Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 28.09.2011, Az. 3 C 38/10

3. Senat | REWIS RS 2011, 2851

© Bundesverwaltungsgericht, Foto: Michael Moser

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Rückforderung von Lastenausgleich wegen Schadensausgleich; Verlängerung der Rückforderungsfrist; intertemporales Verfahrensrecht


Leitsatz

Die Ausschlussfrist des § 349 Abs. 5 Satz 4 LAG für die Rückforderung von Lastenausgleich wegen Schadensausgleichs kann durch Unterbrechungen gemäß § 349 Abs. 5 Satz 5 LAG nicht über zehn Jahre hinaus verlängert werden (Bestätigung der Rechtsprechung im Urteil vom 30. April 2008 - BVerwG 3 C 17.07 - Buchholz 427.3 § 349 LAG Nr. 15).

Tatbestand

1

Der Kläger wendet sich gegen die Rückforderung von Lastenausgleich. Dieser wurde seiner Mutter, seinem Bruder und ihm selbst im Jahre 1975 - nach entsprechenden Schadensfeststellungen - wegen der Wegnahme land- und forstwirtschaftlichen Vermögens zuerkannt und ausbezahlt. Die Mutter starb 1979 und wurde vom Kläger und seinem Bruder jeweils zur Hälfte beerbt.

2

Mit Bescheid des [X.] offener Vermögensfragen - [X.] - vom 21. Juli 1995 wurden dem Kläger und seinem Bruder landwirtschaftliche Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 38,0053 ha zurückübertragen. Für andere Flächen wurde ihnen Entschädigung oder [X.] zugesprochen und die Entscheidung über eine weitere Fläche wurde ausgesetzt. Die forstwirtschaftlichen Flächen von 9,29 ha, die unter staatlicher Verwaltung gestanden hatten und nicht enteignet worden waren, waren nicht Gegenstand der Entscheidung.

3

Mit Schreiben vom 21. Oktober 1997 fragte die Ausgleichsbehörde bei den [X.], nachdem sie deren Erbenstellung nach ihrer Mutter ermittelt hatte, nach [X.] an. Am 31. Oktober 1997 sprach der Kläger bei der Ausgleichsbehörde vor. Am 6. und 7. November 2001 wurden dem Kläger und seinem Bruder Mitteilungen über die Unterbrechung der Rückforderungsfrist zugestellt. Ein weiteres fristunterbrechendes Schreiben erging im Rahmen der Mitteilung über einen Zuständigkeitswechsel der Ausgleichsbehörde unter dem 25. Juli 2002.

4

Mit Bescheid vom 23. März 2004 lehnte das [X.] gegenüber dem Kläger und seinem Bruder die Rückübertragung des zum früheren Vermögen gehörenden landwirtschaftlichen Unternehmens sowie eines weiteren Flurstücks ab und stellte die Entschädigungsberechtigung fest, die es mit einem der Ausgleichsbehörde im Juni 2006 übersandten Bescheid vom 28. Juli 2004 auf 0 € festsetzte. Nach einem weiteren fristunterbrechenden Schreiben der Ausgleichsbehörde vom 12. Juni 2006 zeigte der Kläger an, dass er über die forstwirtschaftlichen Flächen wieder verfügen könne.

5

Nach der Vorlage weiterer Unterlagen über die Nutzung der rückübertragenen oder entschädigten Flächen und Auseinandersetzungen über die Berechnung des Restschadens und nachdem die Ausgleichsbehörde Rückforderungs- und [X.] angekündigt hatte, berief sich der Kläger mit Schreiben vom 26. Januar 2009 auf Verjährung, weil der Ausgleichsbehörde der [X.] vom 21. Juli 1995 bereits mit Schreiben des [X.]es vom 20. November 1995 übersandt worden sei. Die Ausgleichsbehörde teilte dem Kläger mit, dass sich ein solches Schreiben nicht in ihren Akten befinde und erließ gegen ihn unter dem 2. März 2009 hinsichtlich des seiner Mutter geleisteten Lastenausgleichs einen Rückforderungsbescheid in Höhe von 6 333,73 € sowie unter dem 9. September 2009 einen weiteren Bescheid in Höhe von 11 882,08 € hinsichtlich des dem Kläger selbst gewährten Lastenausgleichs.

6

Nach Zurückweisung seiner dagegen eingelegten Beschwerden hat der Kläger Klage erhoben, die das Verwaltungsgericht mit Urteil vom 24. März 2010 abgewiesen hat. Zu dem Verjährungseinwand ist ausgeführt, es sei nicht feststellbar, dass das [X.] ein Schreiben des [X.]es vom 20. November 1995 erhalten habe, mit dem der [X.] vom 21. Juli 1995 übersandt worden sei. Unabhängig davon sei die vierjährige Ausschlussfrist nicht abgelaufen, weil sie mit der Anfrage der Ausgleichsbehörde vom 21. Oktober 1997 unterbrochen worden sei und die neu laufende Frist erst mit Ablauf des Jahres 2001 geendet habe, also erst, nachdem der Kläger ein weiteres fristunterbrechendes Schreiben erhalten habe. In der Folgezeit sei die Ausschlussfrist jeweils rechtzeitig, letztmalig mit Schreiben vom 12. Juni 2006, unterbrochen worden.

7

Mit der Revision macht der Kläger geltend, die Rückforderung sei nach Ablauf von zehn Jahren nach dem Kalenderjahr ausgeschlossen, in dem die Ausgleichsbehörde von dem Schadensausgleich und der Person des Verpflichteten Kenntnis erlangt habe. Nach den bindenden Feststellungen des [X.] habe die Ausgleichsbehörde in seinem Fall 1997 von allen Umständen Kenntnis erhalten. Eine Verlängerung der Zehnjahresfrist sei nicht möglich. Dies habe der Senat bereits im Urteil vom 30. April 2008 (BVerwG 3 C 17.07) entschieden. Diese Ausführungen bezögen sich auch auf die [X.]. Eine andere Auslegung sei unhaltbar, weil sonst derjenige, der seine Anzeigepflichten verletze, besser stünde als derjenige, der ihnen nachkomme.

8

Die Beklagte verteidigt das angefochtene Urteil.

Entscheidungsgründe

9

Der Senat entscheidet mit Einverständnis der Beteiligten ohne mündliche Verhandlung (§ 101 Abs. 2 i.V.m. § 141 Satz 1, § 125 Abs. 1 Satz 1 VwGO).

Die Revision des [X.] ist zum ü[X.]wiegenden Teil begründet. Das Urteil des [X.] [X.]uht auf einer Verletzung von Bundesrecht (§ 137 Abs. 1 Nr. 1 VwGO). Da es zu einer abschließenden Entscheidung a[X.] zusätzlicher tatsächlicher Feststellungen bedarf, die das Revisionsgericht nicht treffen kann, muss die Sache an das Verwaltungsgericht zurückverwiesen werden (§ 144 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 VwGO). Deswegen kann der Senat auch von der Befugnis aus § 113 Abs. 2 Satz 1 und 2 VwGO keinen Gebrauch machen, den Rückforderungsbetrag in anderer Höhe selbst festzusetzen oder der Beklagten die anderweitige Festsetzung im Wege eines Bestimmungsurteils aufzugeben (vgl. dazu Urteil vom 3. Juni 2010 - BVerwG 9 C 4.09 - BVerwGE 137, 105 Rn. 14 = [X.] 310 § 113 Abs. 2 VwGO Nr. 2); denn dazu müsste die Änderung der angefochtenen [X.] und Leistungsbescheide durch Angabe der noch zu ermittelnden tatsächlichen Verhältnisse bestimmbar gemacht werden können.

Das Verwaltungsgericht hat die Rückforderung von Lastenausgleich (§ 349 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. § 342 Abs. 3 Satz 2 [X.]) zu Unrecht uneingeschränkt für rechtens gehalten. Indes trifft seine Begründung, die für die Rückforderung einzuhaltende Frist sei gewahrt, nur hinsichtlich der forstwirtschaftlichen Flächen zu, nicht a[X.] für die landwirtschaftlichen Grundstücke, auf deren Rückü[X.]tragung im Jahre 1995 sich die angefochtenen Bescheide zum ü[X.]wiegenden Teil stützen. Insoweit kann die Rückzahlung von Lastenausgleich jedenfalls wegen des Ablaufs der Rückforderungsfrist des § 349 Abs. 5 Satz 4 [X.] nicht mehr verlangt werden.

1. Anwendbar ist § 349 Abs. 5 Satz 4 [X.] in der am 1. Januar 2000 in [X.] getretenen und weiterhin gültigen Fassung des Dreiunddreißigsten Gesetzes zur Änderung des [X.] (33. [X.] [X.]) vom 16. Dezem[X.] 1999 ([X.]; [X.]. [X.] 2001 S. 2306). Die frühere Fassung, die im [X.]punkt der Rückü[X.]tragung im Jahre 1995 und bei Kenntniserlangung der seinerzeit zuständigen Ausgleichsbehörde im Jahre 1997 gültig war, ist von der neuen Fassung mit deren Inkrafttreten abgelöst worden, und zwar auch für die seinerzeit noch laufenden Rückforderungsfälle. Das ergibt die Auslegung nach den Grundsätzen des intertemporalen Verfahrensrechts, wonach Rechtsänderungen alle bei ihrem Inkrafttreten einschlägigen Fälle erfassen, sofern das Gesetz nicht mit hinreichender Deutlichkeit etwas Abweichendes bestimmt (vgl. [X.], Beschluss vom 7. Juli 1992 - 2 BvR 1631/90 u.a. - [X.]E 87, 48; BVerwG, Urteil vom 26. März 1985 - BVerwG 9 C 47.84 - [X.] 402.25 § 10 AsylVfG Nr. 1 S. 4 m.w.N.). Das 33. [X.] [X.] enthält keine Ü[X.]gangsbestimmung, und für eine Einschränkung der Neufassung auf neue Fälle fehlen Anhaltspunkte. Im Gegenteil belegt die Entstehungsgeschichte, dass die noch offenen Rückforderungen unter die Neuregelung fallen sollten; denn nach Sinn und Zweck der Bestimmung ging es um eine praxistaugliche Regelung des bisher oft schwer ermittelbaren Fristbeginns unter redaktioneller Anpassung an die vergleichbaren Regelungen in § 290 Abs. 1 und § 350a Abs. 1 [X.] (vgl. Begründung des Entwurfs des 33. [X.] [X.], BTDrucks 14/866 S. 17 ). Dementsprechend hat der Senat schon bisher Erwerbsvorgänge aus der [X.] vor dem Inkrafttreten des 33. [X.] [X.] den damit eingeführten neuen Haftungsregelungen des § 349 Abs. 5 Satz 2 [X.] unterstellt und dies als eine verfassungsrechtlich zulässige Rückanknüpfung angesehen (vgl. Urteile vom 28. Februar 2007 - BVerwG 3 C 40 und 48.06 - [X.] 427.3 § 349 [X.] Nr. 12 und Nr. 13).

2. Die streitige Rückforderung ist, soweit sie an den Schadensausgleich hinsichtlich der landwirtschaftlichen Grundstücke anknüpft, ausgeschlossen, weil sie nicht innerhalb von zehn Jahren nach Auslösung der Rückforderungsfrist des § 349 Abs. 5 Satz 4 [X.] geltend gemacht worden ist.

a) § 349 Abs. 5 Satz 4 [X.] sieht für die Rückforderung eine einheitliche Frist vor, die nach Halbsatz 1 grundsätzlich vier Jahre beträgt, nach Unterbrechungen gemäß Satz 5 neu und unter den in Halbsatz 2 genannten Umständen länger läuft (vgl. Beschluss vom 19. August 2008 - BVerwG 3 B 3.08 - [X.] 427.3 § 349 [X.] Nr. 18 Rn. 6). Danach trifft mit Blick auf den 1995 bewirkten Schadensausgleich zwar die Annahme des [X.] zu, dass die [X.] wiederholt unterbrochen worden ist, daher ebenso oft neu zu laufen begonnen hat und bei Erlass der angefochtenen [X.] und Leistungsbescheide vom März und Septem[X.] 2009 nach [X.] Unterbrechung im Juni 2006 noch nicht abgelaufen war. [X.] waren zu diesem [X.]punkt jedoch zehn Jahre ab Beginn der Rückforderungsfrist. Ü[X.] die [X.] § 349 Abs. 5 Satz 4 Halbs. 2 [X.] hinaus ist die Rückforderungsfrist keiner Verlängerung zugänglich (dazu d). Da es sich um eine Ausschlussfrist handelt, konnte der Rückforderungsanspruch danach nicht mehr durchgesetzt werden.

b) Die Frist beginnt, wie [X.]eits der Wortlaut besagt, nach dem Kalenderjahr, in dem die Ausgleichsbehörde von dem Schadensausgleich und von der Person des Verpflichteten Kenntnis erlangt hat.

Ein Teilschadensausgleich, der die Rückforderung grundsätzlich rechtfertigen konnte, war mit der Rückü[X.]tragung der landwirtschaftlichen Grundstücke in [X.] Nr. 17, [X.], und der [X.] nach dem Investitionsvorranggesetz erfolgt. Schadensausgleichsleistungen sind die Leistungen, die nach dem 31. Dezem[X.] 1989 (vgl. § 342 Abs. 3, § 349 Abs. 1 Satz 1 [X.]) zum Ausgleich des Schadens gewährt worden sind (vgl. § 349 Abs. 2 Satz 1 [X.]) und neben der früheren Ausgleichsleistung (Hauptentschädigung) zur Doppelentschädigung geführt haben (Urteil vom 30. April 2008 - BVerwG 3 C 17.07 - [X.] 427.3 § 349 [X.] Nr. 15 Rn. 14 = NVwZ-RR 2008, 732 = [X.] 2008, 208). Ungeachtet der weiteren Entscheidungen in den nachfolgenden Bescheiden aus März und Juli 2004 stand damit fest, dass der Tatbestand der Doppelentschädigung vorlag. Mit der Rückü[X.]tragung nach dem [X.], wie sie das [X.] vom 21. Juli 1995 verfügt hatte, wurde, soweit kein Restschaden anerkannt war, gemäß § 349 Abs. 3 Satz 1 und 2 [X.] ein vollständiger Schadensausgleich fingiert. Aus dem Bescheid konnte die Ausgleichsbehörde auch die Person des Verpflichteten ersehen. Mit diesem Begriff meint das Gesetz den Rückzahlungspflichtigen im Sinne von § 349 Abs. 5 Satz 1 [X.], also den Empfänger der Schadensausgleichsleistung, sei dies noch der Empfänger der Hauptentschädigung - hier die Mutter des [X.] - oder dessen Erbe wie der Kläger (vgl. Urteil vom 30. April 2008 a.a.[X.] Rn. 14).

Woher die Behörde ihre Kenntnis bezieht, ist ohne Bedeutung; insbesondere ist es nicht erforderlich, dass die Kenntnis gerade auf einer Mitteilung des Verpflichteten [X.]uht (Urteil vom 30. April 2008 a.a.[X.] Rn. 11 ff.). Kenntnis in diesem Sinne hat die Ausgleichsbehörde hier anlässlich der Vorsprache des [X.] Ende Okto[X.] 1997 erlangt. Wie das Verwaltungsgericht für den Senat bindend (§ 137 Abs. 2 VwGO) festgestellt hat, hat der Kläger den Bescheid des [X.] vom 21. Juli 1995 zu diesem [X.]punkt vorgelegt. Ob die Behörde zu einem früheren [X.]punkt hinreichende Kenntnisse im Sinne des § 349 Abs. 5 Satz 4 [X.] hatte, wie der Kläger geltend macht, ist nicht entscheidungserheblich. Frühere Kenntnis würde allenfalls zu einem noch früheren Ablauf der Zehnjahresfrist führen. Daher ist der gegen die Feststellung des [X.]punktes der Kenntniserlangung der Ausgleichsbehörde gerichteten Verfahrensrüge nicht nachzugehen.

c) Hiervon ausgehend waren bei Erlass der [X.] und Leistungsbescheide zehn Jahre nach Auslösung der Rückforderungsfrist verstrichen. Die Kenntnis vom Schadensausgleich und vom Kläger als dem Rückzahlungsverpflichteten im Okto[X.] 1997 löste ihm gegenü[X.] die Rückforderungsfrist aus. Sie begann gemäß der zum 1. Januar 2000 in [X.] getretenen und mit Rückwirkung versehenen Fassung des § 349 Abs. 5 Satz 4 [X.] mit dem auf die Kenntniserlangung folgenden Jahr, hier also am 1. Januar 1998, zu laufen und endete am 31. Dezem[X.] 2007.

d) Die Rückforderungsfrist des § 349 Abs. 5 Satz 4 [X.] beträgt höchstens zehn Jahre. Sie ist darü[X.] hinaus nicht verlängerbar, auch nicht durch wiederholte Unterbrechungen der vierjährigen Frist. Dies hat der Senat [X.]eits im Urteil vom 30. April 2008 (a.a.[X.] Rn. 22) ausgesprochen, wenngleich, weil es für das Ergebnis nicht darauf ankam, nicht entscheidungstragend. Am Charakter der Zehnjahresfrist als Höchstfrist ist festzuhalten. Die Zehnjahresfrist ist der Fristenregelung in § 349 Abs. 5 Satz 4 [X.] durch das [X.] zur Änderung des [X.] (32. [X.] [X.]) vom 27. August 1995 ([X.] S. 1090) als zweiter Halbsatz angefügt worden. Zwar lässt sich die Unterbrechungsmöglichkeit nach dem Wortlaut des Satzes 5 und wegen ihrer Geltung für die (einheitliche) "Frist" nach Satz 4 unabhängig von deren Dauer deuten und damit auch auf die dort festgelegten zehn Jahre beziehen. § 349 Abs. 5 Satz 5 [X.] ist jedoch einschränkend zu verstehen. Nach der Entstehungsgeschichte und Sinn und Zweck der Zehnjahresfrist betrifft die Unterbrechung ausschließlich die vierjährige Frist und soll nicht dazu führen können, dass sie ü[X.] zehn Jahre hinaus ausgedehnt wird. Die Möglichkeit der Ausgleichsbehörde, die Frist durch schriftliche Mitteilung an den Verpflichteten zu unterbrechen, ist - vor Einführung der zehnjährigen Frist - durch Art. 3 Nr. 25 des Gesetzes vom 24. Juli 1992 ([X.] S. 1389) als Satz 4 angefügt worden und konnte sich nur auf die [X.] beziehen. Es ist als redaktionelle Ungenauigkeit zu werten, dass sich die Unterbrechungsmöglichkeit, die im Zuge der Ergänzung des § 349 Abs. 5 [X.] durch das 33. [X.] [X.] in einen neuen Satz 5 verschoben wurde, seither ihrem unverändert gebliebenen Wortlaut nach auf den ganzen Satz 4 zu erstrecken scheint. Die Notwendigkeit ihrer Verengung auf die [X.] ergibt sich aus Sinn und Zweck der Zehnjahresfrist. Diese dient der endgültigen Klärung der Verhältnisse nach dem bei Fristablauf vorliegenden Erkenntnisstand, mag dieser auch unvollkommen sein, und damit dem Rechtsfrieden in einem Bereich häufig nur schwer aufklärbarer Verhältnisse. Darauf weist die Gesetzesbegründung deutlich hin, nach der die Ergänzung des § 349 Abs. 5 Satz 4 [X.] um die Frist von zehn Jahren der Anpassung an die Regelungen in §§ 290 und 350a [X.] diente. Diesen Vorschriften waren [X.] [X.]eits durch Art. 3 Nr. 3 und Nr. 27 des Gesetzes vom 24. Juli 1992 angefügt worden, die es ausdrücklich ermöglichen sollten, dass "die Akten endgültig geschlossen werden können" (BTDrucks 12/2170 [X.]). Derselbe Zweck liegt erkennbar der Neufassung der Rückforderung von Lastenausgleich in Fällen des Schadensausgleichs zugrunde. Er ist nur zu verwirklichen, wenn ein Fristlauf von zehn Jahren als absolute O[X.]grenze verstanden wird.

3. Soweit mit den [X.] für die forstwirtschaftlichen Flächen von 9,29 ha verlangt wird, ist das angefochtene Urteil hingegen jedenfalls im Ergebnis richtig. Die Rückforderung ist fristgerecht geltend gemacht worden. Ein voller Schadensausgleich in der Person des [X.] ist insoweit mit dem Wegfall der staatlichen Verwaltung und der Wiedererlangung der vollen Verfügungsbefugnis ü[X.] diese Flächen eingetreten (§ 349 Abs. 3 Satz 1 und 2 [X.]). Kenntnis hiervon hat die Beklagte erst durch die Schadensausgleichsanzeige des [X.] vom 21. Juni 2006 erlangt. Die vierjährige Rückforderungsfrist hat damit am 1. Januar 2007 zu laufen begonnen und war mithin bei Erlass der [X.] im Jahre 2009 noch nicht verstrichen.

4. Das Verwaltungsgericht hat keine Feststellungen getroffen, die dem Senat eine Neu[X.]echnung des [X.] auf der Grundlage nur der forstwirtschaftlichen Flächen erlauben würde. Die von § 113 Abs. 1 Satz 1 VwGO geforderte anteilige Aufhebung der [X.] ist dem Senat daher nicht möglich. Das Verwaltungsgericht wird aufzuklären haben, in welcher Höhe Lastenausgleich (verspätet) für die landwirtschaftlichen Grundstücke einerseits und (fristgerecht) für die fortwirtschaftlichen Flächen zurückgefordert worden ist. Vorsorglich wird angemerkt, dass es in seinem Ermessen steht, ob es von den Befugnissen aus § 113 Abs. 2 Satz 1 und 2 VwGO Gebrauch macht.

Meta

3 C 38/10

28.09.2011

Bundesverwaltungsgericht 3. Senat

Urteil

Sachgebiet: C

vorgehend VG Karlsruhe, 24. März 2010, Az: 6 K 3969/09, Urteil

§ 349 Abs 3 LAG, § 349 Abs 5 S 4 LAG, § 349 Abs 5 S 5 LAG

Zitier­vorschlag: Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 28.09.2011, Az. 3 C 38/10 (REWIS RS 2011, 2851)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2011, 2851

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

3 C 39/10 (Bundesverwaltungsgericht)

Rückforderung von Lastenausgleich; Schadensausgleich; anwendbare Fassung des § 349 Abs. 5 LAG; intertemporales Verfahrensrecht; Kenntnis …


3 C 6/14 (Bundesverwaltungsgericht)

Zurechnung von Kenntnissen zwischen Ausgleichsämtern bei der Rückforderung von Lastenausgleich


3 C 23/09 (Bundesverwaltungsgericht)

Teilweise Rückforderung von Lastenausgleich durch Rechtsirrtum der Behörde; Anwendung der Grundsätze über die Rücknahme eines …


3 B 38/11 (Bundesverwaltungsgericht)

Bezugnahme auf vorausgegangene Entscheidung; Verfahrensfehler


3 C 27/12 (Bundesverwaltungsgericht)

Rückforderung von Lastenausgleich; Ausgleich von Wegnahmeschäden an Pflichtteilsansprüchen; Möglichkeit der Forderungsdurchsetzung; Verjährungseinrede


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.