Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 15.03.2011, Az. 1 StR 260/09

1. Strafsenat | REWIS RS 2011, 8599

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 1 StR 260/09 vom 15. März 2011 in der Strafsache gegen 1. 2. wegen Betruges - 2 - Der 1. Strafsenat des [X.] hat am 15. März 2011 gemäß § 206a Abs. 1, § 349 Abs. 2 und 4 StPO beschlossen: 1. Auf die Revisionen der Angeklagten [X.]und [X.]wird das Urteil des [X.] vom 12. Dezember 2008 a) aufgehoben, soweit der Angeklagte [X.]in den Fällen [X.] in Verbindung mit den [X.] 211 bis 216 und 287 der Tabelle 7 der Urteilsgründe wegen Betruges [X.] wurde, insoweit wird das Verfahren eingestellt; im [X.] der Einstellung fallen die Verfahrenskosten und die not-wendigen Auslagen des Angeklagten [X.] der Staats-kasse zur Last; b) im Schuldspruch im Hinblick auf den Angeklagten [X.]dahingehend geändert, dass der Angeklagte [X.]des Betruges in 362 Fällen schuldig ist; c) hinsichtlich dieser beiden Angeklagten im Strafausspruch aufgehoben. 2. Die weitergehenden Revisionen der Angeklagten [X.] und [X.]werden verworfen. 3. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhand-lung und Entscheidung, auch über die verbleibenden Kosten der Rechtsmittel, an eine andere Wirtschaftsstrafkammer des [X.] zurückverwiesen. - 3 - Gründe: Das [X.] hat den Angeklagten [X.] wegen Betruges in zwei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von fünf Jahren und den [X.][X.]wegen Betruges in 369 Fällen zu einer Ge-samtfreiheitsstrafe von 2 Jahren und sechs Monaten verurteilt und die Einzie-hung des beschlagnahmten Servers der Marke [X.](Ass. XV.12) angeordnet. Hiergegen wenden sich die auf die Verletzung formellen und materiellen Rechts gestützten Revisionen der Angeklagten. Die Revisionen haben den aus dem Tenor ersichtlichen Teilerfolg (§ 349 Abs. 4 StPO). Im Üb-rigen sind sie unbegründet [X.]. § 349 Abs. 2 StPO. 1 [X.] 1. Soweit der Angeklagte [X.] in den Fällen [X.] in Verbindung mit den [X.] 211 bis 216 und 287 der Tabelle 7 der Urteilsgründe ver-urteilt wurde, ist die Verurteilung aufzuheben und das Verfahren nach § 206a Abs. 1 StPO einzustellen, da es insoweit an einer wirksamen Anklageerhebung fehlt. 2 a) Dem liegt folgender Sachverhalt zu Grunde: 3 In der unverändert zugelassenen Anklage wurden den Angeklagten [X.] und [X.] sowie drei weiteren Mitangeklagten insgesamt etwa 1.400 [X.] bzw. Teilakte von [X.] im Zusammenhang mit der [X.] Akquisition von Werbeanzeigen zur Last gelegt. Der [X.] schildert den Aufbau einer im Wesentlichen vom Angeklagten [X.] [X.] Firmenstruktur sowie die generelle Begehungsweise der Taten. [X.] nach den verschiedenen Angeklagten enthält der [X.] [X.] - 4 - rungen zur —generellen Vorgehensweise bei den Betrugstatenfi, zur Gesamtzahl der den Angeklagten jeweils vorgeworfenen Taten und der ihnen jeweils zuzu-rechnenden Gesamtschäden. Außerdem ist der jeweilige [X.]rahmen genannt, in dem die Taten begangen wurden. Hinsichtlich sämtlicher anderer Einzelhei-ten ist unter der Überschrift —[X.] und Schadenfi auf (insgesamt neun) sog. —Anlagen zum wesentlichen Ermittlungsergebnisfi verwiesen, die diese An-gaben in Tabellenform enthalten, wobei die einzelnen Anlagen teilweise aufein-ander Bezug nehmen. Die dem Angeklagten [X.]zur Last liegenden Taten werden in der Anlage 3 angeführt, wobei eine Konkretisierung durch Verweis auf die Anlagen 1.1 bis 1.3 erfolgt. In der Anlage 1.3 fehlen insgesamt vier Seiten (Seiten 33 und 63 bis 65) mit genaueren Angaben zu 52 [X.], von denen sechs den Angeklagten [X.] betreffen. 5 In der Hauptverhandlung wurde der [X.] verlesen, eine beab-sichtigte Einführung der Anlagen im Selbstleseverfahren (§ 249 StPO) wurde nur teilweise durchgeführt. 6 b) Die Fälle [X.] in Verbindung mit den [X.] 211 bis 216 der Tabelle 7 der Urteilsgründe (= Fälle 439, 441 bis 445 der Anlage 1.3 der [X.]), wegen derer der Angeklagte [X.]

unter anderem verurteilt [X.], waren nicht von der Anklage und daher auch nicht vom Eröffnungsbe-schluss umfasst. Bei diesen Taten handelt es sich um solche, die auf der in der Anklage nicht enthaltenen Seite 33 der Anlage 1.3 aufgeführt waren. Der [X.] in der Anlage 3 der Anklageschrift betreffend den Angeklagten [X.]ging daher ins Leere. Eine hinreichende Konkretisierung dieser Taten erfolgte somit nicht. Diese Fälle sind daher nicht angeklagt. 7 - 5 - Darüber hinaus wurde der Angeklagte [X.] im Fall [X.] in Verbin-dung mit der [X.] 287 der Tabelle 7 der Urteilsgründe verurteilt. Diese Tat war in der Anlage 1.3 der Anklageschrift unter der Nummer 662 aufgeführt. In der Anlage 3 wird indes nicht auf die Nummer 662 der Anlage 1.3 verwiesen. Auch insoweit fehlt es an einer wirksamen Anklage. 8 2. Demgegenüber erfasst die Anklage hinsichtlich des Angeklagten [X.] auch die in der Anlage 1.3 auf Seite 33 und den Seiten 63 bis 65 näher konkretisierten 52 [X.], wenngleich diese Seiten weder in der [X.] enthalten, noch Gegenstand des [X.] waren. 9 a) Auf der Grundlage der rechtsfehlerfrei getroffenen Feststellungen hat das [X.] bei dem Angeklagten [X.] - anders als noch die [X.] und der Eröffnungsbeschluss, die dem Angeklagten [X.] 1.335 voll-endete und 63 versuchte jeweils [X.]. § 53 StGB materiellrechtlich selbständige Betrugstaten zur Last gelegt haben - zu Recht unter dem Gesichtspunkt des uneigentlichen Organisationsdelikts die Verwirklichung von lediglich zwei [X.] angenommen und den Angeklagten demgemäß verurteilt. Die [X.] betrügerischen Vertragsabschlüsse, die durch die Mitarbeiter der Firmen des Angeklagten [X.] akquiriert worden waren, stellen insoweit lediglich unselbständige Teilakte der beiden Betrugstaten dar und waren Teil der inso-weit angeklagten Lebenssachverhalte (§ 264 StPO; vgl. auch [X.], Beschluss vom 26. August 2003 - 5 [X.], [X.]St 48, 331, 342 f.). Sie waren daher von der Anklage umfasst, unabhängig davon, ob die Teilakte in der [X.] ausdrücklich wiedergegeben waren. Demgemäß waren sie auch, ohne dass es einer ausdrücklichen Benennung bedurfte, vom Eröffnungsbeschluss erfasst. 10 - 6 - b) Die durch die Teilakte verursachten Schäden konnten mithin auch zur Bestimmung des Schuldumfangs herangezogen werden. Dass ein - insoweit in entsprechender Anwendung von § 265 Abs. 1 und 4 StPO gebotener - Hinweis unterblieben sei, wird nicht gerügt. Auf einem Verstoß gegen die Hinweispflicht würde das Urteil auch nicht beruhen. Es kann ausgeschlossen werden, dass sich der Angeklagte, der die Vertragsabschlüsse in objektiver Hinsicht einge-räumt hat, anders als geschehen verteidigt hätte. Ohnehin wurden Blatt 63 bis 65 der Anlage 1.3 (= Nr. 882 bis 921 der Straftatenliste) in die Hauptverhand-lung eingeführt und den Angeklagten und den Verteidigern Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben (Strafakten Band IV Blatt 59 f. und Blatt 80 f.). 11 I[X.] Auf der Grundlage des vorstehend unter [X.] 1. a) geschilderten Verfah-rensgeschehens machen die Angeklagten mit ihren identischen Verfahrensrü-gen geltend, dass durch den allein verlesenen [X.] (§ 243 Abs. 3 Satz 1 StPO) die Verfahrensbeteiligten und die Öffentlichkeit mangels Konkreti-sierung der [X.] nicht hinlänglich über den Verfahrensgegenstand infor-miert worden seien. Dieser Mangel sei hinsichtlich der Verfahrensbeteiligten, etwa der [X.], auch nicht durch ein ordnungsgemäßes Selbstleseverfahren kompensiert worden. Diese Rüge greift nicht durch. 12 1. Die Frage, ob der [X.] den Anforderungen des § 243 Abs. 3 Satz 1 StPO i.V.m. § 200 StPO genügt, wenn einem Angeklagten eine große Zahl von [X.] zur Last gelegt wird, die einem einheitlichen mo-dus operandi folgen und im [X.], der allein in der Hauptverhandlung zu verlesen ist, neben der Schilderung der gleichartigen Tatausführung, die die Merkmale des jeweiligen Straftatbestandes erfüllt, die Gesamtzahl der Taten, der Tatzeitraum sowie der Gesamtschaden bezeichnet werden und die [X.] - 7 - heiten der Taten, d.h. die konkreten Tatzeitpunkte, die Tatorte, die Tatopfer und die jeweiligen [X.], ergänzend in einem anderen, nicht zu verlesen-den Teil der Anklageschrift detailliert beschrieben sind, hat der Senat gemäß § 132 Abs. 2 und 4 [X.] - nach Anfrage bei den übrigen Strafsenaten (§ 132 Abs. 3 [X.]) - dem [X.] für Strafsachen des [X.] zur Ent-scheidung vorgelegt. Dieser hat mit Beschluss vom 12. Januar 2011 - [X.] - wie folgt entschieden: 14 "In Strafverfahren wegen einer Vielzahl gleichförmiger Taten oder Tateinzelakte, die durch eine gleichartige [X.] gekennzeichnet sind, ist dem Erfordernis der Verlesung des [X.]es i.S.d. § 243 Abs. 3 Satz 1 StPO Genüge getan, wenn dieser insoweit wörtlich vorgelesen wird, als in ihm die gleichartige Tatausführung, welche die Merkmale des [X.] erfüllt, beschrieben und die Gesamtzahl der Taten, der Tatzeitraum sowie bei [X.] der Gesamtschaden bestimmt sind. Einer Verlesung der näheren [X.] tatsächlichen Umstände der [X.] oder der Einzelakte bedarf es in diesem Fall nicht." Demnach muss der konkrete [X.] in den einschlägigen Verfah-ren einerseits die Schilderung der gleichartigen Tatausführung, welche die Merkmale des jeweiligen Straftatbestands erfüllt, die Bezifferung der Gesamt-zahl der Taten, die Bestimmung des Tatzeitraums sowie bei [X.] die Bezifferung des Gesamtschadens umfassen. Andererseits sind - nach wie vor - auch die Auflistung der näheren [X.] tatsächlichen Um-stände der [X.] oder - namentlich in Fällen der Bewertungseinheit oder der uneigentlichen Organisationsdelikte - die Auflistung der Einzelakte der Ta-ten Teil des [X.]es. Eine Ausgliederung der letztgenannten Auflistun-gen der Tatdetails in das Wesentliche Ergebnis der Ermittlungen oder an [X.] Stelle der Anklage ist demnach mit § 200 Abs. 1 Satz 1, § 243 Abs. 3 Satz 1 15 - 8 - StPO nicht vereinbar. Auf der Grundlage der Entscheidung des [X.], die regelmäßig in tabellarischer Form die konkreten Tatzeitpunkte, die Tatorte, die Tatopfer und - bei [X.] - die jeweiligen [X.] bestimmen und dadurch die [X.] näher individualisieren, jedoch nicht in der Hauptverhandlung verlesen zu werden. [X.] ist lediglich die - regelmäßig in Fließtext abgefasste - all-gemeine Schilderung der gleichartigen Tatausführung, in der die Merkmale des jeweiligen Straftatbestands dargelegt werden, die für alle [X.] einheitlich gegeben sind. 2. Danach erweist sich die Rüge eines Verstoßes gegen § 243 Abs. 3 Satz 1 StPO als unbegründet. Der vom [X.] gehaltene Teil des [X.]es wurde in der Hauptverhandlung [X.]. 16 Den Angeklagten lag eine Vielzahl gleichförmiger Taten bzw. [X.], die durch eine gleichartige Begehungsweise gekennzeichnet sind. Insoweit waren die Voraussetzungen gegeben, die nach der Entscheidung des [X.] eine Beschränkung des in der [X.] vorzulesenden [X.]es auf die Schilderung der gleichartigen Tatausführung, welche die Merkmale des jeweiligen Straftatbestands erfüllt, und die Gesamtzahl der Taten, der Tatzeitraum sowie bei [X.] der Gesamtschaden bestimmt sind, ermöglichte. Der in der Hauptverhandlung vorgelesene [X.] genügte diesen Anforderungen. 17 3. Der Umstand, dass die näheren [X.] tatsächlichen Umstände der [X.] oder der Einzelakte in Tabellen enthalten waren, die zwar Teil der Anklageschrift, aber nicht Teil des [X.]es [X.]. § 243 Abs. 3 Satz 1 i.V.m. § 200 Abs. 1 StPO waren, stellt keinen Verfahrensfehler dar, auf 18 - 9 - dem das Urteil beruht. Insoweit kann der Senat offen lassen, ob dieser Fehler (zulässig) gerügt ist. a) Die unvollständige Fassung des [X.]es stellt keinen Fehler dar, der dazu führen würde, dass die Umgrenzungsfunktion der Anklage nicht gewährleistet wäre. Auch wenn der [X.] lückenhaft ist, erfüllt die [X.] die Umgrenzungsfunktion doch hinreichend, wenn der Angeklagte die [X.] Tatvorwürfe dem Wesentlichen Ergebnis der Ermittlungen entnehmen kann ([X.], Urteil vom 28. April 2006 - 2 [X.], [X.], 649). Dies ist hier durch die Bezugnahmen im Wesentlichen Ergebnis der Ermittlungen auf die fraglichen Anlagen der Fall. Davon gehen auch die Revisionen aus.19 b) Aufgrund der oben genannten Gründe waren diese näheren [X.] tatsächlichen Umstände der [X.] oder der Einzelakte nicht in der Hauptverhandlung zu verlesen. Die Informationsfunktion, die der Verlesung des [X.]es in der Hauptverhandlung zukommt, wird daher durch die unvollständige Fassung des [X.]es bereits nicht berührt. 20 Darüber hinaus entfaltet die Anklage ihre Informationsfunktion gegen-über dem Angeklagten und seinem Verteidiger im Wesentlichen dadurch, dass sie vollumfänglich dem Angeschuldigten und seinem Verteidiger alsbald nach Eingang durch den Vorsitzenden des Gerichts mitzuteilen ist (§ 201 Abs. 1 Satz 1 StPO; vgl. [X.] [GS], Beschluss vom 12. Januar 2011 - [X.] Rn. 25). Auch insoweit wirkt sich die vorliegende Fassung des [X.]es nicht zum Nachteil der Angeklagten aus. Wenngleich die [X.] nicht Gegenstand des [X.]es waren, sondern in Tabellen aufgeführt wurden, die sich an anderer Stelle in der Anklage befanden, wurden die Angeklagten durch die [X.]schrift in ihrer Gesamtheit über die Einzelheiten des Anklagevorwurfs so 21 - 10 - ausreichend unterrichtet, dass Gelegenheit bestand, das Prozessverhalten hierauf einzustellen. II[X.] Die Aufhebung der Verurteilung des Angeklagten [X.]in den Fällen [X.] in Verbindung mit den [X.] 211 bis 216 und 287 der Tabelle 7 der Urteilsgründe und die diesbezügliche Einstellung des Verfahrens nach § 206a Abs. 1 StPO bringt den Wegfall der für diese Taten verhängten Einzel-strafen mit sich. Darüber hinaus sind die weiteren gegen den Angeklagten [X.]verhängten Einzelstrafen sowie die gegen den Angeklagten [X.]

verhängten Einzelstrafen aufzuheben. Diese wurden zwar durch das [X.] rechtsfehlerfrei bemessen; indes bedingt der seit Erlass des land-gerichtlichen Urteils verstrichene [X.]raum eine neue Strafzumessung. 22 Seit Verkündung des landgerichtlichen Urteils sind zwischenzeitlich mehr als zwei Jahre und drei Monate vergangen. Etwas mehr als fünf Monate entfie-len dabei auf die Absetzung und Zustellung des Urteils sowie auf die Abfassung der Revisionsbegründungen, der diesbezüglichen Gegenerklärung der [X.] und der Antragsschriften des [X.]. Die [X.] des Anfrage- und Vorlageverfahrens nach § 132 [X.] nahm gut ein Jahr und vier Monate in Anspruch. Seit der Entscheidung des [X.] mit Beschluss vom 12. Januar 2011 sind weitere zwei Monate vergangen, innerhalb derer der Beschluss des [X.] zugestellt und den Angeklagten die Möglichkeit zur Stellungnahme gegeben wurde. 23 1. Vor diesem Hintergrund ist keine rechtsstaatswidrige Verfahrensver-zögerung gegeben, die in Anwendung der Grundsätze der [X.] - [X.], durch Bestimmung eines als vollstreckt geltenden Teils der [X.] zu kompensieren wäre (vgl. [X.] [GS], Beschluss vom 17. Januar 2008 - [X.], [X.]St 52, 124). a) Die außerhalb des Anfrage- und Vorlageverfahrens verstrichenen [X.] resultieren im Wesentlichen aus gesetzlich vorgesehenen Fristen und den Verfahrensabläufen eines Revisionsverfahrens. Sie erweisen sich insoweit nicht als beanstandungswürdig (vgl. [X.], Beschluss vom 17. Dezember 2003 - 1 [X.], [X.], 504, 505). 25 b) Daneben kann die Durchführung eines Vorlageverfahrens zum Gro-ßen Senat des [X.] für Strafsachen nach § 132 [X.] als solche regelmäßig eine rechtsstaatswidrige Verfahrensverzögerung nicht begründen. Wegen der großen Bedeutung der dem [X.] des [X.] für Strafsachen vorgelegten Rechtsfragen und ihrer Schwierigkeit erfordert das vorausgehende Anfrageverfahren nach § 132 Abs. 3 [X.] ebenso wie das [X.] selbst eine eingehende und zeitintensive Befassung zunächst sämtlicher Strafsenate des [X.] und sodann des [X.]s des [X.] für Strafsachen (vgl. [X.], Beschluss vom 15. Dezember 2005 - 3 [X.], NStZ-RR 2007 [bei [X.]], 293). 26 2. Gleichwohl können die - an sich rechtsfehlerfrei bemessenen - Einzel-strafen keinen Bestand haben. Der Umstand, dass nach Erlass des tatrichterli-chen Urteils ein nicht unerheblicher [X.]raum verstrichen ist, muss vorliegend zu Gunsten der Angeklagten strafmildernd Berücksichtigung finden, da sie dies nicht zu vertreten haben (vgl. [X.], Urteil vom 26. Januar 2006 - 3 StR 415/02, [X.], 187, 188). Die seit den Taten vergangene [X.] und die aus der Verfahrensdauer resultierende Belastung für den Angeklagten stellen grund-27- 12 - sätzlich einen bestimmenden Strafzumessungsgrund dar. Diese Umstände konnte das [X.] bei der Bemessung der Strafen nicht im gebotenen [X.] berücksichtigen, da sie zum Teil erst nach Erlass des tatrichterlichen Ur-teils entstanden sind. Sie sind nunmehr ergänzend festzustellen und in werten-der Betrachtung bei der Straffestsetzung in den Grenzen des gesetzlich eröffne-ten Strafrahmens bereits bei der Bemessung der Einzelstrafen mildernd zu [X.] (vgl. [X.] [GS], Beschluss vom 17. Januar 2008 - [X.], [X.]St 52, 124 Rn. 55). 3. Die Feststellung dieser Umstände und deren Bewertung obliegt dem neuen Tatgericht. Eine in entsprechender Anwendung des § 354 Abs. 1a StPO erfolgende Herabsetzung der Einzelstrafen durch den Senat scheidet vorlie-gend aus. In Anbetracht der von den Angeklagten vorgetragenen, aus der [X.] nach Erlass des tatgerichtlichen Urteils resultierenden Umstände, die im vorge-nannten Sinne für die Bemessung der Strafe bedeutsam sein könnten, würde ein solches Vorgehen mit Blick auf das insoweit zu beachtende Verfahren (vgl. [X.] NJW 2007, 2977, 2980 f.) im Vergleich zur Aufhebung und Zurückver-weisung keine Beschleunigung darstellen. 28 4. Die Aufhebung der Einzelstrafen führt zum Wegfall der [X.]n. Einer Aufhebung der insoweit rechtsfehlerfrei getroffenen [X.] bedarf es nicht. Diese sind unter Berücksichtigung der nunmehr zusätz-lich zu treffenden Feststellungen durch das neue Tatgericht erneut zu werten. 29 - 13 - IV. Aufgrund der Teilaufhebung und Zurückverweisung erweist sich die [X.] Beschwerde des Angeklagten [X.] gegen die Kosten- und Ausla-genentscheidung als gegenstandslos. 30 [X.]Wahl [X.]Ri[X.] Prof. Dr. [X.] ist urlaubsabwesend und deshalb an der Unterschrift gehindert. [X.]

Meta

1 StR 260/09

15.03.2011

Bundesgerichtshof 1. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 15.03.2011, Az. 1 StR 260/09 (REWIS RS 2011, 8599)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2011, 8599

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 StR 260/09 (Bundesgerichtshof)

Verlesung des Anklagesatzes in der Hauptverhandlung bei einer Vielzahl gleichförmiger Taten oder Tateinzelakten


GSSt 1/10 (Bundesgerichtshof)

Verlesung des Anklagesatzes in der Hauptverhandlung bei einer Vielzahl gleichförmiger Taten oder Tateinzelakten


1 StR 429/09 (Bundesgerichtshof)

Strafzumessung: Strafmildernde Berücksichtigung der Verfahrensdauer nach Erlass des tatrichterlichen Urteils; Verfahrensverzögerung durch Vorlageverfahren


1 StR 429/09 (Bundesgerichtshof)


GSSt 1/10 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

1 StR 260/09

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.