Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 22.11.2017, Az. VII ZB 67/15

VII. Zivilsenat | REWIS RS 2017, 1906

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]:2017:221117BVIIZB67.15.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF
BESCHLUSS
VII ZB 67/15

vom

22. November
2017
in dem Rechtsstreit

2

Der VII. Zivilsenat des [X.] hat am 22. November
2017
durch den Richter Dr.
Kartzke und die Richterinnen [X.], [X.],
Borris
und Dr.
Brenneisen
beschlossen:
Auf die Rechtsbeschwerde der Klägerin wird der Beschluss des 13. Zivilsenats des Hanseatischen Oberlandesgerichts
[X.] vom 17.
November 2015 aufgehoben.
Die Sache wird zur erneuten Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens, an das Berufungsgericht zu-rückverwiesen.
Gegenstandswert: 559.713

Gründe:
I.
Die Klägerin
nimmt den
Beklagten aus abgetretenem Recht auf [X.] wegen mangelhafter Architektenleistung
in Anspruch.
Mit Urteil vom 23. März 2015
hat das [X.] die Klage abgewiesen.
Die Klägerin hat gegen das ihr am 30. März 2015
zugestellte Urteil fristgerecht Berufung eingelegt. Mit Verfügungen
des Vorsitzenden wurde die Frist zur [X.] antragsgemäß mehrfach verlängert, zuletzt bis zum 30.
Juli 2015. [X.] übermittelte die fünf-1
2

3

seitige Berufungsbegründung vom 30. Juli 2015
per Telefax an das Berufungs-gericht. Die Übertragung begann ausweislich des [X.]s des Tele-faxgeräts des [X.]
am 30.
Juli 2015 um
23:58 Uhr
bzw. nach dem Abdruck des Empfangsgeräts auf dem Schriftsatz um 23:58:30 Uhr
und endete 202 Sekunden später, mithin am 31. Juli 2015 kurz nach Mitternacht.
Zur Begründung des Wiedereinsetzungsantrags
hat die Klägerin
unter Bezugnahme auf die anwaltliche
Versicherung ihres Prozessbevollmächtigten im Wesentlichen Folgendes ausgeführt:
Der Prozessbevollmächtigte der Kläge-rin sei mit der Überarbeitung
der Berufungsbegründung befasst gewesen, als kurz vor 23:00 Uhr sein Laptop mit der geöffneten Word-Datei abgestürzt sei. Nach verschiedenen Versuchen habe sich herausgestellt, dass die Störung durch den Defekt des Akkus verursacht worden sei. Es habe sich dabei um die erste Störung des 2012 neu erworbenen Laptops gehandelt. Nachdem es dem Prozessbevollmächtigten der Klägerin gelungen sei, den Laptop wieder einzu-schalten, habe er ab ca. 23:25 Uhr eine unvollständige Version der
[X.] mittels einer automatisch generierten Sicherungsdatei wiederher-gestellt und bearbeitet. Diese Arbeit habe er um 23:55 Uhr mit dem Ausdruck der Datei beendet und sodann mit der Übertragung des
unterzeichneten Schriftsatzes
per Telefax begonnen. Die Übertragung habe um 23:57 Uhr be-gonnen und nach Angaben seines Telefaxgeräts zwei Minuten gedauert. Die interne Zeitanzeige seines Telefaxgeräts gehe 04:40 Minuten
vor, so dass der Abdruck auf der Telefaxkopie, nach der die Übermittlung erst am 31. Juli 2015 um
00:01 Uhr begonnen und bis 00:03 Uhr gedauert habe, in die Irre führe. Im [X.] sei noch die Europahymne gelaufen, als das Faxgerät mit dem Ausdruck des [X.] die erfolgreiche Übermittlung der [X.] bestätigt habe. Auch die Geschäftsstelle des [X.] habe eine Auskunft dahin erteilt, dass die Berufungsbegründung ausweislich des Empfangsgeräts des [X.] am 30. Juli 2015 empfangen wor-3

4

den sei. Jedenfalls habe der Prozessbevollmächtigte der Klägerin auch darauf vertrauen dürfen, dass eine
erst um 23:58:30 Uhr begonnene Übertragung des fünfseitigen Schriftsatzes rechtzeitig innerhalb von 90 Sekunden beendet
sein würde.
Nach seinen Erfahrungen, die sowohl durch zwei Telefaxprotokolle als auch durch die weiteren Daten des [X.]s vom 30. Juli 2015 belegt seien,
benötige das Telefaxgerät des [X.] normalerweise maxi-mal 10 bis 15 Sekunden pro Seite. Mit einer Übertragungsdauer von mehr als 90 Sekunden für den fünfseitigen Schriftsatz
habe er nicht rechnen müssen, zumal das Empfangsgerät nicht anderweitig belegt gewesen sei.
Mit Beschluss vom 17. November
2015 hat das Berufungsgericht das Gesuch der Klägerin auf Wiedereinsetzung
in die versäumte Berufungsbegrün-dungsfrist zurückgewiesen und die Berufung der Klägerin
als unzulässig [X.].
Zur Begründung hat es
im Wesentlichen Folgendes ausgeführt:
Die Klägerin habe ausweislich des [X.]s des Telefaxgeräts des [X.] die Berufungsbegründungsfrist versäumt. Soweit sie [X.], dass die Übermittlung noch rechtzeitig vor Mitternacht beendet worden sei, bestehe ein non liquet, das zu ihren Lasten gehe, da sie für die Einhaltung der Berufungsbegründungsfrist die Beweislast treffe und sie keinen weiteren Beweis für ihre Behauptung angetreten habe.
Das Wiedereinsetzungsgesuch der Klägerin sei unbegründet, da ihren Prozessbevollmächtigten ein ihr gemäß §
85 Abs.
2 ZPO zuzurechnendes [X.] an der Fristversäumung treffe. Das von ihr vorgetragene und [X.] gemachte Auftreten einer Computerstörung räume den [X.] nicht aus. Eine unvorhersehbare technische Störung rechtfertige eine [X.] nur, wenn der Rechtsanwalt unter Berücksichtigung aller Um-stände im Interesse der Mandantschaft den sichersten Weg gewählt habe, um 4
5
6

5

die Fristwahrung sicherzustellen. Das sei hier
nicht der Fall. Einem pflichtbe-wussten Rechtsanwalt, der eine Berufungsbegründung noch ca. eine Stunde vor Fristablauf überarbeite, obliege es, bereits einen Ausdruck vorzunehmen, um "etwas in der Hand zu haben", das übermittelt werden könne. Jedenfalls müsse er aber ordnungsgemäße Sicherungsdateien
erstellen, da allgemein [X.] sei, dass technische Probleme immer auftreten könnten. Das habe der Prozessbevollmächtigte der Klägerin offenbar nicht getan, da er um 23:25 Uhr nur eine unvollständige Sicherungsdatei
gehabt habe. Dass die nicht überarbei-tete Fassung, auf die er bei sachgerechter Erstellung einer Sicherungsdatei
habe zurückgreifen können, den Anforderungen an eine Berufungsbegründung nicht genügt hätte, sei nicht vorgetragen.
Dagegen wendet sich die Klägerin
mit der Rechtsbeschwerde.

II.
Die Rechtsbeschwerde der Klägerin führt zur Aufhebung des Beschlus-ses und Zurückverweisung der Sache an das Berufungsgericht.
1. Die gemäß §
238 Abs.
2 Satz
1, §
574 Abs.
1 Satz
1 Nr.
1, § 522 Abs.
1 Satz
4
ZPO statthafte Rechtsbeschwerde ist zulässig, weil die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des [X.] erfordert (§
574 Abs.
2 Nr.
2 Alt.
2 ZPO). Die angefochtene Entschei-dung verletzt das Verfahrensgrundrecht der Klägerin auf Gewährung wirkungs-vollen Rechtsschutzes (Art.
2 Abs.
1 GG in Verbindung mit
dem Rechtsstaats-prinzip). Dieses verbietet es den Gerichten, den Parteien den Zugang zu einer in der Verfahrensordnung eingeräumten Instanz in unzumutbarer, aus Sach-gründen nicht mehr zu rechtfertigender Weise zu erschweren ([X.], NJW 7
8
9

6

2005, 814, 815; [X.], Beschluss vom 8. Oktober 2013 -
VIII ZB 13/13, NJW-RR 2014, 179 Rn.
8, jeweils
m.w.[X.]). Indem das Berufungsgericht ohne eine aus-reichende Prüfung der Rechtzeitigkeit des Eingangs der Berufungsbegründung die Berufung als unzulässig verworfen hat, hat es der Klägerin den Zugang zur Berufungsinstanz unzulässig verwehrt.
2. Mit der vom Berufungsgericht gegebenen Begründung kann die [X.] der Frist für die Berufungsbegründung (§
520 Abs.
2 ZPO) nicht [X.] werden. Das Berufungsgericht hat fehlerhaft den Nachweis des rechtzeitigen Eingangs der Berufungsbegründung als nicht geführt angesehen, ohne zuvor die gebotenen Maßnahmen zur Aufklärung ergriffen zu haben.
a) Im Ausgangspunkt zutreffend hat das Berufungsgericht allerdings [X.], dass die Klägerin als Berufungsführerin den rechtzeitigen Eingang der Berufungsbegründung zu beweisen hat (st. Rspr., vgl. z.B. [X.], Urteil vom 12.
Januar 2017
-
I [X.], WM
2017, 1120
Rn.
13 m.w.[X.]).
Gemäß §
522 Abs.
1 Satz
1 ZPO hat das Berufungsgericht von Amts wegen zu prüfen, ob die Berufung in der gesetzlichen Frist begründet worden ist. Die hierfür erforderlichen Feststellungen trifft das Berufungsgericht im Wege des [X.], für den neben den üblichen Beweismitteln, insbesondere dem Ergebnis von Zeugenvernehmungen, auch eidesstattliche Versicherungen zu berücksichtigen sind. Allerdings bleibt es auch im Rahmen des [X.] dabei, dass der dem Berufungsführer obliegende Beweis für den rechtzeitigen Eingang der Berufungsbegründung zur vollen, den Anforderungen des §
286
ZPO genügenden Überzeugung des Gerichts geführt sein muss ([X.], Beschluss vom 22. Dezember 2011
-
VII [X.], [X.], 677 Rn.
9 m.w.[X.]). Die diesbezüglichen Anforderungen dürfen allerdings im Hinblick auf die Beweisnot des Berufungsführers hinsichtlich gerichtsinterner Vorgänge nicht 10
11
12

7

überspannt werden (vgl. [X.], Urteil vom 31. Mai 2017 -
VIII ZR 224/16, [X.], 2285 Rn.
19 f.; Beschluss vom 8. Oktober 2013 -
VIII ZB 13/13, NJW-RR 2014, 179 Rn.
10, jeweils m.w.[X.]).
Für die Rechtzeitigkeit des Eingangs eines per Telefax übersandten Schriftsatzes kommt es darauf an, ob die gesendeten Signale noch vor Ablauf des letzten Tags der Frist
vom Telefaxgerät des Gerichts vollständig empfan-gen (gespeichert) worden sind ([X.], Urteil vom 12. Januar 2017
-
I [X.], WM
2017, 1120
Rn.
13; Beschluss vom 25. April 2006 -
IV ZB 20/05, [X.]Z 167, 214 Rn.
18; Beschluss vom 7. Juli 2011 -
I [X.]/10 Rn.
3). Der Ausdruck durch das Gerät ist nicht maßgeblich ([X.], Urteil vom 12.
Januar
2017

I
ZR
198/15, aaO m.w.[X.]).
b) Nach diesen Maßstäben hätte das Berufungsgericht ohne weitere Aufklärung nicht von einer Versäumung der Frist zur Berufungsbegründung ausgehen dürfen.
aa) Das Berufungsgericht hat sich darauf gestützt, dass sowohl nach
dem [X.] des Telefaxgeräts des [X.] als auch
nach dem Abdruck des Empfangsgeräts auf dem Schriftsatz der Eingang der [X.] erst am 31.
Juli 2015 kurz nach Mitternacht und damit nach Ablauf der am 30.
Juli 2015 endenden Berufungsbegründungsfrist erfolgte.
Da ein
Außenstehender
in der Regel keinen Einblick in Funktionsweise und Betrieb
des gerichtlichen Telefaxgeräts
-
insbesondere in Bezug auf die Sicherstellung der Einstellung der richtigen Uhrzeit -
und damit keinen Anhalts-punkt für etwaige Fehlerquellen hat, ist es zunächst Sache des Gerichts, die insoweit zur Aufklärung nötigen Maßnahmen zu ergreifen (vgl. [X.], Urteil vom 31.
Mai 2017 -
VIII
ZR
224/16, [X.], 2285 Rn.
20; Beschluss vom 8.
Oktober 2013 -
VIII ZB 13/13, NJW-RR 2014, 179 Rn.
14, jeweils m.w.N).
13
14
15
16

8

Davon ausgehend hätte sich das Berufungsgericht nicht damit begnügen dürfen, lediglich das [X.] des Telefaxgeräts
heranzuziehen, son-dern weitere Maßnahmen zur
Aufklärung veranlassen müssen. Hierzu hätte
angesichts der
anwaltlichen
Versicherung des Prozessbevollmächtigten der Klägerin Anlass bestanden. Dieser hat mehrere Indizien benannt, die dafür sprachen, dass die vollständige Übertragung der Berufungsbegründung bereits am 30.
Juli 2015 abgeschlossen
und
die auf dem
[X.] des Telefaxgeräts
des [X.] sowie
auf dem
Abdruck des Empfangsge-räts auf dem Schriftsatz
beruhende Annahme der Fristversäumung mithin unzu-treffend
war.
Es wäre daher erforderlich gewesen, eine dienstliche Erklärung des zuständigen Mitarbeiters zu Funktionsweise und Betrieb des Telefaxgeräts des [X.] einzuholen, insbesondere zu der Frage, wie sicherge-stellt
wird, dass im Gerät eine zutreffende Uhrzeit eingestellt ist und der Ein-gangszeitpunkt eines per Telefax übermittelten Schriftsatzes zuverlässig belegt werden kann.
In diesem Zusammenhang wäre auch zu erläutern gewesen, wa-rum die in dem [X.] und in dem Abdruck des Empfangsgeräts auf dem Schriftsatz ausgewiesenen Uhrzeiten differieren und welche Uhrzeit für die vollständige Übermittlung des Schriftsatzes maßgebend ist. Darüber hinaus hätte Anlass bestanden, zu klären, aus welchem Grund die Geschäftsstelle des [X.] dem Prozessbevollmächtigten der Klägerin eine Auskunft dahin erteilt
hat, dass ausweislich des Empfangsgeräts des [X.] die Berufungsbegründung am 30.
Juli 2015 empfangen worden sei.
bb) Soweit das Berufungsgericht einen Beweisantritt der Klägerin zu der Behauptung des rechtzeitigen Eingangs der Berufungsbegründung
vermisst hat, hat es ferner übersehen, dass es nach der Rechtsprechung des [X.] gehalten war, in der anwaltlichen Versicherung an Eides statt regel-mäßig auch
ein Beweisangebot auf Vernehmung des Prozessbevollmächtigten der Klägerin als Zeugen zu den darin genannten Tatsachen
zu sehen. Die An-17
18

9

nahme, der Nachweis des rechtzeitigen Eingangs der Berufungsbegründung sei nicht geführt, ohne vorherige Vernehmung des Zeugen läuft auf eine [X.] vorweggenommene Beweiswürdigung hinaus ([X.], Beschlüsse vom 17.
November 2015 -
VI [X.], [X.], 895 Rn.
9 und
vom 22.
Dezember 2011 -
VII [X.], [X.], 677 Rn.
12, jeweils m.w.N).
c) Da danach nicht in der erforderlichen Weise festgestellt ist, ob die Be-rufungsbegründung
rechtzeitig bei Gericht eingegangen ist, kann die Verwer-fung der Berufung
keinen Bestand haben und die Sache ist zur weiteren Aufklä-rung an das Berufungsgericht zurückzuverweisen.
3.
Sofern das Berufungsgericht auch nach weiterer Aufklärung die Rechtzeitigkeit des Eingangs der Berufungsbegründung nicht für erwiesen [X.] sollte, weist der Senat darauf hin, dass der
Klägerin Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung der Frist zur Begründung der Beru-fung
zu gewähren sein wird.
Gemäß
§
233 ZPO ist einer Partei auf Antrag Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren, wenn sie ohne ihr Verschulden verhindert war, die Frist zur Begründung der Berufung
einzuhalten. Der Anspruch auf Gewährung
wirkungsvollen Rechtsschutzes gebietet es,
die [X.] an das, was der Betroffene zur Fristwahrung veranlasst haben muss, nicht zu über-spannen (vgl. [X.], Urteil vom 25. November 2004 -
VII ZR 320/03, [X.], 678,
679, juris Rn.
20).
Nach diesen Maßstäben liegt kein der Klägerin gemäß § 85 Abs. 2 ZPO zurechenbares Verschulden ihres
Prozessbevollmächtigten an der Versäumung der Frist
vor.

19
20
21
22

10

Nach der Rechtsprechung des [X.] stellen
nicht vorher-sehbare und nicht vermeidbare technische Störungen einer EDV-Anlage
einen [X.] dar, wenn sie
das rechtzeitige Erstellen oder Absen-den eines Schriftsatzes verhindern
(vgl. [X.], Beschluss vom 12. Februar 2015 -
V
ZB
75/13, NJW-RR 2015, 1196
Rn.
10; Beschluss vom 9.
Mai
2006

XI
ZB
45/04, [X.], 2637
Rn.
9; vgl. auch [X.],
NJW-RR 2003, 1439, 1440,
juris Rn.
10).
Die Klägerin hat glaubhaft gemacht, dass der Laptop ihres Prozessbevollmächtigten um kurz vor 23:00 Uhr während der Bearbeitung der Berufungsbegründung
wegen eines Defekts des Akkus abgestürzt
ist, wo-bei
die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit des Laptops und einer auto-matisch erstellten
Sicherungsdatei ca. 30 Minuten erforderte. Diese erstmals aufgetretene Störung
seines Computers ca. eine Stunde vor Fristablauf war
für den Prozessbevollmächtigten der Klägerin weder vorhersehbar noch vermeid-bar und damit unverschuldet.
Die Klägerin hat weiter glaubhaft gemacht, dass ihr Prozessbevollmächtigter aufgrund der Störung des Computers die mittels einer automatisch erstellten
Sicherungsdatei nur unvollständig wiederhergestell-te Berufungsbegründung nicht früher
fertigstellen und per Telefax an das [X.] übermitteln konnte.

Entgegen der Auffassung des [X.] kann ein
für die [X.] Verschulden des
Prozessbevollmächtigten
der Klägerin nicht auf das Unterlassen des manuellen Abspeicherns der Berufungsbegrün-dung
vor Beginn der Überarbeitung gestützt
werden. Allerdings hat ein Pro-zessbevollmächtigter, der eine Frist bis zum Ablauf des letzten Tages ausnutzt, erhöhte Sorgfalt aufzuwenden, um die Einhaltung der Frist sicherzustellen
(vgl. [X.], Beschluss vom 16.
November 2016 -
VII
ZB 35/14, ZfBR
2017, 144
Rn.
12). In einem solchen Fall erfordert es die anwaltliche Sorgfalt, zur Vermei-dung des Verlusts wesentlicher Textteile bei etwaigen technischen Störungen in regelmäßigen
Abständen
-
zumindest
in automatisierter Form
-
Sicherungsda-23
24

11

teien erstellen
zu lassen, wobei Abstände von etwa 15 Minuten noch angemes-sen erscheinen
(vgl. hierzu, im Ergebnis
offen lassend, [X.],
Beschluss vom 13.
November 2007 -
VI ZB 19/07
Rn.
6). Ob das Textverarbeitungsprogramm des Prozessbevollmächtigten der Klägerin so eingestellt war, dass automatisch Sicherungsdateien
in angemessenen Abständen erstellt
wurden, kann indes offen bleiben. Denn es ist
angesichts der Kürze der bis zum Fristablauf verblei-benden Zeit
nach Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit des Computers, der erforderlichen Überprüfung des
wiederhergestellten Textes auf Vollständigkeit sowie
der nach der anwaltlichen Versicherung des Prozessbevollmächtigten der Klägerin noch ausstehenden Überarbeitung der Berufungsbegründung [X.], dass sich ein solcher etwaiger Sorgfaltsverstoß kausal auf die [X.] ausgewirkt hat.
Ein die Wiedereinsetzung ausschließendes Verschulden liegt entgegen der Auffassung des [X.] schließlich auch nicht darin, dass der Prozessbevollmächtigte der Klägerin vor Beginn der Überarbeitung der [X.] keinen Ausdruck des Entwurfs gefertigt hatte. Werden an-waltliche Schriftsätze mittels eines Computers erstellt und bearbeitet, erfordert es die anwaltliche Sorgfalt nicht, Zwischenausdrucke von unfertigen Entwürfen zu erstellen. Dies gilt auch bei Ausschöpfung der Berufungsbegründungsfrist bis zum letzten Tag. Der Beschluss
des [X.] vom 9.
Mai
2006

25

12

(XI [X.], [X.], 2637 Rn.
12) steht dem nicht entgegen. Denn in dem jener Entscheidung zugrunde liegenden Sachverhalt lag
vor Auftreten der tech-nischen Störung eine ausgedruckte vollständige, wenn auch noch nicht überar-beitete Fassung der Berufungsbegründung vor.

Kartzke
[X.]
[X.]

Borris

Brenneisen

Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 23.03.2015 -
328 O 24/06
-

O[X.], Entscheidung vom 17.11.2015 -
13 [X.] -

Meta

VII ZB 67/15

22.11.2017

Bundesgerichtshof VII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 22.11.2017, Az. VII ZB 67/15 (REWIS RS 2017, 1906)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2017, 1906

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VII ZB 67/15 (Bundesgerichtshof)

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Nicht vorhersehbare und nicht vermeidbare technische Störungen einer EDV-Anlage des …


VI ZB 7/15 (Bundesgerichtshof)

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Versäumung einer Rechtsmittelfrist wegen Verzögerung bei der Telefaxübermittlung; Indizwirkung des …


VI ZB 7/15 (Bundesgerichtshof)


XI ZB 14/15 (Bundesgerichtshof)


XII ZB 335/17 (Bundesgerichtshof)

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Einplanung einer Zeitreserve bei Nutzung eines Telefaxgerätes zur Übermittlung eines …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

VII ZB 67/15

VIII ZB 13/13

I ZR 198/15

VII ZB 35/11

VIII ZR 224/16

I ZB 62/10

VI ZB 38/13

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.