Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.
PDF anzeigenBUNDESGERICHTSHOFIM NAMEN DES VOLKESURTEILIX ZR 374/98Verkündet am:12. Juli 2001BürkJustizhauptsekretärinals Urkundsbeamtinder Geschäftsstellein dem RechtsstreitNachschlagewerk:jaBGHZ:nein GesO § 12 Abs. 1 Satz 1; DüngemittelsicherungsG § 2 Abs. 1 und 2Die Vorschriften des § 2 Abs. 1 und 2 des Düngemittelsicherungsgesetzes vom19. Januar 1949 (WiGBl S. 8; BGBl III 403-11) gelten nicht in der Insolvenz (Ge-samtvollstreckung) des Schuldners.BGH, Urteil vom 12. Juli 2001 - IX ZR 374/98 - OLG Oldenburg LG Oldenburg- 2 -Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlungvom 12. Juli 2001 durch den Vorsitzenden Richter Dr. Kreft und die RichterStodolkowitz, Dr. Zugehör, Dr. Ganter und Raebelfür Recht erkannt:Auf die Revision des Beklagten wird das Urteil des 8. Zivilsenatsdes Oberlandesgerichts Oldenburg vom 24. September 1998 auf-gehoben.Die Sache wird zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung,auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Beru-fungsgericht zurückverwiesen.Von Rechts wegenTatbestand:Der Kläger ist Nachfolger des Beklagten als Gesamtvollstreckungsver-walter der LPG W. Er wirft dem Beklagten vor, zum Schaden der Masse Forde-rungen in voller Höhe erfüllt zu haben, obwohl der Gläubigerin kein Recht zurabgesonderten Befriedigung zugestanden habe. Die beglichenen Forderungenrührten daher, daß die Gläubigerin die Gemeinschuldnerin in der Zeit vom20. März bis zum 9. Juli 1991 mit Düngemitteln beliefert hatte. Der Beklagterechtfertigt sein Vorgehen damit, daß der Gläubigerin die Ernte des Jahres1991 für ihre voll beglichenen Forderungen gesetzlich verpfändet gewesen sei.- 3 -Das Landgericht hat den Beklagten verurteilt, der Masse die beanstan-deten Zahlungen zu ersetzen. Seine Berufung ist erfolglos geblieben. Mit derRevision erstrebt er weiterhin die Abweisung der Klage. Der Kläger beantragt,die Revision zurückzuweisen.Entscheidungsgründe:Die Revision ist begründet.I.Das Berufungsgericht hat angenommen, der Beklagte habe durchgrundlose abgesonderte Befriedigung der Düngemittellieferantin die Masse inHöhe der geleisteten Zahlungen geschädigt. Diesen Schaden müsse der Be-klagte ersetzen, weil er vor Bezahlung der Düngemittel die Getreideernte, zuderen Erzeugung die Düngemittel nach seinem Vorbringen gedient hätten, ver-kauft und durch Entfernung vom Grundstück ein möglicherweise bestehendesFrüchtepfandrecht zum Erlöschen gebracht habe.- 4 -II.Die Ausführungen des Berufungsgerichtes halten der rechtlichen Nach-prüfung nicht stand. Der Beklagte haftet nach § 8 Abs. 1 Satz 2 GesO hier nichtschon deshalb, weil er die Düngemittellieferungen mit Mitteln der Masse be-zahlt hat, ohne zu prüfen, ob möglicherweise das entstandene Früchtepfand-recht der Gläubigerin nach Verfahrenseröffnung wieder erloschen war.1. Das Berufungsgericht und die Parteien sind zutreffend davon ausge-gangen, daß das Gesetz zur Sicherung der Düngemittel- und Saatgutversor-gung (Düngemittelsicherungsgesetz) vom 19. Januar 1949 (WiGBl S. 8) auchfür das Beitrittsgebiet des Einigungsvertrages in Kraft gesetzt war. Dies folgtaus Art. 8 des Einigungsvertrages, da das ursprünglich bizonale Gesetz imZeitpunkt des Beitritts zum allgemeinen Bundesrecht zählte.2. Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 7. Dezember 1992 (BGHZ120, 368 ff) entschieden, daß durch Entfernung der reifen Früchte vom Grund-stück im Rahmen der Ernte das Früchtepfandrecht nach § 2 Abs. 1 des Dün-gemittelsicherungsgesetzes auch dann erlösche, wenn der Pfandgläubiger derEntfernung widersprochen habe oder davon nichts wisse. Hierauf stützt sichdas Berufungsgericht. Wie der Beklagte dagegen zu Recht eingewendet hat,richtet sich die Verwertung pfandhaftender Früchte durch den Gesamtvollstrek-kungsverwalter aber nach § 12 Abs. 1 GesO. Diese Vorschrift verdrängt in ih-rem Anwendungsbereich § 2 Abs. 1 und 2 des Düngemittelsicherungsgesetzes.Hat der Verwalter die Ablösung des Pfandrechts gewählt, muß er die entspre-- 5 -chenden Zahlungen dem Berechtigten spätestens nach Verwertung des Ab-sonderungsgutes leisten.a) Zum Absonderungsrecht des Vermieters nach § 49 Abs. 1 Nr. 2 KOhat schon das Reichsgericht entschieden, daß sein Bestand unabhängig davonist, ob die Voraussetzungen des Vermieterpfandrechts nach Konkurseröffnungfortdauern. Das Pfandrecht verwandelt sich mit Konkurseröffnung in ein Ab-sonderungsrecht, für welches die Klagfrist des § 561 Abs. 2 Satz 2 BGB nichtgilt (RG, Urt. v. 19. Januar 1914 - VI 494/13, LZ 1914, Sp. 1045 f; vgl. auchOLG Hamm OLGE 17, 3, 4; OLG Hamburg OLGE 21, 203, 204; Jaeger/Lent,KO 8. Aufl. § 49 Rn. 20, 21; Kuhn/Uhlenbruck, KO 11. Aufl. § 49 Rn. 8; Stau-dinger/Emmerich, BGB 13. Bearb. 1994 § 560 Rn. 29, § 561 Rn. 52;MünchKomm-BGB/Voelskow, 3. Aufl. § 561 Rn. 4; Francke GruchBeitr 51, 556,563; a.A. Petersen/Kleinfeller, KO 4. Aufl. 1900 § 49 Anm. 11). Die Entfernungder eingebrachten Sachen zum Zweck der Verwertung für die Masse (§ 127Abs. 1 Satz 1 KO) fällt nicht unter die Vorschriften der §§ 560, 561 BGB. EinWiderspruch (§ 560 Satz 1 BGB) ist zur Erhaltung des Absonderungsrechtsnach § 127 KO nicht notwendig. Auch für die Einzelzwangsvollstreckung ordnetdas Gesetz nach den §§ 563 BGB, 805 ZPO die Folgen der Verwertung andersals bei einer Entfernung der eingebrachten Sachen durch den Mieter selbst.Der Vermieter kann der Entfernung eingebrachter Sachen im Zuge ihrer Ver-wertung nach § 127 Abs. 1 Satz 2 KO nicht widersprechen, obwohl die Ver-wertung nicht mehr im regelmäßigen Betrieb des Geschäfts des Mieters (§ 560Satz 2 BGB) erfolgt. Dafür setzt sich das Recht des Vermieters nach § 127Abs. 1 Satz 2 KO am Erlös der eingebrachten Sachen fort. Zieht der Konkurs-verwalter den Erlös zur Masse und erlischt dadurch das Ersatzabsonderungs-- 6 -recht - was hier offenbleiben kann - insgesamt, so tritt an seine Stelle eine Ma-sseschuld nach § 59 Abs. 1 Nr. 4 KO.b) Die genannten Grundsätze des Vermieterpfandrechts gelten für diekonkursrechtlichen Wirkungen des Früchtepfandrechts nach dem Düngemittel-sicherungsgesetz entsprechend.Nach einhelliger Ansicht im Schrifttum, welcher der Senat folgt, gewährtdas Früchtepfandrecht des Düngemittelsicherungsgesetzes dem Pfandgläubi-ger im Konkurs des Eigentümers nach § 49 Abs. 1 Nr. 2 KO das Recht zur ab-gesonderten Befriedigung wegen seiner Pfandforderungen (vgl. Jaeger/Lent,KO 8. Aufl. § 49 Rn. 10a; Kuhn/Uhlenbruck, KO 11. Aufl. § 49 Rn. 4, 19; Ebe-ling, Das Früchtepfandrecht, 1955, S. 57 f; Kreuzer, Das Früchtepfandrecht,1955, S. 24; Sichtermann, Früchtepfandrechtsgesetz, 1955, S. 44; Eller, Kom-mentar zum Früchtepfandrecht, 1988, S. 55).§ 2 Abs. 1 des Düngemittelsicherungsgesetzes lehnt sich an § 560 BGBan. Ebensowenig wie der Vermieter kann daher der Düngemittellieferant einerEntfernung der seinem Pfandrecht unterliegenden Früchte widersprechen,wenn sie für die Masse verwertet werden sollen. Dafür setzt sich sein Absonde-rungsrecht am Erlös der Früchte fort (vgl. BGHZ 139, 319, 322 ff). Hat der Ge-samtvollstreckungsverwalter nach § 12 Abs. 1 Satz 1 GesO die Ablösung desFrüchtepfandrechts durch Zahlung gewählt, kann der Pfandgläubiger auch denSonderungsanspruch nach § 3 Abs. 1 des Düngemittelsicherungsgesetzesnicht mehr erheben.- 7 -c) Der Beklagte brauchte nicht - wie § 127 Abs. 1 Satz 1 KO noch vor-schreibt - nach den Regeln über den Pfandverkauf vorzugehen; denn der Ge-samtvollstreckungsverwalter darf gemäß § 12 Abs. 1 GesO bewegliche Sachenin seinem Besitz, an denen ein Absonderungsrecht besteht, ebenso wie derInsolvenzverwalter nach § 166 Abs. 1 InsO auch ohne Zustimmung des Be-rechtigten freihändig verwerten.3. Im Streitfall bedarf keiner Entscheidung, ob der Gläubiger die Ablöse-zahlung für das Früchtepfand gegenüber dem Gesamtvollstreckungsverwalterbis zum 1. April des auf die Ernte folgenden Jahres gerichtlich geltend machenmuß, weil andernfalls das Früchtepfandrecht selbst außerhalb des Gesamtvoll-streckungsverfahrens nach § 4 des Düngemittelsicherungsgesetzes mit diesemTage erloschen wäre. Zwar hat der Beklagte nach einer Abschlagszahlung von100.000 DM die Ablöseschuld gegenüber der Gläubigerin erst am 22. April1992 - also nach diesem Stichtag - vollen Umfanges berichtigt. Diese Leistungwar jedoch zumindest aufgrund des schriftlichen Anerkenntnisses des Beklag-ten gegenüber der Gläubigerin vom 20. März 1992 (Anlage K 8 = GA 60) nichtrechtsgrundlos, ebenso wie das Anerkenntnis vom 20. März 1992 selbst seinenRechtsgrund in der gewählten Pfandablösung fand.III.Der Senat kann in der Sache nicht abschließend entscheiden.- 8 -1. Eine Haftung des Beklagten gegenüber der Masse nach § 8 Abs. 1Satz 2 GesO käme dann in Betracht, wenn er irrtümlich ein schon bei Verfah-renseröffnung nicht oder nicht mehr bestehendes Früchtepfandrecht abgelösthaben sollte. Zwischen den Parteien ist die Entstehung eines solchen Rechtesstreitig, da der Kläger behauptet hat, die von der Gläubigerin gelieferten Dün-gemittel habe die Gemeinschuldnerin nicht für die vom Beklagten verwerteteGetreideernte des Jahres 1991 verwendet. Das Berufungsgericht hat - von sei-nem Standpunkt aus folgerichtig - hierzu tatsächliche Feststellungen nicht ge-troffen. Dazu ist ihm mit der Zurückverweisung Gelegenheit zu geben.2. Eine Haftung des Beklagten gegenüber der Masse nach § 8 Abs. 1Satz 2 GesO käme auch dann in Betracht, wenn er sein Wahlrecht nach § 12Abs. 1 Satz 1 GesO erkennbar zum Nachteil der Masse ausgeübt haben sollte.Der Kläger verweist darauf, daß der Beklagte den Betrag der erzielten Ern-teerlöse nicht vorgetragen habe, und macht damit geltend, der Beklagte habedie Forderungen der Gläubigerin über die Ernteerlöse hinaus aus der freienMasse erfüllt. Danach wäre es massegünstiger gewesen, wenn der Beklagteder Gläubigerin die pfandhaftenden Früchte herausgegeben hätte. Dem ist derBeklagte mit der Behauptung entgegengetreten, daß er Ernteerlöse für diepfandhaftenden Früchte mindestens in Höhe der pfandgesicherten Forderun-gen der Düngemittellieferantin erzielt habe. Auch zu diesem Streitpunkt fehlenbisher die notwendigen tatrichterlichen Feststellungen.3. Das Berufungsgericht hat bei seiner bisherigen Schadensberechnungnicht beachtet, daß die Gläubigerin für ihre Düngemittellieferungen von derMasse zumindest die Gesamtvollstreckungsquote beanspruchen konnte und- 9 -die Masse auch von dieser Konkursforderung durch die abgesonderte Befriedi-gung freigeworden ist.Das Berufungsgericht hat ferner nicht berücksichtigt, daß die Gläubige-rin dem Kläger zur Herausgabe nach den Vorschriften über die ungerechtfer-tigte Bereicherung verpflichtet wäre, soweit sie auf Kosten der Masse ohneRechtsgrund - wie der Kläger meint - abgesonderte Befriedigung erlangt hat.Die Wahl des Beklagten zugunsten der Pfandablösung und das Teilanerkennt-nis eines Ablöseanspruchs der Gläubigerin vom 20. März 1992 wären nämlichohne Rechtsgrund erfolgt, soweit tatsächlich ein Pfandrecht der Gläubigerin beiKonkurseröffnung nicht oder nicht mehr bestand. Dieser Umstand müßte dazuführen, daß der Beklagte nur Zug um Zug gegen Abtretung des Bereiche-rungsanspruchs zum Schadensersatz verurteilt würde, wenn der Beklagte sichinsoweit auf sein Zurückbehaltungsrecht beruft (vgl. bereits Seite 6 der Beru-fungsbegründung, GA 133).Kreft Stodolkowitz Zugehör Ganter Raebel
Meta
12.07.2001
Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat
Sachgebiet: ZR
Zitiervorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.07.2001, Az. IX ZR 374/98 (REWIS RS 2001, 1926)
Papierfundstellen: REWIS RS 2001, 1926
Auf Mobilgerät öffnen.
Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.
IX ZR 135/03 (Bundesgerichtshof)
IX ZB 117/12 (Bundesgerichtshof)
Insolvenz des Versicherungsnehmers: Einzelzwangsvollstreckung wegen einer Insolvenzforderung in dessen Freistellungsanspruch gegen seinen Haftpflichtversicherer
IX ZR 71/02 (Bundesgerichtshof)
V ZR 279/02 (Bundesgerichtshof)
XII ZR 196/99 (Bundesgerichtshof)
Keine Referenz gefunden.
Keine Referenz gefunden.