Bundesgerichtshof, Beschluss vom 28.11.2022, Az. XIII ZB 132/19

13. Zivilsenat | REWIS RS 2022, 8528

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

(Beschwerdeberechtigung einer Vertrauensperson in einem Haftaufhebungsverfahren)


Tenor

Auf die Rechtsbeschwerde der Person des Vertrauens wird der Beschluss der 7. Zivilkammer des [X.] vom 17. September 2019 aufgehoben.

Die Sache wird zu anderweitiger Behandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des [X.], an das Beschwerdegericht zurückverwiesen.

Der Gegenstandswert des [X.] beträgt 5.000 €.

Gründe

1

I. Der Betroffene, ein algerischer Staatsangehöriger, reiste 2015 in das [X.] ein. Seinen Asylantrag lehnte das [X.] mit bestandskräftigem Bescheid vom 13. April 2016 ab und forderte ihn unter Androhung der Abschiebung auf, das [X.] zu verlassen. Die am 5. Oktober 2018 geplante Abschiebung scheiterte, weil der Betroffene in seiner Unterkunft nicht anzutreffen war.

2

Auf Antrag der beteiligten Behörde hat das Amtsgericht mit Beschluss vom 30. April 2019 gegen den Betroffenen Abschiebungshaft bis zum 28. Juni 2019 angeordnet.

3

Mit Schreiben vom 14. Juni 2019 hat [X.] unter Vorlage einer Erklärung des Betroffenen gegenüber dem Amtsgericht mitgeteilt, dass er eine Person des Vertrauens des Betroffenen (Vertrauensperson) sei, und beantragt, die Haft aufzuheben sowie - für den Fall der Haftentlassung - die Rechtswidrigkeit der Haft feststellen zu lassen. Das Amtsgericht hat mit Beschluss vom 21. Juni 2019 seine Hinzuziehung als Vertrauensperson sowie die "weitergehenden Anträge" abgelehnt. Die Beschwerde des [X.] hat das Landgericht nach Ablauf der angeordneten Haft mit Beschluss vom 17. September 2019 als unzulässig verworfen, soweit das [X.] zurückgewiesen hat. Mit der Rechtsbeschwerde verfolgt [X.] das Feststellungsbegehren weiter.

4

II. Das - zulässige (vgl. [X.], Beschlüsse vom 26. Juli 2012 - [X.], juris Rn. 2; vom 19. Mai 2020 - [X.]/19, [X.] 2020, 387 Rn. 13; vom 23. März 2021 - [X.], juris Rn. 2) - Rechtsmittel ist begründet.

5

1. Das Beschwerdegericht hat angenommen, die von [X.] eingelegte Beschwerde sei unzulässig, weil ihm die Beschwerdeberechtigung fehle. Er sei keine Vertrauensperson im Sinne des § 429 Abs. 2 Nr. 2 FamFG. Es sei nicht festzustellen, dass sich zwischen ihm und dem Betroffenen in der Haft eine enge Verbundenheit und ein besonderes Vertrauen entwickelt habe. Eine persönliche Anhörung des Betroffenen sei nicht erforderlich, weil es bereits an einer nachvollziehbaren Darlegung des Vertrauensverhältnisses fehle.

6

2. Diese Erwägungen halten der rechtlichen Überprüfung nicht stand. Die Beschwerde war, anders als das Beschwerdegericht gemeint hat, zulässig.

7

Nach der Rechtsprechung des [X.] ist in Freiheitsentziehungsverfahren grundsätzlich der- oder diejenige Person des Vertrauens, um dessen oder deren Beteiligung der Betroffene bittet; weitergehende Voraussetzungen, wie etwa ein Näheverhältnis oder wenigstens eine nachvollziehbar dargelegte persönliche Beziehung zum Betroffenen und ein daraus folgendes ideelles Interesse der Person am Ausgang des Verfahrens, sind nicht erforderlich ([X.], Beschluss vom 19. Mai 2020 - [X.]/19, [X.] 2020, 387 Rn. 10 f.). Es genügt, wenn - wie hier - der Betroffene in einer Vollmacht die Person nicht nur mit der Wahrnehmung bestimmter Aufgaben bevollmächtigt, sondern sie ausdrücklich auch als Person seines Vertrauens benannt hat, die über seine Inhaftierung und deren Fortbestand nach Art. 104 Abs. 4 GG, § 432 FamFG unterrichtet und an dem Verfahren beteiligt werden soll. Gründe, an der Ernstlichkeit dieser Benennung zu zweifeln, sind den Feststellungen nicht zu entnehmen.

8

[X.] stand als Vertrauensperson im Haftaufhebungsverfahren ein eigenes Beschwerderecht zu ([X.], [X.] 2020, 387 Rn. 13). Er verfügte als Vertrauensperson auch über ein eigenes Rechtsschutzinteresse im Hinblick auf das vorgebrachte Feststellungsbegehren. Eine Vertrauensperson kann, wenn sich - wie hier - der Haftaufhebungsantrag in der Hauptsache erledigt hat, in gleicher Weise wie der Betroffene die Rechtswidrigkeit der angeordneten Haft feststellen lassen ([X.], [X.] 2020, 387 Rn. 15).

9

3. Die angefochtene Entscheidung ist daher nach § 74 Abs. 5 FamFG aufzuheben und die Sache gemäß § 74 Abs. 6 Satz 2 FamFG an das Amtsgericht zurückzuverweisen. Die Festsetzung des [X.] folgt aus § 36 Abs. 2 und 3 GNotKG.

[X.]     

        

     Roloff     

        

Tolkmitt

        

Rin[X.] [X.] ist wegen
Urlaubs an der Unterschrift
gehindert.

        

Holzinger     

        
        

[X.]

                          

Meta

XIII ZB 132/19

28.11.2022

Bundesgerichtshof 13. Zivilsenat

Beschluss

Sachgebiet: ZB

vorgehend LG Essen, 17. September 2019, Az: 7 T 312/19

§ 74 Abs 5 FamFG, § 432 FamFG, Art 104 Abs 4 GG

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 28.11.2022, Az. XIII ZB 132/19 (REWIS RS 2022, 8528)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2022, 8528

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XIII ZB 131/19 (Bundesgerichtshof)

Abschiebungshaft: Zulässigkeit der Rechtsbeschwerde einer Vertrauensperson des Betroffenen


XIII ZB 9/20 (Bundesgerichtshof)

Abschiebehaftanordnungsverfahren: Befugnis einer nicht am Verfahren vor dem Amtsgericht beteiligten Vertrauensperson zur Einlegung der Rechtsbeschwerde …


XIII ZB 42/21 (Bundesgerichtshof)


XIII ZB 68/20 (Bundesgerichtshof)


XIII ZB 53/22 (Bundesgerichtshof)

Beschwerdeberechtigung im Abschiebungshaftverfahren: Berücksichtigung einer vom Betroffenen benannten Vertrauensperson


Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.