Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.
PDF anzeigenBUNDESGERICHTSHOFBESCHLUSSIII ZR 229/02vom27. Februar 2003in dem RechtsstreitNachschlagewerk:jaBGHZ:neinBGHR:ja TKG §§ 53 Abs. 1, 55, 56; FStrG § 1 Abs. 4, § 6 Abs. 1, § 13 Abs. 2; VwVfG§ 75 Abs. 1 Satz 1a)Vom Begriff des Verkehrswegs erfaßte Bauteile - hier: Pfeiler einer Stra-ßenbrücke - sind keine besonderen Anlagen im Sinne der §§ 55, 56 TKG.Dies gilt unabhängig davon, ob dieser Bauteil nach seiner Fertigstellungals Teil des von der Telekommunikationslinie benutzten Verkehrswegs- hier: einer Landesstraße - oder als Teil eines anderen selbständigen Ver-kehrswegs - hier: Bundesautobahn - anzusehen ist (im Anschluß anBVerwGE 109, 192).b)Ist die Änderung eines Verkehrswegs - hier: einer Landesstraße - aufgrundder Planfeststellung für einen anderen Verkehrsweg - hier: eine Bundes-autobahn - als notwendige Folgemaßnahme gemäß § 75 Abs. 1 Satz 1VwVfG festgestellt, so ist sie von dem wegeunterhaltungspflichtigen Landauch dann "beabsichtigt" im Sinne des § 53 Abs. 1 TKG, wenn im Zugedieser Änderung bezüglich des von der Telekommunikationslinie in An-spruch genommenen Straßengrunds der Träger der Straßenbaulast undder Eigentümer des Grund und Bodens wechselt (vgl. § 13 Abs. 2, § 6Abs. 1 FStrG).BGH, Beschluß vom 27. Februar 2003 - III ZR 229/02 -KGBerlinLGBerlin- 2 -Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 27. Februar 2003 durch denVorsitzenden Richter Dr. Rinne und die Richter Streck, Schlick, Dr. Kapsa undGalkebeschlossen:Die Beschwerde der Beklagten gegen die Nichtzulassung der Re-vision in dem Urteil des 7. Zivilsenats des Kammergerichts vom28. Mai 2002 - 7 U 116/01 - wird zurückgewiesen.Die Beklagte trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens (§ 97Abs. 1 ZPO).Der Gegenstandswert für das Beschwerdeverfahren beträgt54.002,36 DM).GründeI.Im Rahmen des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit stellte das Regie-rungspräsidium H. mit Beschluß vom 30. August 1996 den Plan für denNeubau der Bundesautobahn A 14 M. -H. zwischen dem Planfest-stellungsabschnitt L. und der Anschlußstelle H. /T. fest. Im Zugedieser Neubaumaßnahme mußten drei Telekommunikationslinien der Beklag-- 3 -ten umverlegt werden. Eine dieser Leitungen, um die es im Beschwerdeverfah-ren allein noch geht, verlief unmittelbar neben der Fahrbahn der LandesstraßeL 145. Die "Baufreimachung" der Gründung einer der Stützen der die neueBundesautobahn über die Landesstraße L 145 führenden G. -Brückemachte die Verlegung dieser Leitung erforderlich.Am 6./26. März 1998 trafen die klagende Bundesrepublik Deutschlandund die Beklagte bezüglich der drei im Planfeststellungsabschnitt gelegenenTelekommunikationslinien Vorfinanzierungsvereinbarungen. Darin verpflichtetesich die Beklagte, die notwendig gewordenen Leitungsänderungen einschließ-lich der Erdarbeiten unverzüglich durchzuführen, während die Klägerin sichdazu verpflichtete, die entstandenen Kosten einstweilen vorzulegen. Die Klä-rung der strittigen Kostentragungspflicht sollte auf dem Rechtsweg erfolgen.Die Klägerin hat von der Beklagten Erstattung der von ihr entsprechendden getroffenen Vorfinanzierungsvereinbarungen aufgewendeten Beträgenebst Zinsen verlangt.Die Beklagte hat nach Einleitung des Mahnverfahrens durch die Klägerindie Kosten einer Leitungsumverlegung bezahlt; bezüglich einer weiteren Um-verlegung hat sie im Berufungsverfahren ihre Zahlungspflicht anerkannt. Hin-sichtlich der noch im Streit befindlichen Telekommunikationslinie haben beideVorinstanzen der Klage stattgegeben. Hiergegen richtet sich die Nichtzulas-sungsbeschwerde der Beklagten.- 4 -II.Die Beschwerde ist nach § 544 Abs. 1 und 2 ZPO zulässig, hat aber inder Sache keinen Erfolg; insbesondere hat die Rechtssache, entgegen derAuffassung der Beschwerde, keine grundsätzliche Bedeutung (§ 543 Abs. 2Satz 1 Nr. 1 ZPO).Die Vorinstanzen haben unter Bezugnahme auf die Entscheidung desBundesverwaltungsgerichts BVerwGE 109, 192 zu Recht angenommen, daßdie Beklagte die im Zuge der Errichtung der G. -Brücke notwendig ge-wordene Verlegung der entlang der Fahrbahn der Landesstraße L 145 verlau-fenden Telekommunikationslinie nach § 53 Abs. 1 dritter Fall, Abs. 3 TKG aufeigene Kosten zu bewirken hatte.1.Entgegen der Auffassung der Beschwerde beantwortet sich die Frageder Folge- und Folgekostenpflicht vorliegend nicht nach § 56 TKG. Diese Vor-schrift enthält eine Regelung für den Fall, daß zu einer in einem Verkehrswegbereits vorhandenen Telekommunikationslinie eine besondere Anlage hinzu-tritt. Darum geht es hier nicht. Das zum Brückenbauwerk der G. -Brückegehörende Widerlager ist Teil des (eines) Verkehrswegs und keine besondereAnlage im Sinne der §§ 55, 56 TKG.a) Die §§ 50 ff TKG regeln die Benutzung von Verkehrswegen für Tele-kommunikationslinien. Vorliegend benutzte - unstreitig - die ursprünglich vor-handene Leitung der Beklagten die Landesstraße L 145. Das ist nicht deshalbzweifelhaft, weil die Leitung nicht unter oder in, sondern unmittelbar neben derFahrbahn der L 145 verlief. Zum Straßenkörper im Sinne des § 2 Abs. 2 Nr. 1- 5 -des Straßengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (StrG LSA) vom 6. Juli1993 (GVBl. LSA S. 334) gehören nicht nur die eigentliche Fahrbahn (Fahr-bahndecke), sondern der Straßengrund insgesamt (vgl. auch § 1 Abs. 4 Nr. 1FStrG, s. dazu Krämer, in: Kodal/Krämer, Straßenrecht, 6. Aufl., Kap. 6 Rn. 6;Grupp, in: Marschall/Schroeter/Kastner, FStrG, 5. Aufl., § 1 Rn. 34 ff).b) Regelungsgegenstand der §§ 55, 56 TKG sind die Rechtsbeziehun-gen zwischen dem Betreiber der Telekommunikationslinie und den anderenprivaten und öffentlichen Aufgabenträgern, die den Verkehrsweg für eine "be-sondere Anlage" in Anspruch nehmen dürfen, wobei es gleichgültig ist, aufwelchem Rechtstitel diese sonstige Nutzung beruht (Senatsurteil vom3. Februar 2000 - III ZR 313/98 - WM 2000, 725, 728; BVerwGE 109, 192,196).Nach § 55 Abs. 1 Satz 1 TKG gehören zu den besonderen Anlagen derWegeunterhaltung dienende Einrichtungen, Kanalisations-, Wasser-, Gaslei-tungen, Schienenbahnen, elektrische Anlagen und dergleichen. Diese - nichtabschließende - Aufzählung macht deutlich, daß besondere Anlagen im Sinnedieser Bestimmung nur solche Anlagen sein können, die nicht ihrerseits Teildes (eines) Verkehrswegs sind. Zum Verkehrsweg gehören jedoch insbesonde-re auch "Kunstbauten" wie Brücken und Tunnels einschließlich ihrer Bestand-teile (Stützen, Widerlager; vgl. § 1 Abs. 4 Nr. 1 FStrG sowie Senatsurteil vom3. Februar 2000 aaO).aa) Aus der von der Beschwerde angeführten Rechtsprechung, wonacheine besondere Anlage im Sinne der §§ 55, 56 TKG (früher: §§ 5, 6 TWG)auch eine zum Befahren mit besonders schweren Fahrzeugen geeignete- 6 -Grundstückszufahrt sein kann, ergibt sich nichts anderes. Der Grund, daß die-se Zufahrten wie sonstige "verkehrsfremde" (besondere) Anlagen zu behan-deln sind, liegt darin, daß diese Zufahrten nicht - wie für die öffentliche Straßewesenseigen - dem allgemeinen Verkehrsinteresse, sondern dem besonderenInteresse des einzelnen dienen (Senatsurteil vom 20. Dezember 1973 - III ZR154/71 - WM 1974, 353, 354; BVerwGE 64, 176, 182).bb) Unerheblich ist weiter, daß die neue Bundesautobahn, die über dieG. -Brücke geführt wird, im Verhältnis zur Landesstraße einen weiterenselbständigen Verkehrsweg darstellt. Daß sich auch bei einer derartigen Kon-stellation die Frage der Folge- und Folgekostenpflicht allein nach § 53 undnicht nach §§ 55, 56 TKG beantwortet, ist durch die Entscheidung des Bundes-verwaltungsgerichts gerade klargestellt worden (BVerwGE 109, 192, 195 ff).Entgegen der Auffassung der Beschwerde ist es ohne Belang, daß vor-liegend das Widerlager einer der Stützen der G. -Brücke, dessen Er-richtung zur Verlegung der Telekommunikationslinie führte, von Dauer ist, wäh-rend der der Entscheidung BVerwGE 109, 192 zugrundeliegende Sachverhaltso gelagert war, daß nach Herstellung des Brückenbauwerks die früheren Ver-hältnisse wiederhergestellt wurden. Das Bundesverwaltungsgericht hat in die-ser Entscheidung ausdrücklich festgehalten, daß es für die Beantwortung derFolge- und Folgekostenfrage nach Maßgabe der §§ 50 ff TKG unerheblich ist,ob die von der Telekommunikationslinie benutzte Straße nach der Erreichungdes mit der baulichen Maßnahme verfolgten Zwecks wieder in den ursprüngli-chen Zustand zurückversetzt wird oder nicht (BVerwGE aaO S. 197 f).- 7 -Ist - wie hier - die Änderung von Dauer, so ist des weiteren ohne Be-deutung, ob die Durchführung der baulichen Maßnahme (Anbringen des Wi-derlagers) zur Folge hat, daß - wie naheliegend - bezüglich des hierbei in An-spruch genommenen Straßengrunds der Träger der Straßenbaulast und derEigentümer des Grund und Bodens wechselt (vgl. § 13 Abs. 2, § 6 Abs. 1FStrG sowie § 2 Abs. 1 der Bundesfernstraßenkreuzungsverordnung in derFassung vom 2. Dezember 1975, BGBl. I S. 2984; vgl. auch §§ 43, 45 LStrGLSA).2.Den Vorinstanzen ist auch darin zuzustimmen, daß der durch die Er-richtung der G. -Brücke erfolgte physisch-reale Eingriff in den Straßen-körper der Landesstraße L 145 als eine von dem Unterhaltungspflichtigen- dem Land Sachsen-Anhalt - beabsichtigte Änderung dieses Verkehrswegsnach § 53 Abs. 1 dritter Fall TKG zu werten ist.a) Allerdings ist der Eingriff in den Straßenkörper der L 145 allein aufden Neubau einer Bundesautobahn zurückzuführen. Dies hindert jedoch nicht,die Voraussetzungen des § 53 Abs. 1 dritter Fall TKG zu bejahen. Bei der Fra-ge, ob der Träger der Straßenbaulast eine Änderung des von der Telekommu-nikationslinie benutzten Verkehrswegs im Sinne dieser Bestimmung "beabsich-tigt", kommt es nicht notwendig auf die "eigene" Absicht des Baulastträgers an.Die Vorschrift greift auch dann ein, wenn die Änderung des Verkehrswegs mitRücksicht auf das Verkehrsinteresse eines anderen Vorhabenträgers erfolgt,dem der Träger der Straßenbaulast unabhängig davon, ob er ebenfalls dieseLösung bevorzugt oder von einer Änderung ganz abgesehen hätte, so zu ent-sprechen hat, als hätte er die Änderung selbst veranlaßt. Dies führt im Anwen-dungsbereich des § 75 Abs. 1 Satz 1 VwVfG dazu, daß bei Änderungen des- 8 -Verkehrswegs, die sich als eine planfeststellungsrechtlich zulässige Folge-maßnahme darstellen, allein aus der Sicht des Planungsträgers zu beantwor-ten ist, ob diese Änderung von dem Wegeunterhaltungspflichtigen im Sinnedes § 53 Abs. 1 dritter Fall TKG "beabsichtigt" ist (BVerwGE 109, 193, 198 ff,insbesondere 202; vgl. auch Senatsurteil BGHZ 148, 129, 136 f).b) In Anwendung dieser Grundsätze haben die Vorinstanzen zutreffenddie Tatbestandsvoraussetzungen des § 53 Abs. 1 dritter Fall TKG bejaht.Vergeblich hält dem die Beschwerde entgegen, daß im Bauwerksver-zeichnis bezüglich der streitgegenständlichen Verlegungsstelle vermerkt ist"keine Beeinflussung; bei der 1. Zwischenstütze der G. -Brücke beach-ten Kreuzungswinkel = 53 gon". Im Planfeststellungsbeschluß selbst ist aus-geführt, daß die Neubautrasse (unter anderem) Fernmeldeleitungen quert unddie Querung und ihre Folgen mit den Trägern der jeweiligen Versorgungsein-richtungen abgestimmt sind. Weiter heißt es dazu, daß die hieraus entstehen-den rechtlichen Verpflichtungen zwischen den Leitungseigentümern und demVorhabenträger vertraglich zu regeln sind.In diesem Zusammenhang ist weiter zu beachten, daß die Beklagte inihrer Stellungnahme gegenüber der Planfeststellungsbehörde erklärt hat, daßsie gegen die Planung keine Einwände habe; zugleich hat sie selbst angege-ben, daß im Bereich der G. -Brücke am künftigen Brückenpfeiler(Pos. 20) ein Fernkabel (Erdkabel) geringfügig umzulegen sei.- 9 -Dies genügt, um die vorliegende Umverlegung als eine planfeststel-lungsrechtlich zulässige Folgemaßnahme zu bewerten.Rinne StreckSchlickKapsaGalke
Meta
27.02.2003
Bundesgerichtshof III. Zivilsenat
Sachgebiet: ZR
Zitiervorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 27.02.2003, Az. III ZR 229/02 (REWIS RS 2003, 4152)
Papierfundstellen: REWIS RS 2003, 4152
Auf Mobilgerät öffnen.
Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.
III ZR 185/00 (Bundesgerichtshof)
7 C 9/12 (Bundesverwaltungsgericht)
Kostentragung für die Verlegung von Telekommunikationslinien aus Anlass einer Hochwasserschutzmaßnahme
III ZR 141/05 (Bundesgerichtshof)
6 C 32/14 (Bundesverwaltungsgericht)
Kostenerstattung bei Verlegung von Telekommunikationslinien aus Anlass des Baues einer U-Bahn
6 B 21/12 (Bundesverwaltungsgericht)
Verlegung einer Telekommunikationslinie; Anspruch auf Kostenerstattung
Keine Referenz gefunden.
Keine Referenz gefunden.