Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 23.04.2002, Az. X ZB 5/01

X. Zivilsenat | REWIS RS 2002, 3535

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOFBESCHLUSS[X.]/01vom23. April 2002in der [X.] -Der X. Zivilsenat des [X.] hat am 23. April 2002 durchden Vorsitzenden Richter [X.], [X.], Scharen,[X.] und [X.]:Die Rechtsbeschwerde gegen den [X.]uß des 5. [X.]ats (Ge-brauchsmuster-Beschwerdesenats) des [X.] vom18. Oktober 2000 wird auf Kosten der Antragsgegnerinnen [X.].Der We[X.] des Gegenstands des [X.] wirdauf 50.000,-- • festgesetzt.Gründe:[X.] Die Antragsgegnerinnen sind Inhaber des als Abzweigung aus der [X.] Patentanmeldung 89 311 373.8 vom 2. November 1989 angemel-deten Gebrauchsmusters 89 16 161 (Streitgebrauchsmuster), das durch [X.] erloschen ist. Der der Eintragung zugrunde liegende [X.] zum Entfernen einer implantie[X.]en [X.]), welche eine [X.] (211) mit einem sich längs hierzuerstreckenden Durchgang (210) aufweist, mit- 3 -einem ßeren Rohr (1302; 1402);einer Kontrolleinrichtung (1403; 1503; 1603) zum Bewegen [X.];wobei die Kontrolleinrichtung (1403; 1503; 1603) ein Stylett (200;205; 2801) umfaßt, welches in dem ßeren Rohr (1302; 1402)gleitbar angeordnet ist, wobei die Kontrolleinrichtung (1403; 1503;1603) ein distales Ende zum Ein[X.]en in den Durchgang (210) [X.] (211) aufweist,gekennzeichnet durcheine aufweitbare Einheit (1405; 1505; 1605), die kein integraler Teildes ßeren Rohres (1302; 1402) ist, welche dem distalen [X.] (1403; 1503; 1603) benachba[X.] ist, und [X.] in eine aufgeweitete Stellung innerhalb des Durchgangs (210)der [X.] gebracht werden kann, um die Kontrolleinrich-tung (1403; 1503; 1603) an der [X.] (211) zu befestigen."Wegen der weiteren, der Eintragung zugrunde liegenden Schutzanspr-che wird auf den angefochtenen [X.]uß verwiesen.Die Antragstellerin hat die Feststellung, daß das [X.] gewesen sei, mit der [X.], dessen Gegenstandsei nicht schutzfig und gehe zudem r den Inhalt der Anmeldung in derursprlich eingereichten Fassung hinaus. Im Verlauf des Verfahrens vor demPatentamt haben die Antragsgegnerinnen ei[X.]en Schutzantrag 1eingereicht, wegen dessen Wo[X.]lauts ebenfalls auf den angefochtenen Be-schluß verwiesen wird. Das Patentamt hat die Unwirksamkeit des [X.] festgestellt, soweit es r diesen Schutzantrag 1 und die eingetrage-- 4 -nen Schutzansprche 2 bis 7 hinausging. Im Beschwerdeverfahren hat [X.] nur eine Fassung als bestandsfig angesehen, derenSchutzanspruch 1 in seinem kennzeichnenden Teil u.a. die [X.] Endes der Kontrolleinrichtung (1407) und des distalen Endes des [X.] (1402) dera[X.] [X.], [X.] diese bei Bettigung der Kontrollein-richtung (1403) in die [X.] eingreifen und sie an beiden Enden aufweiten.Insoweit wird auf den angefochtenen [X.] verwiesen. Im rigen hat esdie Unwirksamkeit des [X.] festgestellt. Hiergegen wendetsich die nicht zugelassene Rechtsbeschwerde der Antragsgegnerinnen, dier, [X.] die angefochtene Entscheidung nicht im Sinn des § 100 Abs. 3 Nr.6 [X.] mit Grversehen sei. Die Antragstellerin tritt der [X.] entgegen.I[X.] Die Rechtsbeschwerde, mit der die Antragsgegnerinnen einen Be-grsmangel im Sinn der §§ 18 Abs. 4 Satz 2 [X.], 100 Abs. 3 Nr. 6[X.] geltend machen, ist zulssig. Sie ist jedoch nicht [X.], weil der [X.] Mangel nicht vorliegt.1. Nach der Rechtsprechung des [X.] ist ein Begrn-dungsmangel im Sinn der genannten Bestimmungen immer dann anzunehmen,wenn die [X.] angefochtenen Entscheidung in einem solchen [X.] un-verstlich, widersprchlich oder verworren sind, [X.] sie nicht erkennen las-sen, welche Überlegungen [X.] die Entscheidung maûgeblich waren (st. [X.]. nur [X.], 333, 337 - Warmpressen; [X.].[X.]. v. 25.2.2000- [X.], [X.], 792 - Spiralbohrer). Das gleiche gilt, wenn die [X.] inhaltslos sind oder sich auf leere Redensa[X.]en oder eine Wiederholung desGesetzeswo[X.]lauts beschrken (vgl. [X.]. [X.]. v. 3.12.1991 - [X.]/91,- 5 -GRUR 1992, 159 - [X.]). Dagegen [X.]en Widersprche, Fehleroder Ungenauigkeiten in den [X.] ohne weiteres dazu, [X.] der [X.] nicht mit Grversehen ist (vgl. u.a. [X.]. [X.]. v. 22.4.1998- [X.]/97, [X.], 907 - Alkylther; v. 20.12.1988 - [X.], [X.], 346 - Aufzeichnungsmaterial).2. Das Beschwerdegericht hat den Feststellungsantrag als insbesonderedeshalb teilweise [X.] angesehen, weil auch der im [X.] in erster Linie sowie der do[X.] hilfsweise ve[X.]eidigte Schutzanspruch 1 des[X.] r der ursprlichen Offenbarung sn-de[X.] sei, [X.] er auch Ausbildungen der eine geschlitzte [X.] aufweisendenExtraktionsvorrichtung erfasse. Dies habe der Fachmann der [X.] nicht ohne weiteres entnehmen können. Dazu gehöre zum eineneine Ausbildung, bei der das [X.] allein vom distalen Ende der ge-schlitzten [X.] her erfolge, zum anderen auch eine Ausbildung, bei der es vorallem oder allein vom proximalen Ende aus erfolge, wobei sich in beiden [X.] im wesentlichen konisch aufgeweitete [X.] ergebe. Die Grenzen der zu-lssigen Änderung der Schutzansprche wrrschritten, wenn [X.] aus den Unterlagen in den Schutzanspruch aufgenommen werde, daszwar in der Beschreibung oder der Zeichnung enthalten sei, aber do[X.] in kei-nem sachlichen Zusammenhang mit der offenba[X.]en Lehre stehe. Der [X.] Zusammenhang des ve[X.]eidigten Gegenstands mit dem als zur Erfindunggehörend Beschriebenen msse gewah[X.] bleiben. Figur 9 sowie die [X.] - aus denen das Patentamt die Ausbildung der aufweitbarenEinheit als separates Bauteil in Form einer nicht r spezifizie[X.]en ge-schlitzten [X.] herleitbar angesehen habe - zeigten und beschrieben alleinein radiales Ausdehnen der [X.] durch das Eingreifen der angesch[X.]en [X.] 6 -den sowohl der Kontrolleinrichtung als auch des ûeren Rohrs in die [X.].Eine allgemeine Lehre dahingehend, [X.] es beim Ausdehnen oder [X.]vor allem auf das proximale Ende der [X.] ankomme, sei den ursprlichenUnterlagen nicht zu entnehmen. Die die unterschiedlichen Aus[X.]ungsbei-spiele der "aufweitbaren Einheit" rgreifende ursprliche Lehre erscfesich darin, eine dehnbare Einheit vorzusehen, die nach auûen in dem [X.] Durchgang der implantie[X.]en Leitung dehnbar sei, um in deren [X.] Struktur einzugreifen. Die lediglich nebeneinander beschriebenen [X.] sich allenfalls unter drei Funktionsgesichtspun[X.]n zu-sammenfassen zu einer ersten Gruppe, bei der an der [X.] [X.] einem [X.] als Widerhaken indie [X.] eingriffen, einer zweiten mit einer am distalen Ende einesMandrins befestigten [X.] als aufweitbarem Element und einer drittenmit den aufweitbaren Elementen Ballon, diagonal geschlitzte [X.] und [X.], dir ihre ganzim wesentlichen [X.] und vor allem [X.] in die [X.] eingriffen.Der Fachmann habe daraus keine Anregung erhalten, einzelne dieser [X.] auf andere Aus[X.]ungsbeispiele z[X.]ragen. Dies hat das [X.].Diese Aus[X.]ungen lassen erkennen, mit welchen Überlegungen [X.] die Verneinung der [X.] der ve[X.]eidigtenSchutzansprche verneint hat. Die hiergegen gerichteten Angriffe der Rechts-beschwerde bleiben ohne Erfolg.3. a) Die Rechtsbeschwerde macht [X.] geltend, der Eingriff erfolgenicht, wie es das Beschwerdegericht angenommen habe, [X.], [X.] 7 -dern formschlssig. Dies steht indessen im Verfahren der nicht zugelassenenRechtsbeschwerde nicht zur [X.]) Soweit die Rechtsbeschwerde [X.], es sei nicht nachvollziehbar, wasdie Aus[X.]ungen zu den Grenzen [X.] mit dem [X.] der "geschlitzten [X.]" zu ttten, verkennt sie, [X.] sich diese [X.] ersichtlich auf die konisch aufgeweitete [X.] beziehen, die [X.] als von den ve[X.]eidigten [X.], [X.] als ursprlich offenba[X.] angesehen hat. Einen Begrsmangelkann die Rechtsbeschwerde insoweit nicht aufzeigen.c) Bei dem von der Rechtsbeschwerde weiter beanstandeten Satz, derfunktionelle Zusammenhang des ve[X.]eidigten Gegenstand mit dem als zur Er-firig Beschriebenen msse gewah[X.] bleiben, handelt es sich ledig-lich um eine Umschreibung des auch im Gebrauchsmusterrecht geltendenGrundsatzes, [X.] bei Änderungen das ursprlich [X.] nicht verlassenwerden darf. Der Satz in der Begr, das durch das [X.] hervorgehobene Merkmal sei in seinem Kontext zu betrachten,ist ohne weiteres aus dem Gesamtzusammenhang verstlich. Das Be-schwerdegericht hat schon hier darauf hingewiesen, [X.] nicht jeglicher Einsatzeiner geschlitzten [X.] ursprlich offenba[X.] sei, sondern nur ein solcher mitradialer Aufweitung der [X.].d) Die Rechtsbeschwerde sieht einen Widerspruch darin, [X.] das Be-schwerdegericht zum einen annehme, den ursprlichen Unterlagen sei nichtzu entnehmen, [X.] es beim [X.] der Einheit vor allem auf deren proxi-males Ende ankomme, zum anderen aber feststelle, die ursprliche Lehre- 8 -erscfe sich darin, eine nach auûen dehnbare Einheit vorzusehen. [X.] hat das Beschwerdegericht jedoch nur die Offenbarung einer allgemeinenLehre dahin, [X.] es auf das proximale Ende ankomme, verneint. Damit hat esnicht ausgeschlossen, [X.] aucsungen, bei denen die [X.] dasproximale Ende erfolgt, unter die allgemeinere Offenbarung fallen [X.] Widerspruch - der [X.] sich ohnehin einer fehlenden Begrichtgleichgesetzt werden [X.] (vgl. [X.]. [X.]. v. 15.5.1997 - [X.]/96,BlPMZ 1997, 401 - [X.]) - besteht somit nicht.e) Soweit sich die Rechtsbeschwerde gegen die vom Beschwerdegerichtvorgenommene Aufteilung der Aus[X.]ungsbeispiele des Streitgebrauchsmu-sters in drei Gruppen und die hierbei getroffenen Feststellungen wendet, [X.] ihr Vorbringen allein die sachliche Richtigkeit der Begr, die [X.] der nicht zugelassenen Rechtsbeschwerde nicht zur Überprfungsteht.f) Die Rechtsbeschwerde beanstandet weiter, der logische Zusammen-hang zwischen der Aussage des [X.], die Beschreibung [X.] von Aus[X.]ungsbeispielen [X.] die aufweitbare Einheit gebe [X.] keine Anregung, einzelne Merkmale auf ein anderes Aus[X.]ungs-beispiel unter Abwandlung von Aufbau und Wirkungsweise z[X.]ragen, ei-nerseits, und der weiteren Aussage, der Fachmann wre davon abgehalten,auch eine andere Schlitzform als die Diagonale in Betracht zu ziehen, anderer-seits, sei nicht verstlich. Auch damit kann sie keinen Erfolg haben. Ob zwi-schen verschiedenen Begrsteilen ein logischer Zusammenhang be-steht, ist [X.] die Frage, ob die Entscheidung mit Grversehen ist, [X.] ohne Belang. Sowohl die erste als auch die zweite Aussage ist [X.] sich- 9 -genommen verstlich; die zweite Aussage wird zudem im folgenden dahinr [X.], [X.] nur eine bestimmte Aus[X.]ung der geschlitzten [X.],mlich eine diagonal geschlitzte [X.], gezeigt sei. [X.] die beiden Aussagenzueinander im Widerspruch stehen wrden, macht auch die Rechtsbeschwerdenicht geltend. Was sie im rigen in diesem Zusammenhang vorbringt, sindunbeachtliche Angriffe gegen die sachliche Richtigkeit der [X.]) Auch den Angriffen der Rechtsbeschwerde gegen die Aus[X.]ungendes [X.] zur diagonalen Anordnung des Schlitzes ist der [X.] versagen. Das gilt [X.] auch hier ohne weiteres, soweit sich [X.] gegen die sachliche Richtigkeit der angefochtenen Ent-scheidung wendet und hierzu auf einen inneren Widerspruch und Bruch de[X.]echnischen Logik verweist. Die Rechtsbeschwerde versucht auch hier, eineihrer Auffassung nach falsche Begrls fehlende [X.] be-handeln; hiermit kann sie aber grundstzlich nicht [X.] werden. Soweit [X.] vermutet, das Beschwerdegericht habe seine Erkenntnisseaus einer Papprolle als Funktionsmuster bezogen, handelt es sich um [X.]. Der angefochtene [X.] bezieht sich an keiner Stelle auf eindera[X.]iges Muster; dieser kam auch nach dem Rechtsbeschwerdevo[X.]rag nichtals Stand der Technik oder sonst als entscheidungserheblicher Verfahrens-stoff, sondern allein als Verstishilfe in Betracht. Damit kam es [X.] die [X.] der Entscheidung (vgl. hierzu [X.], [X.]. v. 26.1.1989- I ZB 8/88, [X.], 425 - [X.]) nicht auf die Wiedergabe des [X.] an. Worin hier ein Begrsmangel liegen soll, ist demnach [X.] -h) Der weitere von der Rechtsbeschwerde gesehene Widerspruch zwi-schen der Feststellung einer gleichmûigen radialen Aufweitung der [X.] ei-nerseits und einem Einspreizen der diagonal geschlitzten [X.] an ihren [X.] andererseits besteht schon deshalb nicht, weil beide Aussagen mit relati-vierenden ("im wesentlichen" und "wenn auch geringen") [X.]. Die weitere [X.], es tte zur Beseitigung [X.] allenfalls entweder die Aufnahme des Merkmals "diagonal" oderdes Merkmals "an beiden Enden aufzuweiten" verlangt werrfen, [X.] die sachliche Richtigkeit der angefochtenen [X.]) Mit ihrem Angriff, die Aus[X.]ungen des [X.] zu [X.], [X.] die [X.] am distalen Ende der Kontrolleinrichtung gehalten sei,seien unverstlich, wendet sich die Rechtsbeschwerde gegen die Auffas-sung des [X.], den ursprlichen Unterlagen sei in bezug aufdas Aus[X.]ungsbeispiel mit der geschlitzten [X.] eine Aus[X.]ung nicht zuentnehmen, bei der unter "gehalten" "befestigt" zu verstehen sei. Damit [X.] auch hier in Wahrheit die sachliche Unrichtigkeit der angefochtenen Ent-scheidung und nicht einen Begrsmangel geltend.II[X.] [X.] beruht auf § 18 Abs. 4 Satz 2 [X.]i.[X.]. § 109 Abs. 1 Satz 2 [X.]. Eine mliche Verhandlung hat der [X.]atnicht [X.] erforderlich gehalten.MelullisJestaedtScharen[X.]Asendorf

Meta

X ZB 5/01

23.04.2002

Bundesgerichtshof X. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 23.04.2002, Az. X ZB 5/01 (REWIS RS 2002, 3535)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2002, 3535

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.