Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 21.05.2003, Az. VIII ZB 10/03

VIII. Zivilsenat | REWIS RS 2003, 2997

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]/03vom21. Mai 2003in dem [X.] 2 -Der VIII. Zivilsenat des [X.] hat am 21. Mai 2003 durch die[X.] Dr. Hübsch, [X.], Dr. Leimert, [X.] und Dr. Frellesenbeschlossen:Auf die Rechtsbeschwerde der Klägerin wird derBeschluß der 12. Zivilkammer des [X.] 7. Januar 2003 aufgehoben.Die Sache wird zur erneuten Entscheidung, auch überdie Kosten des Beschwerdeverfahrens, an das [X.] zurückverwiesen.Der [X.] wird auf 858,82 Gründe:[X.] Klägerin hat der Beklagten eine Wohnung für eine monatliche [X.] 950 DM zuzüglich einer Nebenkostenpauschale von 250 DM vermietet. [X.] vom 21. Dezember 2001 forderte sie die Beklagte auf, ab [X.] Februar 2002 eine um 50 DM erhöhte Nebenkostenpauschale zu [X.] lehnte die Beklagte ab. Mit ihrer Klage begehrt die Klägerin die Feststel-lung, daß die Beklagte verpflichtet ist, ab dem Monat Februar 2002 eine um50 DM (25,56 DM(153,39 - 3 -Das Amtsgericht hat die Klage abgewiesen. Die hiergegen gerichtete [X.] der Klägerin hat das [X.] durch Beschluß vom 7. Januar 2003wegen Nichterreichens der Berufungssumme (§ 511 Abs. 2 Nr. 1 ZPO) als [X.] verworfen, wobei es von einem Wert des [X.]für das Berufungsverfahren von (15 x 25,56 Dabei hat es auf seinen Beschluß vom 2. September 2002 Bezug genommenund dort zur Begründung ausgeführt: Nach seiner ständigen Rechtsprechungsei bei Streitigkeiten über regelmäßige Zahlungen im Zusammenhang mit ei-nem Wohnraummietverhältnis in analoger Anwendung des § 16 GKG aus [X.] Gründen zur Vermeidung unbilliger Kostenlasten für die Mietvertragspar-teien ein Streitwert in Höhe des zwölffachen Wertes des streitigen monatlichenDifferenzbetrages angemessen. Allerdings sei bei der Berechnung der [X.] der fünfzehnfache Wert des streitigen Differenzbetrages zu Grunde zulegen, um - wiederum im Interesse der Parteien - die Einschränkung derRechtsmittelfähigkeit entsprechender amtsgerichtlicher Urteile weniger ein-schneidend zu gestalten. Dies gelte auch bei einem Streit über Betriebskosten-vorauszahlungen.[X.] Die Rechtsbeschwerde ist statthaft (§ 574 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. § 522Abs. 1 Satz 4 ZPO); sie ist auch im übrigen zulässig, weil die Sicherung einereinheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des [X.] erfordert (§ 574 Abs. 2 Nr. 2, [X.]. [X.] Die Beschwerde ist auch begründet. Entgegen der Auffassung des[X.]s übersteigt die Beschwer der Klägerin den Betrag von 600 8:9 511- 4 -Abs. 2 Nr. 1 ZPO). Das [X.] hätte deshalb die Berufung der Klägerinnicht mit der gegebenen Begründung als unzulässig verwerfen dürfen.a) Soweit es - wie hier - nach den Vorschriften der Zivilprozeßordnungauf den Wert des [X.] ankommt, ist dieser nach den§§ 3-9 ZPO zu bestimmen (§ 2 ZPO). Für Klagen auf künftig wiederkehrendeLeistungen gilt § 9 ZPO; darunter fallen auch Klagen auf Erhöhung oder Herab-setzung von Mieten und Nebenkostenpauschalen. Das dem [X.] nach § 3ZPO grundsätzlich zustehende Ermessen bei der [X.] ist [X.] die Sonderregelung des § 9 ZPO eingeschränkt. Den vom Berufungsge-richt angeführten [X.] Gründen für die Gestaltung des Kostenrechts [X.] wird durch die gebührenrechtliche Vorschrift des § 16GKG Rechnung getragen, der die Bemessung des Streitwertes auf das einjäh-rige Entgelt begrenzt und dadurch - mittelbar - die anfallenden gerichtlichen undaußergerichtlichen Gebühren in einem vertretbaren Rahmen hält. Für den Zu-gang zur Berufungsinstanz sind sie ohne Bedeutung; insofern kann sich im Ge-genteil die vom [X.] entgegen § 9 ZPO vorgenommene "Kappung" [X.] des [X.] gerade unsozial auswirken, wenn siedazu führt, daß der unterlegenen Partei aus formellen Gründen die Möglichkeiteiner Überprüfung des erstinstanzlichen Urteils genommen wird. Für eine ana-loge Anwendung des § 16 GKG auf die Bemessung des Wertes des Beschwer-degegenstandes besteht daher kein Anlaß und keine [X.]) Soweit § 9 ZPO früher von einem Teil der Rechtsprechung und derLiteratur trotz seines klaren Wortlauts auf Mieterhöhungsklagen nicht [X.] worden ist, beruhte dies im wesentlichen auf der Erwägung, daß die lan-gen Zeiträume, auf die die Vorschrift in ihrer damaligen Fassung abstellte- zwölfeinhalbfacher Jahresbetrag bei ungewisser Dauer des Klageanspruchs -jedenfalls bei [X.] nicht der Realität entsprächen und- 5 -die Vorschrift daher für solche Ansprüche nicht passe. Dieser Auffassung istjedoch durch die Änderung des § 9 ZPO durch das Gesetz zur Entlastung [X.] vom 11. Januar 1993 ([X.] I, 50) die Grundlage entzogen; diegenerelle Bemessung der Beschwer lediglich nach dem 3 ½-fachen Jahresbe-trag des streitigen Betrages stellt eine auch für [X.] Grundlage für die Rechtsmittelfähigkeit amtsgerichtlicher Entschei-dungen dar (vgl. dazu [X.], NJW 1996, 1531 unter II 1 b; [X.] 13. Dezember 1965 - [X.], NJW 1966, 778; [X.], Beschluß vom17. Mai 2000 - [X.], [X.], 3142). Die vom [X.] prakti-zierte Nichtanwendung der Vorschrift ist daher auch unter diesem Gesichts-punkt nicht gerechtfertigt.c) Der Umstand, daß im vorliegenden Fall die Klage nicht als Antrag aufkünftige Leistung, sondern auf Feststellung einer solchen Verpflichtung gerich-tet ist, ist für die Frage der Anwendbarkeit des § 9 ZPO ohne Bedeutung; er hatlediglich zur Folge, daß von dem rechnerischen Betrag - wie auch sonst regel-mäßig bei positiven Feststellungsklagen - ein Abzug in Höhe von 20 % vorzu-nehmen ist ([X.]/Börstinghaus, Mietrecht, 7. Aufl., § 2 [X.],Rdnr. 610). Die Beschwer der Klägerin beläuft sich demnach auf 42 x 25,56 = 1.073,52 % (214,70 858,82 9 511Abs. 2 Nr. 1 ZPO für die Zulässigkeit der Berufung maßgebende [X.] 600 - 6 -3. Dementsprechend ist der Beschluß des [X.]s Köln vom7. Januar 2003 aufzuheben. Das [X.] wird nunmehr unter [X.] vorstehenden rechtlichen Beurteilung erneut über die Zulässigkeit der [X.] der Klägerin zu entscheiden haben (§ 577 Abs. 4 Satz 1 und 4 ZPO).Dr. Hübsch [X.] Dr. Leimert[X.] Dr. Frellesen

Meta

VIII ZB 10/03

21.05.2003

Bundesgerichtshof VIII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 21.05.2003, Az. VIII ZB 10/03 (REWIS RS 2003, 2997)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2003, 2997

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.