun[X.] ihrer gesetzlichen Stellung un[X.] Aufgaben vorauszusetzen[X.]en sachverstän[X.]lichen Kenntnisse (§ 26 (2) [X.]) grun[X.]sätzlich in [X.]er Lage sin[X.], [X.]ie aus [X.]er Lektüre einer solchen Druckschrift für [X.]ie Beurteilung [X.]er Schutzfähigkeit [X.]es Streitpatents zu ziehen[X.]en Schlussfolgerungen selbststän[X.]ig zu ziehen. Sachverstän[X.]liche Kenntnisse zum Gegenstan[X.] [X.]es Streitpatents können auch auf Seiten [X.]er Patentinhaberin vorausgesetzt wer[X.]en.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">116 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die Angabe konkreter Belegstellen wir[X.] [X.]aher zu for[X.]ern sein, wenn es sich bei [X.]en [X.] um sehr umfangreiche Dokumente han[X.]elt. Dagegen kann kann [X.]ie Bezeichnung [X.]er Entgegenhaltung genügen, wenn bei [X.]er Streitpatentschrift un[X.] [X.]er Entgegenhaltung ihr Inhalt wegen ihrer Überschaubarkeit leicht feststellbar ist (vergl. [X.] Patentgesetz 12. Auflage § 59 Rn 69).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">117 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Dieser Fall liegt hier je[X.]enfalls in Bezug auf [X.]ie Merkmale [X.]es Oberbegriffs vor.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">118 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die Einsprechen[X.]e hat gelten[X.] gemacht, es liege [X.]er [X.] mangeln[X.]er Patentfähigkeit, insbeson[X.]ere mangeln[X.]er Neuheit un[X.] erfin[X.]erischer Tätigkeit vor, [X.]a [X.]ie Merkmale [X.]es Anspruchs 1 u.a. aus [X.]er Entgegenhaltung [X.] bekannt bzw. [X.]ie Merkmale f) un[X.] g) aus [X.]er [X.] in Verbin[X.]ung mit [X.]er [X.], [X.], [X.] o[X.]er [X.] nahegelegt seien.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">119 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Zu [X.]en Merkmalen [X.]es Oberbegriffs [X.]es Anspruchs 1 hat sie ausgeführt: „Es [X.]ürfte klar sein, [X.]ass sämtliche Merkmale [X.]es Oberbegriffs [X.]es Anspruchs 1 aus [X.]er [X.] […] bekannt sin[X.].“ Dem ist zuzustimmen. Der Gegenstan[X.] [X.]es Oberbegriffs [X.]es Streitpatents ist überschaubar un[X.] leicht feststellbar. Hinsichtlich [X.]er [X.] genügen bereits [X.]ie auf [X.]er Titelseite wie[X.]ergegebene Zusammenfassung un[X.] Figur, um festzustellen, [X.]ass [X.]ie [X.] eine Energieführungskette mit [X.]urch jeweils einen [X.] 3 un[X.] einen [X.] 2 verbun[X.]enen Seitenlaschen 1 entsprechen[X.] [X.]em Oberbegriff [X.]es Anspruchs 1 offenbart.

 Abbil[X.]ung

Abbil[X.]ung

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">120 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Alternativ [X.]azu war auch ohne Lesen [X.]er Zusammenfassung [X.]urch bloßes Durchblättern [X.]er Figuren feststellbar, [X.]ass [X.]ie in [X.] offenbarte [X.] [X.]em Oberbegriff [X.]es Anspruchs 1 entspricht, siehe u.a. Figuren 25 bis 27:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">121 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Abbil[X.]ung

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">122 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Das Auffin[X.]en [X.]er Merkmale [X.]es Oberbegriffs in [X.]er [X.] war [X.]aher we[X.]er mit Schwierigkeiten noch mit einem unzumutbaren Aufwan[X.] verbun[X.]en. Das [X.]agegen im Beschluss [X.]er [X.] vorgebrachte Argument, es han[X.]ele sich hier nicht um einen beson[X.]ers klar un[X.] einfach liegen[X.]en Fall, weil [X.]er Patentgegenstan[X.] aus zwölf Merkmalen bestehe, kann hier greifen, [X.]a es sich bei [X.]en angeführten zwölf Merkmalen nicht um [X.]en Oberbegriff [X.]es Anspruchs 1, son[X.]ern um [X.]en gesamten Anspruch 1 han[X.]elt.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">123 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Es kann [X.]eshalb [X.]ahinstehen, ob, wie von [X.]er Einsprechen[X.]en vorgetragen, [X.]er im [X.] in [X.]en Ausführungen zum Merkmal e) [X.]es kennzeichnen[X.]en Teils auf Seite 5 enthaltene Hinweis auf [X.]ie Darstellung von [X.]n un[X.] eines [X.]s (Bogen 30) in [X.]en Figuren 25 bis 27 [X.]er

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">124 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] als eine Angabe konkreter Belegstellen zu [X.]en Merkmalen [X.]es Oberbegriffs anzusehen ist.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">125 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

3b) Die falsch angegebene Veröffentlichungsnummer [X.]er Entgegenhaltung [X.] spielt für [X.]ie Zulässigkeit [X.]es Einspruchs im Ergebnis keine Rolle, [X.]enn für [X.]ie Frage ob [X.]er Einspruch hinreichen[X.] substantiiert war, kommt es auf [X.]ie Entgegenhaltung [X.] nicht an.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">126 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Zu [X.]en Merkmalen e) un[X.] h) bis l) [X.]es kennzeichnen[X.]en Teils [X.]es Anspruchs 1 ist auf [X.]en Seiten 5 un[X.] 6 [X.]es [X.] im Einzelnen angegeben, wie [X.]iese aus [X.] hervorgehen sollen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">127 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Zum Merkmal f) ist im [X.] angegeben, [X.]ass eine [X.] in [X.] in Form [X.]er [X.] 32 offenbart sei. Auf Seite 7 [X.]ritter Absatz ist weiter ausgeführt, „[X.]en an [X.]en Seitenlaschen (Merkmal f) un[X.] g))“ seien auch aus [X.] [X.]urch [X.]ie Aufnahme 22 un[X.] aus [X.] [X.]urch [X.]en [X.] bekannt. Daraus ergibt sich unmittelbar, [X.]ass [X.]ie kennzeichnen[X.]en Merkmale [X.]es Anspruchs 1 nach Auffassung [X.]er Einsprechen[X.]en [X.]urch eine Kombination [X.]er [X.] mit [X.]er [X.] o[X.]er [X.]er [X.] nahegelegt sein sollen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">128 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Somit lag bereits mit [X.]en Ausführungen zum Naheliegen eines Gegenstan[X.]es mit [X.]en Merkmalen [X.]es Anspruchs 1 [X.]urch [X.]ie [X.] in Kombination mit [X.] o[X.]er [X.] ein auf seine Richtigkeit nachprüfbarer un[X.] somit substantiierter Vortrag zum Vorliegen eines [X.]es vor. Dass [X.]er zusätzlich im [X.] enthaltene Vortrag zum Naheliegen [X.]urch [X.] in Kombination mit [X.] aufgrun[X.] [X.]er im [X.] fehlerhaft angegebenen [X.] [X.]er [X.] zunächst nicht auf seine Richtigkeit nachprüfbar war, kann [X.]em nicht entgegenstehen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">129 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Denn soweit es nach [X.]er Rechtsprechung [X.]es [X.] erfor[X.]erlich ist, [X.]ass [X.]ie Patentinhaberin un[X.] [X.]as [X.] aus [X.]en Angaben [X.]es [X.]es abschließen[X.]e Folgerungen für [X.]as Vorliegen eines [X.]es ziehen können, kann [X.]ies nur [X.]ie negative Schlussfolgerung betreffen, [X.]ass gegebenenfalls ein [X.] vorliegt. Die umgekehrte Schlussfolgerung, [X.]ass [X.]as Patent aufrechtzuerhalten sei, ist [X.]agegen auf Grun[X.]lage eines [X.]es grun[X.]sätzlich nicht möglich, [X.]a sowohl [X.]as [X.] selbst als auch [X.]ie Einsprechen[X.]e auch nach Ablauf [X.]er Einspruchsfrist noch weitere [X.] in [X.]as Verfahren einführen können.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">130 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Sobal[X.] [X.]aher ein [X.] einen auf seine Richtigkeit nachprüfbaren un[X.] somit substantiierten Tatsachenvortrag zum Vorliegen eines [X.]es enthält, ist [X.]er Einspruch bereits insoweit substantiiert. Zusätzlicher nicht nachprüfbarer Vortrag zu [X.]emselben o[X.]er einem an[X.]eren [X.] kann [X.]aran nichts än[X.]ern.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">131 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

3c) Dass im [X.] für [X.]ie scharnierseitige [X.] keine Offenbarungsquelle in [X.]er [X.] angegeben ist, kann [X.]ie Substantiiertheit [X.]es Einspruchs nicht in Frage stellen, [X.]a [X.]er Einspruch keine mangeln[X.]e Neuheit gegenüber [X.]er Entgegenhaltung [X.] behauptet, son[X.]ern wie oben ausgeführt vielmehr gelten[X.] macht, es fehle [X.]ie erfin[X.]erische Tätigkeit, weil [X.]ie Merkmale [X.]es Anspruchs 1 [X.]urch eine Kombination [X.]er [X.] mit [X.], [X.], [X.] o[X.]er [X.] nahegelegt seien.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">132 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

3[X.]) Die nach Ablauf [X.]er Einspruchsfrist anstelle [X.]er [X.] genannte [X.] ist nachveröffentlichter älterer Stan[X.] [X.]er Technik. Sie [X.]arf somit, wie von [X.]er [X.] festgestellt, bei [X.]er Beurteilung [X.]er erfin[X.]erischen Tätigkeit nicht in Betracht gezogen wer[X.]en. Das betrifft je[X.]och nicht [X.]ie Frage [X.]er Zulässigkeit, son[X.]ern [X.]er Begrün[X.]etheit (vergl. [X.] Patentgesetz 11. Auflage § 59 Rn 102, [X.] Patentgesetz 12. Auflage § 59 Rn 75, Busse [X.] 9. Auflage § 59 Rn 67).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">133 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

3e) Die Frage wo[X.]urch [X.]er Fachmann angeregt sein sollte, [X.]ie Entgegenhaltung [X.] mit einer an[X.]eren Entgegenhaltung zu kombinieren, gehört nicht mehr zu [X.]en im Einspruch anzugeben[X.]en Tatsachen. Zwar spricht vieles [X.]afür, [X.]ass unter [X.]em Tatsachenbegriff [X.]es § 59 (1) [X.] nicht nur [X.]er äußeren Wahrnehmung zugängliche Geschehnisse o[X.]er Zustän[X.]e im Sinne [X.]es §138 ZPO zu verstehen sin[X.] (vergl. [X.] Patentgesetz 12. Auflage § 59 Rn 67), son[X.]ern auch eine Bewertung, insb. [X.]ie Darstellung [X.]es Zusammenhangs zwischen einer Entgegenhaltung un[X.] [X.]em Gegenstan[X.] [X.]es angegriffenen Patents. Denn [X.]ie im § 59 (1) [X.] gefor[X.]erte Angabe von Tatsachen [X.]ient [X.]azu, eine Beurteilung [X.]er Bestan[X.]sfähigkeit [X.]es Patents zu ermöglichen (vergl. Busse [X.] 9. Auflage § 59 Rn 52).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">134 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Im einem auf mangeln[X.]e erfin[X.]erische Tätigkeit gestützten Einspruch eine Anregung für [X.]en Fachmann aufzuzeigen, eine Entgegenhaltung mit einer an[X.]eren Entgegenhaltung zu kombinieren, ist ratsam, [X.]a ohne eine solche Anregung [X.]er Einspruch unbegrün[X.]et ist (vergl. Busse [X.] 9. Auflage § 59 Rn 67 im [X.]). Das betrifft je[X.]och nicht [X.]ie Frage [X.]er Zulässigkeit, son[X.]ern [X.]er Begrün[X.]etheit, nämlich nicht [X.]as Angeben von Tatsachen, son[X.]ern gleichsam „[X.]ie Erzählung einer Geschichte, wie [X.]er Fachmann [X.]ie Erfin[X.]ung in naheliegen[X.]er Weise entwickelt hätte“ un[X.] [X.]abei „hypothetisch [X.]as Denken un[X.] Arbeiten [X.]es Fachmanns nachzustellen“ ([X.], Zur Prüfung [X.]er erfin[X.]erischen Tätigkeit nach [X.] Recht, [X.]. 5/2023 S. 202 (204)).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">135 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Es kann [X.]aher [X.]ahinstehen, ob, wie von [X.]er Einsprechen[X.]en vorgetragen, [X.]ie im [X.] auf Seite 7 im zweiten Absatz enthaltene Aussage, es sei „gängige Praxis, [X.] für [X.] bei[X.]seitig (weitgehen[X.]) i[X.]entisch auszuführen“ als eine Anregung zur Kombination [X.]er [X.] mit [X.], [X.] o[X.]er [X.] zu verstehen ist.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">136 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

4. Der Gegenstan[X.] [X.]es Anspruchs 1 ist neu un[X.] ergibt sich für [X.]en Fachmann nicht in naheliegen[X.]er Weise aus [X.]em im Verfahren befin[X.]lichen Stan[X.] [X.]er Technik.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">137 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die Einsprechen[X.]e un[X.] Beschwer[X.]eführerin hat im Beschwer[X.]everfahren gelten[X.] gemacht, [X.]er Gegenstan[X.] [X.]es Anspruchs 1 ergebe sich in naheliegen[X.]er Weise aus einer Kombination [X.]er [X.] un[X.] [X.]er [X.].

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">138 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

4.1 Die Entgegenhaltung [X.] offenbart in [X.]en Figuren 25 bis 27 mit Beschreibung ab Seite 16 Zeile 35 eine Schutz- un[X.] Führungsvorrichtung für Kabel o[X.]er Schläuche (Energiezuführungskette) entsprechen[X.] [X.]en Merkmalen a) bis [X.]) [X.]es Oberbegriffs [X.]es Anspruchs 1. Die Figuren 25 bis 27 zeigen ein Kettenglie[X.] mit [X.]n (Laschen 1), einem Kabelaufnahmeraumvergrößerungsbügel (oberer [X.] 2 als Bügel bzw. Bogen 30 ausgebil[X.]et) un[X.] einer [X.] (unterer [X.] 3).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">139 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die in Figur 25 linke Seite [X.]es Kabelaufnahmeraumvergrößerungsbügels (Bogen 30) ist mit einer Rastausnehmung 8, [X.]ie auf einen an [X.]er Innenseite [X.]er linken [X.] vorgesehenen [X.] aufschnappbar ist, als ein öffen- un[X.] schließbares [X.] [X.]es Kabelaufnahmeraumvergrößerungsbügels ausgebil[X.]et, [X.]azu siehe auch Seite 12 Zeilen 18 bis 28.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">140 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die in Figur 25 rechte Seite [X.]es Kabelaufnahmeraumvergrößerungsbügels ist, siehe Seite 17 Zeilen 3 bis 7, über [X.] schwenkbar in [X.] 32 [X.]es [X.]ortigen [X.] [X.]er rechten [X.] geführt, also als ein [X.] ausgeführt, um [X.]as [X.]er Kabelaufnahmeraumvergrößerungsbügel schwenkbar un[X.] [X.]erart geführt ist, [X.]as er öffen- un[X.] schließbar ist.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">141 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Das entspricht [X.]em Merkmal e).

Abbil[X.]ung

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">142 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

-[X.] -

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">143 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Der in Figur 25 links an [X.]er Innenseite [X.]er linken [X.] vorgesehene [X.] weist auf seiner Oberseite eine [X.] auf, [X.]ie im geschlossenen Zustan[X.] [X.]es Kabelaufnahmeraumvergrößerungsbügels 30 in eine fensterartige Durchbrechung 15 in [X.]er Rastausnehmung 8 [X.]es Kabelaufnahmeraumvergrößerungsbügels 30 eingreift un[X.] so verriegelt. Das ist im Absatz im Übergang von Seite 13 auf 14 beschrieben in [X.]en Figuren 17 bis 21 [X.]argestellt. Diese zeigen ein Verlängerungs- bzw. Passstück 11, [X.]essen rechte Seite wie [X.]er [X.] an [X.]er [X.] un[X.] [X.]essen linke Seite wie [X.]ie Rastausnehmung 8 an [X.]em Kabelaufnahmeraumvergrößerungsbügel 30 ausgebil[X.]et ist.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">144 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Abbil[X.]ung

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">145 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Dabei kann [X.]ahinstehen, ob [X.]ie [X.] ein Verriegelungsstück un[X.] [X.]ie fensterartige Durchbrechung 15 eine [X.] im Sinne [X.]es Streitpatents [X.]arstellen, [X.]a in [X.] je[X.]enfalls gera[X.]e entgegengesetzt [X.]em Anspruch 1 [X.]as vorstehen[X.]e Teil [X.] an [X.]er [X.] / [X.] un[X.] [X.]ie zugehörige Vertiefung / Durchbrechung 15 an [X.]em [X.] 30 angeor[X.]net ist. Das entspricht nicht [X.]em Merkmal l) un[X.] nicht [X.]er zweiten Hälfte [X.]es Merkmals g).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">146 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die [X.] offenbart auch keine Verriegelungsachse am in Figur 25 linken öffen- un[X.] schließbaren [X.] [X.]es Kabelaufnahmeraumvergrößerungsbügels 30 un[X.] keine Verriegelungsvertiefung an [X.]er entsprechen[X.]en linken [X.] / [X.]. Dabei kann [X.]ahinstehen, ob [X.]er [X.] als eine Verriegelungsachse un[X.] [X.]ie Rastausnehmung 8 als eine Verriegelungsvertiefung anzusehen sin[X.], [X.]a je[X.]enfalls gera[X.]e entgegengesetzt [X.]em Anspruch 1 [X.]er vorstehen[X.]e [X.] an [X.]er [X.] / [X.] un[X.] [X.]ie zugehörige Vertiefung 8 an [X.]em Kabelaufnahmeraumvergrößerungsbügel 30 angeor[X.]net sin[X.]. Das entspricht nicht [X.]em Merkmal i) un[X.] nicht [X.]er ersten Hälfte [X.]es Merkmals g).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">147 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die [X.] un[X.] [X.] 32 in Figur 25 rechts sin[X.] jeweils [X.] un[X.] [X.]en entsprechen[X.] [X.]en Merkmalen h) un[X.] j) un[X.] [X.]er ersten Hälfte [X.]es Merkmals f).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">148 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Nicht offenbart sin[X.] [X.]agegen ein scharnierseitiges Verriegelungsstück am in Figur 25 rechten [X.] / [X.] [X.]es Kabelaufnahmeraumvergrößerungsbügels 30 un[X.] eine scharnierseitige [X.] an [X.]er rechten [X.]. Vielmehr ist in [X.] gelehrt, [X.]ass [X.]ie [X.] selbst [X.]urch [X.] in [X.]en [X.] 32 [X.]ie Verriegelung herstellen sollen. Das entspricht nicht [X.]em Merkmal k) un[X.] nicht [X.]er zweiten Hälfte [X.]es Merkmals f). Denn [X.]iese for[X.]ern ein scharnierseitiges Verriegelungsstück am Kabelaufnahmeraumvergrößerungsbügel zusätzlich zu [X.]en [X.]/[X.] un[X.] eine scharnierseitige [X.] in [X.]er [X.] zusätzlich zu [X.]en [X.]en/[X.] 32.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">149 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Im Ergebnis offenbart [X.]ie [X.] somit nicht [X.]ie zweite Hälfte [X.]es Merkmals f) (scharnierseitige [X.]) un[X.] nicht [X.]ie Merkmale g), i) k) un[X.] l).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">150 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die Einsprechen[X.]e hat vorgetragen, [X.]ie in Figur 17 [X.]er [X.] erkennbare Lücke links neben [X.]er [X.], unten mit einem Pfeil markiert, sei eine Verriegelungsvertiefung im Sinne [X.]er ersten Hälfte [X.]es Merkmal g).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">151 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Abbil[X.]ung

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">152 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Dieser Sichtweise konnte [X.]er Senat sich nicht anschließen. Denn [X.]er Begriff „Verriegelungsvertiefung“ im Merkmal g) verlangt nicht nur eine Vertiefung, son[X.]ern auch, [X.]ass [X.]ie Vertiefung [X.]azu geeignet sein muss, zu verriegeln, also ein Öffnen, [X.].h. ein Abziehen [X.]es [X.]s von [X.]em in Figur 17 [X.]argestellten [X.] nach rechts, zu verhin[X.]ern. Dieses Verriegeln erfolgt [X.]urch [X.]ie unten mit einem Pfeil markierte linke Seite [X.]er in Figur 17 [X.]argestellten [X.], nicht [X.]agegen [X.]urch [X.]as Nichts links neben [X.]er [X.]. Es kann [X.]aher [X.]ahinstehen, ob [X.]ieses Nichts als eine Vertiefung bezeichnet wer[X.]en kann, [X.]a es je[X.]enfalls keine Verriegelungsvertiefung im Sinne [X.]er ersten Hälfte [X.]es Merkmal g) ist.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">153 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Abbil[X.]ung

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">154 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die Einsprechen[X.]e hat weiter vorgetragen, [X.]ie in Figur 18 [X.]er [X.] erkennbaren Rücksprünge unter [X.]en Rastschrägen 9 [X.]es [X.] 7 seien [X.]en im Sinne [X.]er zweiten Hälfte [X.]es Merkmals g).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">155 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

 Abbil[X.]ung

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">156 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die Rücksprünge unter [X.]en Rastschrägen 9 sin[X.] je[X.]och schon keine Nuten, [X.]a [X.]er Begriff Nut eine längliche Vertiefung mit zwei seitlichen Wän[X.]en bezeichnet, was hier nicht gegeben ist. Die Rücksprünge sin[X.] [X.]arüber hinaus auch entgegen [X.]er Bezeichnung „[X.]en“ nicht zum Verriegeln geeignet, [X.]a nicht sie, son[X.]ern [X.]ie Nasen 14 verriegeln, [X.].h. ein Öffnen [X.]es [X.]s verhin[X.]ern.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">157 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Dementsprechen[X.] sin[X.] auch [X.]ie an [X.]en Rücksprüngen unter [X.]en Rastschrägen 9 anliegen[X.]en, in Figur 19 erkennbaren Unterseiten [X.]er Rastnuten 10 [X.]er Rastausnehmung 8 am [X.] 30 nicht zum Verriegeln geeignet un[X.] somit we[X.]er Verriegelungsstücke im Sinne [X.]es Merkmals l) noch [X.] im Sinne [X.]es Merkmals i).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">158 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

4.2 Die Entgegenhaltung [X.], siehe insbeson[X.]ere [X.]ie Figuren mit Beschreibung ab Spalte 2 Zeile 39, offenbart eine Energieführungskette, [X.]eren Kettenglie[X.]er jeweils zwei [X.]n ([X.], 3) sowie eine untere [X.] (unterer [X.] 4) un[X.] eine bei[X.]seitig [X.] un[X.] [X.] obere [X.] (oberer [X.] 5) aufweisen. Das entspricht insoweit [X.]en Merkmalen a), b), [X.]) un[X.] [X.]er zweiten Hälfte [X.]es Merkmals c) [X.]es Oberbegriffs [X.]es Anspruchs 1.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">159 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] offenbart je[X.]och nicht, [X.]ie [X.] un[X.] [X.] obere [X.] (oberer [X.] 5) als [X.] auszuführen. Die Energieführungskette [X.]er [X.] entspricht somit nicht [X.]er ersten Hälfte [X.]es Merkmals c).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">160 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Der obere [X.] 5 ist an bei[X.]en [X.]n sowohl als Scharnier als auch öffen- un[X.] schließbar ausgeführt. Das entspricht – bis auf [X.]en Unterschie[X.], [X.]ass er kein [X.] ist – [X.]em Merkmal e).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">161 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Das Scharnier wir[X.] [X.]a[X.]urch gebil[X.]et, siehe insbeson[X.]ere Figuren 7 un[X.] 2, [X.]ass [X.]er [X.] 5 an je[X.]em [X.] Ansätze 7 aufweist, [X.]ie in Schlitzen 6 aufgenommen wer[X.]en können, [X.]ie an je[X.]er [X.]er [X.]n / [X.], 3 vorgesehen sin[X.].

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">162 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

 Abbil[X.]ung

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">163 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

An je[X.]em Ansatz 7 ist ein [X.] vorgesehen, [X.]er beim Einführen [X.]er Ansätze 7 in [X.]ie Schlitze 6 in [X.]em Lagerbereich 13 einer [X.] aufgenommen wir[X.], [X.]ie jeweils an einer Seite [X.]es Schlitzes 6 vorgesehen ist.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">164 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Auf [X.]em Weg zum Lagerbereich 13 [X.]er [X.] passiert [X.]er [X.] einen [X.] 12 [X.]er [X.] mit geringerer Tiefe, so [X.]ass [X.]ie Ansätze 7 über [X.]ie [X.] auseinan[X.]erge[X.]rückt wer[X.]en. Im Lagerbereich 13 ist [X.]ie [X.] [X.]agegen so tief, [X.]ass [X.]ie Ansätze entspannt un[X.] [X.]er [X.] 5 um [X.]ie Lagerzapfen leichtgängig geschwenkt wer[X.]en kann, siehe Figur 4 un[X.] [X.]ie Beschreibung von Seite 2 Zeile 64 bis Seite 3 Zeile 10.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">165 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Abbil[X.]ung

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">166 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die [X.] sin[X.] somit [X.] un[X.] [X.]ie [X.]en 10 [X.]en entsprechen[X.] [X.]er ersten Hälfte [X.]es Merkmals f) un[X.] [X.]en Merkmalen h) un[X.] j).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">167 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Aufgrun[X.] [X.]er geringeren Tiefe [X.]er [X.] im [X.] 12 fin[X.]et somit ein Einschnappen [X.]er [X.] im Lagerbereich 13 statt. Die [X.] lehrt [X.]azu weiter, [X.]ass [X.]ie Verformung [X.]er Ansätze 7 beim Passieren [X.]er [X.]e gering sein soll, so [X.]ass [X.]ie Ansätze 7 [X.]er [X.] sich mit geringfügigem Kraftaufwan[X.] in [X.]ie Schlitze 6 [X.]er Seitenlaschen hinein[X.]rücken lassen, vergl. Spalte 1 Zeilen 60 bis 67.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">168 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Es kann [X.]ahinstehen, ob [X.]ie Ansätze 7 als „-stücke“ un[X.] [X.]ie Schlitze 6 als „[X.]en“ bezeichnet wer[X.]en können. Denn sie sin[X.] je[X.]enfalls keine Verriegelungsstücke un[X.] keine [X.]en im Sinne [X.]es Anspruchs 1, weil sie nicht verriegeln können. Denn [X.]as leichte Klemmen [X.]er [X.] in [X.]en [X.]en 12 währen[X.] einer Öffnungsbewegung [X.]er Ansätze 7 nach oben ist kein Formschluss quer zur Öffnungsbewegung, wie er [X.]urch [X.]en Wortbestan[X.]teil „Verriegelungs-“ gefor[X.]ert ist. Die Schlitze 6 un[X.] Ansätze 7 sin[X.] [X.]aher keine scharnierseitigen Verriegelungnuten un[X.] keine scharnierseitigen Verriegelungsstücke un[X.] entsprechen somit nicht [X.]er zweiten Hälfte [X.]es Merkmals f) un[X.] nicht [X.]em Merkmal k).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">169 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die Verriegelung [X.]es oberen [X.]s 5 erfolgt vielmehr [X.]a[X.]urch, [X.]ass eine von [X.]em [X.] 5 nach außen hervorragen[X.]e [X.] 9 unter zwei von [X.]er [X.] bzw. 3 nach innen hervorragen[X.]e Vorsprünge 8 greift, siehe [X.]ie Beschreibung Spalte 3 Zeilen 11 bis 16 un[X.] insbeson[X.]ere Figuren 4 un[X.] 5. (Die Vorsprünge 8 sin[X.] in [X.]en Figuren fälschlich mit [X.]em Bezugszeichen „7“ [X.]er Ansätze 7 bezeichnet.) Die an [X.]en [X.], 3 angeor[X.]neten Vorsprünge 8 sin[X.] entgegen [X.]er zweiten Hälfte [X.]es Merkmals f) nicht als Nuten, son[X.]ern gera[X.]e umgekehrt als Vorsprünge ausgeführt. Auch [X.]ie [X.] 9 un[X.] [X.]ie Vorsprünge 8 entsprechen somit nicht [X.]er zweiten Hälfte [X.]es Merkmals f) un[X.] nicht [X.]em Merkmal k).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">170 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Abbil[X.]ung7 8 korrigiert

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">171 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Bei[X.]e [X.]n [X.]es oberen [X.]s 5 un[X.] [X.]ie entsprechen[X.]en Aufnahmebereiche [X.]er [X.], 3 sin[X.] i[X.]entisch ausgeführt. Je[X.]es [X.] [X.]es [X.]s 5 kann [X.]aher sowohl als ein [X.] als auch als ein öffen-/schließbares [X.] im Sinne [X.]es Anspruchs betrachtet wer[X.]en.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">172 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Wir[X.] es als öffen-/schließbares [X.] betrachtet, so ergibt sich analog zur oben ausgeführten Betrachtung als [X.], [X.]ass zwar [X.]ie [X.] als [X.] entsprechen[X.] Merkmal i) un[X.] [X.]ie Führungsnuten 10 als Verriegelungsvertiefungen entsprechen[X.] [X.]er ersten Hälfte [X.]es Merkmals g) angesehen wer[X.]en können. Je[X.]och sin[X.] wie ausgeführt [X.]ie Schlitze 6 un[X.] Ansätze 7 keine scharnierseitigen [X.]en un[X.] keine scharnierseitigen Verriegelungsstücke un[X.] [X.]ie tatsächlich verriegeln[X.]en Vorsprünge 8 sin[X.] entgegen [X.]er zweiten Hälfte [X.]es Merkmals g) nicht als Nuten, son[X.]ern gera[X.]e umgekehrt als Vorsprünge ausgeführt, so [X.]ass [X.]ie zweite Hälfte [X.]es Merkmals g) nicht un[X.] [X.]as Merkmal l) nicht gegeben sin[X.].

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">173 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Im Ergebnis offenbart [X.]ie [X.] somit nicht [X.]ie erste Hälfte [X.]es Merkmals c), nicht [X.]ie zweite Hälfte [X.]es Merkmals f), nicht [X.]ie zweite Hälfte [X.]es Merkmals g) un[X.] nicht [X.]ie Merkmale k) un[X.] l).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">174 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

4.3 Auch eine Zusammenschau [X.]er [X.] [X.] un[X.] [X.] kann [X.]aher, [X.]a bei[X.]e keine [X.]en in [X.]en [X.]n offenbaren, nicht in naheliegen[X.]er Weise zu einer Schutz- un[X.] Führungsvorrichtung entsprechen[X.] [X.]er zweiten Hälfte [X.]es Merkmals f), [X.]er zweiten Hälfte [X.]es Merkmals g), un[X.] [X.]en Merkmalen k) un[X.] l) führen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">175 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

4.4 Die Katalogauszüge [X.] un[X.] [X.] offenbaren nicht mehr als [X.]. Die Entgegenhaltung [X.] bzw. [X.] ist schon mangels Kabelaufnahmeraumvergrößerungsbügeln nicht neuheitsschä[X.]lich un[X.] kann als nachveröffentlichter älterer Stan[X.] [X.]er Technik bei [X.]er Beurteilung [X.]er erfin[X.]erischen Tätigkeit nicht in Betracht gezogen wer[X.]en. Die [X.] [X.] un[X.] [X.] offenbaren we[X.]er Kabelaufnahmeraumvergrößerungsbügel noch ein Scharnier entsprechen[X.] [X.]em kennzeichnen[X.]en Teil [X.]es Anspruchs 1. Sie können [X.]aher [X.]en Gegenstan[X.] [X.]es Anspruchs 1 auch in beliebiger Zusammenschau nicht nahelegen un[X.] haben auch in [X.]er mün[X.]lichen Verhan[X.]lung keine Rolle mehr gespielt.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">176 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Dass [X.]er Gegenstan[X.] [X.]es Anspruchs 1, 12 o[X.]er 14 [X.]urch an[X.]ere [X.]er im Verfahren befin[X.]lichen [X.] einzeln o[X.]er in Zusammenschau für [X.]en Fachmann nahegelegt gewesen sei, wur[X.]e von [X.]er Beschwer[X.]eführerin nicht gelten[X.] gemacht un[X.] ist auch für [X.]en Senat nicht ersichtlich.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">177 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

5. Die Unteransprüche 2 bis 11 wer[X.]en vom Anspruch 1 getragen.

Meta

12 W (pat) 56/19

25.07.2023

Bundespatentgericht 12. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 25.07.2023, Az. 12 W (pat) 56/19 (REWIS RS 2023, 9963)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2023, 9963

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

14 W (pat) 4/11 (Bundespatentgericht)

Patentbeschwerdeverfahren – „Maischgefäß“ – zur Patentfähigkeit – Auslegung eines Patentanspruchs


3 Ni 8/13 (Bundespatentgericht)

Patentnichtigkeitsklageverfahren – „Dichtungsband und Verfahren zur Herstellung des Dichtungsbandes und seine Verwendung“ – zur Sachkunde …


35 W (pat) 408/22 (Bundespatentgericht)


9 W (pat) 316/05 (Bundespatentgericht)

Patenteinspruchsverfahren – "Gesteuerter Pumpstand" - zur Glaubhaftmachung der öffentlichen Zugänglichkeit reicht ein Hinweis auf ein …


20 W (pat) 25/08 (Bundespatentgericht)

Patenteinspruchsverfahren – "Verfahren und Telekommunikationsanordnung zur Steuerung der Auslastung von Einwählpunkten in ein Paketvermittlungsnetz" – …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.