Bundesfinanzhof, Urteil vom 25.08.2010, Az. I R 97/09

1. Senat | REWIS RS 2010, 3838

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Begründung einer Betriebsaufspaltung zwischen einem steuerbefreiten Berufsverband und einer hundertprozentigen Tochter-Kapitalgesellschaft


Leitsatz

1. NV: Die Beteiligung einer von der Körperschaftsteuer befreiten Körperschaft an einer Kapitalgesellschaft ist auch bei einer hundertprozentigen Beteiligung grundsätzlich der Vermögensverwaltung zuzurechnen.

2. NV: Eine steuerbefreite Körperschaft kann einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb begründen, wenn sie mehrheitlich an einer Kapitalgesellschaft beteiligt ist und dieser wesentliche Betriebsgrundlagen überlässt.

3. NV: Eine GmbH führt ihren Namen grundsätzlich aus eigenem Recht. Die Überlassung einer wesentlichen Betriebsgrundlage (Namensrecht) liegt daher bei Namensidentität von Kapitalgesellschaft und Gesellschafter nicht vor.

4. NV: Das Logo eines Berufsverbands begründet regelmäßig kein Markenrecht.

5. NV: Werden einer GmbH bestimmte wirtschaftliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Satzungszweck ihres Gesellschafters (Berufsverband) als eigener Unternehmensgegenstand übertragen, wird hierdurch keine Betriebsaufspaltung mittels Überlassung einer Geschäftschance begründet.

Tatbestand

1

I. Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) ist ein … gegründeter Berufsverband in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins, der nach seiner Satzung die Interessen der in [X.] tätigen … und … umfassend wahrnimmt und fördert. Hierzu gehört nach § 2 Nr. 2 Buchst. g der Satzung die Förderung des Erfahrungsaustausches zwischen …, Geräteherstellern bzw. -entwicklern und Wissenschaftlern, insbesondere durch die Veranstaltung von Seminaren und der [X.]. Diese X-Tagung soll auch der Erhaltung bzw. Steigerung der technischen und künstlerisch-ästhetischen Qualität in allen relevanten Medienbereichen dienen. Nach § 2 Nr. 5 der Satzung verfolgt der Kläger ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige [X.]wecke i.S. des Abschnitts "Steuerbegünstigte [X.]wecke" der Abgabenordnung.

2

Durch Gesellschaftsvertrag vom … Juni 1983 gründete der Kläger das Bildungswerk des [X.] ([X.]). Unternehmensgegenstand der [X.] ist die Förderung von Wissenschaft, Forschung, Bildung, Kunst und Kultur auf dem Gebiet der …. Nach § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages und der gleich lautenden Handelsregistereintragung veranstaltet die [X.] zur beruflichen Fortbildung von Mitgliedern des [X.] sowie der Heranbildung des beruflichen Nachwuchses insbesondere im zwei- bzw. dreijährigen Turnus die "X-Tagung" und in der [X.]wischenzeit Seminare zu aktuellen beruflichen Themen. Die [X.] verfolgt nach ihrer Satzung ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige [X.]wecke i.S. des Abschnitts "Steuerbegünstigte [X.]wecke" der Abgabenordnung. Sie soll aber nicht als gemeinnützige Gesellschaft geführt worden sein und dementsprechend Einkünfte aus Gewerbebetrieb erzielt haben.

3

Geschäftsführer der [X.] waren im Streitjahr (2001) zunächst [X.] und [X.] Der Geschäftsführer [X.], der im Streitjahr dem fünfköpfigen Vorstand des [X.] als dessen 1. Vorsitzender angehörte, wurde am … August 2001 und der Geschäftsführer [X.] am … November 2001 abberufen. [X.]um neuen Geschäftsführer wurde ab … August 2001 A bestellt. Weder [X.] noch A gehörten im Streitjahr oder den Jahren davor dem Vorstand des [X.] an.

4

In seiner Körperschaftsteuererklärung für das Streitjahr deklarierte der Kläger Einkünfte aus wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb in Höhe von 1.796.305 [X.]. Diese Einkünfte resultieren aus einer am 22. Oktober 2001 für das Wirtschaftsjahr 2000 beschlossenen und am gleichen Tag ausgezahlten Dividendenausschüttung der [X.]. Unter Hinweis auf die am 10. November 2001 erteilte Steuerbescheinigung der [X.] beantragte der Kläger die Anrechnung der einbehaltenen und an das zuständige Betriebsstättenfinanzamt abgeführten Körperschaftsteuer von 539.491,29 [X.], Kapitalertragsteuer von 314.703,25 [X.] sowie des hierauf entfallenden Solidaritätszuschlags von 17.308,67 [X.]. [X.]ur Begründung trug er vor, die Beteiligung an der [X.] stelle seit November 2000 einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb dar, weil seit diesem [X.]eitpunkt durch ihn als dem alleinigen Anteilseigner entscheidender Einfluss auf die laufende Geschäftsführung der [X.] ausgeübt und damit durch die [X.] am wirtschaftlichen Geschäftsverkehr teilgenommen werde.

5

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --[X.]--) lehnte die begehrte Körperschaftsteuerveranlagung ab, indem er einen auf § 5 Abs. 1 Nr. 5 des [X.] ([X.] 1999) gestützten Freistellungsbescheid für das [X.] erließ. Die hiergegen gerichtete Klage, mit der der Kläger überdies vorbrachte, zwischen ihm und der [X.] bestehe eine Betriebsaufspaltung, wies das Finanzgericht ([X.]) Köln mit in Entscheidungen der Finanzgerichte 2010, 350 veröffentlichtem Urteil vom 15. Juli 2009  13 K 4468/05 ab.

6

Mit seiner Revision rügt der Kläger eine Verletzung formellen und materiellen Rechts. Er beantragt, das Urteil des [X.] aufzuheben und die begehrte Veranlagung zur Körperschaftsteuer durchzuführen.

7

Das [X.] beantragt, die Revision zurückzuweisen.

Entscheidungsgründe

8

II. Die Revision ist unbegründet.

9

Das [X.] hat zutreffend entschieden, dass die Beteiligung des [X.] an der B-gGmbH keinen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb [X.] des § 14 der Abgabenordnung ([X.]) darstellt. Die Einkünfte hieraus sind vielmehr der Vermögensverwaltung des [X.] zuzurechnen und daher von der Steuerbefreiung des § 5 Abs. 1 Nr. 5 KStG 1999 umfasst.

1. Nach dieser Vorschrift sind von der Körperschaftsteuer befreit u.a. Berufsverbände ohne öffentlich-rechtlichen Charakter, wenn der Zweck dieser Verbände nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist. Die Steuerbefreiung ist ausgeschlossen, soweit der [X.] einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb unterhält. Ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb ist eine selbständige nachhaltige Tätigkeit, durch die Einnahmen erzielt werden und die über den Rahmen einer Vermögensverwaltung hinausgeht (§ 14 Satz 1 [X.]). Das ist hier nicht der Fall.

a) Nach Auffassung der Rechtsprechung (Senatsurteile vom 30. Juni 1971 [X.]/70, [X.], 56, [X.] 1971, 753; vom 27. März 2001 [X.], [X.], 239, [X.] 2001, 449; Beschluss des [X.] --[X.]-- vom 19. August 2002 [X.]/01, [X.] 2003, 64), der Verwaltung (R 16 Abs. 5 Satz 3 der [X.] 2004) und der ganz herrschenden Meinung in der Literatur (z.B. [X.], [X.] --FR-- 2006, 262; [X.]/Jehke, [X.] --DStR-- 2010, 905; [X.], [X.], 461, [X.]/[X.], [X.], 917; Meining, DStR 2006, 352; Schauhoff, Handbuch der Gemeinnützigkeit, 2. Aufl., § 6 Rz 68; [X.], Gemeinnützigkeit im Steuerrecht, 9. Aufl., [X.]; [X.] in [X.]/[X.], Die Besteuerung gemeinnütziger Vereine, Stiftungen und der juristischen Personen des öffentlichen Rechts, 6. Aufl., Rz [X.]; a.[X.], Der Betrieb 1985, 1156) ist die Beteiligung einer von der Körperschaftsteuer befreiten Körperschaft an einer Kapitalgesellschaft grundsätzlich der Vermögensverwaltung zuzurechnen. Eine andere Beurteilung kann dann in Betracht kommen, wenn die Körperschaft über eine Zusammenfassung mehrerer Beteiligungen in einer Holding planmäßig Unternehmenspolitik betreibt oder in anderer Weise entscheidenden Einfluss auf die Geschäftsführung der Kapitalgesellschaft ausübt und damit durch sie unmittelbar selbst am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr teilnimmt (Senatsurteil in [X.], 56, [X.] 1971, 753; ähnlich Urteil des [X.] vom 10. Januar 2006 [X.]/04 "Cassa di Risparmio di Firenze", Slg. 2006, [X.], [X.]; [X.] ff. [X.] 2004).

b) Im Streitfall hat das [X.] ein aktives Eingreifen des [X.] in die Geschäftsführung der GmbH nicht feststellen können. Allein die hundertprozentige Beteiligung des [X.] an der B-gGmbH begründet noch keine Vermutung einer Einflussnahme auf die Geschäftsleitung ([X.] in [X.]/[X.], a.a.O., Rz [X.]; [X.] FR 2006, 262; [X.]/[X.], [X.], 917; a.[X.], DStR 2005, 581). Der Vorstand des [X.] einerseits und die Geschäftsführung der B-gGmbH andererseits waren unterschiedlich personell besetzt. Nur in den Jahren 1983 bis 1987 und von November 2000 bis August 2001 war der 1. Vorsitzende des [X.] zugleich einer der nicht allein vertretungsberechtigten Geschäftsführer der [X.] Eine von der Mitwirkung eines anderen Mitglieds des [X.] unabhängige Einflussnahme auf die Geschäftsführung der GmbH war daher zu keinem [X.]punkt möglich.

Der Kläger hat vor dem [X.] auch nicht in anderer Weise substantiiert dargelegt und durch schriftliche Unterlagen untermauert, dass der 1. Vorsitzende des [X.] trotz seiner Abberufung als Geschäftsführer in der Folgezeit tatsächlich Einfluss auf die Geschäftsführung der B-gGmbH genommen hat. Es ist revisionsrechtlich nicht zu beanstanden, dass das [X.] allein die Unterschrift des 1. Vorsitzenden des [X.] auf der Steuerbescheinigung nicht als ausreichenden Beleg für eine aktive Einflussnahme des [X.] auf die Geschäftsführung der B-gGmbH gewertet hat. Das [X.] war auch nicht von sich aus gehalten, den 1. Vorsitzenden des [X.] als Zeugen zu vernehmen. Der Kläger hatte dies zwar mit seiner Klagebegründung beantragt, jedoch nicht dargelegt, welche Tatsachen der 1. Vorsitzende bei seiner Einvernahme voraussichtlich bekunden würde. Ausführungen dazu, in welcher Weise und bei welchen Entscheidungen der 1. Vorsitzende des [X.] die Geschäftsführung der B-gGmbH gesteuert haben soll, enthielt der Antrag nicht. Es wurden auch keine Schriftstücke, z.B. Protokolle oder schriftliche Weisungen, vorgelegt, aus denen hervorgeht, dass die laufende Geschäftsführung maßgeblich vom Kläger bestimmt wurde.

2. Zwischen dem Kläger und der B-gGmbH ist keine Betriebsaufspaltung gegeben.

a) Eine Betriebsaufspaltung setzt nach ständiger Rechtsprechung des [X.] eine sachliche und personelle Verflechtung zwischen Besitz- und [X.] voraus (vgl. z.B. Beschluss des Großen Senats des [X.] vom 8. November 1971 GrS 2/71, [X.], 440, [X.] 1972, 63; [X.]-Urteil vom 19. Juli 1994 [X.]/93, [X.] 1995, 597). Die personelle Verflechtung wird durch eine Mehrheitsbeteiligung des Besitzunternehmens an dem [X.] hergestellt, da die Beteiligung den Gesellschafter in die Lage versetzt, in der [X.] seinen Willen durchzusetzen. Eine Personenidentität in den Organen der Besitz- bzw. [X.] ist nicht erforderlich. Auch Vereine können Besitzunternehmen [X.] der Betriebsaufspaltung sein (Senatsurteil vom 21. Mai 1997 I R 164/94, [X.] 1997, 825).

Eine sachliche Verflechtung liegt vor, wenn das Besitzunternehmen der [X.] eine wesentliche [X.] zur Nutzung überlässt ([X.]-Urteil vom 1. Juni 1994 [X.]/90, [X.] 1995, 154, m.w.[X.]). Als funktional wesentlich sind alle Wirtschaftsgüter anzusehen, die für den Betriebsablauf ein erhebliches Gewicht haben, mithin für die Fortführung des Betriebs notwendig sind oder dem Betrieb das Gepräge geben (Senatsurteile vom 19. Januar 1983 [X.]/79, [X.]E 137, 487, [X.] 1983, 312; vom 7. April 2010 [X.], [X.]E 229, 179; [X.]-Urteil vom 24. August 1989 IV R 135/86, [X.]E 158, 245, [X.] 1989, 1014). Auch immaterielle Wirtschaftsgüter, z.B. der Geschäftswert, die für den Betrieb wesentlich sind, können dem [X.] überlassen werden und eine Betriebsaufspaltung begründen (vgl. z.B. [X.]-Urteile vom 14. Januar 1998 [X.], [X.]E 185, 230; vom 13. Dezember 2005 [X.], [X.] 2006, 1453; s. aber Senatsurteil vom 27. März 2001 [X.]/00, [X.], 536, [X.] 2001, 771). Dabei ist nicht erforderlich, dass die wesentliche [X.] dem [X.] entgeltlich zur Verfügung gestellt wird. Es genügt vielmehr eine leihweise Überlassung ([X.]-Urteil vom 24. April 1991 [X.], [X.]E 164, 385, [X.] 1991, 713).

b) Im Streitfall ist zwar zwischen dem Kläger und der B-gGmbH eine personelle, nicht dagegen eine sachliche Verflechtung gegeben. Der Kläger hat der B-gGmbH keine funktional wesentliche [X.] zur Nutzung überlassen.

aa) Die B-gGmbH führt zwar einen Namen, dessen unterscheidungskräftiges Merkmal dem Namen des [X.] entspricht. Sie führt diesen Namen aber aus eigenem Recht. Dem Kläger stand es als Alleingesellschafter frei, die Firma der B-gGmbH zu bestimmen. Durch die Verbindung seines Namens mit der Firma der B-gGmbH ist der personenrechtliche Bezug zum Namen des [X.] aufgehoben worden. Im Gesellschaftsvertrag ist nach den Feststellungen des [X.] und auch dem Vorbringen des [X.] keine Klausel enthalten, nach der die B-gGmbH ihre Firma nur zeitlich begrenzt führen darf, z.B. solange der Kläger an ihr beteiligt ist. Der B-gGmbH steht daher ein eigenes Namensrecht an ihrer Firma zu. Der Kläger könnte ihr das Auftreten unter ihrer Firma grundsätzlich selbst dann nicht untersagen, wenn er nicht mehr Gesellschafter der B-gGmbH wäre (vgl. z.B. Urteile des [X.] vom 27. September 1982 [X.], [X.], 221; vom 14. Dezember 1989 [X.], Neue Juristische Wochenschrift 1990, 1605).

Aus dem Senatsurteil vom 16. Dezember 2009 [X.]/08 ([X.]E 228, 203, [X.] 2010, 808) folgt schon deshalb nichts Gegenteiliges, weil der Gesellschafter dort durch ausdrücklich geschlossene Gestattungsvereinbarung der Gesellschaft nur widerruflich erlaubte, eine bestimmte Bezeichnung firmen- und warenzeichenrechtlich zu nutzen.

bb) Der Kläger hat der B-gGmbH auch keine Marke überlassen. Sein Name oder Teile davon könnten allenfalls einen Markenschutz nach § 4 Nr. 2 des Gesetzes über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen ([X.]) vom 25. Oktober 1994 ([X.] 1994, 3082, berichtigt am 27. Januar 1995 [X.] 1995, 156) erworben haben. Danach entsteht ein Markenschutz durch die Benutzung eines Zeichens im geschäftlichen Verkehr, soweit das Zeichen innerhalb beteiligter Verkehrskreise als Marke Verkehrsgeltung erworben hat (vgl. auch Senatsurteil vom 9. August 2000 I R 12/99, [X.]E 193, 274, [X.] 2001, 140). Nach den Feststellungen des [X.] ist und war der Kläger selbst nicht wirtschaftlich tätig; vor der Gründung der B-gGmbH hat er allenfalls insoweit einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb unterhalten, als er die "[X.]" oder vergleichbare Fortbildungsveranstaltungen durchgeführt hat. Er ist zwar seit seiner Gründung unter seinem Namen und mit der Abkürzung … in der Öffentlichkeit aufgetreten, jedoch als [X.] und nicht im geschäftlichen Verkehr. Es ist daher nicht ersichtlich, dass sein Name, Teile oder Abkürzungen davon als Marke Verkehrsgeltung erworben haben könnten. Die Abkürzung …, sollte die B-gGmbH tatsächlich unter diesem Kürzel aufgetreten sein, ist erstmals durch die B-gGmbH im geschäftlichen Verkehr als Zeichen benutzt worden, so dass ein Markenschutz ausschließlich in ihrer Person entstanden sein könnte. Dessen ungeachtet ist "…" auch eine Abkürzung der Firma der B-gGmbH und daher von deren Namensrecht umfasst.

cc) Soweit die B-gGmbH die "[X.]" veranstaltet, verwirklicht sie ihren eigenen Unternehmenszweck und nicht eine vom Kläger zur Nutzung überlassene Geschäftschance. Ihr wurde mit dem Gesellschaftsvertrag diese Aufgabe als eigener Unternehmensgegenstand übertragen. Dass der Kläger Fortbildungsveranstaltungen für seinen Berufsstand künftig wieder in Eigenregie durchführen oder einen anderen Rechtsträger damit betrauen könnte, bedeutet nicht, dass er der B-gGmbH eine Geschäftschance nur auf [X.] überlassen hat. Der Kläger machte in diesem Fall vielmehr nur von seinem Recht als Gesellschafter Gebrauch, den Unternehmensgegenstand seiner Kapitalgesellschaft zu ändern bzw. diese zu liquidieren. Ob die Einräumung des Rechts, eine bestimmte Veranstaltung ausrichten zu dürfen, überhaupt als Überlassung einer wesentlichen [X.] beurteilt werden könnte, kann angesichts dessen offenbleiben.

Im Übrigen führte die Auffassung des [X.] dazu, dass immer dann eine Betriebsaufspaltung mittels Überlassung einer Geschäftschance anzunehmen wäre, wenn eine Tochterkapitalgesellschaft eine wirtschaftliche Tätigkeit im Zusammenhang mit den satzungsmäßigen Zwecken ihrer steuerbefreiten Muttergesellschaft ausübte. Eine sachliche Rechtfertigung für diese erhebliche Einschränkung der Steuerfreiheit nach § 5 Abs. 1 Nr. 5 KStG 1999 oder vergleichbarer Steuerbefreiungen ist nicht ersichtlich. Die Gewinne aus wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben werden aus Gründen der [X.] von der Steuerbefreiung ausgenommen. Den vermögensverwaltenden Tätigkeiten misst der Gesetzgeber demgegenüber, wie aus § 14 [X.] ersichtlich, keine erhebliche Wettbewerbsrelevanz zu. Unter diesem Gesichtspunkt ist es aber nicht nachvollziehbar, weshalb das Halten einer Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft, deren Unternehmenszweck keinen Bezug zum Satzungszweck des [X.]es aufweist, der Vermögensverwaltung zuzurechnen, eine Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft, deren Tätigkeit mit dem Berufsstand des Verbandes zusammenhängt, dagegen eine gewerbliche Tätigkeit darstellen soll.

dd) Soweit der Kläger geltend macht, er habe mit eigenem Personal die "[X.]" beworben, hat er damit --wie das [X.] zu Recht ausführt-- eine Betriebsaufspaltung schon deshalb nicht begründen können, weil hierin nicht die Überlassung eines Wirtschaftsgutes zu sehen ist.

ee) Der Kläger hat auch nicht durch die Überlassung von Personal oder die Erbringung von Werbeleistungen für die "[X.]" einen eigenen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb begründet, bei dem die Beteiligung ggf. zu aktivieren wäre. Soweit der Kläger in diesem Zusammenhang auf das Senatsurteil vom 6. April 2005 [X.]/04 ([X.]E 209, 345, [X.] 2005, 545) verweist, geht dieser Hinweis fehl, weil in dem diesem Urteil zugrunde liegenden Sachverhalt ein medizinisches Großgerät und Personal gegen Entgelt überlassen wurde, im Streitfall aber die Werbemaßnahmen für die B-gGmbH unentgeltlich durchgeführt wurden.

ff) Der Kläger hat der B-gGmbH auch keinen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb zur Nutzung überlassen. Der Kläger hat in der Vergangenheit einen derartigen Vorgang weder deklariert noch sind Anhaltspunkte für eine Überlassung eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs vorhanden.

Meta

I R 97/09

25.08.2010

Bundesfinanzhof 1. Senat

Urteil

vorgehend FG Köln, 15. Juli 2009, Az: 13 K 4468/05, Urteil

§ 14 AO, § 5 Abs 1 Nr 5 KStG 1999

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Urteil vom 25.08.2010, Az. I R 97/09 (REWIS RS 2010, 3838)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 3838

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

I R 72/16 (Bundesfinanzhof)

Grenzüberschreitende Betriebsaufspaltung


IV R 12/13 (Bundesfinanzhof)

(Inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 18. Juni 2015 IV R 11/13 - Betriebsaufspaltung mit einer vermögensverwaltenden …


X R 34/15 (Bundesfinanzhof)

Sachliche Verflechtung bei Betriebsaufspaltung - Überlagerung durch eine Betriebsverpachtung im Ganzen - Urteilsaufhebung aufgrund unzureichender …


IV R 11/13 (Bundesfinanzhof)

Betriebsaufspaltung mit einer vermögensverwaltenden GmbH


X R 42/16 (Bundesfinanzhof)

Fehlende formelle Beschwer der Revision; Gemeinnützige Betriebskapitalgesellschaft und Betriebsaufspaltung


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.