Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 22.02.2001, Az. I ZR 194/98

I. Zivilsenat | REWIS RS 2001, 3429

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEILI ZR 194/98Verkündet am:22. Februar 2001WalzJustizamtsinspektorals Urkundsbeamterder Geschäftsstellein dem [X.]: ja[X.]Z : [X.]: jaDorf [X.][X.] § 14 Abs. 2 Nr. 2Zur Frage der Prägung des Gesamteindrucks einer Wort-/Bildmarke durchWortbestandteile und der entsprechenden Festlegung des Schutzumfangs ei-ner solchen Marke im Verletzungsverfahren.[X.], Urt. v. 22. Februar 2001 - I ZR 194/98 - [X.] Hagen- 2 -Der [X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche [X.] vom 22. Februar 2001 durch [X.] und [X.], [X.], [X.] und Dr. Schaffertfür Recht erkannt:Auf die Revision der Kläger wird das Urteil des [X.] vom 9. Juni 1998 aufgehoben.Die Sache wird zur anderweiten Verhandlung und Entschei-dung, auch über die Kosten der Revision, an das Berufungs-gericht zurückverwiesen.Von Rechts [X.]:Die Kläger sind nach ihrer Behauptung - als Rechtsnachfolger von[X.]- Inhaber der am 26. November 1991 angemeldeten und am23. Dezember 1993 für verschiedene Waren und Dienstleistungen der [X.], 29, 33, 39, 41 und 42 u.a. "Wein, Spirituosen; Käse, Wurstwaren; [X.] u.a. von Planwagenfahrten, Radtouren, Wanderungen, Tagungen,Betriebsausflügen, Tanzveranstaltungen; Beherbergung und Verpflegung von- 3 -Gästen; Betrieb von Schwimmbädern und Kegelbahnen" eingetragenen nach-folgend abgebildeten Wort-/Bildmarke Nr. 2 052 752: Die Rechtsvorgängerin der Kläger betrieb unter der Bezeichnung "[X.]" auf eigenen und Erbbaugrundstücken ein aus einem Hotel, meh-reren Gaststätten und weiteren Freizeiteinrichtungen bestehendes Unterneh-men. Im Jahre 1993 geriet sie in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Am 30. [X.] wurde die Zwangsverwaltung der Grundstücke und Erbbaurechte ange-ordnet. Durch [X.]uß vom 26. August 1994 wurde das [X.] ihr Vermögen eröffnet.Die Rechtsvorgängerin des [X.] pachtete mit Vertrag vom 31. [X.] 1993 von dem Zwangsverwalter sowohl die Grundstücke und aufstehen-den Anlagen als auch den Gewerbebetrieb der E. B. . Hierzu wurde [X.] gerichtlich festgestellt, daß die Zwangsverwaltung sich nicht auf den Ge-werbebetrieb erstreckte. Nachfolgend erwarb die Rechtsvorgängerin des [X.] die Grundstücke und Erbbaurechte sowie das Zubehör des Komplexes"Dorf [X.]" im Wege der Zwangsversteigerung. Sie betrieb die Ein-- 4 -richtungen unter dieser Bezeichnung weiter; ihre Firma änderte sie in "[X.] GmbH". Durch [X.] vom 20. Dezember 1995wurde sie mit dem [X.] durch Übertragung des [X.]. Der Beklagte verwendet für sein Unternehmen die nachfolgendabgebildeten Zeichen:Die Kläger sehen darin eine Verletzung der Marke Nr. 2 052 752.Sie haben beantragt,den [X.] zu verurteilen, es zu unterlassen, im [X.] egal auf welche Weise das Zeichen "[X.]" in der Firma zu führen oder in sonstiger Weise,insbesondere werbend zu benutzen.- 5 -Der Beklagte ist dem entgegengetreten und hat geltend gemacht, [X.] seien weder hinsichtlich der Marke noch hinsichtlich sonstiger Kennzei-chenrechte aktivlegitimiert. Außerdem fehle es an einer Verwechslungsgefahrzwischen den einander gegenüberstehenden Bezeichnungen. Der [X.] "Dorf [X.]" der [X.] sei als beschreibende geo-graphische Angabe nicht schutzfähig. Eventuell denkbare Ansprüche seienaber jedenfalls verwirkt. Auch sei das Vorgehen der Kläger rechtsmißbräuch-lich.Das [X.] hat der Klage stattgegeben.Die Berufung des [X.] hat zur Abweisung der Klage geführt.Hiergegen richtet sich die Revision, mit der die Kläger ihren Klageantragweiterverfolgen. Der Beklagte beantragt die Zurückweisung der Revision.Entscheidungsgründe:Die Revision hat Erfolg. Sie führt zur Aufhebung des angefochtenen Ur-teils und zur Zurückverweisung der Sache an das Berufungsgericht.[X.] Das Berufungsgericht hat angenommen, daß der Klageantrag und [X.], soweit sie dahin gingen, dem [X.] zu untersagen, "das Zei-chen 'Dorf [X.]' ... oder in sonstiger Weise, insbesondere werbend zubenutzen", unbestimmt und damit unzulässig [X.] 6 -Im übrigen (bezogen auf die Firma des [X.] und die von ihm [X.] Zeichen) hat es die Frage der Aktivlegitimation der Kläger [X.] und entschieden, daß ihnen jedenfalls wegen des Fehlens einer Ver-wechslungsgefahr keine Ansprüche aus der Marke oder einem Unternehmens-kennzeichen zustünden. Dazu hat es ausgeführt:Bei der Prüfung einer Verwechslungsgefahr sei vom [X.] auszugehen. Dieser sei durch den [X.] geprägt,weil die in der Marke enthaltenen Wörter glatt beschreibend und deshalb nichtkennzeichnungskräftig seien. Es handele sich um die Kombination aus einerSach- und einer Ortsangabe, nämlich das Hotel- und [X.] in [X.], also eine Hotel- und Freizeitanlage im [X.].Vor diesem Hintergrund scheide eine Verwechslungsgefahr mit der Fir-ma des [X.] aus, weil eine Kollision sich nur bezüglich eines nicht prä-genden Bestandteils der Marke ergebe.Auch hinsichtlich der beiden von dem [X.] verwendeten Zeichenfehle es an einer Verwechslungsgefahr. Diese sei unter Berücksichtigung [X.] zu beurteilen, zu denen insbesondere der Grad derBekanntheit der Marke im Markt, die gedankliche Verbindung, die das ange-griffene Zeichen zu ihr hervorrufen könne, und der Grad der Ähnlichkeit zwi-schen der Marke und dem angegriffenen Zeichen und zwischen den mit [X.] oder Dienstleistungen gehörten. Trotz der [X.] den Dienstleistungen scheide eine Verwechslungsgefahr aus, weil [X.] letztlich nur in den Wörtern "Dorf" und "[X.] -lägen, also den nicht prägenden Bestandteilen, während die graphischen Ele-mente einen hinreichenden Abstand aufwiesen.Ansprüche aus einem Unternehmenskennzeichen schieden aus. [X.] könnten eine Bezeichnung "Dorf [X.]" von [X.]nicht er-worben haben, weil deren Handelsgeschäft entgegen § 23 HGB ersichtlichnicht mitübertragen worden sei. Eine Abtretung der Unterlassungsansprüchesei als Umgehung der Vorschrift gegenstandslos.I[X.] Diese Beurteilung hält der revisionsrechtlichen Nachprüfung nichtstand.1. Mit Erfolg wendet sich die Revision gegen die Auffassung des [X.], dem zweiten Teil des Antrags "im Geschäftsverkehr das Zeichen... in sonstiger Weise, insbesondere werbend zu benutzen" fehle es an derausreichenden Bestimmtheit im Sinne von § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO. Schon nachdem am weitesten gehenden Inhalt dieses Antrags, von dem bei der [X.] ist ([X.], Urt. v. 20.3.1997 - I ZR 241/94, [X.], 672, 673 =[X.], 727 - Sonderpostenhändler), kann aber von Unbestimmtheit nichtdie Rede sein. Der Antrag enthält keine eine Auslegung erfordernden unbe-stimmten Begriffe, sondern ist bestimmt, indem die Kläger mit ihm erkennbarbegehren, dem [X.] zu untersagen, das in Frage stehende Zeichen inwelcher Weise auch immer im Geschäftsverkehr zu verwenden. Sofern [X.] materiell zu weit geht, ihm also aus materiell-rechtlichen Gründen [X.] nicht in vollem Umfang entsprochen werden könnte, weil die [X.] diesen Umfang nicht rechtfertigen, ist das keine Frageder Zulässigkeit, also der prozessualen Bestimmtheit des Antrags, sondernseiner [X.] gilt für den "insbesondere"-Teil, der keinen eigenstän-digen Streitgegenstand enthält, sondern die konkrete Verletzungsform näherumschreibt ([X.] [X.], 672, 673 - [X.] In der Revisionsinstanz ist aufgrund der Unterstellung des Berufungs-gerichts zugunsten der Kläger davon auszugehen, daß diese Inhaber der [X.] sind.Das Berufungsgericht hat Ansprüche aus der [X.] (§ 14 Abs. 2Nr. 2 [X.]) verneint, weil eine Verwechslungsgefahr weder im Hinblick aufdie Verwendung der Firma des [X.] noch bezüglich der besonderen imeinzelnen angegriffenen Zeichen gegeben sei. Diese Beurteilung ist nicht freivon [X.]) Nach der ständigen Rechtsprechung des [X.] ist dieBeurteilung der Verwechslungsgefahr im Sinne des § 14 Abs. 2 Nr. 2 [X.]unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls vorzunehmen. Das [X.] Berufungsgericht im Ausgangspunkt nicht verkannt. Dabei besteht eineWechselwirkung zwischen den in Betracht zu ziehenden Faktoren, insbesonde-re der Ähnlichkeit der Marken und der Ähnlichkeit der mit ihnen gekennzeich-neten Waren/Dienstleistungen sowie der Kennzeichnungskraft der [X.], so daß ein geringerer Grad der Ähnlichkeit der Waren/Dienstleistungendurch einen höheren Grad der Ähnlichkeit der Marken ausgeglichen werdenkann und umgekehrt (st. Rspr.; zuletzt: [X.], Urt. v. 20.10.1999 - I ZR 110/97,[X.], 608, 610 = [X.], 529 - [X.]; Urt. v. 13.1.2000- I ZR 223/97, [X.], 506, 508 = [X.], 535 - [X.] 9 -TISSERAND; Urt. v. [X.] - I ZR 143/98, [X.], 164, 166 = [X.]2001, 165 - Wintergarten, jeweils m.w.[X.] weiteren ist bei der Beurteilung der Markenähnlichkeit vom [X.] sowohl der älteren Marke als auch der jüngeren (angegriffenen)Bezeichnung auszugehen ([X.] [X.], 608, 610 - [X.]; [X.],164 - Wintergarten, jeweils m.w.N.). Dieser kann, sofern eine Marke, wie [X.], aus mehreren Bestandteilen besteht, von einem dieser Bestandteilegeprägt sein. Dabei ist regelmäßig von dem Erfahrungssatz auszugehen, [X.] aus Wort- und [X.]en bestehenden Marken der [X.] prägt, weil dieser bei einer solchen Marke die einfachsteMöglichkeit bietet, diese zu benennen (vgl. [X.], [X.]. v. 29.6.1995 - I ZB22/93, [X.] 1996, 198, 200 = [X.], 443 - Springende Raubkatze; [X.]. 18.12.1997 - [X.], [X.] 1998, 934, 936 = [X.], 759 - Wun-derbaum). Diesen Grundsätzen wird die Beurteilung durch das Berufungsge-richt nicht gerecht.b) Bei der Prüfung einer Verwechslungsgefahr zwischen der [X.]und der Firmenbezeichnung des [X.] hat sich das Berufungsgericht [X.] begnügt, isoliert die Frage der Zeichenähnlichkeit zu beurteilen; es hat [X.] verneint, weil die einander gegenüberstehenden Bezeichnungen lediglich inihren jeweiligen Wortbestandteilen "Dorf [X.]" übereinstimmten, diejedoch als beschreibende Angaben am Schutz der [X.] nicht teilnäh-men.Obwohl im Verletzungsverfahren von der eingetragenen Form der Markeund von deren Schutzfähigkeit auszugehen ist, ist es dem [X.] der Beurteilung der Rechtsverletzung nicht versagt, denjenigen [X.] einer Marke, die als für sich nicht unterscheidungskräftig oder als frei-- 10 -haltungsbedürftig im Sinne von § 8 Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 2 [X.] [X.] nicht zu begründen vermögen, auch im Gesamtzeichenkeinen (eigenständigen) Schutz zuzubilligen ([X.] [X.], 608, 610 -[X.]). Um derartige beschreibende Angaben handelt es sich bei dem Be-standteil "Dorf [X.]" der [X.] aber nicht.Zwar ist dem Berufungsgericht darin beizutreten, daß sowohl das Wort"Dorf" als auch das Wort "[X.]" je einen bestimmten Begriffsinhalthaben. Mit Recht rügt aber die Revisionsbegründung die Annahme des [X.] als erfahrungswidrig, in der Kombination der Wörter liege eineSachangabe für die in Frage stehenden Waren/Dienstleistungen. Schon [X.] "Dorf" hat für eine Hotel- und Freizeitanlage und die dort er-brachten Dienstleistungen keinen beschreibenden Inhalt, sie wird in diesemZusammenhang vielmehr in ungewöhnlicher Weise verwendet. In [X.] der weiteren Bezeichnung "[X.]", die eine eher weitläufigeGegend in [X.] bezeichnet, kann ihr für die in Anspruch genom-menen Waren/Dienstleistungen weder die Unterscheidungskraft (§ 8 Abs. 2Nr. 1[X.]) abgesprochen werden noch unterliegt die Bezeichnung einem Frei-haltungsbedürfnis im Sinne des § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.]. Die [X.] beschreibt - anders als eine konkrete Ortsbezeichnung - keinen allgemeingeläufigen bestimmten geographischen Ort, sondern kennzeichnet durch zweiunterschiedliche und eigentlich nicht zusammenpassende Begriffe die von derMarkeninhaberin vertriebenen Waren und erbrachten Dienstleistungen (vgl.[X.], [X.]. v. [X.] - [X.], [X.], 240, 241 = [X.] 2001,157 - [X.] ARMY).- 11 -Muß danach die (konkrete) Schutzfähigkeit der Wortbestandteile "Dorf[X.]" der [X.] für die in Anspruch genommenen Waren/Dienstleistungen bejaht werden, steht der Anwendung des Erfahrungssatzes,daß bei Wort-/Bildmarken der Gesamteindruck regelmäßig durch die [X.]e geprägt wird, nichts entgegen. Demgemäß ist der prägende Be-standteil "Dorf [X.]" der Firma des [X.] gegenüberzustellen.Bei dieser Sachlage kann das Revisionsgericht auf der Grundlage der vom [X.] getroffenen tatsächlichen Feststellungen unter Beachtung derWechselwirkung zwischen dem hohen Grad der an Identität grenzenden Ähn-lichkeit der Waren/Dienstleistungen, die der Beklagte unter seiner Firma ver-treibt bzw. erbringt, und dem hohen Maß der ebenfalls an Identität grenzendenMarkenähnlichkeit selbst bei der Annahme einer unter dem Durchschnitt lie-genden Kennzeichnungskraft der [X.] eine Verwechslungsgefahr [X.] des § 14 Abs. 2 Nr. 2 [X.] bejahen.c) Das Berufungsgericht hat eine Verwechslungsgefahr zwischen der[X.] und den weiteren bildlich ausgestalteten angegriffenen Verwen-dungsformen des [X.] im wesentlichen aus den gleichen vorangehenderörterten Gründen und auch deshalb verneint, weil die weiteren Übereinstim-mungen in Wort bzw. Bild mit der [X.] nicht ausreichten. Diese Beur-teilung kann aus den vorerwähnten Gründen ebenfalls keinen Bestand haben.Auch insoweit kann das Revisionsgericht auf der gegebenen tatsächlichenGrundlage angesichts der bestehenden Übereinstimmungen bezüglich der Wa-ren/Dienstleistungen und bezüglich der einander gegenüberstehenden Kenn-zeichen im Wortbestandteil "Dorf [X.]" eine Verwechslungsgefahrebenfalls bejahen.- 12 -d) Eine abschließende Entscheidung ist dem Senat allerdings trotz [X.] einer markenrechtlichen Verwechslungsgefahr nicht möglich, [X.] Berufungsgericht - von seinem rechtlichen Ausgangspunkt aus folgerich-tig - bisher Feststellungen zur Inhaberschaft der Kläger an der [X.]nicht getroffen und es auch offengelassen hat, ob gegebenenfalls der [X.] des Zuschlags im Zwangsversteigerungsverfahren Inhaber der [X.] ist ([X.] [X.] Ohne Erfolg wendet sich die Revision dagegen, daß das Berufungs-gericht Ansprüche der Kläger aus einer Unternehmenskennzeichnung "[X.]" (§§ 5, 15 Abs. 2 [X.]) wegen fehlender Rechtsinhaberschaftverneint hat.a) Es ist davon ausgegangen, daß die fragliche Unternehmenskenn-zeichnung von den verschiedenen, auch Rechte betreffenden Übertragungs-akten zwischen dem Konkursverwalter und den Klägern nicht erfaßt [X.], weil es jedenfalls an einer Übertragung des Geschäftsbetriebs gefehlt [X.] deshalb nach § 23 HGB kein Übergang der Firma erfolgt sei. Das [X.] Revision hin. Rechtsfehler sind insoweit auch nicht ersichtlich.b) Das Berufungsgericht hat eine Abtretung der Ansprüche aus [X.] der Gemeinschuldnerin durch die Vereinbarung vom [X.] an die Kläger durch den Konkursverwalter als Versuch der [X.] § 23 HGB und deshalb ins Leere gehend erachtet. Dagegen wendet sichdie Revision mit der Begründung, die Abtretung der aus dem Firmenrecht er-wachsenen Ansprüche gegen Dritte werde durch die Regelung in § 23 HGBnicht erfaßt. Dem kann nicht beigetreten [X.] 13 -Nach der Rechtsprechung des [X.] ist die [X.] ohne die zugrunde liegende Rechtsposition grundsätz-lich im Hinblick auf die mit der Abtretung verbundene Veränderung des [X.] nach § 399 BGB ausgeschlossen ([X.], Urt. v. 17.2.1983- I ZR 194/80, [X.] 1983, 379, 381 = [X.] 1983, 395 - Geldmafiosi; [X.]Z119, 237, 241 - Universitätsemblem; vgl. auch [X.]/[X.], [X.],Vor §§ 14-19 Rdn. 9; [X.], UWG, 2. Aufl., Vor § 13 Rdn. 86). [X.] das Unterlassungsbegehren von vornherein, soweit es auf eine Ab-tretung der geltend gemachten Ansprüche gestützt ist.II[X.] Danach war das angefochtene Urteil aufzuheben und die Sache zuranderweiten Verhandlung und Entscheidung - auch über die Kosten der Revi-sion - an das Berufungsgericht zurückzuverweisen.Erdmann[X.] [X.]Büscher Schaffert

Meta

I ZR 194/98

22.02.2001

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 22.02.2001, Az. I ZR 194/98 (REWIS RS 2001, 3429)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2001, 3429

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

30 W (pat) 505/16

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.