Bundesgerichtshof, Beschluss vom 22.11.2012, Az. IX ZB 194/11

9. Zivilsenat | REWIS RS 2012, 1121

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Restschuldbefreiungsverfahren: Rechtsschutzinteresse für Zweitantrag nach Ablehnung des ersten Antrags in einem vorausgegangenen Verfahren


Leitsatz

Dem Schuldner ist das Rechtsschutzinteresse an einen zweiten Antrag auf Erteilung der Restschuldbefreiung nicht deshalb abzusprechen, weil sein erster Antrag in einem vorausgegangenen Verfahren nach § 290 Abs. 1 Nr. 2 InsO abgelehnt worden ist.

Tenor

Auf die Rechtsmittel des Schuldners werden die Beschlüsse der [X.] des [X.] vom 7. Juni 2011 und des [X.] vom 1. Februar 2011 aufgehoben.

Die Sache wird zur erneuten Entscheidung - auch über die Kosten der Rechtsmittel - an das [X.] zurückverwiesen.

Der Streitwert des [X.] beträgt 5.000 €.

Gründe

I.

1

Der Schuldner fertigte im April 2006 eine unrichtige Umsatzsteuerjahreserklärung, die er dem Finanzamt vorlegte. Am 10. Oktober 2006 stellte er einen ersten Antrag auf Restschuldbefreiung verbunden mit dem Antrag auf Insolvenzeröffnung. Das Insolvenzgericht versagte ihm durch seit April 2010 rechtskräftigen Beschluss vom 9. März 2010 die Restschuldbefreiung nach § 290 Abs. 1 Nr. 2 [X.]. Am 19. Mai 2010 wurde das Insolvenzverfahren nach Vollziehung der [X.] aufgehoben (§ 200 [X.]).

2

Mit Schriftsatz vom 18. Januar 2011 hat der Schuldner erneut die Eröffnung des Insolvenzverfahrens, die Erteilung der Restschuldbefreiung und die Stundung der Verfahrenskosten beantragt. Das Insolvenzgericht hat die Anträge auf Erteilung der Restschuldbefreiung und Stundung der Verfahrenskosten als unzulässig zurückgewiesen; den Antrag auf Insolvenzeröffnung hat es noch nicht beschieden. Das [X.] hat die Beschwerde des Schuldners zurückgewiesen. Mit seiner Rechtsbeschwerde will der Schuldner die Aufhebung der angefochtenen Beschlüsse und die Stundung der Verfahrenskosten erreichen.

II.

3

Die Rechtsbeschwerde ist statthaft (§§ 7, 6, 4d Abs. 1, § 289 Abs. 2 Satz 1 [X.], Art. 103f EG[X.], § 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ZPO) und im Übrigen zulässig (§ 574 Abs. 2 Nr. 1 und 2, § 575 Abs. 1 und 2 ZPO). Sie hat in der Sache Erfolg.

4

1. Das Beschwerdegericht hat ausgeführt, im Fall der Versagung der Restschuldbefreiung nach § 290 Abs. 1 Nr. 2 [X.] in einem Erstverfahren sei dem Antragsteller für die Dauer von drei Jahren ab Rechtskraft des [X.] in entsprechender Anwendung der in § 290 Abs. 1 Nr. 2 [X.] enthaltenen Frist das Rechtsschutzinteresse für einen auf die Erlangung der Restschuldbefreiung gerichteten [X.] abzusprechen. Es sei hinzunehmen, dass es im Extremfall zu einer Sperrfrist von deutlich mehr als drei Jahren komme, wenn die Handlung, welche die Versagung der Restschuldbefreiung im Erstverfahren rechtfertige, vor Stellung des ersten [X.] vorgenommen worden sei. Dies habe sich der Schuldner selber zuzuschreiben.

5

2. Diese Ausführungen halten rechtlicher Prüfung nicht stand.

6

a) Ein erneuter Antrag auf Restschuldbefreiung und Stundung der Verfahrenskosten nach § 287 Abs. 1 Satz 1, § 4a [X.] ist wegen fehlenden Rechtsschutzbedürfnisses unzulässig, wenn er innerhalb von drei Jahren nach rechtskräftiger Versagung der Restschuldbefreiung gemäß § 290 Abs. 1 Nr. 5 und 6 [X.] oder nach Ablehnung der Stundung der Verfahrenskosten wegen Vorliegens dieser Versagungstatbestände gestellt geworden ist ([X.], Beschluss vom 16. Juli 2009 - [X.], [X.]Z 183, 13 Rn. 8 ff; vom 3. Dezember 2009 - [X.], Z[X.] 2010, 140 Rn. 6; vom 4. Februar 2010 - [X.], Z[X.] 2010, 491 Rn. 6 f; vom 11. Februar 2010 - [X.], Z[X.] 2010, 490 Rn. 6 ff; vom 18. Februar 2010 - [X.] 39/09, Z[X.] 2010, 587 Rn. 6 f; vom 9. März 2010 - [X.] 7/10, Z[X.] 2010, 783 Rn. 5 ff). Entsprechendes gilt, wenn im Erstverfahren die Restschuldbefreiung rechtskräftig nach § 290 Abs. 1 Nr. 4 [X.] versagt worden ist ([X.], Beschluss vom 14. Januar 2010 - [X.], Z[X.] 2010, 347 Rn. 6) oder wenn der Schuldner auf den ihm in [X.] an den Antrag eines Gläubigers erteilten gerichtlichen Hinweis, er könne einen eigenen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens verbunden mit dem Antrag auf Restschuldbefreiung stellen, bis zur Entscheidung über den Eröffnungsantrag des Gläubigers nicht reagiert hat ([X.], Beschluss vom 21. Januar 2010 - [X.], Z[X.] 2010, 344 Rn. 7 f) oder er seinen Antrag auf Restschuldbefreiung zurückgenommen hat, um so eine Entscheidung des Insolvenzgerichts über einen Versagungsantrag zu verhindern ([X.], Beschluss vom 12. Mai 2011 - [X.] 221/09, Z[X.] 2011, 1127 Rn. 7; vom 6. Oktober 2011 - [X.] 114/11 Z[X.] 2011, 2198 Rn. 3; vgl. [X.], [X.] 2010, 232 ff; [X.], [X.] 2012, 206, 207). Die Frage, ob auch die Versagung der Restschuldbefreiung nach § 290 Abs. 1 Nr. 2 [X.] im Erstverfahren eine (weitere) Sperrfrist von drei Jahren für das Zweitverfahren auslöst, die mit Rechtskraft des [X.] beginnt, hat der [X.] in seinem Beschluss vom 21. Februar 2008 ([X.] 52/07, Z[X.] 2008, 319 Rn. 10) noch nicht abschließend entschieden. Soweit in jener Entscheidung die Verneinung einer Sperrfrist auch für die Fälle des § 290 Abs. 1 Nr. 2 [X.] gesehen werden konnte, hat der [X.] hieran später nicht mehr festgehalten ([X.], Beschluss vom 16. Juli 2009 - [X.], [X.]Z 183, 13 Rn. 13).

7

b) Die Literatur hat teilweise (vgl. HmbKomm-[X.]/[X.], 4. Aufl., § 287 Rn. 6a; FK-[X.]/[X.], 6. Aufl., § 287 Rn. 36; Graf-Schlicker/[X.],[X.], 3. Aufl., § 287 Rn. 6; [X.], [X.] 2010, 232, 234) aus den angeführten Entscheidungen abgeleitet, dass in allen Fällen der Versagung der Restschuldbefreiung im Schlusstermin nach § 290 Abs. 1 [X.] der Schuldner erst nach Ablauf von drei Jahren wieder einen zulässigen Antrag auf Restschuldbefreiung stellen könne. Dieser Schluss ist nicht gerechtfertigt. Es ist kein allgemeines Prinzip erkennbar, dass die Rechtskraft der Entscheidung im Erstverfahren über einen gewissen Zeitraum Wirkung für nachfolgende Anträge auf Restschuldbefreiung entfalten müsse. Auch das weitere Argument, dass für eine Differenzierung nach den [X.] kein Raum bleibe, trifft nicht zu.

8

aa) Der [X.] hat in seinen Entscheidungen stets darauf abgestellt, dass die Versagungsgründe des § 290 Abs. 1 Nr. 5 und 6 [X.] ihrer verfahrensfördernden Funktion beraubt würden, wenn Verstöße des Schuldners wegen der Befugnis zur Einleitung eines weiteren Insolvenzverfahrens nicht nachhaltig sanktioniert würden. Der unredliche Schuldner, der im Erstverfahren gegen seine Auskunfts- und Mitwirkungspflichten verstößt, kann ohne die Frist - unter Umständen auf Kosten des Staates - sofort einen neuen Restschuldbefreiungs- und Stundungsantrag stellen ([X.], Beschluss vom 16. Juli 2009 - [X.], [X.]Z 183, 13 Rn. 12 f; vom 3. Dezember 2009 - [X.], Z[X.] 2010, 140 Rn. 6). Diese sinnwidrigen Folgen treten bei den [X.], die selbst eine Frist von mehreren Jahren normieren, innerhalb derer das unredliche Verhalten des Schuldners zur Versagung der Restschuldbefreiung führen soll, nicht ein. Für die Versagungstatbestände, die Sperrfristen von drei Jahren und mehr kennen (etwas anderes gilt für den Versagungsgrund des § 290 Abs. 1 Nr. 4 [X.] wegen der kurzen Sperrfrist von nur einem Jahr, vgl. [X.], Beschluss vom 14. Januar 2010 - [X.], Z[X.] 2010, 347 Rn. 6), kann im Wege der Rechtsfortbildung keine zusätzliche Sperrfrist entwickelt werden.

9

Im Fall des § 290 Abs. 1 Nr. 2 [X.] ergäbe sich dann eine unverhältnismäßig lange Sperre, wie auch das Beschwerdegericht zu Bedenken gegeben hat. Denn zu der in dem Tatbestand selbst geregelten Frist müsste die Sperrfrist von drei Jahren hinzugerechnet werden, wobei jene Frist mit der Rechtskraft des [X.] im Erstverfahren beginnt, unter Umständen erst nach einem mehrjährigen Insolvenzverfahren. Im vorliegenden Fall dürfte der Schuldner wegen der unrichtigen Steuererklärung vom April 2006 erst ab April 2013, mithin erst nach sieben Jahren, einen neuen Antrag auf Verfahrenskostenstundung und Restschuldbefreiung stellen (vgl. [X.]/[X.], Z[X.] 2012, 409, 411; [X.], [X.], 161, 164; [X.], [X.] 2012, 85, 88 f zu § 287a Abs. 2 Nr. 2 [X.]-Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte, Stand: 12. Juli 2012).

bb) Der [X.] hat die Bemessung der Frist von drei Jahren auch mit der geplanten Einführung des § 290 Abs. 1 Nr. 3a [X.] in dem "Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Entschuldung mittelloser Personen, zur Stärkung der Gläubigerrechte sowie zur Regelung der Insolvenzfestigkeit von Lizenzen" vom 5. Dezember 2007 ([X.]. 16/7416) gerechtfertigt, der eine Sperrfrist für ein Zweitverfahren nur für die Versagungstatbestände des § 290 Abs. 1 Nr. 5 und 6 [X.] vorsah (Beschluss vom 16. Juli 2009 - [X.], [X.]Z 183, 13 Rn. 16), und ferner mit der Frist des § 290 Abs. 1 Nr. 2 [X.] des geltenden Rechts (Beschluss vom 18. Februar 2010 - [X.] 39/09, Z[X.] 2010, 587 Rn. 7). Auch deshalb verbietet es sich, an die in § 290 Abs. 1 Nr. 2 [X.] normierte Frist eine weitere Sperrfrist in entsprechender Anwendung von § 290 Abs. 1 Nr. 2 und 3 [X.] anzuschließen.

III.

Die angefochtenen Beschlüsse können damit keinen Bestand haben. Sie sind aufzuheben. Eine eigene abschließende Entscheidung über die begehrte Stundung der Verfahrenskosten ist dem [X.] nicht möglich; daher ist die Sache zurückzuverweisen (§ 577 Abs. 4 Satz 1 ZPO).

Da die erforderliche materielle Prüfung der Voraussetzungen für die Stundung der Verfahrenskosten bislang nicht erfolgt ist, hält der [X.] es für sachgerecht, die Sache analog § 572 Abs. 3 ZPO an das Insolvenzgericht zur Entscheidung über den Stundungsantrag, aber auch über den noch nicht beschiedenen Insolvenzeröffnungsantrag, zurückzuverweisen (vgl. [X.], Beschluss vom 22. Juli 2004 - [X.] 161/03, [X.]Z 160, 176, 185; vom 8. Juni 2010 - [X.] 153/09, Z[X.] 2010, 1291 Rn. 28; MünchKomm-[X.]/Ganter, 2. Aufl., § 7 Rn. 106).

Kayser                                                  Raebel                                                  Gehrlein

                            Grupp                                                  [X.]

Meta

IX ZB 194/11

22.11.2012

Bundesgerichtshof 9. Zivilsenat

Beschluss

Sachgebiet: ZB

vorgehend LG Berlin, 7. Juni 2011, Az: 85 T 62/11

§ 287 Abs 1 S 1 InsO, § 290 Abs 1 Nr 2 InsO

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 22.11.2012, Az. IX ZB 194/11 (REWIS RS 2012, 1121)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2012, 1121

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IX ZB 194/11 (Bundesgerichtshof)


IX ZB 51/12 (Bundesgerichtshof)

Insolvenzverfahren: Rechtsschutzbedürfnis für Antrag auf Restschuldbefreiung nach rechtskräftiger Versagung in einem früheren Verfahren wegen fehlender …


IX ZB 51/12 (Bundesgerichtshof)


IX ZB 221/09 (Bundesgerichtshof)

Insolvenzverfahren: Zulässigkeit des Antrags auf Restschuldbefreiung nach Antragsrücknahme in einem früheren Verfahren


IX ZA 45/09 (Bundesgerichtshof)

Sperrfrist für neuen Insolvenzantrag: Ablehnung eines Stundungsantrags im ersten Restschuldbefreiungsverfahren wegen eines festgestellten Versagungsgrundes


Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.