Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.06.2001, Az. AnwZ (B) 10/00

Senat für Anwaltssachen | REWIS RS 2001, 2229

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] ([X.]) 10/00vom18. Juni 2001in dem [X.]:ja[X.]GHZ:nein[X.]GHR:ja------------------------------------[X.]RAO § 40 Abs. 4, § 41; [X.] §§ 16, 27 Abs. 1 Satz 2; ZPO § 551 Nr. 7Ein nach mündlicher Verhandlung ergangener [X.]eschluß ist "nicht mit Grün-den versehen", wenn er nicht binnen fünf Monaten nach der [X.] schriftlich niedergelegt, von den Richtern besonders unterschrie-ben und der Geschäftsstelle übergeben worden ist. Dies gilt unabhängig da-von, ob die [X.]eschlußformel verkündet oder die Entscheidung insgesamt durchZustellung bekannt gemacht worden ist (Fortführung von [X.]GH, [X.]eschluß vom30. September 1997 - [X.]([X.]) 11/97 - [X.]RAK-Mitt. 1998, 93 und Aufgabe von[X.]GH, [X.]eschluß vom 29. September 1997 - [X.] ([X.]) 27/97 - [X.]RAK-Mitt.1998, 89).[X.]GH, [X.]eschluß vom 18. Juni 2001 - [X.] ([X.]) 10/00 -[X.][X.]erlin- 2 -wegen Widerrufs der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft- 3 -Der [X.]undesgerichtshof, [X.], hat durch den Präsidentendes [X.]undesgerichtshofs Prof. Dr. Hirsch, [X.], [X.] und dieRichterin Dr. [X.] sowie die Rechtsanwälte Prof. [X.], [X.] undDr. [X.] mündlicher Verhandlung am 18. Juni 2001beschlossen:Die sofortige [X.]eschwerde des Antragstellers gegen den [X.]eschlußdes II. Senats des [X.] [X.]erlin vom [X.] wird zurückgewiesen.Der Antragsteller hat die Kosten des Rechtsmittels zu tragen [X.] Antragsgegnerin die ihr im [X.]eschwerdeverfahren entstande-nen notwendigen außergerichtlichen Auslagen zu erstatten.Der Geschäftswert für das [X.]eschwerdeverfahren wird [X.]:[X.] Antragsteller ist seit 1981 zur Rechtsanwaltschaft und als Rechts-anwalt beim Landgericht [X.]erlin, seit 1988 beim [X.], zugelassen.Zum 1. März 1991 ist er unter [X.]erufung in das [X.]eamtenverhältnis auf Lebens-zeit zum Professor an der [X.] (für Familien- und [X.]) ernannt worden. Die frühere Antragsgegnerin, die Präsidentin des [X.], hat mit Verfügung vom 3. Juni 1998 die Zulassung des Antrag-stellers zur Rechtsanwaltschaft nach § 14 Abs. 2 Nr. 5 [X.]RAO widerrufen. [X.] den [X.]eschluß des [X.] vom 10. Januar 2000, durch densein Antrag auf gerichtliche Entscheidung zurückgewiesen worden ist, richtetsich die sofortige [X.]eschwerde des Antragstellers.[X.] Rechtsmittel ist zulässig (§ 42 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 4 [X.]RAO), hat [X.] in der Sache keinen Erfolg. Die Zulassung des Antragstellers zur [X.] war gemäß § 14 Abs. 2 Nr. 5 [X.]RAO zu widerrufen, weil er zum[X.]eamten auf Lebenszeit ernannt worden ist und nicht auf die Rechte aus [X.] zur Rechtsanwaltschaft verzichtet [X.] 5 -1.a) Allerdings ist der angefochtene [X.]eschluß mit einem wesentlichenVerfahrensmangel behaftet. Denn nachdem der [X.] über [X.] des Rechtsanwalts auf gerichtliche Entscheidung am 12. Juli 1999mündlich verhandelt hatte (§ 40 Abs. 2 Satz 1 [X.]RAO), ist seine aufgrund dieserVerhandlung erlassene Entscheidung von allen Richtern erst mit dem [X.] - und damit mehr als fünf Monate nach der mündlichen Verhand-lung - unterzeichnet und der Geschäftsstelle zur Zustellung zugeleitet worden.Es entspricht einem mittlerweile für alle Prozeßarten [X.], daß ein bei Verkündung noch nicht vollständig abgefaßtes Urteil"nicht mit Gründen versehen" (§ 551 Nr. 7 ZPO) ist, wenn Tatbestand und [X.] nicht binnen fünf Monaten nach Verkündung schriftlich nie-dergelegt, von den Richtern besonders unterschrieben und der [X.] worden sind (vgl. GmS-OG[X.], [X.]eschluß vom 27. April 1993, [X.]. 1 zu § 138 VwGO = NJW 1993, 2603). Demgemäß hat auch der Senat ([X.]e-schluß vom 30. September 1997 - [X.] ([X.]) 11/97 - [X.] Nr. 7 zu § 40 [X.]RAO =[X.]RAK-Mitt. 1998, 93) entschieden, daß der im Zulassungsverfahren nach § 40[X.]RAO ergangene [X.]eschluß des [X.]es dann an einem wesentli-chen Verfahrensmangel (§ 40 Abs. 4 [X.]RAO i.V. mit § 27 Abs. 1 Satz 2 [X.],§ 551 Nr. 7 ZPO) leidet, wenn der vollständig abgefaßte und unterschriebene[X.]eschluß erst mehr als fünf Monate nach Verkündung der [X.]eschlußformel zurGeschäftsstelle gelangt. [X.]ei einer [X.]ekanntmachung der aufgrund mündlicherVerhandlung ergangenen Entscheidung durch Zustellung (§ 40 Abs. 4 [X.]RAOi.V. mit § 16 Abs. 2 [X.]), ohne daß dieser bereits eine Verkündung der [X.]e-schlußformel vorausgegangen ist, gilt - in entsprechender Anwendung diesesverfahrensübergreifenden Grundsatzes - nichts anderes. Vielmehr leidet auchin einem solchen Falle die Entscheidung an einem wesentlichen Verfahrens-- 6 -mangel, wenn der vollständige [X.]eschluß nicht binnen fünf Monaten nach dermündlichen Verhandlung schriftlich niedergelegt, von den Richtern unter-schrieben und der Geschäftsstelle übergeben worden ist. Denn die [X.] bei Überschreitung der [X.] wird- unabhängig davon, ob die jeweilige Verfahrensordnung diese Frist als abso-lute Frist für die Rechtsmitteleinlegung vorsieht - von der Erwägung bestimmt,daß das richterliche Erinnerungsvermögen abnimmt und nach Ablauf von [X.] fünf Monaten insbesondere auch nicht mehr gewährleistet ist, daß der [X.] von der mündlichen Verhandlung noch absolut zuverlässigen Nieder-schlag in den später abgefaßten Gründen der Entscheidung findet (vgl. [X.] vom 30. September 1997, aaO). Diese Erwägung beanspruchtunabhängig davon [X.]eachtung, ob nach der mündlichen Verhandlung bereitseine [X.]eschlußformel verkündet worden ist oder nicht. Denn auch im letztge-nannten Falle - die Vorschriften der [X.]RAO und des [X.] schreiben die Ver-kündung der [X.]eschlußformel nicht zwingend vor - ist nicht mehr sicher ge-währleistet, daß das in der mündlichen Verhandlung [X.] bei der so vielspäteren Abfassung des [X.]eschlusses [X.]erücksichtigung findet, die Entschei-dung also noch "aufgrund der mündlichen Verhandlung" (§ 40 Abs. 2 Satz 1[X.]RAO) ergeht. Soweit der Senat im [X.]eschluß vom 29. September 1997([X.] ([X.]) 27/97 - [X.]RAK-Mitt. 1998, 89 f) eine andere Auffassung vertreten hat,hält er hieran nicht mehr fest.b) Der Umstand, daß das Verfahren des [X.]es [X.] einem wesentlichen Verfahrensmangel behaftet ist, hindert den [X.] als [X.]eschwerdegericht indessen nicht, im [X.]eschwerdeverfahren, durch [X.] neue Tatsacheninstanz eröffnet ist, nach dem Rechtsgedanken des § 540ZPO eine eigene Sachentscheidung zu treffen (Senatsbeschluß vom 30. Sep-- 7 -tember 1997, aaO). Denn die Sache - die im [X.] ohnehin im [X.] betrifft - ist nach dem vorliegenden Verfahrensstoff und nach [X.]e-rücksichtigung des Ergebnisses der mündlichen Verhandlung [X.]) Für die Entscheidung über die [X.]eschwerde kommt es schließlich auchnicht darauf an, ob dem Antragsteller - wie er meint - im Verfahren vor dem[X.] nicht ausreichend rechtliches Gehör gewährt worden ist.Ein etwaiger Verfahrensmangel wäre dadurch geheilt, daß der Antragsteller vordem als Tatsacheninstanz beschließenden Senat rechtliches Gehör hatte ([X.] vom 24. Oktober 1994 - [X.] ([X.]) 30/94 - [X.]RAK-Mitt. 1995, 76 [X.] Anspruch auf zwei Tatsacheninstanzen hat der Antragsteller nicht([X.]GHZ 77, 327, 329).2.a) Nach § 14 Abs. 2 Nr. 5 [X.]RAO ist die Zulassung zur Rechtsanwalt-schaft zu widerrufen, wenn der Rechtsanwalt zum [X.]eamten auf Lebenszeit er-nannt wird und nicht auf die Rechte aus der Zulassung zur Rechtsanwaltschaftverzichtet. Die Vorschrift ergänzt mithin § 7 Nr. 10 [X.]RAO für die Fälle, in denendie [X.]erufung in dieses [X.]eamtenverhältnis erst nach der Zulassung zur [X.] erfolgt. [X.]eide Regelungen haben ihren Grund in der Unvereinbar-keit des [X.]erufs eines [X.]eamten mit der Stellung als Rechtsanwalt. Diese Unver-einbarkeit hat ihren Ursprung im [X.]erufsbild des in freier Advokatur tätigenRechtsanwalts, das durch innere und äußere Unabhängigkeit geprägt ist. [X.] und Weisungsgebundenheit sind neben der Dienstpflicht zur Erfül-lung übertragener Aufgaben dagegen wesentliche Merkmale des [X.]eamtenver-hältnisses. Der [X.]eamte steht zu seinem Dienstherrn in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis, das ihm besondere Pflichten auferlegt- 8 -und ihn bei der Übernahme und dem Umfang anderer Tätigkeiten grundsätzlichvon Genehmigungen seines Dienstherrn abhängig macht. Dieser Inhalt des[X.]eamtenverhältnisses steht nicht in Einklang mit der Stellung eines Rechtsan-walts. Das hat der Senat wiederholt und in ständiger Rechtsprechung [X.] gebracht ([X.]GHZ 71, 23, 24 f.; 92, 1, 2 ff.; Senatsbeschlüsse vom19. Juni 1995 - [X.] ([X.]) 82/94 - [X.]RAK-Mitt. 1995, 214; vom 26. Januar 1998- [X.] ([X.]) 62/97 - [X.]RAK-Mitt. 1998, 155; vom 18. Oktober 1999 - [X.] ([X.])99/98 - [X.]RAK-Mitt. 2000, 44, 45; vom 19. Juni 2000 - [X.] ([X.]) 58/99 - [X.]RAK-Mitt. 2000, 255, 256).b) Sinn und Zweck des § 14 Abs. 2 Nr. 5 [X.]RAO lassen es nicht zu, [X.] - entgegen ihrem eindeutigen Wortlaut - dahin auszulegen, daßProfessoren an Fachhochschulen - wenngleich [X.]eamte auf Lebenszeit - von [X.] erfaßt werden (vgl. Senatsbeschluß vom 18. Oktober 1999, aaO zu § 7Nr. 11 [X.]RAO a.F.). Der Gesetzgeber hat - wie auch mit § 7 Nr. 10 [X.]RAO - [X.] der Klarheit und Rechtssicherheit eine generalisierende und formali-sierende Entscheidung getroffen, die eine einfache Handhabung gewährleistensoll und die allein auf die Rechtsstellung als [X.]eamter im aktiven Dienst abstellt(st. Rspr. vgl. [X.]eschluß vom 19. Juni 1995, aaO; vom 18. Oktober 1999, [X.] kommt es auch nicht darauf an, ob die Stellung und die Tätigkeitals [X.]eamter im Einzelfall zu Schwierigkeiten bei der Ausübung des [X.]erufs [X.] geführt haben (vgl. Senatsbeschlüsse vom 10. Dezember 1982- [X.] ([X.]) 29/82 - [X.]RAK-Mitt. 1983, 86 und vom 26. Januar 1998, aaO). [X.] beruht auf der grundsätzlichen Trennung zwischen dem öffentlich-rechtlichen Status als Träger staatlicher Verwaltung und dem Anwaltsberuf.Diese Trennung steht im überragenden Allgemeininteresse und gehört zur Ge-währleistung der Unabhängigkeit der [X.]) In dieser Auslegung begegnet die Vorschrift - auch mit [X.]lick auf denmit ihr verbundenen Eingriff in die [X.]erufsfreiheit - keinen verfassungsrechtli-chen [X.]edenken. Denn an die Voraussetzungen für den Zugang zu einemZweitberuf und für den Verbleib in ihm sind nicht die gleichen hohen Anforde-rungen wie für einen Erstberuf zu stellen. Das hat der Senat in ständigerRechtsprechung - sowohl für die Vorschrift des § 14 Abs. 2 Nr. 5 [X.]RAO alsauch für § 7 Nr. 11 [X.]RAO a.F., § 7 Nr. 10 [X.]RAO - wiederholt ausgesprochen(vgl. Senatsbeschlüsse vom 19. Juni 1995, aaO m.w.N.; vom 26. Januar 1998,aaO; vom 18. Oktober 1999, aaO) und zuletzt mit [X.]eschluß vom 19. Juni 2000(aaO) bekräftigt. Das [X.]eschwerdevorbringen bietet keinen Anlaß zu einer an-deren [X.]eurteilung.HirschGanter [X.] [X.]SaldittSchottWosgien

Meta

AnwZ (B) 10/00

18.06.2001

Bundesgerichtshof Senat für Anwaltssachen

Sachgebiet: False

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.06.2001, Az. AnwZ (B) 10/00 (REWIS RS 2001, 2229)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2001, 2229

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.