Bundesfinanzhof, Beschluss vom 20.08.2014, Az. VII B 32/14

7. Senat | REWIS RS 2014, 3384

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Anfertigung eines Urteilsentwurfs vor mündlicher Verhandlung kein Verfahrensfehler


Leitsatz

1. NV: Es ist keine Gehörsverletzung, wenn der Richter bereits vor der mündlichen Verhandlung einen Urteilsentwurf erarbeitet, der als Grundlage der endgültigen Überzeugungsbildung dient und aufgrund der Ergebnisse der mündlichen Verhandlung noch geändert werden kann.

2. NV: Die Übermittlung der endgültigen Entscheidung per Fax bereits eineinhalb Stunden nach Beginn der mündlichen Verhandlung, zu der kein Beteiligter erschienen ist, liefert für sich allein keinen Beweis für das Vorliegen eines Verfahrensmangels.

Tatbestand

1

I. Der Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) führte in [X.] erworbene Goldbarren mit einem Wert von [X.] und dort erworbenen Goldschmuck mit einem Wert von [X.] über den [X.] nach [X.] ein, wobei er die Waren nicht bei der zuständigen Zollstelle anmeldete, sondern den grünen Ausgang benutzte. Infolge der Abwicklung eines Einbruchsdiebstahls erfuhr der Beklagte und Beschwerdegegner (das Hauptzollamt --[X.]--) von den Einfuhren und setzte aufgrund des vorschriftswidrigen Verbringens der Waren in das Zollgebiet der [X.] nach Art. 202 Abs. 1 Buchst. a des [X.]. § 21 Abs. 2 des Umsatzsteuergesetzes für das nach [X.] eingeführte Gold die dafür geschuldeten Einfuhrabgaben fest.

2

Einspruch und Klage hatten keinen Erfolg. Das Finanzgericht ([X.]) urteilte, die eingeführten Gegenstände aus Gold hätten den in § 2 Abs. 1 Nr. 5 Buchst. b der Verordnung über die Einfuhrabgabenfreiheit von Waren im persönlichen Gepäck von Reisenden festgelegten Schwellenwert von 430 € überstiegen. Darüber hinaus habe es sich bei dem Goldschmuck nicht um [X.] Heiratsgut gehandelt.

3

Zur mündlichen Verhandlung ist weder der Kläger noch dessen [X.] und auch kein Vertreter des [X.] erschienen. Es erging der Beschluss, dass die Entscheidung den Beteiligten zugestellt wird. Das Urteil wurde noch am Tag der mündlichen Verhandlung dem [X.] des [X.] per Fax übermittelt, wobei zwischen der Eröffnung der mündlichen Verhandlung und dem Empfang des Faxes weniger als zwei Stunden lagen.

4

Mit seiner Beschwerde begehrt der Kläger die Zulassung der Revision wegen eines [X.] (§ 115 Abs. 2 Nr. 3 der Finanzgerichtsordnung --[X.]O--). Der Umstand, dass die Entscheidung des [X.] bereits anderthalb Stunden nach Beginn der mündlichen Verhandlung übermittelt worden sei, belege, dass das Urteil zu Beginn der mündlichen Verhandlung bereits vorgelegen habe. Dies stelle eine Verletzung des [X.] und eine Gehörsverletzung und damit einen absoluten Revisionsgrund dar. Im Übrigen handele es sich bei den [X.], die der Kläger zum Kauf des Goldes in [X.] verwendet habe, um Beträge aus einem in [X.] aufgenommenen Darlehen. Nach Beendigung des in [X.] herrschenden [X.] hätte das Gold dorthin wieder zurückgebracht werden sollen.

Entscheidungsgründe

5

II. Ungeachtet der Mängel in der nach § 116 Abs. 3 Satz 3 [X.]O erforderlichen Darlegung der Gründe für die Zulassung der Revision liegt der von der Beschwerde geltend gemachte Verfahrensmangel jedenfalls nicht vor, so dass die Beschwerde keinen Erfolg haben kann.

6

1. Entgegen der Auffassung des [X.] ist die Übermittlung des Urteils ca. eineinhalb Stunden nach dem Beginn der mündlichen Verhandlung kein [X.]. Selbst wenn die nicht näher substantiierte Behauptung des [X.] zuträfe, zumindest ein Urteilsentwurf habe zu Beginn der mündlichen Verhandlung bereits vorgelegen, wäre dies ein rechtlich nicht zu beanstandendes Verfahren der Terminsvorbereitung und Urteilsfindung. Es entspricht allgemeiner Übung, dass sich der [X.] vor der mündlichen Verhandlung umfassend den gesamten Sach- und Streitstand erarbeitet und sich so in die Lage versetzt, dem gesetzlichen Gebot zu entsprechen, einen Rechtsstreit möglichst in einer mündlichen Verhandlung zu erledigen (§ 79 Abs. 1 Satz 1 [X.]O; vgl. dazu näher: Gräber/[X.], Finanzgerichtsordnung, 7. Aufl., § 79 Rz 1). Dass dieses Vorgehen vielfach in einen Urteilsentwurf mündet, ist nicht nur ein Gebot rationeller Arbeitsweise, weil damit zugleich die Basis für die spätere Urteilsbegründung erarbeitet wird, es dient auch der Selbstkontrolle, weil auf diese Weise die Entscheidungserheblichkeit einzelner Punkte und die Entscheidungsreife des Falls besonders deutlich werden. Schließlich dient dieses Verfahren typischerweise nur einer vorläufigen Standortbestimmung, die sich infolge anderer oder besserer späterer Erkenntnisse bei der endgültigen Überzeugungsbildung (§ 96 Abs. 1 Satz 1 [X.]O) als korrekturbedürftig erweisen kann (vgl. im Übrigen auch Entscheidung des [X.] vom 17. März 1959  1 BvR 53/56, [X.] 9, 213, 215), so dass in dieser Vorgehensweise keine Verletzung des Anspruchs der Beteiligten auf rechtliches Gehör gesehen werden kann (Beschluss des [X.] --BFH-- vom 4. Juli 2006 X B 4/06, [X.], 1867). Sie zeigt vielmehr, dass das [X.] das Vorbringen der Beteiligten bis zur mündlichen Verhandlung sorgfältig zur Kenntnis genommen und verarbeitet hat (ausführlich BFH-Urteil vom 17. Mai 1995 [X.], [X.], 344, [X.] 1995, 604).

7

2. Den übrigen Ausführungen des [X.] --insbesondere hinsichtlich des aufgenommenen Darlehens zur Finanzierung des [X.] und des beabsichtigten Rücktransports des Goldes nach [X.] sind Gründe für eine Zulassung der Revision (§ 115 Abs. 2 [X.]O) nicht zu entnehmen.

8

3. [X.] beruht auf § 135 Abs. 2 [X.]O.

Meta

VII B 32/14

20.08.2014

Bundesfinanzhof 7. Senat

Beschluss

vorgehend FG Düsseldorf, 24. Februar 2014, Az: 4 K 3403/13 Z,EU, Urteil

§ 115 Abs 2 Nr 3 FGO, § 79 Abs 1 S 1 FGO, § 96 Abs 1 S 1 FGO

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Beschluss vom 20.08.2014, Az. VII B 32/14 (REWIS RS 2014, 3384)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2014, 3384

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VII B 232/12 (Bundesfinanzhof)

Tabaksteuerentstehung beim Schmuggel von Zigaretten in Privatfahrzeugen


VIII B 183/10 (Bundesfinanzhof)

Gründe für das Absehen von einer (erneuten) Zeugenvernehmung


VII B 27/11 (Bundesfinanzhof)

Verwertung von in einem Strafbefehl und Verhandlungsprotokoll getroffenen Feststellungen durch das FG - prozessuale Mitwirkungspflicht …


VII B 146/12 (Bundesfinanzhof)

Vorliegen eines Verfahrensfehlers bei Verwertung fremdsprachiger Internet-Auszüge - Keine Revisionszulassung wegen Fehlern bei der Anwendung …


VII B 244/09 (Bundesfinanzhof)

Begriff der Betriebsstätte nicht klärungsbedürftig - schriftliche Mitteilung eines Außenprüfers als verjährungshemmende Prüfungshandlung


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.