Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 13.02.2003, Az. I ZR 281/01

I. Zivilsenat | REWIS RS 2003, 4419

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEILI ZR 281/01Verkündet am:13. Februar 2003FühringerJustizangestellteals Urkundsbeamtinder Geschäftsstellein dem [X.]:ja[X.]Z:nein[X.]R: [X.] §§ 133 B, 157 GhEine eng am Wortlaut orientierte Auslegung eines strafbewehrten [X.] ist um so eher geboten, je höher die vereinbarte [X.] im Verhältnis zur [X.]deutung des gesicherten Unterlassungsanspruchsist.[X.], Urt. v. 13. Februar 2003 - I ZR 281/01 - [X.] hat auf die mündliche Verhand-lung vom 13. Februar 2003 durch [X.] Dr. Ullmannund [X.] v. Ungern-Sternberg, Prof. [X.], Pokrant undDr. Schaffertfür Recht erkannt:Auf die Revision des [X.]n wird das Urteil des [X.] [X.] vom 25. [X.] aufgehoben.Die [X.]rufung des [X.] gegen das Urteil der 6. Zivilkammer des[X.]s [X.] ([X.]) vom 9. Mai 2000 wird [X.].Der Kläger trägt die Kosten der Rechtsmittel.Von Rechts wegen- 3 -Tatbestand:Der Kläger ist Werbefotograf. Der [X.] gibt als Werbeverein für [X.]Gastronomieführer heraus und vertreibt diese über seine Mitglieder(u.a. [X.], Hotel- und Gaststättenbetriebe). In dem Gastro-nomieführer 1995/96 wurde ohne Genehmigung des [X.] ein Foto des Ho-tel-Restaurants "E. " in [X.]abgedruckt, das dieser für eine Ansichtskarteaufgenommen hatte. Auf Abmahnung des [X.] verpflichtete sich der [X.] am 12. Juni 1996, "es zu unterlassen, urheberrechtlich geschützte Licht-bilder ohne Genehmigung des ... ([X.]) zu vervielfältigen oder zu verbreiten"und "in jedem Falle der Zuwiderhandlung eine Vertragsstrafe - unter [X.] - in Höhe von 10.000 DM zu zahlen".Der Kläger hat vorgebracht, der [X.] habe dadurch gegen seinevertragliche Unterlassungspflicht verstoßen, daß der [X.] in den folgenden Fällen an Verteilstellen erhältlich gewesen und demSohn des [X.] jeweils in einem Exemplar ausgehändigt worden sei: 14.6.1996in der "Tourist-Information [X.] Land". 16.6.1996in der "S. -Bar" in [X.]. 18.6.1996in der Ausstellungshalle der [X.] Brauerei. 26.6.1996in der "Tourist-Information [X.] Land". 5.7.1996in der Ausstellungshalle der [X.] Brauerei. [X.]in der "S. -Bar" in [X.].16.12.1996in der "Tourist-Information [X.] Land".16.12.1996im [X.] Verkehrsbüro am [X.]. [X.]in der "Tourist-Information [X.] [X.] 4 - 6.1.1997in der "Tourist-Information [X.] Land". 10.1.1997in der "Tourist-Information [X.] Land".Der Kläger hat den [X.]n vor dem [X.] - nach zunächst erho-bener Stufenklage - zuletzt im Wege der [X.] auf Zahlung von 50.000 [X.] Zinsen in Anspruch genommen.Der [X.] hat in Abrede gestellt, gegen seine vertragliche Unterlas-sungspflicht verstoßen zu haben. Er habe den Gastronomieführer 1995/96 nichtweiter vertrieben. Er sei zu einer Rückrufaktion nicht verpflichtet gewesen, habeaber bereits im Juli und August 1996 die an seine Mitglieder ausgelieferten [X.] zurückgerufen und - soweit er sie zurückerhalten habe - vernichtet.Das [X.] hat die Klage abgewiesen. Dagegen hat der Kläger [X.]-rufung eingelegt und zugleich seine Klage auf 80.000 DM nebst Zinsen erwei-tert. Er hat zuletzt gemeint, in jedem der vorstehend aufgeführten Fälle sei [X.] eine Vertragsstrafe verwirkt, und seinen - erweiterten - Zahlungsanspruchauf diese Fälle in der dargelegten Reihenfolge gestützt.Das [X.]rufungsgericht hat das landgerichtliche Urteil geändert und den[X.]n - unter Zurückweisung der weitergehenden [X.]rufung und [X.] Klage im übrigen - zur Zahlung von 40.000 DM nebst Zinsen an den [X.].Mit seiner zugelassenen Revision verfolgt der [X.] seinen Antrag aufvollständige Klageabweisung weiter. Der Kläger beantragt, die Revision zurück-zuweisen.- 5 -Entscheidungsgründe:[X.] Das [X.]rufungsgericht hat vier Verstöße gegen die strafbewehrte Un-terlassungserklärung angenommen, die jeweils eine [X.] Höhe von 10.000 DM begründet hätten. Dazu hat es ausgeführt:Die Unterlassungserklärung sei dahin auszulegen, daß der [X.]auch verpflichtet gewesen sei, in den Grenzen des ihm Zumutbaren sicherzu-stellen, daß bereits an seine Mitglieder und andere Unternehmen zur [X.] ausgelieferte Exemplare des [X.] 1995/96 nichtweiter verteilt würden. Dies habe der [X.] jedoch nicht mit der erforderli-chen Intensität und Sorgfalt getan.Der [X.] habe zwar nach dem Abschluß des [X.] noch im [X.] 1996 eine Rückrufaktion bei seinen Mitgliedern in [X.] geleitet; er habe sich aber nicht ebenso bemüht, ein weiteres Verbreitendes [X.] durch andere Unternehmen, an die dieser ebenfallsausgeliefert worden sei, zu unterbinden. Für diese Unterlassung seines [X.] hafte der [X.] nach § 31 BGB.Der [X.] hafte auch für Verbreitungshandlungen seiner Mitglieder,die sich schuldhaft über die mit der Rückrufaktion verbundenen [X.] [X.] hinweggesetzt hätten. Diese seien als seine Erfüllungs-gehilfen tätig geworden, weil er sich ihrer zur Verbreitung seines Gastrono-mieführers bedient [X.] -Eine Auslegung der Unterlassungserklärung nach ihrem Sinn und Zweckergebe jedoch, daß nicht für jedes aufgefundene Exemplar des [X.] eine Vertragsstrafe in Höhe von 10.000 DM geschuldet werde. [X.] auf die einzelnen Verstöße gegen die strafbewehrte [X.]. Weiter sei dem [X.]n nach Treu und Glauben eine gewisseVorbereitungs- und Anlaufzeit zur Umsetzung der Unterlassungsverpflichtungzuzubilligen gewesen. Das [X.]rufungsgericht hat danach vier Verstöße gegen die [X.] angenommen. Diese hat es darin gesehen, daß [X.] 1995/96 nach seinen Feststellungen am 5. Juli 1996 bei der[X.] Brauerei, am 5. September 1996 in der [X.] "S. -Bar" sowie [X.] Dezember 1996 bei der "Tourist-Information [X.] Land" und im [X.] Verkehrsbüro am [X.]. platz erhältlich war.I[X.] Die gegen diese [X.]urteilung gerichteten Angriffe der Revision habenErfolg.1. [X.], die der Kläger ausdrücklich als [X.] erhoben hat, istzulässig.Eine [X.], die mehrere prozessual selbständige Ansprüche zum [X.] hat, genügt dem [X.]stimmtheitserfordernis des § 253 Abs. 2 Nr. [X.] nur, wenn der Kläger die Reihenfolge angibt, in der das Gericht diese [X.] prüfen soll. Sonst könnte es zu unüberwindlichen Schwierigkeiten beider [X.]stimmung des Streitgegenstands und damit der materiellen Rechtskraftkommen ([X.], Urt. v. 19.6.2000 - II ZR 319/98, [X.], 3718, 3719m.w.[X.] 7 -Diesem Erfordernis hat der Kläger im [X.]rufungsverfahren - und damitnoch rechtzeitig (vgl. [X.], Urt. v. 30.7.1997 - VIII ZR 244/96, NJW 1997, 3169,3170) - dadurch Rechnung getragen, daß er die behaupteten Verstöße gegenden [X.] aufgelistet und erklärt hat, er stütze seine Klage aufdiese Verstöße in der schriftsätzlich vorgetragenen Reihenfolge.2. [X.] ist jedoch unbegründet. Dem Kläger steht auf der Grundlagedes vom [X.]rufungsgericht festgestellten Sachverhalts gegen den [X.]nkein Anspruch auf Zahlung von Vertragsstrafen zu.a) Der [X.] war nach dem [X.] vom 12. Juni 1996entgegen der Annahme des [X.]rufungsgerichts nur verpflichtet, es zu unterlas-sen, Rechte des [X.] an seinen Lichtbildern durch eigene unbefugte Verviel-fältigung und Verbreitung zu verletzen. Er hatte dagegen nicht die Verpflichtungübernommen, in den Grenzen des ihm Zumutbaren sicherzustellen, daß [X.] andere Personen ausgelieferte Exemplare des [X.] 1995/96nicht weiter verteilt würden.Die Auslegung einzelvertraglicher Regelungen durch das [X.]rufungsge-richt kann vom Revisionsgericht darauf überprüft werden, ob gesetzliche [X.], anerkannte Auslegungsgrundsätze, Denkgesetze, [X.] oder Verfahrensvorschriften verletzt worden sind ([X.], Urt. v. 21.9.2001- [X.], [X.], 440 m.w.N.). Diese Nachprüfung ergibt hier, daß dieVertragsauslegung des [X.]rufungsgerichts Auslegungsgrundsätze verletzt unddeshalb rechtsfehlerhaft [X.] -Die Auslegung eines [X.]es richtet sich nach den [X.] für die Vertragsauslegung geltenden Grundsätzen ([X.]Z 146, 318,322 - Trainingsvertrag, m.w.N.). Maßgeblich ist somit in erster Linie der ge-wählte Wortlaut und der diesem zu entnehmende objektive Parteiwille ([X.]Z121, 13, 16 - [X.] Wortlaut des [X.]es vom 12. Juni 1996 spricht ge-gen die Annahme des [X.]rufungsgerichts, der [X.] habe sich dazu ver-pflichtet, dafür Sorge zu tragen, daß die von ihm bereits verbreiteten Exemplarenicht weiter verteilt, also weiterverbreitet würden. Nach dem Unterlassungsver-trag verpflichtete sich der [X.] nur, "es zu unterlassen, urheberrechtlichgeschützte Lichtbilder ohne Genehmigung des ... ([X.]) zu vervielfältigenoder zu verbreiten", d.h. lediglich zur Unterlassung neuer eigener Vervielfälti-gungs- und Verbreitungshandlungen.Eine Auslegung entgegen dem Wortsinn des [X.]eskommt hier nicht in [X.]tracht, weil dies weder dem wirklichen Willen der Ver-tragsparteien (§ 133 BGB) noch dem Grundsatz der beiderseits interessen-gerechten Auslegung entsprechen würde. Gegen eine Vertragspflicht des [X.]n, auch eine Weiterverbreitung bereits verteilter Gastronomieführer zuverhindern und dementsprechend für das Verhalten anderer Personen einzu-stehen, spricht maßgeblich auch die Höhe der Vertragsstrafe von 10.000 [X.] jeden Fall der Zuwiderhandlung "unter Ausschluß des Fortsetzungszusam-menhangs". Unter den gegebenen Umständen war dies eine sehr hohe [X.], weil es sich bei dem Foto, das Anlaß zum Abschluß des [X.] gegeben hatte, um eine sehr schlichte Aufnahme des Hotel-Restaurants handelte, das zu anderen als Werbezwecken des [X.]stellers kaumverwertbar war. Je höher aber eine vereinbarte Vertragsstrafe im Verhältnis zur- 9 -[X.]deutung des gesicherten Unterlassungsanspruchs ist, um so eher ist [X.] am Wortlaut orientierte Auslegung des [X.]es geboten.Die vom [X.]rufungsgericht angeführten Senatsentscheidungen (Urt. v.30.3.1988 - I ZR 40/86, [X.], 561, 562 = [X.], 608 - [X.]; Urt. v. 22.1.1998 - I ZR 18/96, [X.], 963 = [X.], [X.]; vgl. auch [X.], 707) stützen seine rechtli-che [X.]urteilung nicht. Denn damals ging es nicht wie hier um die [X.] urheberrechtlicher Verletzungshandlungen nach einer Erstverbreitungrechtswidrig hergestellter Vervielfältigungsstücke, sondern um das Einstehen-müssen eines Inserenten dafür, daß seine als wettbewerbswidrig beanstandeteWerbung nach dem Abschluß eines wettbewerbsrechtlichen [X.] durch den Zeitungsverlag fortgesetzt wurde.b) Da der [X.] nicht verpflichtet war sicherzustellen, daß eine Wei-terverbreitung der von ihm ausgelieferten Exemplare des [X.]1995/96 unterblieb, kommt es auf die Frage, inwieweit er bei [X.]stehen einersolchen Verpflichtung nach § 278 BGB für Handlungen anderer Personen hätteeinstehen müssen, nicht an.II[X.] Auf die Revision des [X.]n war danach das die Klage [X.] Urteil des [X.]s wiederherzustellen.- 10 -Die Kostenentscheidung folgt aus § 91 Abs. 1, § 97 Abs. 1 ZPO.Ullmannv. [X.]

Meta

I ZR 281/01

13.02.2003

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 13.02.2003, Az. I ZR 281/01 (REWIS RS 2003, 4419)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2003, 4419

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.