Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 09.07.2009, Az. VII ZB 65/08

VII. Zivilsenat | REWIS RS 2009, 2561

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS [X.]/08
vom 9. Juli 2009 in dem Zwangsvollstreckungsverfahren
Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: [X.] § 850 d Der prozessuale Kostenerstattungsanspruch des Unterhaltsgläubi[X.]s gegen den Unterhaltsschuldner aus einem Unterhaltsprozess fällt nicht unter das Vollstreckungsprivileg des § 850 d Abs. 1 Satz 1 ZPO. [X.], Beschluss vom 9. Juli 2009 - [X.]/08 - [X.] - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des Bundes[X.]ichtshofs hat am 9. Juli 2009 durch den [X.] [X.], [X.] Kuffer, die Richterin [X.], [X.] und [X.] beschlossen: Die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluss der 1. Zivilkammer des Land[X.]ichts Ellwangen vom 16. Juli 2008 wird auf Kosten des Gläubi-[X.]s zurückgewiesen. Gründe: [X.] Der Gläubi[X.] betreibt die Zwangsvollstreckung aus einem Kostenfest-setzungsbeschluss des Amts[X.]ichts vom 2. April 2008 ([X.].: [X.]), in dem die Kosten eines zuvor gegen den Schuldner geführten [X.] tituliert sind. Am 6. Juni 2008 hat das Vollstreckungs[X.]icht (Rechtspfle[X.]) we-gen dieser Kostenforderung einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss erlassen, den Antrag des Gläubi[X.]s auf Herabsetzung der Pfändungsfreigren-zen nach § 850 d Abs. 1 ZPO indes abgelehnt. Seine dagegen [X.]ichtete sofor-tige Beschwerde hat das Land[X.]icht nach [X.] durch das Amts[X.]icht durch Beschluss vom 16. Juli 2008 zurückgewiesen. Mit der zugelassenen Rechtsbeschwerde verfolgt der Gläubi[X.] seinen Antrag auf bevorrechtigte Pfändung nach § 850 d Abs. 1 ZPO weiter. 1 - 3 - I[X.] 2 Die gemäß § 11 Abs. 1 RPflG, §§ 793, 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 ZPO statthafte Rechtsbeschwerde ist zulässig, insbesondere frist- und form[X.]echt eingelegt. In der Sache hat sie keinen Erfolg. 3 1. Das Beschwerde[X.]icht hat ausgeführt, das Pfändungsprivileg des § 850 d Abs. 1 ZPO gelte nach dem eindeutigen Wortlaut der Vorschrift nur für gesetzliche Unterhaltsansprüche. Ansprüche auf Erstattung der Kosten eines zur Durchsetzung solcher Unterhaltsansprüche durchgeführten [X.] gehörten nicht dazu, weil sie einem anderen, selbständigen Rechts-grund entsprängen. Auch nach Sinn und Zweck des § 850 d Abs. 1 ZPO seien Prozesskosten nicht vom Anwendungsbereich der Vorschrift umfasst. Deren wesentlicher Zweck bestehe darin, den in seiner Existenz von den Zahlungen des Schuldners abhängigen Gläubi[X.] nicht auf die Sozialhilfe zu verweisen. Diese Gefahr bestehe wegen der Prozesskosten allerdings weder bei einer ge-neralisierenden Betrachtungsweise noch konkret im vorliegenden Fall. Dass der im obigen Sinne bedürftige Gläubi[X.] die Prozesskosten aus Mitteln entnehmen müsse, die ihm sonst für seinen Unterhalt zur Verfügung stünden, rechtfertige die bevorrechtigte Vollstreckung daraus resultierender Kostenerstattungsan-sprüche ebenfalls nicht, weil sonst jede auf Erstattung verauslagter Geldbeträge [X.]ichtete Forderung des Gläubi[X.]s gegen den Unterhaltsschuldner als privi-legiert gelten müsse. 2. Das hält der rechtlichen Prüfung im Ergebnis stand. Das Land[X.]icht hat eine bevorrechtigte Vollstreckung des in Rede stehenden Kostenerstat-tungsanspruchs zu Recht abgelehnt. Die Voraussetzungen des § 850 d Abs. 1 ZPO liegen nicht vor. 4 - 4 - a) In Rechtsprechung und Literatur wird allerdings die Auffassung vertre-ten, dass der Anspruch des Unterhaltsgläubi[X.]s gegen den [X.] auf Erstattung der aus einem Unterhaltsrechtsstreit resultierenden Prozess-kosten vom Pfändungsprivileg des § 850 d Abs. 1 ZPO umfasst sei ([X.], Rpfle[X.] 1977, 109, 110; [X.][X.], 3. Aufl., § 850 d [X.]. 3; Musielak/[X.], ZPO, 6. Aufl., § 850 d [X.]. 2; [X.]/ Walker/Kessal-Wulf, ZPO, 3. Aufl., § 850 d [X.]. 2; Tae[X.], [X.] 1964, 348; [X.], Rpfle[X.] 1981, 382, 386; Mümmler, [X.] 1982, 510, 511 f. - für Beitrei-bungskosten). Der Unterhaltsgläubi[X.] müsse die von ihm vorgeschossenen Prozesskosten aus Mitteln entnehmen, die ihm sonst für seinen Unterhalt zur Verfügung stünden. Deshalb entspreche es dem in § 850 d Abs. 1 ZPO zum Ausdruck kommenden Willen des Gesetzgebers, dem Gläubi[X.] zu einer mög-lichst ungeschmälerten Durchsetzung seines Unterhaltsanspruchs zu verhelfen, wenn ihm über die Zubilligung eines Pfändungsvorrechts nach § 850 d Abs. 1 ZPO auch die Beitreibung jener, seinen Unterhalt sonst schmälernden Kosten erleichtert werde (so insbesondere: [X.], aaO; [X.], aaO). 5 Die Gegenmeinung geht demgegenüber auf der Grundlage einer am Wortlaut orientierten, engen Auslegung des § 850 d Abs. 1 ZPO davon aus, dass [X.] des Gläubi[X.]s den nach dieser Vorschrift allein bevorrechtigten Unterhaltsansprüchen selbst dann nicht gleichstehen, wenn sie die Kosten eines vorausgegangen [X.] betreffen ([X.], Rpfle[X.] 1965, 278; [X.], Rpfle[X.] 1967, 223; [X.], [X.] 1964, 347; [X.], [X.] 1960, 680; [X.], [X.] 1931, 2178; [X.], [X.], 1433, 1434; Stöber, Forderungspfändung, 14. Aufl., [X.]. 1085; [X.]/Stöber, ZPO, 27. Aufl., § 850 d [X.]. 3; [X.], ZPO, 22. Aufl., § 850 d [X.]. 10; [X.] in [X.], ZPO, 29. Aufl., § 850 d [X.]. 6; [X.]/[X.]/[X.]/[X.], ZPO, 67. Aufl., § 850 d [X.]. 3; [X.], ZPO, 8. Aufl., § 850 d [X.]. 2).

6 - 5 - b) Die letztgenannte, auch vom Land[X.]icht vertretene Auffassung ist richtig. 7 8 aa) Die Vollstreckungsprivilegierung nach § 850 d Abs. 1 Satz 1 ZPO umfasst nur gesetzliche Unterhaltsansprüche des Gläubi[X.]s ([X.], Beschluss vom 5. Juli 2005 - [X.] ZB 11/05, [X.], 1564, 1565; Beschluss vom 10. Oktober 2003 - [X.], [X.], 185 = Rpfle[X.] 2004, 111). Der prozessuale Kostenerstattungsanspruch des im Unterhaltsprozess obsie-genden Unterhaltsgläubi[X.]s ist kein solcher Anspruch. Er entsteht vielmehr eigenständig nach Maßgabe der §§ 91 ff. ZPO (allg. Meinung, vgl. Musielak/Wolst, ZPO, 6. Aufl., vor § 91 [X.]. 14 m.w.N.) und unabhängig vom Gegenstand der dem jeweiligen Verfahren zugrunde liegenden Klageforderung, der nur im Rahmen der §§ 93 a bis 93 d ZPO als Anknüpfungspunkt für die dort normierten Sondertatbestände der Kostenverteilung Bedeutung erlangt. [X.] ergibt sich nicht aus § 367 Abs. 1 BGB, wonach Zahlungen des [X.] vorrangig auf Zinsen und (Prozess-) Kosten anzurechnen sind. Der Kos-tenerstattungsanspruch des Unterhaltsgläubi[X.]s wird nicht dadurch zu einem gesetzlichen Unterhaltsanspruch, dass er kraft gesetzlicher Anordnung vor [X.] getilgt wird, wenn der Unterhaltsschuldner [X.] auf beide Forderungen zahlt. Aus der Rechtsprechung des Bundes[X.]ichtshofs zur abge-sonderten Befriedigung wegen nach Insolvenzeröffnung fällig gewordener [X.] auf Kosten und Zinsen ([X.], Urteil vom 17. Juli 2008 - [X.], [X.], 1660) folgt nichts anderes. [X.]) Es besteht auch keine Veranlassung, das Pfändungsprivileg des § 850 d Abs. 1 ZPO auf einen in der soeben beschriebenen Weise mit Unter-haltsforderungen verknüpften Kostenerstattungsanspruch zu erstrecken. Der hier zu beurteilende Sachverhalt ist entgegen der Auffassung der Rechtsbe-schwerde nicht vom Regelungsgehalt des § 850 d Abs. 1 ZPO umfasst. 9 - 6 - Hinter der durch § 850 d Abs. 1 ZPO für gesetzliche Unterhaltsansprüche angeordneten Herabsetzung der Pfändungsfreigrenzen steht das [X.] Anliegen, den Gläubi[X.], der seinen Unterhalt nicht selbst bestreiten kann, nicht auf die staatliche Sozialfürsorge zu verweisen. Stattdessen soll er privile-giert Zugriff auf das Arbeitseinkommen des ihm gegenüber unterhaltspflichtigen Schuldners nehmen dürfen ([X.], Beschluss vom 5. Juli 2005 - [X.] ZB 11/05, [X.], 1564, 1565). Allerdings ist die vollstreckungsrechtliche Bevorzu-gung des Unterhaltsgläubi[X.]s gemäß § 850 d Abs. 1 Satz 4 ZPO zeitlich auf solche Unterhaltsforderungen beschränkt, die nicht län[X.] als ein Jahr vor dem Antrag auf Erlass des [X.] fällig geworden sind, und sonst nur für die Fälle zugelassen, in denen sich der Unterhaltsschuldner seiner Zah-lungsverpflichtung absichtlich entzogen hat. Auch das entspricht dem gesetz-geberischen Zweck der Vorschrift. Denn für rückständigen Unterhalt, der wegen des Zeitablaufs nicht mehr dazu dienen kann, seinen aktuellen Unterhaltsbedarf zu befriedigen, bedarf der Unterhaltsgläubi[X.] keiner vollstreckungsrechtlichen Privilegierung, weil dann die Gefahr nicht besteht, dass er wegen ausbleibender Zahlungen des Schuldners auf Sozialleistungen angewiesen ist ([X.], [X.] vom 5. Juli 2005 - [X.] ZB 11/05, [X.], 1564, 1565). Aus alle-dem ergibt sich, dass nur der im obigen Sinne unterhaltsbedürftige Gläubi[X.] bevorzugt Zugriff auf das Arbeitseinkommen des Unterhaltsschuldners nehmen können soll. 10 Eine solche Bedürftigkeit besteht nicht für Ansprüche des Unterhalts-gläubi[X.]s auf Erstattung der Kosten eines [X.]. Die hiergegen vorgebrachte Erwägung, der Gläubi[X.] habe die Prozesskosten aus Mitteln entnehmen müssen, die ihm sonst für seinen Unterhalt zur Verfügung gestan-den hätten ([X.], Rpfle[X.] 1977, 109, 110; [X.], Rpfle[X.] 1981, 382, 386; Mümmler, [X.] 1982, 510, 511 f. - für Beitreibungskosten), geht fehl. Sie beruht auf der Annahme, dass der [X.]ichtlich erst noch durchzusetzende 11 - 7 - Unterhalt des Gläubi[X.]s geschmälert wird, weil er die Prozesskosten auslegen muss. Das trifft nicht zu. Der unbemittelte Unterhaltsgläubi[X.] muss die Kosten der [X.]ichtlichen Durchsetzung seiner Unterhaltsansprüche nicht aus eigenen Mitteln aufbringen. Er kann vom Unterhaltsschuldner Prozesskostenvorschuss verlangen (§§ 1360 a Abs. 4, 1610 BGB), und soweit ein solcher Vorschussan-spruch mangels Leistungsfähigkeit des Schuldners oder aus sonstigen Gründen nicht besteht, Prozesskostenhilfe nach Maßgabe der §§ 114 ff. ZPO [X.]. Dabei übersieht der Senat nicht, dass die sich aus § 115 ZPO ergeben-den Kriterien für die Bewilligung von Prozesskostenhilfe nicht deckungsgleich denjenigen entsprechen, nach denen der Unterhaltsbedarf des Gläubi[X.]s zu bemessen ist. Gleichwohl stellt ihre Anwendung hinreichend sicher, dass dem Unterhaltsgläubi[X.] durch die Finanzierung des [X.] nicht zu-sätzlich Mittel entzogen werden, die er für seinen angemessenen laufenden Unterhalt benötigt. Dann aber besteht mit Rücksicht auf den Regelungszweck des § 850 d Abs. 1 ZPO kein Anlass, ihn wegen seines Kostenerstattungsan-spruchs bei der Vollstreckung zu bevorzugen. Das steht entgegen der Auffassung der Rechtsbeschwerde nicht im [X.] dazu, dass der Prozesskostenvorschussanspruch des Unterhalts-gläubi[X.]s dem vollstreckungsrechtlichen Privileg des § 850 d Abs. 1 ZPO un-terliegt (vgl. [X.][X.], 3. Aufl., § 850 d [X.]. 3, m.w.N.). Bei dem Prozesskostenvorschussanspruch handelt es sich im Gegensatz zum prozes-sualen Kostenerstattungsanspruch um einen Unterhaltsanspruch ([X.], Urteil vom 14. Februar 1990 - [X.], [X.], 491), der demnach [X.] vom Regelungsgehalt des § 850 d Abs. 1 ZPO umfasst ist. Seine Entste-hung setzt die Leistungsfähigkeit des Unterhaltsschuldners voraus, die im Un-terhaltsprozess einschließlich eines eventuellen Abänderungsverfahrens ge-prüft wird und in die Bemessung des Selbstbehalts des Schuldners einfließt ([X.], [X.], 1433, 1434). Deshalb ist es [X.]echtfertigt, dem [X.] - 8 - [X.] auch wegen dieses Unterhaltsanspruches den bevorzugten Zugriff auf das Arbeitseinkommen des Unterhaltsschuldners zu gestatten. Bei einem prozes-sualen Kostenerstattungsanspruch liegen diese Voraussetzungen demgegen-über nicht vor. 13 Soweit die Rechtsbeschwerde meint, die vollstreckungsrechtliche Bevor-rechtigung des Prozesskostenerstattungsanspruchs sei zu bejahen, weil auch der Anspruch des Unterhaltsgläubi[X.]s auf Erstattung der Kosten der Vollstre-ckung seines Unterhaltsanspruches nach § 850 d Abs. 1 ZPO privilegiert sei, kann sie hieraus nichts zu ihren Gunsten herleiten. Ob wegen der [X.] bevorzugt vollstreckt werden kann, ist in Rechtsprechung und Literatur umstritten (dafür bspw.: [X.], Rpfle[X.] 1977, 109, 110; [X.] ZPO/[X.], 3. Aufl., § 850 d [X.]. 3; Musielak/[X.], ZPO, 6. Aufl., § 850 d [X.]. 2; [X.]/Walker/Kessal-Wulf, ZPO, 3. Aufl., § 850 d [X.]. 2; dage-gen: [X.], [X.] 1964, 347; [X.]/[X.]/[X.]/[X.], ZPO, 67. Aufl., § 850 d [X.]. 3; [X.], [X.], 1433, 1434). Diesen Streit braucht der Senat hier nicht zu entscheiden. Denn eine bevorzugte Voll-streckung der Beitreibungskosten könnte sich allenfalls unter Heranziehung des § 788 ZPO ergeben, der hier keine Anwendung findet. - 9 - II[X.] 14 [X.] beruht auf § 97 Abs. 1 ZPO. [X.] Kuffer [X.] [X.] [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 06.06.2008 - 1 M 630/08 - [X.], Entscheidung vom 16.07.2008 - 1 T 166/08 -

Meta

VII ZB 65/08

09.07.2009

Bundesgerichtshof VII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 09.07.2009, Az. VII ZB 65/08 (REWIS RS 2009, 2561)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 2561

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XII ZB 192/11 (Bundesgerichtshof)

Verbot der Aufrechnung gegenüber dem auf den Sozialhilfeträger übergegangenen Unterhaltsansprüchen


XII ZB 266/03 (Bundesgerichtshof)


VII ZB 21/13 (Bundesgerichtshof)

Privilegierte Pfändung der Unterhaltsvorschusskasse: Voraussetzungen der Pfändung von Ansprüchen des Unterhaltsschuldners gegen Dritte; "Verlangen von …


XII ZB 240/14 (Bundesgerichtshof)

Kindesunterhalt: Leistungsfähigkeit des im Vollzug arbeitenden Strafgefangenen; Bemessung des zu belassenden Selbstbehalts; Anwendbarkeit der Pfändungsschutzvorschriften …


XII ZR 114/03 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.