Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 25.10.2005, Az. V ZB 111/05

V. Zivilsenat | REWIS RS 2005, 1163

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.][X.]/05
vom 25. Oktober 2005 in dem Rechtsstreit

- 2 - Der V. Zivilsenat des [X.] hat am 25. Oktober 2005 durch [X.] Dr. [X.], [X.] [X.] und [X.], die Richterin [X.] und [X.] Czub beschlossen: Die Rechtsbeschwerde gegen den [X.]uss der 7. Zivilkammer des [X.] vom 30. Mai 2005 wird auf Kosten der Kläger zurückgewiesen. Der Gegenstandswert des [X.] beträgt 2.000 [X.].

Gründe: [X.] Die Kläger haben von den Beklagten die Beseitigung von [X.] in der Nähe der Grundstücksgrenze verlangt. Die Klage ist mit Urteil des Amtsgerichts vom 12. November 2004 abgewiesen worden. Das Urteil ist der Prozessbevollmächtigten der Kläger nach dem von ihrer Anwältin unterzeich-neten [X.] am 19. November 2004 zugestellt worden. Die Be-rufungsschrift gegen das Urteil ist am 13. Dezember 2004, die [X.] jedoch erst am 24. Januar 2005 bei dem [X.] eingegangen. Nach richterlichem Hinweis auf die Versäumung der Berufungsbegründungs-frist in einer am 21. März 2005 zugestellten Verfügung haben die Kläger mit 1 - 3 - dem am 4. April 2005 bei dem [X.] eingegangenen Schriftsatz die [X.] in den vorigen Stand beantragt. Zur Begründung haben die Kläger ausgeführt, dass das [X.] des 19. November 2004, einem Freitag, zugestellt worden sei. Die [X.] stets zuverlässig die Fristen notierende Angestellte Z.

habe entgegen der Weisung, sogleich nach Anbringung des Eingangsstempels die Berufungs-frist und die Frist zur Begründung der Berufung zu notieren, die Eintragungen im [X.] erst am kommenden Montag, dem 22. November 2004, vor-genommen und von diesem Tag ausgehend die Fristen berechnet. Die Pro-zessbevollmächtigte habe bei der Unterzeichnung des [X.]ses am 23. November 2004 zwar die Notierung der Fristen, jedoch nicht deren Be-rechnung geprüft. Sie habe die Berufungsbegründung auch nicht sofort nach Vorlage der Akten nach Ablauf der auf den 18. Januar 2005 notierten [X.], sondern erst am fehlerhaft notierten Tage des Ablaufes der Begründungsfrist, am Montag, dem 24. Januar 2005, gefertigt und bei Gericht eingereicht. Das [X.] hat den Wiedereinsetzungsantrag der Kläger zurückge-wiesen und die Berufung als unzulässig verworfen. Dagegen richtet sich die Rechtsbeschwerde der Kläger, mit der sie die Aufhebung des angefochtenen [X.]usses begehren und den Wiedereinsetzungsantrag weiterverfolgen. I[X.] 1. Die Rechtsbeschwerde ist statthaft (§ 574 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. § 522 Abs. 1 Satz 4, § 238 Abs. 2 Satz 1 ZPO) und auch zulässig, weil die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des [X.] erfordert (§ 574 Abs. 2 Nr. 2 ZPO). 2 3 4 - 4 - a) Die Zulassung ist aus dem Grunde der Divergenz geboten. Das [X.] ist davon ausgegangen, dass der mit der Anfertigung einer Beru-fungsbegründung beauftragte Rechtsanwalt die Pflicht zur eigenverantwortli-chen Prüfung der Frist des § 520 Abs. 2 Satz 1 ZPO (dazu: [X.], [X.]. v. 19. Februar 1991, [X.], NJW-RR 1991, 827, 828; v. 14. Januar 1997, [X.], NJW 1997, 1311; und v. 5. November 2002, [X.], [X.], 437) bereits am Tage der Vorlegung nach dem Ablauf einer [X.] vor-zunehmen habe. Damit ist es von der Rechtsprechung des Bundesgerichtsho-fes abgewichen. Danach muss eine Sache, die auf Grund einer [X.]enan-ordnung vorgelegt wird, nicht sofort bearbeitet und auch die vom Büropersonal notierte Frist nicht sofort überprüft werden ([X.], [X.]. v. 27. Mai 1997, [X.], NJW 1997, 2825, 2826 und v. 9. März 1999, [X.], NJW 1999, 2048, 2049). Die Versäumung der Begründungsfrist kann daher nicht deshalb als [X.] angesehen werden, weil die Prozessbevollmächtigte der Kläger nicht bereits beim Ablauf der [X.] am 18. Januar 2005 den von der Angestellten [X.]fälschlicherweise auf den 24. Januar 2005 datierten Ablauf der Beru-fungsbegründungsfrist geprüft hat und so die am 19. Januar 2005 endende Frist für die Berufungsbegründung noch hätte wahren können. Die Entschei-dung beruht auch auf der abweichenden Beantwortung der Rechtsfrage und nicht auf einer rechtsfehlerhaften Würdigung der Umstände im Einzelfall, zu denen das Berufungsgericht keine Feststellungen getroffen hat. b) Die Rechtsbeschwerde ist wegen der aufgezeigten Divergenz zuläs-sig, auch wenn sie - wie sogleich ausgeführt - wegen Nichteinhaltung der [X.]sfrist des § 234 ZPO keinen Erfolg haben kann. Die Rechtsbe-schwerde ist ein Rechtsmittel, das zur Sachentscheidung führt. Die [X.] 6 7 - 5 - keit des Rechtsmittels hängt nicht davon ab, ob es begründet ist oder nicht (Senat, [X.]. v. 23. Oktober 2003, [X.], [X.], 367, 368). 2. Die Rechtsbeschwerde ist indes schon deshalb unbegründet, weil die zweiwöchige [X.] des § 234 Abs. 1 ZPO nicht gewahrt [X.] ist. Das Wiedereinsetzungsgesuch ist daher im Ergebnis zu Recht als [X.] verworfen worden. Die [X.] beginnt nach § 234 Abs. 2 ZPO an dem Ta-ge, an dem das Hindernis behoben ist. Das ist bereits dann der Fall, wenn die Versäumung der Frist hätte erkannt werden müssen, also der Irrtum darüber nicht mehr unverschuldet war ([X.], [X.]. v. 12. Oktober 1989, [X.], NJW-RR 1990, 379, 380 und v. 7. Februar 1996, [X.], [X.], 934, 935). Die Versäumung der Berufungsbegründungsfrist hätte hier nicht erst mit Zustellung des richterlichen Hinweises vom 16. März 2005, am 21. März 2005, sondern spätestens am 24. Januar 2005 der Prozessbevollmächtigten der Kläger bekannt werden müssen. Die Anwältin hatte bei der Anfertigung der Begründungsschrift selbständig und eigenverantwortlich zu prüfen, ob die von ihrer Angestellten [X.] eingetragene Frist richtig berechnet worden war ([X.], [X.]. v. 19. Februar 1991, [X.], NJW-RR 1991, 827, 828; v. 14. Januar 1997, [X.], NJW 1997, 1311; und v. 5. November 2002, [X.], [X.], 437 - st. Rspr. des [X.]). Hätte sie dies getan, so [X.] ihr auch aufgefallen, dass die Frist für die Berufungsbegründung bereits am 19. Januar 2005 abgelaufen war. Damit begann auch die Frist für die Wieder-einsetzung nach § 234 Abs. 2 ZPO zu laufen ([X.], [X.]. v. 7. Februar 1996, [X.], [X.], 934, 935), die somit am 7. Februar 2005 ablief. Das Wiedereinsetzungsgesuch vom 4. April 2005 war daher verspätet und schon aus diesem Grunde als unzulässig zu verwerfen. 8 9 10 - 6 - II[X.] Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO; die Festsetzung des [X.] aus § 3 ZPO. [X.] [X.] Lemke

[X.][X.]: [X.] , Entscheidung vom 12.11.2004 - 3 [X.]/04 - [X.], Entscheidung vom 30.05.2005 - 7 S 717/04 - 11

Meta

V ZB 111/05

25.10.2005

Bundesgerichtshof V. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 25.10.2005, Az. V ZB 111/05 (REWIS RS 2005, 1163)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2005, 1163

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

V ZB 29/08 (Bundesgerichtshof)


V ZR 434/00 (Bundesgerichtshof)


VI ZB 2/08 (Bundesgerichtshof)


V ZB 27/12 (Bundesgerichtshof)

Rechtsanwaltsverschulden bei Versäumung der Berufungsfrist bzw. bei Versäumung der Wiedereinsetzungsfrist: Sorgfaltspflichten eines Anwalts bei der …


VI ZB 66/06 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.