Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 23.06.2003, Az. II ZR 46/02

II. Zivilsenat | REWIS RS 2003, 2645

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEIL[X.]/02Verkündet am:23. Juni 2003BoppelJustizamtsinspektorals Urkundsbeamterder Geschäftsstellein dem [X.]:ja[X.]Z:nein[X.]R: jaBGB § 705Einem Treugeber, der nicht selbst [X.]er der [X.] wird, für den aber ein [X.]er treuhänderisch Anteile hält, könnendurch Vereinbarung mit allen [X.]ern unmittelbare gesellschaftsrechtli-che Rechte und Ansprüche eingeräumt werden.[X.], Urteil vom 23. Juni 2003 - [X.]/02 -OLG [X.] LG [X.]- 2 -Der I[X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche [X.] vom 23. Juni 2003 durch [X.] h.c. Röhrichtund [X.] Recht erkannt:Die Revision gegen das Urteil des 3. Zivilsenats des Oberlandes-gerichts [X.] vom 15. Januar 2002 wird auf Kosten des [X.] zurückgewiesen.Von Rechts [X.]:Die Kläger verlangen auf Grund eines Beteiligungsverhältnisses an [X.]. B. Grundstücks- und [X.], einer [X.]bürgerlichen Rechts, von dem Beklagten als deren geschäftsführendem Gesell-schafter monatliche Auszahlungen für den Zeitraum von Juli bis [X.] in Höhe von insgesamt 6.960,04 DM (Kläger) bzw. 13.920,08 DM (Kläge-rin).Die Parteien, die Ehefrau des Beklagten sowie die Ehepaare [X.] hatten am 28. Juli 1989 einen notariellen [X.]s- und Treuhand-vertrag geschlossen. Danach waren der Beklagte und seine Ehefrau, die in [X.] bürgerlichen Rechts Grundbesitz erworben hatten, alleinige [X.] 3 -schafter der [X.]. B. Grundstücks- und [X.]. Der [X.] war an der [X.], insbesondere an deren Vermögen, mit 39 Antei-len beteiligt, seine Ehefrau mit den restlichen 61 Anteilen. Beide hielten einenTeil der [X.]santeile jedoch treuhänderisch für die am Abschluß desVertrages vom Juli 1989 außer ihnen noch beteiligten Personen, jeder der [X.] hatte den Erwerb der [X.]sgrundstücke [X.] Kreditaufnahme mitfinanziert. Der Beklagte war Treuhänder des [X.],seine Frau Treuhänderin der Klägerin.Zweck der Grundstücksgesellschaft war die gewinnbringende Verwaltungund Verpachtung des Grundbesitzes, dessen vorhandene Gebäude die Gesell-schaft zu einer Klinik umbaute. Mit [X.] wurde das [X.] die [X.] (im folgenden: GmbH) verpachtet.[X.]er der GmbH waren seinerzeit außer dem Kläger und dem [X.] die Herren L. und W.. Als Pachtzins wurden ein [X.] von 400.000,00 DM sowie ein Prozentsatz des Umsatzes der [X.].Seit 1990 erhielten die Kläger von der [X.] unabhängig von de-ren Gewinnsituation monatlich 1.160,01 DM (Kläger) bzw. 2.320,01 DM (Kläge-rin) auf ihre Privatkonten überwiesen. Der Beklagte stellte diese Zahlungen [X.] 1999 ein. Er begründet dies damit, daß die - von ihm als Geschäftsführervertretene - GmbH ihr gegen die [X.] zustehende Forderungen in [X.] rd. 3 Mio. DM zum 1. Juli 1999 in der Weise fällig gestellt habe, daß "diebisher monatlich geleisteten Mietvorauszahlungen zur ratierlichen Rückführungdieser Forderung" verwendet werden, womit er sich für die [X.] einver-standen erklärt [X.] -Die Kläger behaupten, den monatlichen Zahlungen, die [X.]ernund Treuhändern im Verhältnis ihrer Beteiligung geleistet wurden, habe eineRefinanzierungsabrede der am [X.]s- und Treuhandvertrag [X.] gelegen: Mit den Zahlungen hätten [X.]ern und [X.]die Beträge zur Verfügung gestellt werden sollen, die sie zur Erbringung derZins- und Tilgungsleistungen für die von ihnen persönlich zum Erwerb der [X.]simmobilien aufgenommenen Kredite monatlich benötigten.Die Parteien haben ihre Beziehungen aus dem [X.]s- und Treu-handvertrag zum 31. Dezember 1999 beendet. Um die Auseinandersetzungführen sie vor dem [X.] einen Rechtsstreit.Das [X.] hat der Klage nach Beweisaufnahme stattgegeben, [X.] hat die Berufung des Beklagten zurückgewiesen. Mit seiner- zugelassenen - Revision verfolgt der Beklagte sein Klagabweisungsbegehrenweiter.Entscheidungsgründe:Die Revision ist nicht begründet.[X.] Das Berufungsgericht ist der Auffassung, daß die Kläger auf Grund ei-ner Absprache der [X.]er und Treugeber Anspruch auf die eingeklag-ten Beträge haben. Nach dem Ergebnis der erstinstanzlichen Beweisaufnahmesei die Sicherung des [X.], der ihnen die Zins- und Tilgungsleistun-gen für die von ihnen in Anspruch genommenen Darlehen ermöglichen sollte,für die Partner der Vereinbarung von maßgeblicher Bedeutung gewesen. [X.] Umsatz unabhängige Pachtanteil sei so bemessen worden, daß er dem- 5 -Betrag entsprochen habe, den die Darlehensnehmer für den [X.]. Dies und die Tatsache, daß die Beträge über Jahre hinweg [X.] an die Darlehensnehmer ausgezahlt worden seien, bestätige die von [X.] bekundete Absicht der Partner, den [X.] ihrerZusammenarbeit sicherzustellen. Nach Sinn und Zweck der getroffenen [X.] seien die Kläger auch nicht gehindert, ihre Ansprüche trotz [X.] [X.]s- und [X.] zum 31. Dezember 1999 unddes anhängigen Auseinandersetzungsverfahrens geltend zu machen. [X.] der Absprache der Beteiligten sei davon auszugehen, daß diese [X.] auch im Falle der Auflösung der [X.] ihre Selbständigkeit behaltensollten.Das hält revisionsrechtlicher Überprüfung stand.I[X.] 1. Die streitgegenständlichen Ansprüche sind ungeachtet der [X.] als Treugeber gesellschaftsrechtlicher Art und können ge-gen den Beklagten als Geschäftsführer der [X.] bürgerlichen Rechtsgeltend gemacht werden.a) Es ist seit langem anerkannt, daß [X.], die nicht selbst Gesell-schafter werden, sondern für die ein [X.]er treuhänderisch Anteile hält,unmittelbare Rechte und Ansprüche zugebilligt werden können (vgl. [X.],[X.]Z 10, 44, 49). Nach dem Inhalt des [X.]s- und [X.]der Parteien handelte es sich bei dem Verhältnis zwischen den [X.]erneinerseits und den [X.] andererseits nicht um ein klassisches Treu-handverhältnis, sondern um eine von gesellschaftsrechtlichen Bindungen über-lagerte Treuhandbeziehung. Das ergibt sich aus den Regelungen der §§ 6, 7des [X.] und wird bestätigt durch die tatsächliche Handhabung,- 6 -nach der die von der Gewinnsituation der [X.] unabhängigen monatli-chen Zahlungen den [X.] - anders als bei einem reinen Treuhandver-hältnis - nicht über den jeweiligen Treuhänder zugeleitet wurden, sondern [X.] von der [X.] unmittelbar auf die Konten der Treugeber über-wiesen wurden.b) Der Beklagte ist für diese gesellschaftsrechtlichen Ansprüche der Klä-ger passiv legitimiert. Der [X.] hat es zugelassen, daß der Anspruch auf Ge-winn während des Bestehens der [X.] auch unmittelbar gegen derengeschäftsführenden [X.]er geltend gemacht wird ([X.].Urt. v. 8. [X.] - II ZR 91/59, [X.], 1075; v. 29. Juni 1970 - [X.], [X.] 1970,1223, 1224).2. Das Berufungsgericht ist auf der Grundlage der landgerichtlichen Be-weisaufnahme rechtsfehlerfrei zu dem Ergebnis gelangt, daß die Forderung [X.] aus einer entsprechenden Absprache aller an dem [X.]s- [X.] beteiligten Personen begründet ist. Danach sollten [X.] und [X.] die Mittel, die sie zur Bedienung der von ihnen [X.] zum Erwerb des Grundbesitzes der [X.] aufgenommenen Kre-dite benötigten, von der [X.] unabhängig von deren Gewinn aus [X.] zur Verfügung gestellt werden. Dies galt entgegen der An-nahme der Revision unabhängig davon, auf welche Weise die [X.] wurde, ob durch Zahlung oder Verrechnung mit Forderungen, die derGmbH gegen die [X.] zustanden, wie es ab Juli 1999 geschah. [X.] hat zudem rechtsfehlerfrei und von der Revision unangefoch-ten festgestellt, daß die Auszahlung der Festpacht an [X.]er und [X.] die Liquidität der [X.] nicht gefährdet [X.] -3. Die Ansprüche der Kläger unterliegen entgegen der Ansicht der Revi-sion infolge der Beendigung der durch den [X.]s- und Treuhandvertragbegründeten Beziehungen und der in einem weiteren Rechtsstreit [X.] nicht einer Durchsetzungssperre.Einzelansprüche der [X.]er werden im Liquidationsstadium zwarregelmäßig zu unselbständigen Rechnungsposten und können deshalb nichtmehr isoliert geltend gemacht werden (st. Rspr. des [X.]s, vgl. Urt. v. 15. [X.] - [X.], [X.], 1208, 1209 m.w.N.). Etwas anderes gilt [X.] dann, wenn sich aus Sinn und Zweck der gesellschaftsrechtli-chen Bestimmungen ergibt, daß sie im Falle der Auflösung der [X.] ihreSelbständigkeit behalten sollen ([X.].Urt. v. 2. Oktober 1997 - [X.]/96,NJW 1998, 376). So liegt es hier.Das Berufungsgericht hat - von der Revision unbeanstandet - festgestellt,daß die Forderungen der Kläger nach Sinn und Zweck der zwischen den [X.] 8 -sellschaftern und [X.] getroffenen Vereinbarung selbständig durchsetz-bar bleiben sollten.RöhrichtGoetteKurzwelly[X.]Graf

Meta

II ZR 46/02

23.06.2003

Bundesgerichtshof II. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 23.06.2003, Az. II ZR 46/02 (REWIS RS 2003, 2645)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2003, 2645

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.