Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 29.05.2008, Az. I ZB 54/05

I. Zivilsenat | REWIS RS 2008, 3718

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] Verkündet am: 29. Mai 2008 [X.] als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle in der [X.] betreffend die Marke Nr. 398 61 213 Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja [X.]
[X.] § 9 Abs. 1 Nr. 2, § 73 Abs. 1 a) Bei einer für die angesprochenen Verkehrskreise erkennbar engen Anleh-nung eines Markenworts an einen beschreibenden Begriff (hier: Anlehnung an die Wirkstoffbezeichnung eines Arzneimittels) verfügt das Zeichen re-gelmäßig nur über unterdurchschnittliche Kennzeichnungskraft von Haus aus. b) Ist eine jüngere Marke durch Zusammenfügung der Widerspruchsmarke (hier: [X.]) mit dem für den Verkehr erkennbaren Unternehmenskenn-zeichen des Markeninhabers (hier: [X.]) zu einer aus einem Wort beste-henden Marke (hier: [X.]) gebildet worden, kann der [X.] auch in der jüngeren zusammengesetzten Einwortmarke eine [X.] kennzeichnende Stellung zukommen. c) Zur Verwechslungsgefahr zwischen der Widerspruchsmarke "[X.]" und der jüngeren Marke "[X.]" bei [X.]. [X.], [X.]. v. 29. Mai 2008 - [X.] - [X.] - 2 - Der [X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhand-lung vom 29. Mai 2008 durch [X.], Dr. Schaffert, [X.] und [X.] beschlossen: Auf die Rechtsbeschwerde der Widersprechenden wird der am 4. Mai 2005 an [X.] Statt zugestellte [X.]uss des 25. Senats ([X.]) des [X.]s aufgehoben. Die Sache wird zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an das [X.] zurückverwiesen. Der Gegenstandswert der Rechtsbeschwerde wird auf 50.000 • festgesetzt. Gründe: [X.] Gegen die Eintragung der am 23. Oktober 1998 für die Waren "[X.] und veterinärmedizinische Erzeugnisse sowie Präparate für die Gesundheitspflege; diätetische Erzeugnisse für medizinische Zwecke" ange-meldeten Marke Nr. 398 61 213 1 [X.] - 3 - hat die Widersprechende Widerspruch erhoben aus ihrer am 16. November 1993 für "Humanarzneimittel, nämlich Magen-Darm-Präparate" eingetragenen Marke Nr. 2 049 728 [X.]. Das [X.] hat eine Verwechslungsgefahr der Marken verneint und den Widerspruch zurückgewiesen. 2 Die Beschwerde der Widersprechenden ist ohne Erfolg geblieben ([X.], [X.]. [X.] - 25 W(pat) 191/02, juris). 3 Mit der zugelassenen Rechtsbeschwerde verfolgt die Widersprechende ihr Löschungsbegehren weiter. Die Markeninhaberin beantragt, die [X.] zurückzuweisen. 4 I[X.] Das [X.] hat den Widerspruch wegen fehlender Ver-wechslungsgefahr für unbegründet erachtet (§ 43 Abs. 2 Satz 2, § 9 Abs. 1 Nr. 2 [X.]). Dazu hat es ausgeführt: 5 Zwischen den Waren, für die die Widerspruchsmarke geschützt sei, und den Waren "Pharmazeutische und veterinärmedizinische Erzeugnisse", für die die jüngere Marke Schutz beanspruche, bestehe [X.]; im Übrigen sei von [X.] auszugehen. 6 Die Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke sei [X.]. Diese sei durch Verkürzung aus der Bezeichnung des Wirkstoffs "[X.] - 4 - toprazol" abgeleitet, der bei [X.] verwendet werde. Eine Steige-rung der Kennzeichnungskraft durch Benutzung sei nicht eingetreten. 8 Die Ähnlichkeit der Marken sei so gering, dass eine Verwechslungsge-fahr auch bei unterstellter durchschnittlicher Kennzeichnungskraft der [X.] nicht bestünde. Auszugehen sei vom Gesamteindruck der ge-genüberstehenden Marken, wie sie auf einen durchschnittlich informierten, auf-merksamen und verständigen Verbraucher wirkten. Der zusätzliche [X.] "hexal" der angegriffenen Marke bewirke einen auffälligen Unterschied zwischen den [X.] sowohl im Klang als auch im Schriftbild. Etwas anderes könnte sich nur ergeben, wenn der Bestandteil "[X.]" der [X.] deren Gesamteindruck präge. Zwar könnten bekannte oder erkenn-bare Herstellerangaben neben der spezifischen Produktkennzeichnung in den Hintergrund treten. Der Umstand, dass es sich bei der angegriffenen Marke um eine aus einem Wort bestehende Marke handele, schließe nicht aus, dass die Marke durch einen ihrer Bestandteile geprägt werde. Bei [X.] sei mit einer verkürzten Wiedergabe der Marke aber nicht zu rechnen. Zudem sei es für die angesprochenen Fachkreise naheliegend, dass "[X.]" aus der Wirk-stoffbezeichnung "[X.]prazol" ([X.] [International Nonproprietary Name]) ab-geleitet sei. Die angesprochenen Verbraucher sähen in der angegriffenen [X.] einen Sachhinweis mit angehängter Herstellerangabe, weil diese Art der Markenbildung häufig im [X.] anzutreffen sei. Der Bestandteil "[X.]" sei deshalb kennzeichnungsschwach und dominiere die angegriffene Marke nicht. Der Firmenbestandteil werde nicht vernachlässigt. Eine Verwechslungsgefahr unter dem Gesichtspunkt, dass die Marken gedanklich miteinander in Verbindung gebracht würden, bestehe ebenfalls nicht. Die Bezeichnung "[X.]" sei wegen des deutlichen Hinweises auf den Wirkstoffnamen "[X.]prazol" wenig geeignet, als Stammbestandteil einer Zei-9 - 5 - chenserie oder als [X.] zu wirken. Diese Funktion komme vielmehr dem Bestandteil "hexal" in der angegriffenen Marke zu. 10 II[X.] Die zulässige Rechtsbeschwerde der Widersprechenden hat in der Sache Erfolg. Sie führt zur Aufhebung der angefochtenen Entscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das [X.]. Das [X.] hat das Vorliegen einer Verwechslungsgefahr i.S. von § 9 Abs. 1 Nr. 2 [X.] zwischen der Widerspruchsmarke "[X.]" und der jüngeren Marke "[X.]" verneint. Das hält der rechtlichen Nach-prüfung nicht stand. 11 1. Nach der ständigen Rechtsprechung des [X.] ist die Frage, ob eine Verwechslungsgefahr i.S. von § 9 Abs. 1 Nr. 2 [X.] vorliegt, ebenso wie bei § 14 Abs. 2 Nr. 2 [X.], unter Heranziehung aller Umstände des Einzelfalls umfassend zu beurteilen. Dabei ist von einer Wechselwirkung zwischen der Identität oder der Ähnlichkeit der Waren oder Dienstleistungen, dem Grad der Ähnlichkeit der Marken und der Kennzeichnungskraft der priori-tätsälteren Marke in der Weise auszugehen, dass ein geringerer Grad der Ähn-lichkeit der Waren oder Dienstleistungen durch einen höheren Grad der Ähn-lichkeit der Marken oder durch eine gesteigerte Kennzeichnungskraft der [X.] ausgeglichen werden kann und umgekehrt ([X.] 171, 89 [X.]. 33 - Pralinenform; [X.], [X.]. v. [X.], [X.], 1066 [X.]. 21 = [X.], 1466 - Kinderzeit). Bei dieser umfassenden Beurteilung der Ver-wechslungsgefahr ist auf den durch die Zeichen hervorgerufenen [X.] abzustellen, wobei insbesondere ihre unterscheidungskräftigen und do-minierenden Elemente zu berücksichtigen sind (vgl. [X.], [X.]. v. 13.9.2007 - [X.]/06, [X.]. 2007, 1009 [X.]. 33 = [X.], 1322 - [X.] [[X.]], m.w.[X.]). Der Gesamteindruck ist deshalb maßgeb-12 - 6 - lich, weil der Durchschnittsverbraucher eine Marke regelmäßig als Ganzes wahrnimmt und nicht auf die verschiedenen Einzelheiten achtet (vgl. [X.], [X.]. v. 12.6.2007 - [X.]/05, [X.], 700 [X.]. 35 - [X.]/Shaker [Limoncello]; [X.] 169, 295 [X.]. 21 - Goldhase, jeweils m.w.[X.]). 13 2. Das [X.] ist zu Recht von einer teilweisen [X.] ausgegangen. Durch die Eintragung der jüngeren Marke für den [X.]" wird Schutz auch für "Humanarzneimittel, nämlich Magen-Darm-Präparate" und damit für Waren beansprucht, für die die Widerspruchsmarke eingetragen ist (vgl. [X.], [X.]. v. 13.10.2004 - I ZB 4/02, [X.], 326 = [X.], 341 - il Padrone/[X.]). Für die übrigen Waren, für die die kollidierenden Marken geschützt sind, ist das [X.] von einer [X.] ausgegangen. Es hat - von sei-nem Standpunkt folgerichtig - den Grad der [X.] nicht bestimmt. Zugunsten der Widersprechenden ist mangels gegenteiliger Feststellungen des [X.]s für das Rechtsbeschwerdeverfahren von hochgradiger [X.] auszugehen. 3. Das [X.] hat angenommen, die Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke sei eingeschränkt. Es ist danach von einer unterdurch-schnittlichen Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke von Hause aus aus-gegangen. Es hat zwar an anderer Stelle eine durchschnittliche Kennzeich-nungskraft der Widerspruchsmarke seiner Beurteilung zugrunde gelegt. Diese hat es aber nur zugunsten der Widersprechenden unterstellt und selbst auf die-ser Grundlage wegen zu geringer Zeichenähnlichkeit eine Verwechslungsge-fahr i.S. von § 9 Abs. 1 Nr. 2 [X.] verneint. 14 a) Das [X.] hat zu einer nur unterdurchschnittlichen Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke von Hause aus festgestellt, die 15 - 7 - Widerspruchsmarke sei eine bei [X.] häufig vorkom-mende Verkürzung der Wirkstoffbezeichnung ([X.]) "[X.]prazol" und dies sei für die Fachkreise zu erkennen. Es ist zudem in anderem Zusammenhang da-von ausgegangen, dass die ebenfalls angesprochenen Verbraucher in der An-gabe "[X.]" einen Sachhinweis vermuten. Diese Feststellungen lassen einen Rechtsfehler nicht erkennen. Die Abwandlung eines warenbeschreibenden Fachausdrucks ist zwar hinreichend unterscheidungskräftig i.S. von § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.], wenn ihr nicht jegliche individualisierende Eigenart fehlt (vgl. [X.] 91, 262, 264 f. - [X.]; [X.], [X.]. v. 11.10.2001 - [X.], [X.], 540, 541 = [X.], 455 - [X.]; [X.]. v. 13.10.2004 - [X.], [X.], 258, 259 = [X.], 99 - Roximycin). Bei einer für die [X.] erkennbar engen Anlehnung an einen warenbeschreiben-den Begriff verfügt die Bezeichnung regelmäßig von Hause aus aber nur über unterdurchschnittliche Kennzeichnungskraft (vgl. [X.], [X.]. v. 8.11.2001 - I ZR 139/99, [X.], 626, 628 f. = [X.], 705 - IMS; [X.]. v. 28.6.2007 - I ZR 132/04, [X.], 258 [X.]. 24 = [X.], 232 - INTER-CONNECT/T-InterConnect; hierzu auch [X.], [X.]. v. [X.] - I ZR 114/84, [X.], 50, 52 - [X.]/[X.]). 16 Von einer entsprechenden Anlehnung an einen Sachbegriff ist das [X.] zu Recht ausgegangen, weil nach den unangegriffenen [X.] der Wirkstoff "[X.]prazol" eine große Bedeutung für eine bestimm-te Art von Säurehemmern (Protonenpumpenhemmern) zur Behandlung von [X.] und damit in dem [X.] hat, für den die Widerspruchsmarke geschützt ist. 17 - 8 - [X.]) Das [X.] hat auch zutreffend angenommen, diese beschreibende Anlehnung der Widerspruchsmarke an die Wirkstoffbezeichnung sei für die Fachkreise erkennbar. Anders als die Rechtsbeschwerde meint, kommt es in diesem Zusammenhang nicht darauf an, ob bei [X.] eine Verkürzung der Angabe angesichts der Bedeutung der Arz-neimittel für die Gesundheit der Patienten unüblich ist (vgl. hierzu [X.], [X.]. v. 20.12.2001 - I ZR 78/99, [X.], 342, 344 = [X.], 326 - [X.]/ [X.]). Bei der vom [X.] festgestellten Übung auf dem Arzneimittelsektor zur Verkürzung von Wirkstoffbezeichnungen geht es um die Bildung des Markenworts (hier: [X.] als Ableitung aus [X.]prazol) und nicht um eine Neigung des Verkehrs, eine (längere) Marke verkürzt wieder-zugeben. 18 Die Rechtsbeschwerde stützt ihre gegenteilige Auffassung zur Erkenn-barkeit der Anlehnung der Widerspruchsmarke an den Wirkstoff "[X.]prazol" ohne Erfolg auf eine Mehrdeutigkeit des Begriffs "[X.]". Diese Mehrdeutigkeit leitet die Rechtsbeschwerde aus dem weiteren pharmazeutischen Wirkstoff "[X.]thensäure" ab. Nach der Darstellung der Rechtsbeschwerde handelt es sich dabei um ein [X.] 3-Präparat. Zwischen diesem Wirkstoff und den Waren, für die die Widerspruchsmarke geschützt ist, zeigt die [X.] keinen Zusammenhang auf, so dass nicht dargelegt und auch sonst nicht ersichtlich ist, warum die Fachkreise nicht von einer Anlehnung der [X.] an den Wirkstoff "[X.]prazol", bei dem ein solcher Zusammen-hang besteht, sondern an ein [X.] 3-Präparat ausgehen sollten. Die [X.] erweist sich danach - anders als von der [X.] geltend gemacht - nicht als ein Verstoß gegen die Denkgesetze. 19 [X.]) Entgegen der Ansicht der Rechtsbeschwerde war das Bundespa-tentgericht auch nicht im Hinblick auf die Eintragung der Widerspruchsmarke 20 - 9 - und ein gegen diese Marke gerichtetes Widerspruchsverfahren gehindert, von einer unterdurchschnittlichen Kennzeichnungskraft auszugehen. Aus der Ein-tragung der Widerspruchsmarke folgt nur, dass der Marke in der eingetragenen Form nicht jede Unterscheidungskraft abgesprochen werden darf (vgl. [X.], [X.]. [X.] - [X.], [X.], 414, 416 = [X.], 610 - Russi-sches Schaumgebäck; [X.] 171, 89 [X.]. 24 - Pralinenform). Die von der Rechtsbeschwerde geltend gemachte Bindung an die Ent-scheidung im vorausgegangenen Widerspruchsverfahren scheidet im Übrigen in mehrfacher Hinsicht aus. In jenem Widerspruchsverfahren ist die Kennzeich-nungskraft einer anderen Marke ([X.]na) vom [X.] beurteilt worden und die Markeninhaberin war an jenem Widerspruchsverfahren nicht beteiligt. Auf den Umfang der Bindungswirkung einer vorausgegangenen Wi-derspruchsentscheidung zwischen denselben Beteiligten kommt es deshalb nicht an. 21 cc) Schließlich ist die Beurteilung des [X.]s, die Anleh-nung der Widerspruchsmarke an die Sachangabe sei auch für die angespro-chenen Verbraucher erkennbar, aus Rechtsgründen nicht zu beanstanden. Das [X.] hat angenommen, auch diejenigen Teile des allgemeinen Verkehrs, die keine konkrete Kenntnis vom beschreibenden Anklang der Abkür-zung "[X.]" hätten, würden einen entsprechenden Sachhinweis vermuten. Diese Feststellung hat das [X.] aus den Kennzeichnungsge-wohnheiten auf dem Arzneimittelsektor gefolgert. Mit ihrer gegenteiligen Ansicht stellt die Rechtsbeschwerde ihre eigene Würdigung nur an die Stelle derjenigen des Tatrichters. 22 - 10 - b) Eine Steigerung der Kennzeichnungskraft infolge Benutzung hat das [X.] zutreffend verneint. Gegenteiliges wird von der [X.] auch nicht geltend gemacht. 23 24 4. Den Grad der Ähnlichkeit der sich gegenüberstehenden Marken hat das [X.] dagegen nicht rechtsfehlerfrei bestimmt. Die Vernei-nung der Verwechslungsgefahr kann deshalb im Ergebnis keinen Bestand ha-ben. a) Das [X.] ist allerdings zu Recht davon ausgegangen, dass für eine unmittelbare Verwechslungsgefahr die Übereinstimmung der Wi-derspruchsmarke "[X.]" mit den gleichlautenden ersten beiden Silben der jüngeren Marke "[X.]" nicht genügt. Der Bestandteil "[X.]" der jünge-ren Marke prägt das angegriffene Zeichen nicht derart, dass der weitere Be-standteil "hexal" im Rahmen des Gesamteindrucks weitgehend in den [X.] tritt. 25 [X.]) Bei der Beurteilung der Ähnlichkeit sind die sich [X.] Kennzeichen jeweils als Ganzes zu berücksichtigen und in ihrem Gesamt-eindruck miteinander zu vergleichen. Das schließt nicht aus, dass unter Um-ständen ein oder mehrere Bestandteile eines komplexen Kennzeichens für den Gesamteindruck prägend sein können, den das Kennzeichen im Gedächtnis der angesprochenen Verkehrskreise hervorruft (vgl. [X.] [X.], 700 [X.]. 41 - [X.]/Shaker [Limoncello]; [X.] 167, 322 [X.]. 18 - Malteserkreuz; [X.], [X.]. v. [X.], [X.], 888 [X.]. 22 und 31 = [X.], 1193 - Euro Telekom). Von diesen Maßstäben ist auch auszugehen, wenn es um die Beurteilung eines aus mehreren Bestandteilen zu einem Wort zusammengesetzten Zeichens geht. 26 - 11 - [X.]) Der Bestandteil "hexal" tritt in der angegriffenen Marke nicht in den Hintergrund, obwohl er Unternehmenskennzeichen der Markeninhaberin ist. Allerdings ist in der Rechtsprechung des Senats anerkannt, dass bei zusam-mengesetzten Zeichen ein Bestandteil, der für den Verkehr erkennbar Unter-nehmenskennzeichen ist, im Allgemeinen in der Bedeutung für den [X.] zurücktritt, weil der Verkehr die eigentliche Produktkennzeichnung in der-artigen Fällen im anderen Bestandteil erblickt ([X.], [X.]. v. [X.] - I ZR 143/98, [X.], 164, 166 = [X.], 165 - Wintergarten, m.w.[X.]). Dieser Erfahrungssatz besagt aber nicht, dass die tatrichterliche Würdigung des Einzelfalls unter Heranziehung aller Umstände nicht zu einem abweichenden Ergebnis führen kann ([X.], [X.]. v. 2.7.1998 - I ZB 36/95, [X.], 1014, 1015 = [X.], 988 - [X.]; [X.]. v. 26.4.2001 - I ZR 212/98, [X.], 167, 169 = [X.], 1320 - Bit/Bud; [X.] [X.], 258 [X.]. 27 - INTERCONNECT/T-InterConnect). 27 Das [X.] ist davon ausgegangen, dass in der angegrif-fenen Marke der Bestandteil "hexal" - trotz des Umstands, dass der Verkehr darin ein Unternehmenskennzeichen sieht - ebenfalls eine produkt[X.] Funktion hat und vom Verkehr nicht vernachlässigt wird. Es hat dies [X.] gefolgert, dass durch die Zusammenfassung der Bestandteile "[X.]" und "hexal" zu einem Wort eine ausgeprägte Klammerwirkung entsteht und der [X.] auf dem Arzneimittelmarkt aus Sicherheitsgründen nicht dazu neigt, [X.] verkürzt wiederzugeben ([X.] [X.], 342, 344 - [X.]/[X.]). Diese Ausführungen halten der rechtlichen Nach-prüfung stand. Soweit die Beurteilung des Gesamteindrucks auf tatsächlichem Gebiet liegt, kann sie im Rechtsbeschwerdeverfahren nur eingeschränkt darauf überprüft werden, ob ihr ein zutreffender Rechtsbegriff zugrunde liegt, sie ge-gen Erfahrungssätze oder Denkgesetze verstößt oder wesentliche Umstände 28 - 12 - nicht berücksichtigt sind. Derartige Fehler zeigt die Rechtsbeschwerde nicht auf. Sie sind auch nicht ersichtlich. 29 Vernachlässigt der Verkehr die Endung "hexal" in der jüngeren Marke nicht, kommt diesem Bestandteil nach den zutreffenden Ausführungen des [X.]s auch eine das [X.] mitprägende Bedeutung zu. cc) Zu Recht ist das [X.] weiterhin davon ausgegangen, dass die Zeichenähnlichkeit zwischen "[X.]" und "[X.]" im Hinblick auf den zusätzlichen markanten Bestandteil "hexal" in der angegriffenen Marke zu gering ist, um eine unmittelbare Verwechslungsgefahr i.S. von § 9 Abs. 1 Nr. 2 [X.] zu begründen. Auf die weiteren vom [X.] ange-führten und von der Rechtsbeschwerde angegriffenen Überlegungen zur [X.] bei der Benutzung eines Begriffs, der an die Bezeichnung eines patentfrei gewordenen Wirkstoffs angelehnt ist, und die Bemühungen, durch gesetzliche Regelungen im Rahmen der Gesundheitsre-form Kosten zu senken, kommt es danach nicht an. 30 b) Mit Recht wendet sich die Rechtsbeschwerde aber dagegen, dass das [X.] eine Verwechslungsgefahr i.S. von § 9 Abs. 1 Nr. 2 [X.] auch unter dem Gesichtspunkt des gedanklichen Inverbindungbrin-gens der kollidierenden Marken verneint hat. 31 [X.]) Dem [X.] ist allerdings darin beizutreten, dass eine Verwechslungsgefahr unter dem Aspekt eines [X.] nicht besteht. 32 (1) Die Verwechslungsgefahr unter dem Aspekt des [X.] hat unter dem Begriff des gedanklichen Inverbindungbringens der jüngeren mit der 33 - 13 - älteren Marke Eingang in die [X.] und das [X.] ge-funden ([X.], [X.]. v. 11.11.1997 - [X.]/95, [X.]. 1997, [X.] = [X.], 387 = [X.], 39 - Sabèl/[X.]; [X.]. 2007, 1009 [X.]. 63 - [X.]/[X.] [[X.]]; [X.] 131, 122, 127 - Innovadiclophlont). Diese Art der Verwechslungsgefahr, die erst zu prüfen ist, wenn die einander gegenüberstehenden Zeichen - wie im vorliegenden Fall - nach ihrem Gesamt-eindruck nicht unmittelbar miteinander verwechselbar sind, greift dann ein, wenn die Zeichen in einem Bestandteil übereinstimmen, den der Verkehr als Stamm mehrerer Zeichen eines Unternehmens sieht und deshalb die [X.] Bezeichnungen, die einen wesensgleichen Stamm aufweisen, dem gleichen Inhaber zuordnet ([X.], [X.]. v. [X.], [X.], 1071 [X.]. 40 = [X.], 1461 - Kinder II). (2) Das [X.] ist zu Recht davon ausgegangen, dass der Verkehr keine Veranlassung hat, die Marke "[X.]" als Stammbestandteil einer Markenserie der Widersprechenden anzusehen. Dem hält die [X.] ohne Erfolg entgegen, für die Widersprechende seien 49 Marken mit dem Bestandteil "[X.]" eingetragen. Zu deren Benutzung im Inland hat die Widersprechende in den Tatsacheninstanzen nichts vorgetragen. Auch im Rechtsbeschwerdeverfahren, in dem die Widersprechende eine mangelnde Aufklärung durch das [X.] rügt, legt sie nicht dar, was sie zur Benutzung ihrer Marken mit dem Bestandteil "[X.]" im Inland geltend gemacht hätte, wenn sie vom [X.] auf die Benutzungslage angespro-chen worden wäre. Das war aber erforderlich, weil die Widersprechende auch im Rahmen der Amtsermittlung nach § 73 Abs. 1 [X.] eine Mitwirkungs-pflicht trifft (vgl. [X.], [X.]. v. 22.10.1987 - [X.], [X.], 211, 212 - Wie hammas denn?). Ohne eine Benutzung der [X.] durch die [X.] ist vorliegend nichts dafür ersichtlich, dass der Verkehr "[X.]" als Stammbestandteil einer Zeichenserie auffasst. 34 - 14 - 35 Ohne Erfolg macht die Rechtsbeschwerde in diesem Zusammenhang geltend, auch ein erstmalig verwendetes Zeichen könne zur Bildung einer [X.] geeignet sein (vgl. [X.] 131, 122, 127 - Innovadiclophlont). Ob dar-an in Anbetracht der jüngeren Rechtsprechung des Gerichtshofs der [X.] zu einer Präsenz einer Markenserie auf dem Markt (vgl. [X.] [X.]. 2007, 1009 [X.]. 64 - [X.]/[X.] [[X.]]) festzuhalten ist, braucht vorliegend nicht entschieden zu werden. Es ist nichts dafür ersichtlich, dass der Verkehr in dem erstmalig verwendeten [X.][X.]" einen Stammbestandteil sieht, weil eine Benutzung der [X.] nur als Exportmarke für [X.] dargelegt und festgestellt ist. Aufgrund dieser Benutzung haben die inländischen Verkehrskreise keinen An-lass, die Widerspruchsmarke als Stammbestandteil einer Zeichenserie anzuse-hen. Gegenteiliges zeigt auch die Rechtsbeschwerde nicht auf. [X.]) Die Rechtsbeschwerde hat aber Erfolg, soweit sie sich dagegen wendet, dass das [X.] keine Verwechslungsgefahr im weiteren Sinn angenommen hat. 36 (1) Eine Verwechslungsgefahr im weiteren Sinn liegt vor, wenn ein mit der älteren Marke übereinstimmender Bestandteil identisch oder ähnlich in eine komplexe Marke aufgenommen wird, in der er neben einem Unternehmens-kennzeichen oder Serienzeichen eine selbständig kennzeichnende Stellung behält, und wenn wegen der Übereinstimmung dieses Bestandteils mit der [X.] bei den angesprochenen Verkehrskreisen der Eindruck hervorgeru-fen wird, dass die fraglichen Waren oder Dienstleistungen aus wirtschaftlich miteinander verbundenen Unternehmen stammen (vgl. [X.], [X.]. v. 6.10.2005 - [X.]/04, [X.]. 2005, [X.] = [X.], 1042 [X.]. 28 f. = [X.], 1505 37 - 15 - - [X.] LIFE; [X.] 167, 322 [X.]. 18 - Malteserkreuz; [X.] [X.], 258 [X.]. 33 - INTERCONNECT/T-InterConnect). 38 (2) Dem Bestandteil "[X.]" kommt in der jüngeren Marke "[X.]" eine eigenständige kennzeichnende Stellung zu. Das [X.] hat hierzu zwar keine Feststellungen getroffen. Das ist jedoch unschädlich, weil der Senat aufgrund des feststehenden Sachverhalts die eigenständige [X.] Stellung von "[X.]" in der jüngeren Marke selbst beurteilen kann. Der Bestandteil "hexal" ist das dem Verkehr bekannte oder für ihn zumindest er-kennbare Unternehmenskennzeichen der Markeninhaberin. Bei der Verbindung dieses Bestandteils mit der Widerspruchsmarke bleibt die jeweils selbständig kennzeichnende Stellung des [X.] und des weiteren Zeichenbestandteils "[X.]" in der jüngeren Marke auch bei einer [X.] zu einer Wortverbindung erhalten. Der Verkehr wird in dem ihm [X.] oder für ihn zumindest erkennbaren Unternehmenskennzeichen den [X.] und in dem weiteren Bestandteil den [X.] sehen. Stimmt der selbständig kennzeichnende, produktbezogene Bestandteil mit der Widerspruchsmarke überein, besteht grundsätzlich die Gefahr, dass der Verkehr diese andere Marke dem Inhaber des [X.] [X.] und meint, sie bezeichne dessen Produkte oder Dienstleistungen, oder dass der Verkehr jedenfalls davon ausgeht, die Waren oder Dienstleistungen stammten von wirtschaftlich miteinander verbundenen Unternehmen. Dieses Verkehrsverständnis setzt auch nicht voraus, dass die Widerspruchsmarke [X.] über normale Kennzeichnungskraft verfügt (vgl. [X.] [X.], 258 [X.]. 33 f. - INTERCONNECT/T-InterConnect). (3) Die Widerspruchsmarke stimmt mit dem selbständig kennzeichnen-den Bestandteil "[X.]" der jüngeren Marke überein. Es besteht deshalb [X.] für den Bereich der [X.] ("Humanarzneimittel, nämlich [X.] - 16 - Darm-Präparate" einerseits und "Pharmazeutische Erzeugnisse" andererseits) die Gefahr, dass der Verkehr die Widerspruchsmarke gedanklich mit der Inha-berin der jüngeren Marke in Verbindung bringt. 40 Ob dies auch für die übrigen Waren, für die die jüngere Marke geschützt ist, zu gelten hat, vermag der Senat im Rechtsbeschwerdeverfahren nicht ab-schließend zu beurteilen, weil das [X.] den Grad der [X.] zwischen den sich gegenüberstehenden Waren nicht bestimmt hat. Die hierzu erforderlichen Feststellungen wird das [X.] nachzu-holen haben. [X.] Schaffert

Kirchhoff

Koch Vorinstanz: [X.], Entscheidung vom 04.05.2005 - 25 W(pat) 191/02 -

Meta

I ZB 54/05

29.05.2008

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 29.05.2008, Az. I ZB 54/05 (REWIS RS 2008, 3718)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2008, 3718

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

I ZB 55/05 (Bundesgerichtshof)


25 W (pat) 516/10 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Panprazol/PANTOZOL" - eingeschränkter Schutzumfang der Widerspruchsmarke aufgrund Annäherung an eine einschlägige warenbeschreibende Angabe …


25 W (pat) 72/12 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – „PANTOPREM / PANTOPAN“ –– Warenidentität - durchschnittliche Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke keine klangliche, schriftbildliche …


I ZB 19/08 (Bundesgerichtshof)

Markenrecht: Schutz eines dem Gleichnamigenrecht unterliegenden Kennzeichens im Verhältnis zu Dritten - Malteserkreuz II


I ZB 19/08 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.