Bundesgerichtshof, Urteil vom 16.11.2023, Az. 3 StR 72/23

3. Strafsenat | REWIS RS 2023, 9072

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Einziehung eines Bausparguthabens und eines Miteigentumsanteils an einem Grundstück bei Einziehungsbeteiligtem


Tenor

Auf die Revision der Staatsanwaltschaft wird das Urteil des [X.] vom 24. Oktober 2022 mit den Feststellungen aufgehoben.

Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des [X.] zurückverwiesen.

Von Rechts wegen

Gründe

1

Das [X.] hatte den vormaligen Angeklagten wegen schweren Bandendiebstahls in neun Fällen, banden- und gewerbsmäßigen [X.] in drei Fällen sowie [X.] sowohl zu einer zur Bewährung ausgesetzten Gesamtfreiheits- als auch zu einer Gesamtgeldstrafe verurteilt. Zudem hatte es gegen ihn die Einziehung des Wertes von Taterträgen in Höhe von 136.864 €, überwiegend als Gesamtschuldner, angeordnet. Dieses Urteil ist in Rechtskraft erwachsen. In dem gegen die [X.] nach Abtrennung verbliebenen Nachverfahren gemäß § 423 [X.] hat das [X.] die Einziehung eines Bausparguthabens und eines Miteigentumsanteils an einem Grundstück abgelehnt. Die hiergegen zuungunsten der [X.]n eingelegte, mit der Sachrüge begründete und vom [X.] vertretene Revision der Staatsanwaltschaft hat in vollem Umfang Erfolg.

2

1. Das [X.] hat - soweit für die [X.] von Bedeutung - die nachfolgenden Feststellungen und Wertungen getroffen:

3

Die [X.] und der Verurteilte, ihr Ehemann, waren seit dem [X.] hälftige Eigentümer eines bebauten Grundstücks in [X.]; im gleichen Jahr errichtete der Verurteilte ein [X.] bei einer Bausparkasse. Nach Begehung der verurteilungsgegenständlichen Taten im Jahr 2015 und nachfolgender Untersuchungshaft im Jahr 2018 übertrug er Anfang des Jahres 2019 der [X.]n, die zu dieser Zeit monatliche Einkünfte von 100 € erzielte, seinen Miteigentumsanteil an dem Grundstück; das auf dem [X.] befindliche Guthaben transferierte er auf ihren Bausparvertrag. In dem notariellen Grundstückskaufvertrag wurde ein Teil des Kaufpreises von insgesamt 153.000 € durch Verrechnung eines Darlehens der [X.]n an ihren Ehemann in Höhe von 50.000 € getilgt, ohne dass - trotz Belehrung des beurkundenden Notars über die diesbezüglichen Risiken - der zugrundeliegende Darlehensvertrag als Anlage beigefügt worden wäre. Auch sollte der Notar hinsichtlich des bestehenden Grundpfandrechts eine Zustimmung der Gläubigerin zur Haftungsübernahme ausdrücklich nicht einholen. Der Saldo des Bausparguthabens betrug im Zeitpunkt der Übertragung an die [X.] 47.704,67 €. Die Anklage der Staatsanwaltschaft vom 5. April 2019 führte am 18. Dezember 2019 zur Verurteilung des vormaligen Angeklagten.

4

Das [X.] hat sich an der Anordnung der Einziehung von Gegenständen, die dem Wert des [X.] von 136.864 € entsprechen, gegen die [X.] gehindert gesehen. Nach seiner Auffassung haben die Voraussetzungen des § 73b Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a, Abs. 2 StGB nicht vorgelegen. Es fehle an dem erforderlichen Bereicherungszusammenhang, weil die an die [X.] übertragenen Vermögenswerte bereits vor Tatbegehung durch den Verurteilten in dessen Vermögen vorhanden gewesen seien und eine Vermischung mit aus den Taten [X.] nicht stattgefunden habe.

5

2. Die in dem angefochtenen Urteil getroffene [X.] hält sachlichrechtlicher Nachprüfung in mehrfacher Hinsicht nicht stand.

6

a) Zwar geht das [X.] im Grundsatz zutreffend von dem Erfordernis eines Bereicherungszusammenhangs aus; seine Annahme, ein solcher sei vorliegend nicht gegeben, ist indessen nicht tragfähig belegt. Im Einzelnen:

7

aa) Eine Einziehung nach § 73b Abs. 2 StGB setzt über den Wortlaut der Norm hinaus einen Bereicherungszusammenhang in dem Sinne voraus, dass die Übertragung des Vermögensgegenstands mit der Zielrichtung vorgenommen wurde, den Wertersatz dem Zugriff des Gläubigers zu entziehen oder die Tat zu verschleiern. Die Einziehung nach § 73b Abs. 2 StGB findet danach ihre Grenzen, wenn ein Zusammenhang mit den ursprünglichen [X.] nicht mehr erkennbar ist und mit der Transaktion weder das Ziel verfolgt wird, das durch die Tat unmittelbar begünstigte Vermögen des [X.] oder des [X.] dem Zugriff der Gläubiger zu entziehen, noch die Tat zu verschleiern (vgl. [X.], Urteile vom 1. Juli 2021 - 3 StR 518/19, [X.]St 66, 147 Rn. 140, 162 ff.; vom 3. März 2022 - 4 [X.], [X.], 293 Rn. 8).

8

bb) Dass das [X.] das Bestehen eines derartigen Bereicherungszusammenhangs ohne nähere Prüfung und Begründung abgelehnt hat, stellt einen Erörterungsmangel dar. Den getroffenen Feststellungen sind mehrere Umstände zu entnehmen, die darauf hindeuten, dass die Beteiligten mit der Zielrichtung handelten, den Wertersatz dem Gläubigerzugriff zu entziehen. So fand der Beurkundungstermin nach Entlassung des Verurteilten aus der Untersuchungshaft und vor Durchführung der Hauptverhandlung statt; auf den Nachweis einer Darlehensverbindlichkeit des Verurteilten gegenüber der nur über geringe Einkünfte verfügenden Ehefrau wurde in dem Grundstückskaufvertrag ebenso verzichtet wie auf eine Anweisung an den Notar, die Zustimmung der Gläubigerin zur Haftungsübernahme einzuholen.

9

b) Die weitere Annahme des [X.]s, bei der Weiterreichung des Wertersatzes sei [X.] des vorausgesetzten Bereicherungszusammenhangs über das vorstehend Ausgeführte hinaus, dass der von dem [X.] unentgeltlich oder bösgläubig erlangte Gegenstand konkreten Ausgangstaten zuzuordnen sein müsste, ist hingegen unzutreffend (vgl. [X.], Beschluss vom 28. November 2018 - [X.]-237/19, [X.], 474, 475 [in dieser Sache]; [X.]/Saliger, StGB, 6. Aufl., § 73b Rn. 20; [X.]/[X.]/[X.]/Tschakert, Handbuch der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung, [X.]. 3, Rn. 141; [X.], [X.], 433; [X.], [X.] 2018, 231, 234; [X.]., [X.], 1, 6; [X.]/[X.], NStZ 2017, 665, 667). Insoweit hat das [X.] seiner Prüfung einen zu strengen Maßstab zugrunde gelegt, zumal nicht nur der Gesetzeswortlaut keinen Anhalt für eine derartige Interpretation bietet, sondern auch die nach den Gesetzesmaterialien (BT-Drucks. 18/9525 [X.]) beabsichtigte Regelung der „Weiterreichung des Wertersatzes“ einen solchen gegenständlichen Bezug zum [X.] nicht erfordert (vgl. auch [X.], aaO, 435; [X.], [X.], 444).

3. Das Urteil beruht auf den [X.]. Die weiteren Voraussetzungen für eine Wertersatzeinziehung nach § 73b Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a oder b, Abs. 2 StGB bei der [X.]n hat das [X.] aus seiner Sicht folgerichtig nicht geprüft. Deren Vorliegen erscheint jedenfalls nicht von vornherein ausgeschlossen. Insoweit wird auf die zutreffenden Ausführungen in der Zuschrift des [X.]s Bezug genommen.

4. Mit dem Urteil sind die ihm zugrundeliegenden Feststellungen aufzuheben. Die Aufrechterhaltung von Feststellungen freisprechender Urteile scheidet regelmäßig aus, weil der Angeklagte das Urteil insoweit nicht hätte anfechten können (vgl. [X.]/[X.], [X.], 66. Aufl., § 353 Rn. 15a mwN). Für das Absehen von der Einziehung im Nachverfahren nach § 423 [X.], bei dem sich die Anfechtung nach allgemeinen Regeln richtet (vgl. KK-[X.]/[X.]/[X.], 9. Aufl., § 423 Rn. 14), gilt - unbeschadet dessen Absatz 1 Satz 2 - nichts Anderes.

5. Für die neue Hauptverhandlung weist der Senat vorsorglich auf Folgendes hin:

Falls im zweiten Rechtsgang eine [X.] gemäß § 73b Abs. 2 StGB zu treffen sein sollte, wird sich das [X.] mit der Frage zu beschäftigen haben, ob dieselbe auf konkrete Gegenstände - also vorliegend den Miteigentumsanteil und/oder die aus dem Bausparguthaben resultierende Forderung - oder aber bloßen Wertersatz - mithin einen Geldbetrag in Höhe des bei dem Angeklagten eingezogenen Wertes von Taterträgen - zu richten ist. Sollte sich die [X.] gemäß § 73b Abs. 2 StGB - was angesichts des Wortlauts der Vorschrift naheliegen könnte - auf die benannten Gegenstände beziehen, wird es notwendig sein, Feststellungen zu deren Wert zu treffen. Hierzu dürfte im Hinblick auf das Grundstück neben dessen Verkehrswert als solchem auch die Feststellung gehören, zu welchem Betrag die auf dem Miteigentumsanteil lastende Grundschuld im entscheidungserheblichen Zeitpunkt valutierte. Für die gegenteilige Annahme, auch die [X.] schulde im Ergebnis lediglich Wertersatz, könnte sprechen, dass bereits die gegen den Angeklagten ergangene Anordnung auf die Einziehung des Wertes von Taterträgen lautete. Mit anderer Begründung könnte dasselbe Ergebnis daraus abzuleiten sein, dass die - gegebenenfalls vorgreifliche - gegenständliche Einziehung gegenüber der [X.]n deswegen im Einzelfall nicht möglich ist, weil die konkreten Gegenstände den Einziehungsbetrag wertmäßig übersteigen mit der Folge, dass § 73c StGB - ebenso wie gegenüber dem Angeklagten - in einem zweiten Schritt (teilweise) auch auf die [X.] anzuwenden wäre.

Berg     

  

Paul     

  

Hohoff

  

Anstötz     

  

Kreicker     

  

Meta

3 StR 72/23

16.11.2023

Bundesgerichtshof 3. Strafsenat

Urteil

Sachgebiet: StR

vorgehend LG Düsseldorf, 24. Oktober 2022, Az: 3 KLs 18/19

§ 73b Abs 1 S 1 Nr 2 Buchst a StGB, § 73b Abs 1 S 1 Nr 2 Buchst b StGB, § 73b Abs 2 StGB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Urteil vom 16.11.2023, Az. 3 StR 72/23 (REWIS RS 2023, 9072)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2023, 9072

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

3 StR 518/19 (Bundesgerichtshof)

Einziehung von Taterträgen aus internationalen Waffengeschäften: Ausdrucke einer E-Mail als präsentes Beweismittel; Verjährung der Erwerbstaten …


5 Ws 59/20 (Oberlandesgericht Hamm)


6 StR 57/23 (Bundesgerichtshof)

Strafverfahren: Einziehung von weitergereichtem Wertersatz beim Erben


1 Ws 19/18 (Oberlandesgericht Celle)


4 StR 156/20 (Bundesgerichtshof)

Strafrechtliche Vermögensabschöpfung: Bereicherungszusammenhang als Voraussetzung für Wertersatzeinziehung beim Drittbegünstigten


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

4 StR 156/20

3 StR 518/19

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.