Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.07.2006, Az. X ZR 142/05

X. Zivilsenat | REWIS RS 2006, 2551

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.] Verkündet am: 18. Juli 2006 [X.] Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja BGB §§ 651 f, 823 Abs. 1 Aa, [X.], Eh Die Verkehrssicherungspflicht des Reiseveranstalters erstreckt sich auch auf solche Einrichtungen des Vertragshotels, die er im Reisekatalog nicht erwähnt hat, sofern sie aus der Sicht des Reisenden als Bestandteil der Hotelanlage erscheinen. Dies gilt auch, wenn der Hotelbetreiber für die Benutzung der Einrichtung ein gesondertes Entgelt erhebt. [X.], [X.]. v. 18. Juli 2006 - [X.] - [X.] - 2 - [X.] [X.] hat auf die mündliche [X.] vom 18. Juli 2006 durch [X.] Melullis, [X.], die Richterinnen [X.] und Mühlens und [X.] Kirchhoff für Recht erkannt: Die Revision gegen das [X.]eil des 16. Zivilsenats des [X.] vom 12. September 2005 wird auf Kosten der [X.] zurückgewiesen. Tatbestand: Die Klägerin zu 1, die eigene Ansprüche und abgetretene Ansprüche ih-res Ehemanns geltend macht, und ihre beiden minderjährigen Söhne begehren von der beklagten [X.] wegen des Unfalltodes des dritten [X.]s des Ehep[X.]res und [X.] der Kläger zu 2 und 3 Schadensersatz und Schmerzensgeld für ihre psychischen Beeinträchtigungen. 1 Die Klägerin buchte für sich, ihren Ehemann, und die drei Kinder - die am 6. April 1990 geborenen Zwillinge [X.]und E. und den ein Jahr älteren T. - im Januar 2001 bei der [X.], die die Firma – Reisen betreibt, ei- 2 - 3 - ne Pauschalreise in ein auf der [X.] – gelegenes Hotel vom 26. Juli bis 9. August 2001 zum Preis von 6.927,-- DM. Inmitten des [X.] befand sich eine große Wasserrutsche, die in der Beschreibung des Hotels im Katalog der [X.] nicht erwähnt war. Der Hotelier hatte sie erst nach der im Januar 2001 erfolgten Fertigstellung des Katalogs errichtet und zu Beginn der Saison in Betrieb genommen. Die Wasser-rutsche war von einem niedrigen Gitterzaun umgeben. Der Zugang erfolgte [X.] eine ansteigende Rampe, die auf eine 9 m hoch gelegene Plattform führte, wo ein Hotelangestellter das vom Hotelier erhobene [X.] von umgerechnet 9,-- • pro Tag kassierte bzw. kontrollierte und von wo vier unter-schiedlich ausgestaltete und gewendelte lange Rutschen hinunter in ein etwa 9 x 10 m großes Auffangbecken führten, an dessen gegenüberliegender Wand eine Ausstiegstreppe lag. In der Wand unter den Enden der Rutschen befanden sich unter Wasser die Öffnungen von mehreren Absaugrohren mit einem Durchmesser von jeweils 12 cm, durch die das Wasser aus dem Becken wieder hinauf zum Einstieg der Rutschen gepumpt wurde. Diese Rohröffnungen waren nicht mit Abdeckgittern versehen. Der Hotelier hatte für die Anlage keine Bau-genehmigung eingeholt und die Anlage nicht von der zuständigen [X.] lassen. Auch die [X.] hatte die Wasserrutsche keiner Sicherheits-prüfung unterzogen. 3 Am 1. August 2001 benutzten die Söhne der Klägerin mit Erlaubnis der Eltern diese Wasserrutsche. Der elfjährige [X.]geriet mit dem rechten Arm, der bis zur Schulter angesaugt wurde, in ein Ansaugrohr, konnte sich nicht be-freien und ertrank. Die zur Beaufsichtigung des Beckens eingesetzte zweite Hotelangestellte war zu dieser [X.] entweder abwesend oder bemerkte den [X.] - 4 - fall nicht. Wiederbelebungsversuche, an denen der Vater teilnahm, hatten kei-nen Erfolg. Der Hotelier, sein für den Betrieb der Wasserrutsche verantwortlicher [X.] und die [X.] wurden [X.] durch ein [X.] Gericht wegen fahrlässiger Tötung, der Hotelier außerdem wegen Bauens ohne Baugenehmigung, jeweils zu einer Freiheitsstrafe von 18 Monaten verurteilt, die für den Hotelier in eine Geldstrafe umgewandelt und für die beiden anderen Verurteilten zur Bewährung ausgesetzt wurde. 5 Die Klägerin zu 1, ihr Ehemann und die Kläger zu 2 und 3 leiden infolge des Todes von [X.]an posttraumatischen Belastungsstörungen mit Krank- heitswert, die der ärztlichen Behandlung bedürfen. 6 Mit ihrer Klage begehren die Kläger die Erstattung materiellen Schadens in Höhe von 3.054,84 •, ein angemessenes Schmerzensgeld für jedes [X.] in der Größenordnung von 20.000,-- • abzüglich der vom [X.] der [X.] bereits freiwillig geleisteten geringeren Beträge sowie schließlich die Feststellung der Ersatzpflicht der [X.] für künftige [X.] Schäden. 7 [X.] und Berufungsgericht haben neben dem materiellen [X.] ein Schmerzensgeld von jeweils 20.000,-- • zugesprochen. Mit der vom Berufungsgericht zugelassenen Revision verfolgt die [X.] ihren Antrag auf Klageabweisung weiter. 8 - 5 - Entscheidungsgründe: Die Revision hat keinen Erfolg. [X.] Das Berufungsgericht hat ausgeführt: 10 Die Haftung der [X.] ergebe sich aus §§ 823 Abs. 1, 847 BGB a.F. Die [X.] habe schuldhaft die sie als [X.] treffende [X.] verletzt. Sie sei verpflichtet gewesen, die Wasserrut-sche nach Inbetriebnahme auf etwaige Sicherheitsmängel zu überprüfen. Ein Reiseveranstalter müsse alle sicherheitsrelevanten Teile der Hotelanlage vor Vertragsschluss und in regelmäßigen Abständen während der Vertragsdauer durch einen sachkundigen und pflichtbewussten Beauftragten auf Sicherheitsri-siken hin überprüfen, und zwar auch Einrichtungen des Leistungsträgers, die zwar nur gegen gesonderte Vergütung zu benutzen, aber für die jeweilige Ur-laubsart durchaus typisch und so in den Betrieb des Leistungsträgers integriert seien, dass sie sich bei natürlicher Betrachtungsweise aus der Sicht eines durchschnittlichen Reisenden als Teil seines Leistungsangebots darstellten. Das müsse für eine Freizeiteinrichtung wie die vorliegende, die integraler und wesentlicher Bestandteil des [X.] sei, auch gelten, wenn sie im [X.] nicht gesondert erwähnt werde. Denn anderenfalls hätte es ein [X.] in der Hand, sich seiner Überprüfungspflicht für möglicherweise ris-kante Einrichtungen des Leistungsträgers durch ein bloßes Nichterwähnen im Katalog zu entziehen. Falls dem Reiseveranstalter eine Feststellung von Risi-ken noch nicht möglich sei oder er eine Haftung nicht übernehmen wolle, bleibe es ihm unbenommen, seine Kunden unmissverständlich darüber zu informieren, 11 - 6 - dass die Einrichtung trotz des gegenteiligen Eindrucks nicht Teil seines Leis-tungsangebots sei. Die Pflichtverletzung der [X.] sei für den Unfalltod des Kindes kau-sal gewesen, das wegen der fehlenden Abdeckung des [X.] ums [X.] gekommen sei. Diesen Mangel hätte ein geschulter Mitarbeiter, auf dessen Wissensstand es ankomme, feststellen können und müssen. Der prüfende [X.] habe sich jedenfalls über die Einhaltung der örtlichen Sicherheitsvor-schriften und eine etwaige behördliche Abnahme zu unterrichten. Die [X.] hätte nach dem Bekanntwerden des Risikos die Herstellung eines genehmi-gungsfähigen und für Benutzer der Anlage risikofreien Zustands veranlassen müssen. Notfalls hätte sie ihre Kunden über den Zustand der Anlage aufklären müssen, wobei eine Vermutung dafür spreche, dass das Kind bzw. seine Eltern dann von einer Benutzung der Anlage abgesehen hätten. 12 Weder das Kind noch die Eltern treffe ein Mitverschulden. 13 Die vom [X.] zuerkannte Höhe des Schmerzensgeldes sei nicht zu beanstanden. 14 [X.] Diese Erwägungen halten der rechtlichen Nachprüfung im [X.] stand. 15 1. Zweckmäßiger Weise haben [X.] und Berufungsgericht sich nur mit deliktischen Schadensersatzansprüchen befasst. Nach neuem [X.]recht wäre in erster Linie ein reisevertraglicher Ersatzanspruch we-gen eines Reisemangels zu prüfen (§§ 651 f, 651 c Abs. 1 BGB), der mit der Verletzung einer Verkehrssicherungspflicht zusammenfallen kann ([X.] - 7 - [X.] NJW-RR 2003, 59; [X.], Reiserecht, 5. Aufl., Rdn. 425). Dieser ver-tragliche Anspruch ist nach § 253 Abs. 2 BGB im Falle einer Gesundheitsverlet-zung auch auf Schmerzensgeld gerichtet. Letztere Vorschrift ist aber erst am 1. August 2002 in [X.] getreten und nach der Übergangsvorschrift des Art. 229 § 8 Abs. 1 EGBGB auf den vorliegenden Unfall, der sich am 1. August 2001 ereignete, noch nicht anzuwenden. Nach dem alten Schadensersatzrecht in der bis zum 31. Juli 2002 geltenden Fassung gab es einen Schmerzensgeldan-spruch nur im Falle einer unerlaubten Handlung (§ 847 BGB a.F.). 2. Die deliktischen Schadensersatzansprüche der Kläger, die [X.] Recht unterliegen, weil der Ersatzpflichtige und die Verletzten zur [X.] des schädigenden Ereignisses den Sitz der Hauptverwaltung bzw. ihren Wohnsitz in [X.] hatten (Art. 40 Abs. 2 EGBGB), sind aus §§ 823 Abs. 1, 844 Abs. 1 i.V.m. 847 Abs. 1 BGB a.F. begründet. 17 a) Die [X.] haftet zwar nicht für das deliktische Verschulden des [X.] und seiner Mitarbeiter, weil diese Personen mangels der erfor-derlichen Abhängigkeit und Weisungsgebundenheit nicht ihre Verrichtungsgehil-fen im Sinne des § 831 BGB waren ([X.], [X.]. v. 25.02.1988 - [X.], [X.] 103, 298, 303). Sie ist für die der Klage zugrunde liegenden Schäden jedoch selbst deliktsrechtlich verantwortlich. Diese beruhen auf einer Verletzung der sie treffenden Verkehrssicherungspflicht. 18 (1) Die [X.] war verpflichtet, die Verkehrssicherheit der Wasserrut-schenanlage zu überprüfen. 19 [X.]) Nach der Rechtsprechung des [X.] trifft den [X.] bei der Vorbereitung und Durchführung der von ihm veranstalteten 20 - 8 - Reisen eine eigene Verkehrssicherungspflicht. Bei der Ausübung eines Gewer-bes sind diejenigen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, die ein verständiger, umsichtiger, vorsichtiger und gewissenhafter Angehöriger der jeweiligen [X.] für ausreichend halten darf, um andere Personen vor Schäden zu bewahren, und die ihm den Umständen nach zuzumuten sind. Für die deliktsrechtliche Haftung des Reiseveranstalters wegen Verlet-zung von Verkehrssicherungspflichten ist von Bedeutung, welche rechtlichen Verpflichtungen ihm obliegen ([X.] 103, 298, 304; v. 14.12.1999 - [X.], [X.], 1188; v. 12.03.2002 - [X.], NJW-RR 2002, 1056). Der Reiseveranstalter übernimmt gemäß seinem Angebot die Planung und Durchführung der Reise, haftet insoweit für deren Erfolg und trägt grund-sätzlich die [X.]. Deshalb darf der Reisende darauf ver-trauen, dass der Veranstalter alles zur erfolgreichen Durchführung der Reise Erforderliche unternimmt. Dazu gehört nicht nur die sorgfältige Auswahl der Leistungsträger, insbesondere der Vertragshotels, sondern der [X.] muss diese auch überwachen. Somit ist er für die Sicherheit der Hotels selbst mitverantwortlich, mag auch die Verkehrssicherungspflicht in erster Linie den Betreiber treffen. Nimmt ein Reiseveranstalter ein Hotel unter Vertrag, so muss er sich zuvor vergewissern, dass es einen ausreichenden Sicherheits-standard bietet. Ist das Vertragshotel einmal für in Ordnung befunden worden, so befreit dies den Veranstalter nicht von der Pflicht, es regelmäßig durch einen sachkundigen und pflichtbewussten Beauftragten daraufhin überprüfen zu [X.], ob der ursprüngliche Zustand und Sicherheitsstandard noch gewahrt ist ([X.] 103, 298, 305 f.). 21 [X.]) An diesen Grundsätzen gemessen war die [X.] zu einer Sicher-heitsprüfung der Wasserrutsche verpflichtet. Denn in der maßgeblichen Sicht 22 - 9 - der Reisenden ([X.] [X.], 1188) stellte sich die Wasserrutsche als Be-standteil der Hotelanlage dar. Dies ergibt sich aus den tatrichterlichen Feststel-lungen des [X.]s und des [X.], dass die Rutschenanlage im Innenbereich zwischen den beiden Gebäudereihen stand, die der Unterkunft der Gäste dienen, sich in der Nähe der anderen vom Hotel angebotenen Spiel- und Sportmöglichkeiten befand (Meerwasser-Swimmingpool, Kinderspielplatz, Tennisplatz) und ein integraler und wesentlicher Bestandteil des [X.] war. Dem steht nicht entgegen, dass die Wasserrutsche mit einem niedri-gen Metallzaun umgeben war. Die [X.] ließ den Aufgang zur Plattform der Rutsche frei und taugte schon deshalb nicht dazu, die Rutsche aus der [X.] auszugliedern. Im Übrigen war das Gitter auch weder nach dem Vor-trag der Kläger, es habe der Gefahrensicherung gedient, noch nach dem Vor-trag der [X.], es habe die Entgeltzahlung sichern sollen, dazu bestimmt, eine die Rutsche von der Hotelanlage trennende Funktion zu erfüllen. Der Pflicht der [X.], die Verkehrssicherheit der Wasserrutsche zu prüfen, steht nicht entgegen, dass die Wasserrutsche in dem - vor ihrer [X.] fertiggestellten - Katalog der [X.] nicht erwähnt war. Dieser Umstand führte zwar dazu, dass die [X.] ihren Kunden keine funktionstüchtige Rut-sche schuldete und somit ein etwaiger Wiedera[X.]au oder eine Sperrung der Rutsche keinen Reisemangel bewirkt hätte, aufgrund dessen die Kunden reise-vertragliche Gewährleistungsansprüche hätten erheben können. Umfang und Gegenstand der Leistungspflichten des Reiseveranstalters sind jedoch von der Reichweite seiner Verkehrssicherungspflicht zu unterscheiden. Die Verkehrssi-cherungspflicht des Reiseveranstalters ist nicht auf diejenigen Hoteleinrichtun-gen beschränkt, deren Vorhandensein er schuldet, sondern erstreckt sich grundsätzlich auf die ganze Hotelanlage mitsamt allen tatsächlich vorhandenen dazugehörigen Einrichtungen. Dies ergibt sich aus dem Grundgedanken der 23 - 10 - Verkehrssicherungspflicht, dass derjenige, der eine Gefahrenlage für Dritte schafft, grundsätzlich verpflichtet ist, eine Schädigung anderer möglichst zu verhindern, indem er in seinem Verantwortungsbereich die zumutbaren [X.] zur Gefahrenabwehr trifft ([X.], [X.]. v. 15.07.2003 - [X.], NJW-RR 2003, 1459). Der Reiseveranstalter hat seine Kunden in das [X.] hineingeführt und ist somit dafür verantwortlich, dass sie sich, wie es das Recht jedes Hotelgastes ist, in der ganzen Anlage frei bewegen und alle ihnen zusagenden Einrichtungen benutzen. Deshalb ist der Reiseveranstalter für die Sicherheit sämtlicher den Reisenden zur Verfügung stehender Hoteleinrichtun-gen verantwortlich. Keinesfalls muss der Reisende aus der Nichterwähnung einer [X.] im Katalog des Reiseveranstalters schließen, dass der Veranstalter diese aus seinem Leistungsangebot ausschließen und dafür keine Verantwor-tung übernehmen will. Denn für die Nichterwähnung kommen aus der Sicht des Reisenden verschiedene andere und näherliegende Gründe in Betracht, sei es, dass der Veranstalter eine Einrichtung für nicht der Erwähnung wert erachtet (z.B. ein Lesezimmer oder einen Ski-Abstellraum), sei es, dass die Einrichtung, wie im vorliegenden Fall, bei Redaktionsschluss für den Katalog noch nicht fer-tiggestellt war. Die Beschreibung des Hotels im Katalog erhebt in den Augen des Reisekunden keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er kommt nicht auf den Gedanken, dass der Veranstalter für Hoteleinrichtungen, die vorhanden, aber nicht in der Beschreibung erwähnt sind, seine Haftung ausschließen will. 24 Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus dem [X.]eil des erkennenden Senats, mit dem er eine Leistungs- und Verkehrssicherungspflicht des [X.]s hinsichtlich eines vom Leistungsträger angebotenen Ausritts mit der Begründung bejaht hat, dass zur Bestimmung der Leistungsverpflichtungen 25 - 11 - des Reiseveranstalters der Reiseprospekt heranzuziehen sei und der [X.] nicht nur dafür Sorge tragen müsse, dass die in der Reisebeschrei-bung angebotenen Sportmöglichkeiten überhaupt vorhanden seien, sondern auch dafür, dass die zur Ausübung der angebotenen Sportarten erforderlichen Einrichtungen für den Reisenden geeignet seien ([X.], 1188, [X.]. 9-12). Damit ist nur (positiv) der Kreis der Gefahrenquellen beschrieben, für den der Veranstalter schon aufgrund seiner eigenen Erklärungen einzuste-hen hat. Der Entscheidung lässt sich jedoch nicht umgekehrt (negativ) entneh-men, dass eine eigene Prüfungspflicht schon dann entfällt, wenn die Leistung oder Einrichtung im Katalog nicht aufgeführt ist. Sie enthält daher keinen Grundsatz des Inhalts, dass eine Verkehrssicherungspflicht des [X.]s nur hinsichtlich solcher Leistungen in Frage kommt, die in der Reisebe-schreibung genannt sind. Im vorliegenden Fall braucht nicht entschieden zu werden, ob bei solchen Zusatzangeboten, die den Reisenden aus dem Bereich der Hotelanlage herausführen, wie z.B. Ausflüge oder Ausritte, die Erwähnung im Katalog eine Voraussetzung der Verkehrssicherungspflicht des Reiseveran-stalters ist. Bei Einrichtungen, die ein Bestandteil der Hotelanlage sind, ist dies jedenfalls nicht der Fall. Unerheblich für die Verkehrsicherungspflicht ist weiter, dass der Hotel-betreiber für die Benutzung ein gesondertes Entgelt verlangte. Dies entsprang ersichtlich dem Bestreben der Hotelleitung, die Kosten der Anlage nicht unter-schiedslos auch auf solche Gäste umzulegen, welche die Rutsche gar nicht nutzen wollten, sondern nur diejenigen Gäste heranzuziehen, welche die Anla-ge tatsächlich in Anspruch nahmen, ebenso wie für andere Sonderleistungen - die abendliche Benutzung der Tennisplätze bei Flutlicht und die Kinderbetreu-ung - laut Katalog eine Gebühr zu entrichten war. Dass ein Benutzungsgeld für kostenträchtige Einrichtungen erhoben wird, hat nichts mit der Frage zu tun, ob 26 - 12 - die betreffende Einrichtung zur Hotelanlage und damit zu den der Verkehrssi-cherungspflicht des Veranstalters unterliegenden Bereich gehört. Die [X.] war deshalb verpflichtet, die Verkehrssicherheit der [X.] zu prüfen. 27 (2) Diese Verkehrssicherungspflicht hat die [X.] schuldhaft verletzt. Sie hat unstreitig keinerlei Überprüfung der Wasserrutsche vorgenommen, ob-wohl deren Errichtung und Inbetriebnahme ihrer örtlichen Reiseleiterin bekannt war und obwohl ihr eine zumutbare Prüfmaßnahme zu Gebote stand. 28 In der Rechtsprechung des [X.] sind bisher nur allgemein gehaltene Richtlinien zu Art und Umfang der vom Reiseveranstalter zu ergrei-fenden Prüfmaßnahmen entwickelt worden. Im Einzelfall hängen Art und Um-fang der gebotenen Kontrolle, deren Unterlassung den [X.] begründet, von den jeweiligen besonderen Umständen ab und unterliegen der tatrichterlichen Würdigung, die mit der Revision nur beschränkt anfechtbar ist ([X.] 103, 298, 305 ff.; [X.]. v. 19.01.1993 - [X.], NJW 1993, 1066). 29 Im vorliegenden Fall kann dahingestellt bleiben, ob dieser beschränkten revisionsrechtlichen Anfechtbarkeit die Feststellung des [X.] standhält, einem geschulten Mitarbeiter der [X.] hätte sich trotz fehlenden technischen Sachverstandes aufdrängen müssen, dass das Wasser im Becken der Rutsche im Wege eines Kreislaufssystems über Pumpen auch wieder [X.] wurde, dass es deswegen [X.] geben musste und dass de-ren Überprüfung angezeigt war, und er hätte bei der sodann vorzunehmenden genauen Überprüfung das Fehlen der notwendigen Abdeckgitter vor den Ab-saugrohren festgestellt. [X.] kann auch die sich in diesem [X.] - 13 - hang stellende Frage, ob der prüfungsbeauftragte Mitarbeiter, so wie er z.B. die Treppen und Flure, die Aufzüge, [X.] und Balkone selbst betreten und [X.]prüfen musste ([X.] 103, 298, 308), die Wasserrutsche persönlich hätte erproben müssen. Denn jedenfalls ist die weiter vom Berufungsgericht vertretene Ansicht rechtlich nicht zu beanstanden, dass die [X.] sich zumindest beim Hotel-betreiber danach hätte erkundigen müssen, ob die Anlage von der zuständigen Behörde genehmigt und abgenommen worden war. Dazu war sie umso mehr verpflichtet, als es sich bei der Wasserrutsche, wie sich augenscheinlich aus den bei den Akten befindlichen Lichtbildern ergibt, um eine schon wegen ihrer Höhe und ihrer Kurven nicht ungefährliche technische Konstruktion handelte. Es braucht hier nicht entschieden zu werden, ob die [X.] sich im Falle ei-ner bejahenden Antwort mit der örtlichen Baugenehmigung und -abnahme hätte zufriedengeben dürfen (vgl. die Bedenken in [X.] 103, 298, 305). Da davon ausgegangen werde muss, dass Baugenehmigung und Bauabnahme aufgrund eines geordneten behördlichen Verfahrens und nicht ohne eine fachliche Prü-fung der Rutschenanlage erteilt worden wären, war die Erkundigung danach jedenfalls ein geeigneter und erforderlicher erster [X.]. Schon des-sen Versäumung begründet den Vorwurf der schuldhaften Pflichtverletzung. 31 b) Dass die [X.] die gebotene Sicherheitsprüfung der Wasserrut-sche versäumte, war auch kausal für den Tod des Kindes und damit für die psychischen Beeinträchtigungen der Eltern und Brüder, die durch diesen Tod herbeigeführt wurden. Bei der Verletzung von Verkehrssicherungspflichten, die typischen Gefährdungen entgegenwirken sollen, ist der Beweis des ersten [X.] geboten, wenn sich in dem Schadensfall gerade diejenige Gefahr ver-wirklicht, der durch die Auferlegung bestimmter Verhaltenspflichten begegnet 32 - 14 - werden soll ([X.], [X.]. v. 14.12.1993 - VI ZR 271/92, NJW 1994, 945). So lag es hier, wo die [X.] nach der Baugenehmigung und Bauabnahme für die Wasserrutsche verhindern sollte, dass Reisende durch deren Benutzung zu Schaden kamen. Der Beweis des ersten Anscheins kann nur durch feststehende Tatsachen entkräftet werden, welche die Möglich-keit eines anderen Geschehensverlaufs ernsthaft in Betracht kommen lassen ([X.] [X.]O). Diesen Gegenbeweis hat die [X.] nicht angetreten. Sie hat nicht einmal dargelegt, dass dann, wenn die [X.] die fehlende Baugeneh-migung und -abnahme entdeckt und gerügt hätte, der Hotelier das Baugeneh-migungsverfahren nicht nachgeholt und dann die Bauaufsichtsbehörde nicht für die Anbringung von [X.] vor den [X.] gesorgt hätte. c) Da nach den von der Revision nicht angegriffenen Feststellungen der Vorinstanzen die durch den Tod des Kindes psychisch vermittelten seelischen Beeinträchtigungen der Eltern und Brüder Krankheitswert haben, also patholo-gisch fassbar sind und deshalb eine eigene Gesundheitsbeschädigung im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB darstellen, und da sie für die [X.] vorhersehbar [X.], stehen nach der ständigen Rechtsprechung des [X.] (vgl. [X.]. v. 11.05.1971 - VI ZR 78/70, [X.] 56, 163; v. 04.04.1989 - VI ZR 97/88, NJW 1989, 2317; v. 30.04.1996 - VI ZR 55/95, [X.] 132, 341, 344) den Klägern die geltend gemachten Schmerzensgeldansprüche dem Grunde nach zu. 33 d) Zu Recht hat das Berufungsgericht ein Mitverschulden der Eltern und/oder des Kindes an dem tödlichen Unfall verneint. Seine Ansicht, die Eltern des Kindes hätten ihre Aufsichtspflicht nicht vernachlässigt, weil sie darauf [X.] vertrauen dürfen, dass die Wasserrutsche, die gerade für Kinder im Alter von elf und zwölf Jahren attraktiv war, für diese Kinder keine lebensgefährlichen 34 - 15 - Gefahrenstellen aufweisen würde, lässt keinen Rechtsfehler erkennen. [X.] eines etwaigen Mitverschuldens des Kindes, das gegebenenfalls den Angehörigen zugerechnet werden müsste ([X.] 56, 163, 169 f.), bestehen schon Bedenken, ob für den unbewiesenen Fall, dass das Kind seine Hand in das Rohr gesteckt haben sollte, überhaupt ein Mitverschulden angenommen werden dürfte. Auf diese Bedenken kommt es indes nicht an. Denn jedenfalls ist die tatrichterliche Würdigung des [X.], dass ein etwaiges Mitver-schulden des Kindes aufgrund des natürlichen kindlichen Spiel- und Entde-ckungstriebes ganz hinter dem Verschulden des Reiseveranstalters zurücktre-ten würde, der keine Sicherheitsprüfung der gerade für Kinder gedachten Anla-ge vornahm, rechtlich nicht zu beanstanden. - 16 - e) Schließlich lässt auch die von [X.] und Berufungsgericht vor-genommene Bemessung des Schmerzensgeldes, die Aufgabe des hierbei durch § 287 ZPO besonders frei gestellten Tatrichters ist ([X.], [X.]. v. 12.05.1998 - VI ZR 182/97, [X.] 138, 388, 341), keinen Rechtsfehler erken-nen. Sie ist von der Revision auch nicht angegriffen worden. 35 [X.]Scharen [X.]

Mühlens Kirchhoff Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 17.03.2005 - 8 O 264/04 - O[X.], Entscheidung vom 12.09.2005 - 16 U 25/05 -

Meta

X ZR 142/05

18.07.2006

Bundesgerichtshof X. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.07.2006, Az. X ZR 142/05 (REWIS RS 2006, 2551)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2006, 2551

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

16 U 25/05 (Oberlandesgericht Köln)


I-21 U 67/14 (Oberlandesgericht Düsseldorf)


I-15 U 209/04 (Oberlandesgericht Düsseldorf)


X ZR 87/06 (Bundesgerichtshof)


X ZR 166/18 (Bundesgerichtshof)

Reiseveranstalterhaftung bei einem Unfall eines Kindes in einem Hotelzimmer: Anwendbares Recht für die einzuhaltenden Sicherheitsvorschriften …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

16 U 25/05

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.