Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 05.04.2023, Az. 4 BN 29/22

4. Senat | REWIS RS 2023, 2607

© Bundesverwaltungsgericht, Foto: Michael Moser

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Unbegründete Beschwerde zur Berücksichtigung der Investitionsinteressen bei der Abwägungsentscheidung nach § 1 Abs. 7 BauGB


Tenor

Die Beschwerde der Antragsteller gegen die Nichtzulassung der Revision in dem auf die mündliche Verhandlung vom 31. März 2022 ergangenen Urteil des [X.] wird zurückgewiesen.

Die Antragsteller tragen die Kosten des Beschwerdeverfahrens als Gesamtschuldner.

Der Wert des Streitgegenstandes wird für das Beschwerdeverfahren auf 35 000 € festgesetzt.

Gründe

1

Die auf die Zulassungsgründe des § 132 Abs. 2 Nr. 1 und 2 VwGO gestützte Beschwerde hat keinen Erfolg. Sie ist jedenfalls unbegründet.

2

1. Die Rechtssache hat nicht die grundsätzliche Bedeutung, die ihr die Beschwerde beimisst.

3

Grundsätzlich bedeutsam im Sinne von § 132 Abs. 2 Nr. 1 VwGO ist eine Rechtssache, wenn in dem angestrebten Revisionsverfahren die Klärung einer bisher höchstrichterlich ungeklärten, in ihrer Bedeutung über den der Beschwerde zugrunde liegenden Einzelfall hinausgehenden, klärungsbedürftigen und entscheidungserheblichen Rechtsfrage des revisiblen Rechts (§ 137 Abs. 1 VwGO) zu erwarten ist. In der Beschwerdebegründung muss dargelegt (§ 133 Abs. 3 Satz 3 VwGO), also näher ausgeführt werden, dass und inwieweit eine bestimmte Rechtsfrage des revisiblen Rechts im allgemeinen Interesse klärungsbedürftig und warum ihre Klärung in dem beabsichtigten Revisionsverfahren zu erwarten ist (stRspr, vgl. [X.], Beschlüsse vom 2. Oktober 1961 - 8 B 78.61 - [X.]E 13, 90 <91> und vom 14. Oktober 2019 - 4 [X.] - [X.] 406.11 § 34 BauGB Nr. 225 Rn. 4).

4

Die Beschwerde hält für grundsätzlich klärungsbedürftig,

ob im Rahmen der Abwägung nach § 2 Abs. 3 BauGB bei einer Freihaltung des bauplanungsrechtlichen Außenbereichs zwingend auch die Investitionsinteressen bzw. Belange der Eigentümer zu berücksichtigen sind, welche zulässigerweise auf ihren Grundstücken im Außenbereich Investitionen in Form der Errichtung oder Sanierung von baulichen Anlagen vorgenommen haben.

5

Die Frage führt nicht zur Zulassung der Revision. Sie ist - soweit sie sich in verallgemeinerungsfähiger Weise beantworten lässt - in der Rechtsprechung des [X.] bereits geklärt (vgl. allgemein [X.], Beschlüsse vom 15. Mai 2013 - 4 [X.] 1.13 - [X.] 2013, 573 Rn. 17 m. w. N. und vom 13. März 2017 - 4 [X.] 25.16 - [X.] 2017, 589 Rn. 5). Danach ist der besonderen Schutzwürdigkeit privilegierter landwirtschaftlicher Betriebe im Außenbereich bei der Abwägung gebührend Rechnung zu tragen (vgl. [X.], Beschluss vom 10. November 1998 - 4 [X.] 44.98 - [X.] 406.11 § 1 BauGB Nr. 99 S. 49 f.). Neben dem schutzwürdigen, insbesondere genehmigten oder genehmigungsfähigen Bestand ist zudem das Bedürfnis nach einer künftigen Betriebsausweitung im Rahmen einer normalen Betriebsentwicklung abwägungsbeachtlich, nicht jedoch unklare oder unverbindliche Erweiterungs- oder Modernisierungsabsichten (vgl. [X.], Beschluss vom 5. September 2000 - 4 [X.] - [X.] 406.11 § 35 BauGB Nr. 344 S. 17 f. m. w. N.). Diese Grundsätze hat auch das Oberverwaltungsgericht seiner Entscheidung zugrunde gelegt (vgl. [X.] ff.). [X.] Klärungsbedarf zeigt die Beschwerde nicht auf. Der Sache nach wendet sie sich dagegen, dass das Oberverwaltungsgericht die angefochtene Planung nicht als abwägungsfehlerhaft beanstandet hat. Mit einer einzelfallbezogenen Kritik an der vorinstanzlichen Sachverhaltswürdigung und Rechtsanwendung lässt sich die grundsätzliche Bedeutung einer Rechtssache aber nicht aufzeigen (vgl. [X.], Beschluss vom 11. Juli 2011 - 4 [X.] 18.11 - [X.] 2011, 779 <779>).

6

2. Auch die geltend gemachte Divergenz führt nicht auf eine Zulassung.

7

Eine die Revision gemäß § 132 Abs. 2 Nr. 2 VwGO eröffnende Divergenz ist nur dann im Sinne des § 133 Abs. 3 Satz 3 VwGO hinreichend bezeichnet, wenn die Beschwerde einen inhaltlich bestimmten, die angefochtene Entscheidung tragenden abstrakten Rechtssatz benennt, mit dem die Vorinstanz einem u. a. in der Rechtsprechung des [X.] aufgestellten, die Entscheidung des [X.] tragenden Rechtssatz in Anwendung derselben Rechtsvorschrift widersprochen hat ([X.], Beschluss vom 19. August 1997 - 7 B 261.97 - [X.] 310 § 133 VwGO Nr. 26 S. 14).

8

Die behauptete Abweichung von dem Urteil des Senats vom 29. September 1978 - 4 C 30.76 - ([X.]E 56, 283) ist nicht dargetan. Die Antragsteller benennen schon keinen abstrakten Rechtssatz, mit dem das Oberverwaltungsgericht von einem in dieser Entscheidung aufgestellten Rechtssatz abgewichen sein soll, sondern kritisieren in der Sache die Rechtsanwendung durch das Normenkontrollgericht in Bezug auf die Frage, ob die Festsetzungen des Bebauungsplans ihrem Betrieb die wirtschaftliche Grundlage entziehen. Das reicht zur Darlegung einer Divergenz nicht aus (stRspr, vgl. [X.], Beschluss vom 16. Juni 2020 - 4 [X.] 53.19 - juris Rn. 3).

9

Die Kostenentscheidung beruht auf § 154 Abs. 2, § 159 Satz 2 VwGO. Die Festsetzung des Streitwerts folgt aus § 47 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 3 i. V. m. § 52 Abs. 1 GKG.

Meta

4 BN 29/22

05.04.2023

Bundesverwaltungsgericht 4. Senat

Beschluss

Sachgebiet: BN

vorgehend Hamburgisches Oberverwaltungsgericht, 31. März 2022, Az: 2 E 18/20.N, Urteil

§ 1 Abs 7 BauGB, § 2 Abs 3 BauGB, § 47 Abs 2 S 1 VwGO

Zitier­vorschlag: Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 05.04.2023, Az. 4 BN 29/22 (REWIS RS 2023, 2607)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2023, 2607

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

4 B 8/19 (Bundesverwaltungsgericht)

Zum Vorliegen eines Bebauungszusammenhangs


4 BN 4/12 (Bundesverwaltungsgericht)

Nachfrage nach Gewerbeflächen als Indikator bei städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen


4 BN 46/21 (Bundesverwaltungsgericht)

Pflicht zur erneuten Auslegung des geänderten Entwurfs eines Bauleitplans


4 BN 59/20 (Bundesverwaltungsgericht)

Rechtsschutzbedürfnis bei verwirklichtem Bebauungsplan


4 BN 43/21 (Bundesverwaltungsgericht)

Rechtsfolgen der gerichtlichen Entscheidung im Normenkontrollverfahren von Bauleitplänen


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.