Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.06.2015, Az. V ZR 168/14

V. Zivilsenat | REWIS RS 2015, 9861

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


[X.]UNDESGERICHTSHOF

IM NAMEN DES VOLKES

URTEIL
V ZR
168/14
Verkündet am:

12. Juni 2015

Langendörfer-Kunz

Justizangestellte

als Urkundsbeamtin

der Ges[X.]häftsstelle
in dem Re[X.]htsstreit

Na[X.]hs[X.]hlagewerk:
ja
[X.]Z:
nein
[X.]R:
ja
[X.] § 1004 Abs. 1 Satz 2
[X.] RP § 37 Abs. 1

-Pfalz setzt keinen oberirdis[X.]hen Zufluss voraus. Dem Eigentümer eines Grundstü[X.]ks steht au[X.]h dann ein Unterlassungsanspru[X.]h gemäß § 1004 Abs. 1 Satz 2 [X.]
i.[X.]. § 37 Abs. 1 [X.] [X.] zu, wenn infolge bauli[X.]her Anlagen auf dem Na[X.]hbargrundstü[X.]k (unterirdis[X.]h) vermehrt [X.] auf sein Grundstü[X.]k ge-langt.

[X.], Urteil vom 12. Juni 2015 -
V ZR 168/14 -
OLG Zweibrü[X.]ken

[X.]

-
2
-
Der V. Zivilsenat des [X.]undesgeri[X.]htshofs hat auf die mündli[X.]he Verhandlung vom 12. Juni 2015 dur[X.]h die Vorsitzende Ri[X.]hterin Dr.
Stresemann, die Ri[X.]hterin Prof.
Dr.
S[X.]hmidt-Ränts[X.]h, [X.]
[X.], die Ri[X.]hterin Dr.
[X.]rü[X.]kner und [X.]
Göbel

für Re[X.]ht erkannt:
Die Revision gegen das Urteil des 6. Zivilsenats des [X.] vom 12.
Juni 2014 wird auf Kosten des [X.]eklagten mit der Maßgabe zurü[X.]kge-wiesen, dass der Tenor des Urteils der 3. Zivilkammer des [X.] vom 26. Oktober 2012 beri[X.]hti-gend und klarstellend wie folgt neu gefasst wird:

Der [X.]eklagte wird verurteilt, geeignete Maßnahmen zu [X.], dur[X.]h die verhindert wird, dass aufgrund der bauli-[X.]hen Gestaltung seines Grundstü[X.]ks in M.

(eingetragen im Grundbu[X.]h für [X.], [X.] 76/1) vermehrt [X.] von diesem Grundstü[X.]k in das angrenzende Gartengrundstü[X.]k des [X.] ([X.] in [X.], ein-getragen im Grundbu[X.]h für [X.], [X.] 662/74) einsi[X.]kert, dort den Grundwasserstand erhöht und die Nutzbarkeit des Grundstü[X.]ks beeinträ[X.]htigt.

Von Re[X.]hts wegen
-
3
-
Tatbestand:
Die Parteien sind Eigentümer bena[X.]hbarter Grundstü[X.]ke. Der [X.]eklagte, der eine Kfz-Werkstatt betreibt, hat auf seinem Grundstü[X.]k einen
Kfz-Abstellplatz mit [X.] erri[X.]htet. Das [X.]ngelände ist u.a. dur[X.]h [X.] teilweise versiegelt. Ein [X.] an die öffentli[X.]he Kanalisation ist ni[X.]ht vorhanden. Es existiert eine [X.], um deren Wirksamkeit die Parteien streiten,

g-ten zu dem Grundstü[X.]k des [X.] abgrenzt. Der Kläger behauptet, das [X.] Grundstü[X.]k sei bauli[X.]h so gestaltet, dass [X.] auf sein Grundstü[X.]k
gelange; dur[X.]h den dadur[X.]h erhöhten Grundwasserspiegel werde dessen
gärtneris[X.]he bzw. landwirts[X.]haftli[X.]he Nutzung wesentli[X.]h beeinträ[X.]htigt.
Das [X.] hat den [X.]eklagten -
soweit für das Revisionsverfahren von Interesse -
antragsgemäß verurteilt, geeignete Maßnahmen
zu ergreifen, dur[X.]h die verhindert wird, dass [X.] in das angrenzende Grundstü[X.]k des [X.] einsi[X.]kert, dort den Grundwasserstand erhöht und zu S[X.]häden so-wie einer einges[X.]hränkten -
au[X.]h landwirts[X.]haftli[X.]hen -
Nutzbarkeit des [X.] führt. Die hiergegen geri[X.]htete
[X.]erufung des [X.]eklagten hat das Oberlandesge-ri[X.]ht zurü[X.]kgewiesen. Mit der von dem [X.] zugelassenen Revi-sion, deren Zurü[X.]kweisung der Kläger beantragt, verfolgt der [X.]eklagte seinen Klageabweisungsantrag weiter.

Ents[X.]heidungsgründe:
I.
Das [X.]erufungsgeri[X.]ht
nimmt aufgrund der erstinstanzli[X.]hen [X.]eweisauf-nahme an, dass das Grundstü[X.]k des [X.] dur[X.]h Zufluss von [X.] von dem bena[X.]hbarten Grundstü[X.]k
beeinträ[X.]htigt werde. Hier-1
2
3
-
4
-
für sei der [X.]eklagte aufgrund der bauli[X.]hen Gestaltung seines
Grundstü[X.]ks (Auffüllung, [X.]ebauung, [X.], [X.]) als Störer ver-antwortli[X.]h. Der Kläger sei ni[X.]ht zur Duldung dieser [X.]eeinträ[X.]htigung gemäß §
1004 Abs.
2 [X.] i.[X.]. §
37 Landesna[X.]hbarre[X.]htsgesetz [X.] (im Folgenden:
[X.]) verpfli[X.]htet. Dem stehe
ni[X.]ht entgegen, dass na[X.]h den Ausführungen der Sa[X.]hverständigen das Wasser ni[X.]ht oberirdis[X.]h, sondern dur[X.]h Versi[X.]kerung in den angrenzenden Garten des [X.] gelange. [X.]ei dem

bargrundstü[X.]k im Sinne des Gesetzes handele es si[X.]h um einen weit gefassten [X.]egriff, der als Auffang-tatbestand alle Formen einer dem
Na[X.]hbarn zuzure[X.]hnenden Zuführung [X.]. Es bestünden keine Anhaltspunkte dafür, dass das Gesetz Verhaltens-weisen, wie sie hier bezügli[X.]h des [X.]eklagten festgestellt worden seien, habe gestatten wollen.
Eine nur unwesentli[X.]he [X.]eeinträ[X.]htigung des klägeris[X.]hen [X.] liege ni[X.]ht vor. Mangels näheren Vortrags des [X.]eklagten könne au[X.]h ni[X.]ht von einer Ortsübli[X.]hkeit im Sinne von
§ 906 Abs. 2 [X.] ausgegangen werden.
II.
Diese Erwägungen halten einer revisionsre[X.]htli[X.]hen Prüfung stand.
1. Entgegen der Auffassung der Revision
ist
die von dem [X.]erufungsge-ri[X.]ht aufre[X.]hterhaltene Verurteilung des [X.]eklagten ni[X.]ht deshalb
auf eine un-mögli[X.]he Handlung geri[X.]htet, weil es si[X.]h bei dem im
Urteil des [X.]s aufgeführten Flurstü[X.]ken Nr. 76 und 357/77 ni[X.]ht
um die an das Grundstü[X.]k des [X.] angrenzende Grundstü[X.]ke handelt. [X.]ei der [X.]ezei[X.]hnung der Flur-stü[X.]ke
ist dem [X.] eine offensi[X.]htli[X.]he Unri[X.]htigkeit im Sinne des §
319 Abs. 1 ZPO
unterlaufen, zu deren [X.]eri[X.]htigung der Senat als mit der Sa-[X.]he befasstes Re[X.]htsmittelgeri[X.]ht befugt ist ([X.], Urteil vom 10. Juli 1991
4
5
-
5
-
-
IV ZR 155/90, NJW-RR 1991, 1278). Auf der Grundlage des sowohl von dem [X.] als au[X.]h von dem [X.]erufungsgeri[X.]ht in [X.]ezug genommen [X.], gegen dessen Ri[X.]htigkeit der [X.]eklagte keine Einwendungen erhebt, ergibt si[X.]h zweifelsfrei, dass
si[X.]h seine
Verurteilung auf das Grundstü[X.]k mit der [X.] 76/1 beziehen soll.
Dahingehend ist der Tenor des Urteils des [X.]s zu beri[X.]htigen.

2. Zutreffend nimmt das [X.]erufungsgeri[X.]ht an, dass dem Kläger ein Un-terlassungsanspru[X.]h
gemäß
§
1004 Abs.
1 Satz 2
[X.] i.[X.]. §
37 Abs.
1 [X.]
zusteht.
a) Der Eigentümer eines Grundstü[X.]ks kann si[X.]h grundsätzli[X.]h gegen die von einem Na[X.]hbargrundstü[X.]k ausgehenden Einwirkungen, die sein Eigentum beeinträ[X.]htigen, zur Wehr setzen (§ 1004 [X.]). Inhalt und Umfang des [X.] aus §
1004 [X.] im Einzelnen ergeben si[X.]h bei derartigen [X.]eeinträ[X.]h-tigungen aus der gesetzli[X.]hen Regelung des Na[X.]hbarre[X.]hts, das
dur[X.]h einen Ausglei[X.]h der einander widerstreitenden Interessen der Na[X.]hbarn gekenn-zei[X.]hnet ist und si[X.]h ni[X.]ht nur als [X.]undesre[X.]ht im [X.]ürgerli[X.]hen Gesetzbu[X.]h befindet (§§
906 ff. [X.]), sondern au[X.]h in den
die allgemeinen na[X.]hbarre[X.]htli-[X.]hen [X.]estimmungen ändernden und ergänzenden Vors[X.]hriften des [X.] (z.[X.]. § 37 [X.]) sowie in den Vors[X.]hriften des Landesre[X.]hts enthalten
ist, die na[X.]h Art. 1 Abs. 2 und Art.
124 Satz
1 EG[X.] dem
Landesgesetzgeber vorbehalten sind.
Nur in dem hierna[X.]h gegebenen Rahmen kann der Eigentü-mer [X.]eeinträ[X.]htigungen abwehren
(vgl. Senat, Urteil vom 12.
November 1999
-
V
ZR 229/98, [X.], 537, 538).
b) Inwieweit der Kläger den Zufluss vermehrten [X.]s
auf sein Grundstü[X.]k verhindern
kann, ri[X.]htet si[X.]h na[X.]h
§
37 Abs.
1 [X.].
Hierna[X.]h müssen der Eigentümer und der Nutzungsbere[X.]htigte eines Grundstü[X.]ks ihre 6
7
8
-
6
-
bauli[X.]hen Anlagen so einri[X.]hten, dass Nieders[X.]hlagswasser ni[X.]ht auf das Na[X.]hbargrundstü[X.]k [X.], auf diese abgeleitet wird oder übertritt.
[X.] ist weder die Vors[X.]hrift des §
906 Abs. 1 und 2 Satz 1 [X.] anwendbar
no[X.]h kann auf die wasserre[X.]htli[X.]hen Vors[X.]hriften des §
82 Landeswasserge-setz [X.] (im Folgenden: [X.]) bzw. -
mit Inkrafttreten ab dem 1.
März 2010 -
des §
37 [X.]
abgestellt werden.
[X.]) Als sog. Grobimmission zählt der Wasserzufluss als sol[X.]her ni[X.]ht zu den Immissionen
im Sinne des §
906 Abs. 1 [X.]
(Senat, Urteil vom 2.
März
1984 -
V [X.], [X.]Z
90, 255, 258). Etwas anderes gilt nur, wenn eine unwägbare Substanz im Sinne der Vors[X.]hrift in abfließendes Regenwas-ser gerät und auf diese Weise dem Na[X.]hbargrundstü[X.]k zugeführt wird
(Senat, Urteil vom 2.
März 1984 -
V [X.], [X.]Z
90, 255, 259). Daher ist § 906 [X.] bei der [X.]eurteilung, ob ein Eigentümer einen von einem Na[X.]hbargrund-stü[X.]k herrührenden Wasserzufluss dulden muss, grundsätzli[X.]h ni[X.]ht heranzu-ziehen.
Anders als das [X.]erufungsgeri[X.]ht meint, kommt es deshalb für das [X.]e-stehen eines Unterlassungsanspru[X.]hs des [X.] gemäß § 1004 Abs. 1 Satz 2 [X.] ni[X.]ht darauf an, ob der Wasserzufluss ortsübli[X.]h im Sinne von § 906 Abs. 2 Satz 1 [X.] ist. Dem steht ni[X.]ht entgegen, dass na[X.]h der ständigen Re[X.]htspre[X.]hung des Senats ein Ausglei[X.]hsanspru[X.]h entspre[X.]hend § 906 Abs. 2 Satz 2
[X.] au[X.]h bei Störungen
dur[X.]h Grobimmissionen wie Wasser in [X.] kommt
(Senat, Urteil vom 12. Dezember 2003 -
V [X.], [X.]Z 157, 188, 190; Senat, Urteil vom 25. Oktober 2013 -
V [X.], [X.]Z 198, 327
Rn. 7). Um einen sol[X.]hen Anspru[X.]h geht es hier
nämli[X.]h ni[X.]ht.
bb) Die wasserre[X.]htli[X.]hen Vors[X.]hriften der
§§
82 [X.],
37 [X.]
finden nur auf wild abfließendes Wasser Anwendung, also auf Wasser, das unmittel-bar auf
den unversiegelten [X.]oden fällt. Hiervon zu unters[X.]heiden ist sog. [X.]au-li[X.]hkeitswasser, das von einem auf dem Na[X.]hbargrundstü[X.]k stehenden Ge-9
10
-
7
-
bäude bzw. einer bauli[X.]hen Anlage auf das bebaute Grundstü[X.]k abgelaufen und von dort auf das Na[X.]hbargrundstü[X.]k gelangt
ist. Auf dieses ist die Vor-s[X.]hrift des §
37 [X.] anzuwenden
(vgl. hierzu [X.]/[X.]/S[X.]hli[X.]k, Na[X.]hbarre[X.]ht für [X.] und das [X.], 6.
Aufl., Einführung §§
37-38, Rn.
6 sowie §
37 Rn.
3; siehe au[X.]h [X.], Urteil vom 25.
März 1982
-
[X.] [X.], MDR
1982, 827 zu §
27 Abs.
1 [X.] NW). Der Vor-rang des
Na[X.]hbarre[X.]hts
gegenüber dem Wasserre[X.]ht gilt au[X.]h dann, wenn Nieders[X.]hlagswasser von einer bauli[X.]hen Anlage zunä[X.]hst auf das eigene Grundstü[X.]k abfließt und ans[X.]hließend auf das Na[X.]hbargrundstü[X.]k übertritt
(vgl. [X.] [X.]O).

[X.]) Ohne Re[X.]htsfehler nimmt das [X.]erufungsgeri[X.]ht an, dass der [X.]eklagte
gegen die Vors[X.]hrift des §
37 Abs.
1 [X.]
verstößt.
[X.]) Allerdings entspri[X.]ht es -
soweit ersi[X.]htli[X.]h -
nahezu einhelliger Auf-fassung in Re[X.]htspre[X.]hung und Literatur, dass ein

r-s[X.]hlagswasser auf das Na[X.]hbargrundstü[X.]k nur gegeben ist, wenn es si[X.]h um einen oberirdis[X.]hen Zufluss von einem
Grundstü[X.]k auf das Na[X.]hbargrundstü[X.]k handelt. Demgegenüber sollen die na[X.]hbarre[X.]htli[X.]hen Vors[X.]hriften keinen [X.] begründen, wenn das Wasser auf dem Grundstü[X.]k,
auf dem es als Nieders[X.]hlag auftrifft, einsi[X.]kert und dabei den
[X.]oden des Na[X.]h-bargrundstü[X.]ks unterirdis[X.]h dur[X.]hfeu[X.]htet (vgl. [X.], OLGR
1998, 338
zu § 26 Abs. 1 HessNRG; [X.], Urteil vom 14.
Mai 2010
-
19 U 120/09, juris und VersR
2003, 911,
jeweils zu § 27 Abs. 1 [X.] NRW; [X.], Na[X.]hbarre[X.]ht, 7.
Aufl., [X.] §
26 [X.].1 [X.]); [X.]/[X.]/S[X.]hli[X.]k, Na[X.]hbarre[X.]ht für [X.] und das [X.], 6.
Aufl., §
37 Rn.
3; [X.]/Fink-Jamann/[X.], Na[X.]hbarre[X.]htsgesetz für [X.], 16.
Aufl., §
27 Rn.
5 zu §
27 [X.]
NRW; a. [X.], Kommentar zum [X.] Na[X.]hbarre[X.]htsgesetz und zum Na[X.]hbarre[X.]ht des [X.], 11
12
-
8
-
3.
Aufl., § 45 Rn. 6 zu § 45 [X.] Niedersa[X.]hsen).
Zur [X.]egründung wird im Wesentli[X.]hen
auf den Wortlaut der na[X.]hbarre[X.]htli[X.]hen Vors[X.]hriften verwiesen. [X.]ei einem Einsi[X.]kern in den [X.]oden könne man ni[X.]ht davon spre[X.]hen, dass te" ([X.], Na[X.]hbarre[X.]ht, 7.
Aufl., [X.] §
26 [X.].1
[X.]).
bb) Der Senat hat [X.]. Soweit er in dem Urteil vom 12. November 1999 ([X.], [X.], 537) die Auslegung der glei[X.]hlautenden Vors[X.]hrift des § 26 Abs. 1 HessNRG dur[X.]h das [X.] Frankfurt (OLGR 1998, 338) ni[X.]ht [X.] hat, beruhte dies auf der na[X.]h dem damaligen Revisionsre[X.]ht (§ 549 Abs. 1 ZPO a.F.) fehlenden Revisibilität des [X.] Na[X.]hbarre[X.]htsgeset-zes.
Sa[X.]hli[X.]h überzeugt die Differenzierung zwis[X.]hen einem oberirdis[X.]hen und einem unterirdis[X.]hen Wasserzufluss ni[X.]ht. §
37 Abs.
1 [X.] findet au[X.]h dann Anwendung, wenn die bauli[X.]hen Anlagen auf einem Grundstü[X.]k die Ur-sa[X.]he dafür
sind, dass mehr [X.] auf das Na[X.]hbargrundstü[X.]k gelangt als dies ohne die bauli[X.]hen Anlagen
der Fall wäre.

(1) Der Wortlaut der Vors[X.]hrift steht einer sol[X.]hen Auslegung ni[X.]ht ent-gegen. Ebenso wie bei den anderen Alternativen
des § 37 Abs. 1 [X.], näm-li[X.]h dem Tropfen und dem
Ableiten von Nieders[X.]hlagswasser auf das [X.] der [X.] von dem einen Grundstü[X.]k auf das andere bes[X.]hrieben. [X.]egriffli[X.]h ist diese Modalität ni[X.]ht auf einen oberirdis[X.]hen Zufluss bes[X.]hränkt. Im allgemeinen Spra[X.]hgebrau[X.]h wird der

unter anderem im Sinne von

(vgl. [X.], [X.] der
) oder aber au[X.]h im 13
14
15
-
9
-

.

(2) Für die Anwendung der Vors[X.]hrift auf dur[X.]h die [X.]ebauung des Na[X.]hbargrundstü[X.]ks bedingtes vermehrt eindringendes [X.] spri[X.]ht vor allem ihr
Zwe[X.]k.

(a) Eine grundsätzli[X.]he Pfli[X.]ht des Eigentümers eines Grundstü[X.]ks, den Ablauf des Nieders[X.]hlagwassers auf das Na[X.]hbargrundstü[X.]k zu verhindern, gibt es allerdings ni[X.]ht. Soweit die natürli[X.]he Gestaltung des [X.]odens einen sol-[X.]hen Abfluss bewirkt, muss der Grundstü[X.]kseigentümer deshalb keine beson-deren Maßnahmen ergreifen, um dem entgegen zu wirken ([X.], Na[X.]hbar-re[X.]ht, 7.
Aufl., [X.] §
26 [X.]). So liegt der Fall, wenn das Wasser im [X.] auf eine -
naturgegebene -
wasserundur[X.]hlässige S[X.]hi[X.]ht trifft und sei-nem natürli[X.]hen Fluss folgend auf das Na[X.]hbargrundstü[X.]k gelangt (vgl. hierzu [X.]/[X.]/S[X.]hli[X.]k, Na[X.]hbarre[X.]ht für [X.] und das [X.], 6.
Aufl., §
37 Rn.
3).
Dann obliegt es dem Eigentümer des Na[X.]hbargrund-stü[X.]ks, si[X.]h um den S[X.]hutz seines Grundstü[X.]ks zu kümmern ([X.], Urteil vom 18. April 1991 -
[X.] ZR 1/90, [X.]Z 114, 183, 188 f; Senat, Urteil vom 17. Okto-ber 2013 -
V [X.], [X.], 366 Rn. 10).

(b) Wenn der Eigentümer jedo[X.]h auf seinem Grundstü[X.]k bauli[X.]he [X.] erri[X.]htet, die ursä[X.]hli[X.]h dafür sind, dass dem Na[X.]hbargrundstü[X.]k vermehrt Nieders[X.]hlagswasser zugeführt wird, greift er in den natürli[X.]hen Ablauf des Wassers ein. Gegen sol[X.]he [X.]eeinträ[X.]htigungen seines Eigentums soll § 37 Abs. 1 [X.] den Na[X.]hbarn s[X.]hützen (vgl. hierzu [X.], Na[X.]hbarre[X.]ht, 7.
Aufl., §
26 [X.]. 2 b). [X.]auli[X.]he Anlagen können aber ni[X.]ht nur dazu führen, dass Nieders[X.]hlagswasser, das ohne die Anlagen auf dem Grundstü[X.]k [X.] wäre, von der Oberflä[X.]he des Grundstü[X.]ks auf die Oberflä[X.]he des Na[X.]h-16
17
18
-
10
-
bargrundstü[X.]ks fließt. Ebenso können die bauli[X.]hen Anlagen zur Folge haben, dass das Nieders[X.]hlagswasser nur teilweise auf dem Grundstü[X.]k versi[X.]kert und als [X.] unterirdis[X.]h vermehrt auf das Na[X.]hbargrundstü[X.]k [X.]. Der Eigentümer ist in beiden
Fällen glei[X.]hermaßen
s[X.]hutzwürdig. So liegt es,
wenn die bauli[X.]hen Anlagen dazu führen, dass das
Nieders[X.]hlagswasser gesammelt an einer bestimmten Stelle auf dem Grundstü[X.]k auftrifft,
und diese
Konzentration die ansonsten erfolgende weit-
und tiefflä[X.]hige Versi[X.]kerung verhindert und zu einem vermehrten unterirdis[X.]hen Zufluss von [X.] auf dem Na[X.]hbargrundstü[X.]k führt. Entspre[X.]hendes gilt, wenn das [X.] in einer [X.]odens[X.]hi[X.]ht auf einer [X.]etonde[X.]ke stehen bleibt und wegen der fehlenden Versi[X.]kerungsmögli[X.]hkeit von dort aus unterirdis[X.]h auf das Na[X.]hbargrundstü[X.]k gelangt (vgl. den Sa[X.]hverhalt in der Ents[X.]heidung des [X.], OLGR 1998, 338).
Diese weite Auslegung au[X.]h im Einklang mit der Auslegung der Alternative des Ableitens

von [X.]. § 37 Abs. 1 [X.]. Der
Zwe[X.]k
der Vors[X.]hrift,
den Ei-gentümer vor einem Eingriff in den natürli[X.]hen Ablauf des Wassers zu [X.], gebietet es, unter

-
als au[X.]h das [X.] gezielte oder unbewusste Ableiten zu verstehen
(so [X.]/Fink-Jamann/[X.], Na[X.]hbarre[X.]htsgesetz für [X.], 16.
Aufl., §
27 Rn.
5 zu §
27 [X.] NRW). Es kann keinen Unters[X.]hied ma[X.]hen, ob ein Grundstü[X.]kseigentümer, der das auf seinen bauli[X.]hen Anlagen niedergehende Wasser auffängt und es über ein Rohr auf das bena[X.]hbarte Grundstü[X.]k ablei-tet, das Rohr ober-
oder unterirdis[X.]h verlegt.

(3) Dieser Auslegung steht ni[X.]ht entgegen, dass die Vors[X.]hrift in dem [X.] Na[X.]h-barre[X.]htsgesetzes steht.
Zwar mag diese Übers[X.]hrift Vors[X.]hriften erwarten 19
20
-
11
-
lassen, die si[X.]h mit dem Traufwasser
befassen, also Nieders[X.]hlagswasser, das vom Da[X.]h ab[X.] oder über Da[X.]hrinnen und Fallrohre abgeleitet wird. Hierauf bes[X.]hränkt si[X.]h der Abs[X.]hnitt jedo[X.]h ni[X.]ht. Er ist deshalb so übers[X.]hrieben, weil der Gesetzgeber in bewusster Abkehr vom Gemeinen Re[X.]ht und einigen Landesre[X.]hten aus der [X.] vor dem Inkrafttreten des [X.]ürgerli[X.]hen Gesetzes-bu[X.]hs, die ein Traufre[X.]ht kannten (ein Re[X.]ht, Nieders[X.]hlagswasser vom Da[X.]h auf das Na[X.]hbargrundstü[X.]k abtropfen zu lassen), den Grundstü[X.]kseigentümer verpfli[X.]htet, kein Nieders[X.]hlagswasser auf das Na[X.]hbargrundstü[X.]k abzuleiten ([X.], Na[X.]hbare[X.]ht, § 26 II und [X.]; siehe
au[X.]h die [X.]egründung des Entwurfs eines Na[X.]hbarre[X.]htsgesetzes für [X.], [X.]/1048, S. 33 des Landtags [X.]).
Dieser weiter greifenden Zielsetzung entspri[X.]ht gerade ein Normverständnis, das ni[X.]ht der ursprüngli[X.]hen Vorstellung des vom Da[X.]h tropfenden Nieders[X.]hlagswassers verhaftet bleibt, sondern auf die
be-bauungsbedingte Veränderung des Abflusses des Nieders[X.]hlagswassers zu Lasten des Na[X.]hbarn abstellt.
Dann aber kommt es auf den Weg, den das [X.] vermehrt zum Na[X.]hbarn nimmt, ni[X.]ht ents[X.]heidend an.

([X.]) Der Hinweis der Revision auf die
Vors[X.]hrift des §
2 Abs.
2 Satz
2 [X.], aus der si[X.]h der Vorrang der Versi[X.]kerung des Nieders[X.]hlagswassers vor einer Einleitung in die öffentli[X.]he Kanalisation ergebe, re[X.]htfertigt ebenfalls keine abwei[X.]hende [X.]eurteilung. Dieser Vorrang ändert ni[X.]hts an der
aus § 37 Abs. 1 [X.] folgenden Verpfli[X.]htung des Grundstü[X.]kseigentümers, das Über-treten von (vermehrtem) [X.] auf das Na[X.]hbargrundstü[X.]k zu verhin-dern.

(d) Unerhebli[X.]h ist ferner der Einwand der Revision, der Grundstü[X.]ksei-gentümer sei mit der Zuleitung des [X.]s zum Grundwasser seiner eigentümerre[X.]htli[X.]hen Verantwortung entzogen, weil das Grundwasser ni[X.]ht in seinem Eigentum stehe. Die in § 37 Abs. 1 [X.] normierte Pfli[X.]ht knüpft an 21
22
-
12
-
die Gestaltung der bauli[X.]hen Anlagen an, die si[X.]h auf dem Grundstü[X.]k befin-den und die die Ursa[X.]he für den vermehrten Zufluss von Nieders[X.]hlagswasser auf das Na[X.]hbargrundstü[X.]k darstellen. Auf die Eigentumsverhältnisse an dem Wasser kommt es hierfür ni[X.]ht an.
[X.][X.]) § 37 Abs.
1
[X.] bedarf allerdings insoweit einer Eins[X.]hränkung, als ni[X.]ht jeder vermehrte, d. h. über die natürli[X.]hen Gegebenheiten hinausge-hender Zufluss relevant ist. Er muss vielmehr zu
einer [X.]eeinträ[X.]htigung des Na[X.]hbargrundstü[X.]ks führen
(vgl. in diesem Sinne [X.]/Fink-Jamann/[X.], Na[X.]hbarre[X.]htsgesetz für [X.], 16.
Aufl., §
27 Rn.
2 zu §
27 [X.] NRW).
Dies ist hier der Fall.
Na[X.]h den Feststellungen des [X.]erufungsgeri[X.]hts hat der vermehrte Über-tritt von [X.] von dem Grundstü[X.]k des [X.]eklagten auf das Grundstü[X.]k des [X.] seinen Grund in den von dem [X.]eklagten auf seinem Grundstü[X.]k erri[X.]hteten bauli[X.]hen Anlagen. Diese verhindern
eine vollständige Versi[X.]kerung des Nieders[X.]hlagswassers auf dem Grundstü[X.]k des [X.]eklagten.
Die hieraus folgenden [X.]eeinträ[X.]htigungen des klägeris[X.]hen Grundstü[X.]ks sind ni[X.]ht unwe-sentli[X.]h, wie das [X.]erufungsgeri[X.]ht ebenfalls festgestellt hat. Dass diese
Fest-stellung im Rahmen der -
systematis[X.]h verfehlten (siehe oben [X.]) [X.])) -
Prü-fung des § 906 [X.] erfolgt ist, wirkt si[X.]h im Ergebnis ni[X.]ht aus.
Die gegen [X.] Feststellungen erhobenen Verfahrensrügen der Revision hat der Senat ge-prüft, sie aber ni[X.]ht für dur[X.]hgreifend era[X.]htet (§
564 Satz 1 ZPO).

d) An der Pfli[X.]ht des [X.]eklagten, dur[X.]h geeignete Maßnahmen auf sei-nem Grundstü[X.]k das -
dur[X.]h die bauli[X.]he Gestaltung bedingte -
vermehrte Ein-dringen von [X.] auf das klägeris[X.]he Grundstü[X.]k zu verhindern, än-derte
si[X.]h ni[X.]hts, wenn der Kläger selbst dur[X.]h eine [X.]etonierung des eigenen Hofs zu einer Erhöhung des Grundwasserspiegels auf seinem Grundstü[X.]k bei-23
24
25
-
13
-
getragen haben sollte. Diesem Vorbringen des [X.]eklagten musste das [X.]eru-fungsgeri[X.]ht mangels Erhebli[X.]hkeit ni[X.]ht na[X.]hgehen. Die von dem [X.]eklagten insoweit erhobene Verfahrensrüge ist unbegründet.
e) Au[X.]h die weitere Voraussetzung für einen Unterlassungsanspru[X.]h gemäß § 1004 Abs. 1 Satz 2 [X.], dass nämli[X.]h weitere [X.]eeinträ[X.]htigungen zu besorgen sind, ist erfüllt. Da na[X.]h den Feststellungen des [X.]erufungsgeri[X.]hts der [X.]eklagte das Eigentum des [X.] bereits beeinträ[X.]htigt hat, spri[X.]ht für das Vorliegen der erforderli[X.]hen Wiederholungsgefahr eine tatsä[X.]hli[X.]he [X.] (vgl. Senat, Urteil vom 12. Dezember 2003 -
V [X.], [X.], 1035, 1036).
f) Die Verurteilung des [X.]eklagten zu [X.], nämli[X.]h zur Ergreifung geeigneter Maßnahmen, dur[X.]h die verhindert wird, dass Si[X.]kerwas-ser von seinem Grundstü[X.]k auf das Grundstü[X.]k des [X.] einsi[X.]kert, ändert ni[X.]hts an dem [X.]estehen einer Unterlassungsverpfli[X.]htung. Es geht dem Kläger darum, künftige Störungen seines Eigentums zu verhindern.
Lässt si[X.]h -
wie hier -
die drohende [X.]eeinträ[X.]htigung nur dur[X.]h aktives Eingreifen verhindern, s[X.]huldet der zur Unterlassung Verpfli[X.]htete [X.] ([X.], Urteil vom 12. Dezember 2003 -
V [X.], [X.], 1035, 1037).
3.
Keinen Erfolg hat der [X.]eklagte s[X.]hließli[X.]h
mit seiner auf §
547 Nr.
6 ZPO gestützten Rüge, das [X.]erufungsgeri[X.]ht habe die von ihm
erhobene [X.] der Verjährung ni[X.]ht geprüft.
a) Zwar ist eine Ents[X.]heidung au[X.]h dann ni[X.]ht mit Gründen im Sinne des §
547 Nr.
6 ZPO versehen, wenn sie
-
wie hier -
auf selbständige Verteidi-gungsmittel wie die Einrede der Verjährung ni[X.]ht eingeht ([X.], [X.]es[X.]hluss
vom
21. Dezember 1962 -
I Z[X.] 27/62, [X.]Z
39, 333, 337; [X.], Urteil vom 24. Ok-tober 1990 -
XII [X.], NJW-RR 1991, 194, 195).
Eine Aufhebung und 26
27
28
29
-
14
-
Zurü[X.]kverweisung ist glei[X.]hwohl ni[X.]ht veranlasst, wenn das [X.] re[X.]htli[X.]h unerhebli[X.]h ist und deshalb ni[X.]ht zu dem von der [X.] angestrebten Erfolg führen kann ([X.], [X.]es[X.]hluss vom 21.
Dezember
1962
-
I Z[X.] 27/62, [X.]Z
39, 333, 339; [X.], Urteil vom
24. Oktober 1990 -
XII [X.], NJW-RR 1991, 194, 195).
b) So liegt der Fall aber hier, weil der Anspru[X.]h des [X.] ni[X.]ht ver-jährt ist.
Es
kann dahinstehen, ob dies bereits aus § 53 Abs. 2 [X.] bzw.
§ 53 Abs. 3 [X.] a.F. (Fassung vom 15. Juni 1970)
folgt, wona[X.]h die übrigen An-sprü[X.]he na[X.]h diesem Gesetz, d.h. alle Ansprü[X.]he
na[X.]h dem Landesna[X.]hbar-re[X.]htsgesetz, die ni[X.]ht auf S[X.]hadensersatz oder Zahlung von Geld geri[X.]htet sind und für die die besondere
Verjährungsregelung des § 53 Abs. 1 [X.] bzw. § 53 Abs. 1 und 3 [X.] a.F. gilt, ni[X.]ht der Verjährung unterliegen. Au[X.]h wenn stattdessen die allgemeinen Verjährungsvors[X.]hriften des
[X.]ürgerli[X.]hen Gesetzbu[X.]hs
maßgebli[X.]h sein sollten (so [X.]/[X.]/S[X.]hli[X.]k, Na[X.]hbar-re[X.]ht für [X.] und das [X.], 6.
Aufl., §
37 Rn.
2
ff.; siehe [X.] zu dem Verhältnis zwis[X.]hen einer Verjährungsregelung na[X.]h Landes-na[X.]hbarre[X.]ht und einem Anspru[X.]h aus § 1004 Abs. 1 [X.] Senat, [X.]es[X.]hluss vom 4. März 2010 -
V Z[X.] 130/09, NJW-RR 2010, 807 Rn. 23 f.),
ist keine [X.] eingetreten.
Der Unterlassungsanspru[X.]h gemäß § 1004 Abs. 1 Satz 2 [X.]
verjährt in der Regelverjährungsfrist, die na[X.]h § 195
[X.] a.F. dreißig Jahre betrug
(vgl. Senat, Urteil vom
22. Juni 1990 -
V [X.], NJW 1990, 2555, 2556) und ab dem 1. Januar 2002 na[X.]h §§ 195, 199 Abs.
4
[X.] drei Jahre bzw. maximal 10
Jahre beträgt (vgl. Senat, Urteil vom 4. Juli 2014 -
V [X.], NJW 2014, 2861 Rn. 7). In allen Fällen setzt der Lauf der Verjährungsfrist voraus, dass der Anspru[X.]h entstanden ist.
[X.]ei Unterlassungsansprü[X.]hen kommt es insoweit gemäß § 199 Abs. 5 [X.] auf die Zuwiderhandlung an.
Diese kann hier ni[X.]ht 30
31
-
15
-
bereits in der na[X.]h dem Vortrag des [X.]eklagten im Jahr 1991 erfolgten Erri[X.]h-tung der [X.] gesehen werden. Der S[X.]hwerpunkt der Störung liegt vielmehr darin, dass es der [X.]eklagte seit dieser Erri[X.]htung dauernd unterlässt, die bauli-[X.]hen Anlagen auf seinem Grundstü[X.]k so einzuri[X.]hten -
beispielsweise dur[X.]h eine ordnungsgemäße Entwässerung -,
dass ni[X.]ht vermehrt Nieders[X.]hlags-wasser auf das Grundstü[X.]k des [X.] einsi[X.]kert. [X.]ei einer derartigen Sa[X.]h-lage kommt eine Verjährung des Unterlassungsanspru[X.]hs ni[X.]ht in [X.]etra[X.]ht, wobei dahinstehen kann, ob es si[X.]h um eine einheitli[X.]he Dauerhandlung han-delt, die den re[X.]htswidrigen Zustand fortlaufend aufre[X.]hterhält und die Frist deshalb gar ni[X.]ht in Gang gesetzt wird oder wiederholte Störungen jeweils neue Ansprü[X.]he begründen (vgl. Senat, Urteil vom 8. Mai 2015 -
V [X.] juris Rn. 9).
[X.].
1. Die hierna[X.]h erfolglose Revision des [X.]eklagten ist zurü[X.]kzuweisen. Da allerdings in dem Tenor des von dem [X.]erufungsgeri[X.]ht bestätigten erstin-stanzli[X.]hen Urteils
der für den Unterlassungsanspru[X.]h -
au[X.]h na[X.]h Auffassung des [X.]erufungsgeri[X.]hts -
erforderli[X.]he Kausalzusammenhang zwis[X.]hen der bauli[X.]hen Gestaltung des Grundstü[X.]ks des [X.]eklagten und dem vermehrten Zufluss von [X.] auf das Grundstü[X.]k des [X.] ni[X.]ht hinrei[X.]hend deutli[X.]h zum Ausdru[X.]k kommt, hat der Senat den Tenor zur Klarstellung in [X.]m Sinne konkretisiert und au[X.]h im Übrigen unter [X.]ea[X.]htung des interessege-re[X.]ht ausgelegten Klagebegehrens neu gefasst.
32
-
16
-

2. Die Kostenents[X.]heidung beruht auf §
97 Abs.
1 ZPO.

Stresemann

S[X.]hmidt-Ränts[X.]h

[X.]

[X.]rü[X.]kner

Göbel

Vorinstanzen:
[X.], Ents[X.]heidung vom 26.10.2012 -
3 [X.]/08 -

OLG Zweibrü[X.]ken, Ents[X.]heidung vom 12.06.2014 -
6 U 64/12 -

33

Meta

V ZR 168/14

12.06.2015

Bundesgerichtshof V. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.06.2015, Az. V ZR 168/14 (REWIS RS 2015, 9861)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2015, 9861

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

V ZR 168/14 (Bundesgerichtshof)

Nachbarschutz in Rheinland-Pfalz: Unterlassungsanspruch gegen den unterirdischen Zufluss von Sickerwasser


19 U 87/02 (Oberlandesgericht Köln)


V ZR 277/10 (Bundesgerichtshof)


V ZR 277/10 (Bundesgerichtshof)

Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch: Ausschluss durch deliktsrechtliche Haftung aufgrund landesrechtlicher Nachbarvorschriften


20 U 135/99 (Oberlandesgericht Köln)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

V ZR 168/14

V ZR 230/12

V ZR 15/13

V ZB 130/09

V ZR 183/13

V ZR 178/14

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.