Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.05.2009, Az. NotZ 17/08

Senat für Notarsachen | REWIS RS 2009, 3592

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOF [X.]vom 11. Mai 2009 in dem Verfahren Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja ____________________ [X.]§ 111 Streiten ein Notar und die Notarkammer darüber, ob die Notarkammer dem No-tar ihre allgemeinen Serviceleistungen vorenthalten darf (hier: im [X.]bei der Notarkammer [X.]Verzeichnis aller Notare des Kammerbezirks mit einer "Verlinkung" zum eigenen Internet-Portal des Notars), so ist der [X.]zu den [X.]gegeben. [X.]§ 29; Richtlinienempfehlungen der [X.]VI[X.][X.] Zur Frage, ob die Verwendung des Internet-Domain-Namens www.notar-in-X-Stadt.de amtswidrige Werbung darstellt. BGH, Beschluss vom 11. Mai 2009 - [X.]17/08 - [X.] - 2 -
wegen Aufnahme in ein [X.]- 2 - Der Bundesgerichtshof, Senat für Notarsachen, hat durch den [X.]Richter Schlick, die Richterin Dr. Kessal-Wulf, [X.]Appl sowie die Notare Dr. [X.]und Justizrat Dr. [X.] am 11. Mai 2009 beschlossen: Auf die sofortige Beschwerde der Antragsgegnerin wird der Beschluss des Notarsenats des [X.]vom 27. Juni 2008 - 15 W 1/08 Œ teilweise aufgehoben. Der Hauptantrag des Antragstellers (Antrag zu 1) wird zu-rückgewiesen. Auf seinen Hilfsantrag wird die Antragsgegnerin verpflichtet, die Verlinkung von ihrer Internetseite (www.notarkammer-mv.de) zur Internetseite des Antragstellers (www.notar-in-r.(Stadt).de über den [X.]www.s.(Name)-r.(Stadt).no-tare-in-mv.de herzustellen und beizubehalten. Gebühren und gerichtliche Auslagen werden für beide Rechtszüge nicht erhoben; außergerichtliche Auslagen sind nicht zu erstatten. Der Geschäftswert für das Beschwerdeverfahren wird auf 3.000 • festgesetzt. - 3 - Gründe: [X.]Die Antragsgegnerin führt auf ihrer Internetseite ein Verzeichnis ihrer Mitglieder, in das sich jeder Notar mit dem Domain-Namen seines Internetauftritts aufnehmen lassen kann. Dies ist grundsätzlich ein von der Antragsgegnerin zur Verfügung gestellter Domain-Name nach dem Muster "www.Name-Ort.notare-in-mv.de". 1 Der Antragsteller ist einer der in [X.]amtsansässigen Notare und unterhält unter anderem eine Homepage mit dem Domain-Namen "www.notar-in-r.(Stadt).de". Nachdem er hiermit zunächst im Juli 2007 in das vorgenannte [X.]aufgenommen wurde, beanstandete die Antragsgegnerin mit Schreiben vom 1. November 2007 diesen Do-main-Namen und löschte ihn Ende November 2007 in ihrem Verzeichnis. 2 Der Antragsteller hat vor dem [X.]des [X.]- soweit noch verfahrensgegenständlich - die Verpflichtung der [X.]begehrt, in ihrem [X.]die Verlinkung zu seiner In-ternetseite unter diesem Domain-Namen wieder herzustellen (Antrag zu 1) und - im Wege der einstweiligen Anordnung - darin den [X.]www.notar-s.(Name).de aufzunehmen, der auf die beanstandete Adresse weiter verweist, sowie die Eintragung dieses Hilfslinks in das örtliche Te-lefonbuch zu dulden (Antrag zu 4). Die Antragsgegnerin hat die [X.]des Rechtswegs zum [X.]gerügt. In der Sache ist sie der Auf-fassung, der fragliche Domain-Name stelle eine amtswidrige Werbung dar; sie sei jedoch nicht verpflichtet, Link-Verbindungen zu unzulässigen Internetadressen zu unterhalten oder zu unterstützen. 3 Durch den angefochtenen Beschluss hat der [X.]des [X.]den vorbezeichneten Anträgen stattgegeben. Die weiteren 4 - 4 - Anträge, mit denen der Antragsteller die Feststellung der Rechtswidrig-keit des Verhaltens der Antragsgegnerin begehrt hatte, hat es als unzu-lässig verworfen. Hiergegen wendet sich die Antragsgegnerin mit der sofortigen Be-schwerde, soweit das [X.]den Anträgen entsprochen hat. Der Antragsteller hält seinen Antrag zu 1 als Hauptantrag aufrecht; sein Begehren, das dem Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung zugrunde lag, verfolgt er im Wege eines [X.]mit der Maßgabe weiter, die Verlinkung zu seiner Internetseite über den [X.]www.s.(Name)-r.(Stadt).notare-in-mv.de herzustellen und beizubehalten. 5 I[X.]Die sofortige Beschwerde ist gemäß § 111 Abs. 4 BNotO i.V. mit § 42 Abs. 4 [X.]statthaft und auch im Übrigen zulässig. 6 1. Das [X.]hat zu Recht angenommen, dass für die Anträge nach § 111 Abs. 3 BNotO der Rechtsweg zum [X.]eröff-net ist. Deshalb kann offen bleiben, ob der Senat die [X.]überhaupt noch abweichend vom [X.]beantworten könnte. Zwar ist, nachdem das [X.]trotz Rüge über die [X.]des vom Antragsteller beschrittenen Rechtswegs entgegen § 17a Abs. 3 Satz 2 GVG nicht vorab entschieden hat, keine Bindungswirkung nach § 17a Abs. 5 GVG eingetreten (vgl. [X.]121, 367, 370 ff.; 130, 159, 162 ff.). Die Antragsgegnerin hat jedoch ihre Rüge in der Beschwer-deinstanz nicht mehr ausdrücklich wiederholt. 7 a) Über den Wortlaut des § 111 Abs. 1 Satz 1 BNotO hinaus ist der Rechtsweg zu den [X.]nicht nur für die Anfechtung von auf-grund der [X.]erlassenen Verwaltungsakten eröffnet. 8 - 5 - Gegenstand der ("abdrängenden") Sonderzuweisung sind allgemein alle öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten aus dem Bereich des Notarrechts, bei denen es um die Vornahme oder Aufhebung von Amtshandlungen nach der [X.]geht, unabhängig davon, ob es sich um [X.]im engeren Sinne oder - wie hier - um schlicht hoheitliche Maßnahmen handelt (Senat, Beschluss vom 24. Juli 2006 - [X.]10/06 - D[X.]2007, 69 f.). Damit ist er auch für [X.]gegeben ([X.]in: Eylmann/Vaasen, BNotO/BeurkG, 2. Aufl., § 111 BNotO Rn. 72; [X.]in: Arndt/Lerch/Sandkühler, BNotO, 6. Aufl., § 111 Rn. 46; [X.]in: Schippel/Bracker, BNotO, 8. Aufl., § 111 Rn. 22); solche in [X.]geführten Verwaltungsstreitsachen sind insgesamt den Verwaltungsgerichten entzogen und den [X.]zur Entscheidung zugewiesen (Senat, Beschluss vom 24. Juli 2006 aaO). b) Die vorliegende Streitigkeit ist dem öffentlichen Recht zuzuord-nen. Maßgeblich dafür ist die Natur des Rechtsverhältnisses, aus dem der Anspruch hergeleitet wird, wobei es darauf ankommt, welchem - bürgerlichen oder öffentlichen - Recht das Begehren bei objektiver Würdigung der zu seiner Begründung vorgetragenen Tatsachen unterliegt (Senatsbeschluss [X.]115, 275, 278 zur Abgrenzung der Streitigkei-ten, die gemäß § 13 GVG vor die Zivilgerichte oder gemäß § 111 BNotO vor die [X.]gehören; siehe auch [X.]176, 222, 224 sowie BGH, Beschluss vom 17. September 2008 - III Z[X.]19/08 - WM 2008, 2153; jew. m.w.N.). Eine durch eine berufsständische Kammer getroffene Maßnahme ist allein dann - zivilrechtlich - nach den kartellgesetzlichen Vorschriften zu beurteilen, wenn die Kammer den ihr zugewiesenen [X.]deutlich erkennbar verlassen und ohne berufsrechtliche Rechtsgrundlage der Sache nach eine Maßnahme zur Beschränkung des [X.]getroffen hat; andernfalls ist ein dem öffentlichen Recht zu-zurechnendes, allein berufsrechtlich zu würdigendes Verhalten [X.]- 6 - nehmen (vgl. BGH, Beschluss vom 19. März 1991 - [X.]4/89 - ZIP 1991, 539, 542 f.; OLG Düsseldorf, [X.]1992, 868, 870 f.). c) Diese Kriterien sind hier entsprechend anwendbar, auch wenn Gegenstand des Streits kein repressiver Akt, sondern eine vom [X.]angestrebte Leistung der Notarkammer ist, nämlich seine Auf-nahme mit einem bestimmten Domain-Namen in das von der [X.]geführte Notarverzeichnis. Dem liegt der - öffentlich-rechtliche - Anspruch der Kammermitglieder gemäß Art. 3 Abs. 1 GG auf gleiche Teilhabe an den von der Kammer innerhalb ihrer Zuständigkeit vorgehal-tenen Einrichtungen zugrunde (dazu Wolff/Bachof/Stober, Verwaltungs-recht Bd. 3 5. Aufl. § 87 Rn. 60). Das Notarverzeichnis, das grundsätzlich sämtlichen Notaren des Bezirks in gleicher Weise offen steht, hat eine öffentlich-rechtliche Zweckbestimmung. Denn die Antragsgegnerin be-treibt auf diese Weise Öffentlichkeitsarbeit für ihre Mitglieder und den Berufsstand der Notare und erfüllt damit zugleich im Interesse der vor-sorgenden Rechtspflege wertvolle Servicefunktionen für die Allgemein-heit; sie nimmt dabei eine ihr nach § 67 Abs. 1 BNotO zugewiesene Auf-gabe wahr (vgl. Schäfer in: Schippel/[X.]aaO § 29 Rn. 6; Betten-dorf/Starke, EDV und [X.]in der notariellen Praxis (2002) S. 184). 10 2. Die sofortige Beschwerde hat in der Sache jedoch nur insoweit Erfolg, als der Hauptantrag des Antragstellers (Antrag zu 1) nicht [X.]ist. 11 a) Das [X.]hat maßgeblich darauf abgestellt, dass die Verwendung der Internet-Adresse www.notar-in-r.(Stadt).de keine un-zulässige Werbung im Sinn des § 29 BNotO darstelle, weil sie weder "rei-ßerisch" noch irreführend sei. 12 - 7 -
Mit diesen, die allgemeinen wettbewerbsrechtlichen Vorschriften der §§ 3 ff. UWG in den Blick nehmenden Ausführungen hat das Ober-landesgericht den Anwendungsbereich des § 29 BNotO allerdings zu eng gesehen. Dem Notar, der ein öffentliches Amt ausübt, ist grundsätzlich jedes Verhalten untersagt, das den Eindruck erwecken könnte, seine Un-parteilichkeit und Unabhängigkeit werde durch ein gewerbliches, gewinn-orientiertes Marktverhalten beeinflusst (Senat, Beschluss vom 16. Juli 2001 - [X.]12/01 - NJW-RR 2002, 58). Ausgehend hiervon ist die Ver-wendung der beanstandeten Internetadresse durch den [X.]unbedenklich. Gleichwohl dürfte derzeit kein - jedenfalls kein irgendwelche berufsrechtlichen Maßnahmen rechtfertigender - Verstoß gegen § 29 BNotO vorliegen, weil die Antragsgegnerin VI[X.][X.]der Richtlinienempfehlungen der [X.](veröffentlicht in D[X.]2003, 393) bisher (noch) nicht in eigenes Satzungsrecht umge-setzt hat. Nach Satz 1 dieser Empfehlung darf der Notar in [X.]keine Begriffe verwenden, die eine gleichartige Bezie-hung zu anderen Notaren aufweisen und nicht mit individualisierenden Zusätzen versehen sind. Dies gilt nach Satz 2 dieser Empfehlung insbe-sondere für solche Domain-Namen, die notarbezogene Gattungsbegriffe ohne individualisierenden Zusatz enthalten oder mit Bezeichnungen von Gemeinden (hier etwa: R. ) oder sonstigen geographischen oder politischen Einheiten (hier etwa: Mecklenburg-Vorpommern) kombinieren. 13 Was die Frage der Notwendigkeit der Umsetzung dieser Richtlinie in verbindliches Satzungsrecht angeht, so ist freilich zu beachten, dass sich die Satzungsgewalt der Notarkammern darin erschöpft, bereits in der [X.]angelegte Berufspflichten zu konkretisieren. Daher versteht sich, dass ein Verhalten, das mit § 29 BNotO unvereinbar ist, auch ohne entsprechende Satzungsbestimmung berufsrechtswidrig ist, während umgekehrt ein Verhalten, das unter dem Aspekt des § 29 14 - 8 - [X.]unbedenklich ist, auch durch Satzungsrecht nicht als Verstoß ge-gen Berufsrecht deklariert werden kann (vgl. nur [X.]in: [X.][X.]aaO RLE/BNotK, Einl. Rn. 8; Vaasen in: Eylmann/Vaasen aaO RL-E Einl. Rn. 7). Indessen gibt es Bereiche, bei denen es aus Gründen der Rechtssicherheit und Rechtsklarheit angezeigt ist, dass die jeweilige Notarkammer in ihren Satzungen entsprechende verbindliche Vorgaben deutlich formuliert, wenn sie erreichen will, dass seitens ihrer Mitglieder bestimmte Verhaltensweisen - wie hier bezüglich der Verwendung von Internetadressen - an den Tag gelegt werden sollen. Dafür, dass gerade bei der vorliegenden Fallgestaltung von einer derartigen "Grauzone" ge-sprochen werden kann, lässt sich insbesondere die Entstehungsge-schichte dieser Richtlinienempfehlung anführen. Nachdem der Senat für Anwaltssachen des [X.]durch Beschluss vom 25. No-vember 2002 ([X.](B) 8/02 - NJW 2003, 504) entschieden hatte, dass die Verwendung des Internet-Domain-Namens www.rechtsanwaelte-notar.de durch einen Anwaltsnotar mit anwaltlichem Berufsrecht verein-bar ist, hat die Vertreterversammlung der [X.]am 4. März 2003 insbesondere mit Blick auf diese Entscheidung des [X.]die hier in Rede stehende Ergänzung von VI[X.]der [X.]beschlossen. Maßgebend war dabei die Erwägung, dass für den Bereich der Zulässigkeit von Internet-Domains Rechtssi-cherheit "in besonderem Maße" erforderlich sei und es daher geboten sei, "für Notare wie Aufsichtsbehörden klare Maßstäbe" aufzustellen (vgl. die Anlage zum Rundschreiben Nr. 26/2003 der [X.]vom 23. Mai 2003 unter C I.). Für die Richtigkeit dieser Sichtweise spricht insbesondere, dass eine vor der Änderung der [X.]vom [X.]unter den Landesjus-tizverwaltungen durchgeführte Umfrage sowohl in der Frage der Zuläs-sigkeit der Verwendung der von der Richtlinienempfehlung erfassten Domain-Namen als auch hinsichtlich der Frage, ob insoweit überhaupt - 9 - Handlungsbedarf besteht, kein eindeutiges und klares Bild ergeben hat (Rundschreiben aaO unter A II.). b) Ungeachtet der Frage, ob die Verwendung des von der [X.]beanstandeten Domain-Namens mit § 29 BNotO vereinbar ist, hat der Hauptantrag aus anderen Gründen im Ergebnis keinen Erfolg. Dabei ist maßgeblich zu berücksichtigen, dass es hier nicht um einen Eingriff in das durch Art. 12 GG geschützte Recht der freien Berufsaus-übung, insbesondere des werblichen Verhaltens des Antragstellers geht. Dem Antragsteller soll und kann seitens der Antragsgegnerin nicht [X.]die Verwendung der Internetadresse www.notar-in-r.(Stadt).de [X.]werden; eine derartige Maßnahme könnte nur von der zuständi-gen Aufsichtsbehörde (§§ 92 ff. BNotO) ergriffen werden. Vorliegend geht es vielmehr allein darum, ob und auf welchem Wege die Verlinkung von der Internetseite der Notarkammer auf die des Antragstellers erfolgt, unter welchen Voraussetzungen mithin die Notarkammer den einzelnen Notar an ihrem (freiwilligen) Leistungsangebot teilhaben lässt. Unter [X.]ist ausschließlicher Prüfungsmaßstab Art. 3 GG. 15 Dies bedeutet: Hält die Notarkammer dafür, dass ihre Mitglieder - schon im Interesse eines einheitlichen Erscheinungsbildes - zum [X.]der Verlinkung (nur) solche Adressen verwenden, die bestimmten, unter dem Aspekt des § 29 BNotO in jeder Hinsicht unbedenklichen Krite-rien entsprechen, so ist dies zulässig, jedenfalls solange die Notarkam-mer alle Mitglieder insoweit gleich behandelt. Es ist nicht zu erkennen, inwieweit durch eine solche Verfahrensweise schützenswerte Belange des Antragstellers betroffen sein könnten. Er verwendet mehrere, auch im Sinne der Antragsgegnerin nicht zu beanstandende Internet-Adressen; unter welcher dieser Adressen die Verlinkung hergestellt wird, macht für 16 - 10 - ihn keinen Unterschied und ist daher nicht geeignet, seine Interessen in beachtlicher Weise zu berühren. 3. Hingegen hat das von ihm mit dem Hilfsantrag verfolgte [X.]seine Berechtigung. Der Antragsteller hat einen Anspruch darauf, zu seiner Internetseite jedenfalls unter der Adresse www.s.(Name)-r.(Stadt).notare-in-mv.de verlinkt zu werden. Die [X.]bietet der Notarkammer, von der Möglichkeit der Ermahnung abgesehen (§ 75 BNotO), keine Handhabe, einem Notar ein von ihr beanstandetes Verhalten - hier die Verwendung eines bestimmten Domain-Namens - zu verbieten oder ihn sonst disziplinarrechtlich zu verfolgen. Danach ist es unzulässig, sein als amtswidrig eingeordnetes Verhalten dadurch (mittel-bar) zu ahnden, dass ihm eine allen Notaren angebotene - und anderen Notaren auch tatsächlich gewährte - Leistung vorenthalten wird. 17 Entgegen der von der Antragsgegnerin geäußerten Befürchtung gerät sie dadurch auch nicht in den Verdacht, das von ihr als berufs-rechtswidrig erachtete Verhalten eines ihrer Mitglieder zu unterstützen oder auch nur zu billigen. Der Hauptzweck einer Internet-Adresse besteht darin, dem Nutzer den Zugriff auf eine bestimmte Internet-Seite zu er-möglichen. Ist diese Verbindung - gleichgültig auf welche Weise - erst einmal hergestellt, so ist die verwendete Adresse für den Leser der Seite ohne Bedeutung, Sollte sich jedoch ein Nutzer, der über den Internet-Auftritt der Antragsgegnerin auf die Seite des Antragstellers gelangt, tat-sächlich über die - unterschiedliche - Adressierung Gedanken machen, so wird er aus dem Umstand, dass die Verbindung nicht über die "Haupt-adresse" des Notars, sondern über einen [X.]erfolgt, eher darauf schließen, dass sich die Notarkammer von der "Hauptadresse" distanzie-ren möchte. Die Folgerung, die Antragsgegnerin würde schon dadurch, 18 - 11 - dass sie eine Verlinkung überhaupt vornimmt, die von ihr beanstandete Adresse rechtlich billigen, liegt mehr als fern. Die Antragsgegnerin ist danach gehalten, die Verlinkung unter der Adresse www.s.(Name)-r.(Stadt).notare-in-mv.de vorzunehmen und [X.]zu erhalten. 19 [X.] [X.] Appl [X.] [X.]Vorinstanz: OLG Rostock, Entscheidung vom [X.]- 15 W 1/08 -

Meta

NotZ 17/08

11.05.2009

Bundesgerichtshof Senat für Notarsachen

Sachgebiet: False

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.05.2009, Az. NotZ 17/08 (REWIS RS 2009, 3592)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 3592

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

NotZ (Brfg) 6/17 (Bundesgerichtshof)


NotZ 8/05 (Bundesgerichtshof)


NotZ 6/04 (Bundesgerichtshof)


NotZ (Brfg) 6/17 (Bundesgerichtshof)

Amtspflichten des Notars: Verwendung der Bezeichnung „Notariat“ durch einen Anwaltsnotar; Amtswidrigkeit der werbenden Selbstdarstellung im …


501 DSNot 2/20 (BayObLG München)

Ermahnung eines Notars wegen Fernbleiben im Schlichtungstermin zu einer berufsbezogenen Streitigkeit


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.