Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 16.06.2015, Az. 10 C 13/14

10. Senat | REWIS RS 2015, 9741

© Bundesverwaltungsgericht, Foto: Michael Moser

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Anweisung zur Erhöhung der Kreisumlage durch die Kommunalaufsicht an einen überschuldeten Kreis


Leitsatz

1. Eine landesrechtliche Pflicht der kommunalen Aufgabenträger zum Haushaltsausgleich und zur Verringerung eines Haushaltsdefizits ist mit der Gewährleistung der kommunalen Selbstverwaltung aus Art. 28 Abs. 2 GG vereinbar.

2. Die Kommunalaufsichtsbehörde darf der Kommune innerhalb eines für diese eröffneten Gestaltungsspielraums grundsätzlich nicht eine bestimmte Maßnahme alternativlos vorschreiben. Anderes kann gelten, wenn angesichts des absehbaren zeitlichen Auslaufens einer realisierbaren Handlungsmöglichkeit keine realisierbare Alternative mehr besteht.

3. Eine aufsichtsbehördliche Anweisung zur Festlegung eines bestimmten Kreisumlagesatzes muss ausreichend Rücksicht auf den Finanzbedarf der kreisangehörigen Gemeinden nehmen.

4. Ein Gemeindeverband ist von seinen landesrechtlichen Pflichten zum Haushaltsausgleich nicht bundesverfassungsrechtlich dadurch freigestellt, dass er eine unzureichende Finanzierung vom Land erhält.

Tatbestand

1

Der Kläger, ein [X.] Landkreis, wendet sich gegen eine kommunalaufsichtliche Anweisung des beklagten [X.], für das Haushaltsjahr 2010 den Hebesatz für die Kreisumlage zu erhöhen.

2

Der Kreistag des [X.] beschloss am 11. Dezember 2009 in der Haushaltssatzung für das [X.] einen Hebesatz für die Kreisumlage in Höhe von 32,5 %. Die vom Kläger in einer Bürgermeisterversammlung angehörten Gemeinden hatten sich gegen eine Erhöhung des [X.] gewandt. Zusammen mit der Schulumlage von 22,5 % ergab sich danach eine Umlageverpflichtung der kreisangehörigen Gemeinden gegenüber dem Kreis von insgesamt 55 %.

3

Mit Bescheid vom 15. April 2010 genehmigte die [X.] des Beklagten die Haushaltssatzung unter der aufschiebenden Bedingung einer Erhöhung des [X.] für die Kreis- und Schulumlage um 3 % auf insgesamt 58 %. Andernfalls werde der Beklagte den Kläger entsprechend aufsichtlich anweisen. Zur Begründung verwies der Beklagte auf das Haushaltsdefizit des [X.] in Höhe von 34 Mio. €, das größte Defizit unter den [X.] [X.]. Von einer Kreisumlageerhöhung könne allerdings in dem Umfang, in dem der Kläger die veranschlagten ordentlichen Aufwendungen noch reduziere, abgesehen werden.

4

Eine Erhöhung der Umlage lehnte der Kreistag jedoch ab, weil der Kreishaushalt nicht zu Lasten der Gemeinden saniert werden solle, während das Land sich aus der Aufgabenfinanzierung des [X.] zurückziehe. Es sei beabsichtigt, gegen eine kommunalaufsichtliche Anweisung Klage zu erheben.

5

Daraufhin wies der Beklagte den Kläger mit kommunalaufsichtlicher Verfügung vom 9. Juli 2010 an, die Kreisumlage bis zum 30. Juli 2010 auf 35,5 % festzusetzen, ordnete die sofortige Vollziehung der Anweisung an und drohte die Ersatzvornahme an. Der Kläger verletze seine Pflicht zum Haushaltsausgleich aus § 92 der [X.] Gemeindeordnung ([X.]). Er sei nach § 37 Abs. 1 des Finanzausgleichsgesetzes ([X.]) verpflichtet, eine Kreisumlage zu erheben, soweit die sonstigen Einnahmen zum Haushaltsausgleich nicht ausreichten. Bereits für das Haushaltsjahr 2009 sei der Kläger darauf hingewiesen worden, dass eine Erhöhung der Kreisumlage angesichts seiner defizitären Situation unumgänglich sei. Nach der Konsolidierungsleitlinie des [X.] Ministeriums des Innern und für Sport liege die Obergrenze für einen Gesamthebesatz aus Kreis- und Schulumlage mit Rücksicht auf die Gemeinden bei 58 %. Bis zu dieser Grenze halte der Beklagte die Kreise zur Hebung ihres Umlagesatzes an. Die Gemeinden könnten zum Ausgleich unverschuldeter Rechnungsfehlbeträge beim Land Finanzhilfen aus dem [X.]ausgleichsstock beantragen.

6

Nachdem der Kläger der Anweisung nicht nachkam, setzte der Beklagte mit Bescheid vom 2. August 2010 im Wege der Ersatzvornahme den Hebesatz für die Kreisumlage auf 35,5 % fest. Der Kläger erließ auf dieser Grundlage Umlagebescheide. Hiergegen legten sämtliche kreisangehörigen Gemeinden Widerspruch ein.

7

Der Kläger hat am 14. Juli 2010 Klage gegen die [X.] vom 9. Juli 2010 erhoben. Mit Urteil vom 14. Februar 2012 hat das Verwaltungsgericht den Bescheid aufgehoben, soweit der Kläger darin zur Festsetzung des [X.] auf 35,5 % angewiesen worden war. Den ursprünglich weiteren Antrag auf Rückgängigmachung der Vollziehung der [X.] hat der Kläger im erstinstanzlichen Verfahren zurückgenommen; insoweit hat das Verwaltungsgericht das Verfahren eingestellt. Zur Begründung hat das Verwaltungsgericht ausgeführt, die [X.] könne eine rechtswidrige Haushaltssatzung lediglich beanstanden. Eine Anweisung zu konkreten Maßnahmen in Bezug auf einen Haushaltsausgleich greife in unzulässiger Weise in den Gestaltungsspielraum des [X.] sein.

8

Mit Berufungsurteil vom 14. Februar 2013 hat der Verwaltungsgerichtshof das erstinstanzliche Urteil geändert und die Klage abgewiesen. Für den Beklagten habe kommunalaufsichtlicher Handlungsbedarf bestanden, nachdem der Kläger seine Pflicht zum Haushaltsausgleich wiederholt nicht beachtet habe. Der Kläger sei in seiner anhaltenden defizitären Situation nach § 92 Abs. 3 [X.] i.V.m. § 37 [X.] zur Erhebung der Kreisumlage mindestens in der angewiesenen Höhe verpflichtet gewesen. Zuweisungen aus dem [X.]haushaltsstock habe er nicht beantragt. Er habe daher den unter Berücksichtigung der Belange der zahlungspflichtigen Gemeinden höchstmöglichen Hebesatz festsetzen müssen. Die Grenze, welche sowohl den Finanzbedarf des [X.] als auch die Leistungsfähigkeit der zahlungspflichtigen Städte und Gemeinden berücksichtige, liege nach den Berechnungen des Beklagten bei 58 %. Diesen der Konsolidierungsleitlinie des [X.] entnommenen Erfahrungswert habe der Beklagte seiner Anweisung zugrunde legen dürfen. Die genannte, auch für die übrigen Landkreise geltende Obergrenze habe auch der Kläger inzwischen im Rahmen der Verhandlungen über Entschuldungshilfen nach dem [X.] Schutzschirmgesetz akzeptiert. Die kommunalaufsichtliche Anweisung sei jedenfalls zur Verringerung des Defizits des [X.] geeignet, auch wenn sie nicht zum Ausgleich des gesamten Haushaltsdefizits führe. Sie sei mit der verfassungsrechtlichen Garantie der Selbstverwaltung des [X.] vereinbar. Der Beklagte habe über längere [X.] letztlich erfolglose Verhandlungen mit dem Kläger über eine Ausgabenreduzierung und Einnahmeerhöhung geführt. Der Kläger habe sich nicht einmal an sein eigenes [X.] gehalten. Die [X.] habe ihre Maßnahme nicht auf eine Beanstandung der Haushaltssatzung beschränken müssen. Nach den Vorberatungen sei deutlich gewesen, dass mit einer Beanstandung keine Erhöhung des [X.] und damit keine Verringerung des Defizits hätte erreicht werden können. Außerdem wäre sie mit den Nachteilen einer vorläufigen Haushaltsführung verbunden gewesen, welche nicht für einen längerfristigen Einsatz gedacht sei. Die Verhältnismäßigkeit der Anweisung werde nicht dadurch in Frage gestellt, dass das Land möglicherweise seine Finanzierungspflichten gegenüber dem Kläger verletzt habe. Diese seien nicht Gegenstand des Verfahrens.

9

Zur Begründung seiner Revision macht der Kläger geltend, das Berufungsurteil verletze ihn in seinen Rechten aus Art. 28 Abs. 2 GG. Er habe gegenüber dem beklagten Land einen Anspruch auf finanzielle Ausstattung zur Erledigung der eigenen und der ihm übertragenen Aufgaben. Seine Haushaltsnotlage sei nicht durch eine eigene Pflichtverletzung herbeigeführt worden. Der Verstoß gegen die Pflicht, ihn auskömmlich auszustatten, liege vielmehr in der Sphäre des Beklagten. Demgegenüber trügen die Gemeinden keine Verantwortung für seine Finanznot. Der in der angefochtenen Anweisung vorgesehene Kreisumlagesatz sei willkürlich und unverhältnismäßig. Die konkreten Verhältnisse im Landkreis seien nicht geprüft worden. Die [X.] greife in sein Recht auf eigenverantwortliche Festlegung des [X.] ein. Seine Entscheidung, den Hebesatz bei insgesamt 55 % zu belassen, sei mit Rücksicht auf die finanzielle Situation der kreisangehörigen Gemeinden getroffen worden.

Der Kläger beantragt,

das Urteil des [X.] Verwaltungsgerichtshofs vom 14. Februar 2013 zu ändern und die Berufung des Beklagten gegen das Urteil des [X.] vom 14. Februar 2012 zurückzuweisen.

Der Beklagte beantragt,

die Revision zurückzuweisen.

Er ist der Auffassung, das Selbstverwaltungsrecht des [X.] werde durch die Verpflichtung zum Haushaltsausgleich begrenzt. Bei Vorliegen der landesrechtlichen Voraussetzungen bestehe unabhängig von den Ursachen des Haushaltsdefizits eine Rechtspflicht zur Erhöhung der Kreisumlage. Eine mangelhafte Ausstattung des [X.] durch das Land sei weder in tatsächlicher Hinsicht belegt, noch folge sie aus der zwischenzeitlichen Entscheidung des [X.] Staatsgerichtshofs vom 21. Mai 2013 - [X.]. 2361 - (NVwZ 2013, 1151). Die von ihm, dem Beklagten, angesetzte Obergrenze für eine Kreisumlage in Höhe von 58 % stelle einen hinreichenden finanziellen Spielraum für die umlagepflichtigen Gemeinden sicher. Für fast alle kreisangehörigen Gemeinden habe sich im [X.] auch nach diesem Hebesatz eine geringere Umlagehöhe ergeben als im Vorjahr. Zum [X.]punkt der Anweisung sei nicht bekannt gewesen, dass die finanzielle Situation der kreisangehörigen Gemeinden vergleichbar schlecht wie diejenige des [X.] gewesen sei. Der Beklagte habe seine Finanzaufsicht über den Kläger in [X.] im Rahmen des bestehenden Systems des kommunalen Finanzausgleichs ausgeübt.

Der Vertreter des [X.] verweist darauf, dass die Verpflichtung des [X.] zum Haushaltsausgleich durch das Recht der Gemeinden auf finanzielle Mindestausstattung begrenzt sei. Auch den Kreisen komme ein Recht auf Mindestausstattung gegenüber dem Land zu.

Entscheidungsgründe

Die zulässige Revision ist unbegründet. Das angegriffene [X.]erufungsurteil verstößt nicht gegen [X.]undesrecht (§ 137 Abs. 1 VwGO).

1. Das [X.]erufungsgericht ist konkludent von der Zulässigkeit der Klage und damit auch von einem Rechtsschutzbedürfnis des [X.] für die Anfechtung der [X.] des [X.]n vom 9. Juli 2010 ausgegangen. Das ist revisionsrechtlich nicht zu beanstanden. Der Kläger ist durch den Verwaltungsakt der kommunalaufsichtlichen [X.] (vgl. [X.], Urteil vom 9. Juli 1964 - 8 [X.] 29.63 - [X.]E 19, 121 <123>) auch nach Ablauf des Haushaltsjahres 2010 im Hinblick auf die Einschränkung seines Selbstverwaltungsrechts beschwert und sieht sich den Widersprüchen der kreisangehörigen Gemeinden gegen die vom [X.]n verlangte und mit dessen nachfolgender Ersatzvornahme vom 2. August 2010 umgesetzte Erhöhung der [X.]umlage ausgesetzt. Dass der Kläger nicht auch gegen die kommunalaufsichtliche Ersatzvornahme vorgegangen ist, ändert nichts. Ob eine kommunalrechtliche Ersatzvornahme ein der [X.]estandskraft fähiger eigenständiger Grundverwaltungsakt oder eine Maßnahme des Vollstreckungsrechts ist, bestimmt sich nach den jeweiligen landesrechtlichen Normen der Gemeindeordnung (vgl. dazu [X.], Kommunalrecht, 2013, S. 1167, 1169). Die hier im [X.]erufungsurteil konkludent getroffene [X.]ewertung, dass es für die Zulässigkeit der gegen die [X.] gerichteten Klage einer Anfechtung auch der Ersatzvornahme nicht bedurfte, unterliegt daher nicht der revisionsgerichtlichen Prüfung. Im Übrigen wäre ein Rechtsschutzbedürfnis des [X.] jedenfalls dadurch gegeben, dass er im Falle eines Obsiegens im vorliegenden Verfahren einen Anspruch auf ermessensfehlerfreie Entscheidung über eine Rücknahme der Ersatzvornahme des [X.]n vom 2. August 2010 geltend machen könnte.

2. Ohne Verstoß gegen [X.] hat das [X.]erufungsgericht die Klage in Abänderung des erstinstanzlichen Urteils als unbegründet abgewiesen. Prüfungsmaßstab ist insofern allein die verfassungsrechtliche Gewährleistung der kommunalen Selbstverwaltung des [X.] aus Art. 28 Abs. 2 Satz 2 und 3 Halbs. 1 GG. Die revisionsgerichtliche Überprüfung muss von dem Inhalt der irrevisiblen Vorschriften des [X.]rechts ausgehen, den das [X.]erufungsgericht durch Auslegung ermittelt und seiner Entscheidung zugrunde gelegt hat (§ 173 VwGO i.V.m. § 560 ZPO; [X.], Urteil vom 27. Oktober 2010 - 8 [X.] 43.09 - [X.]E 138, 89 <91 f.>). [X.]undesrecht kann allerdings eine verfassungskonforme Auslegung der irrevisiblen landesrechtlichen Normen durch das Revisionsgericht gebieten (stRspr, vgl. [X.], Urteil vom 15. Oktober 2014 - 9 [X.] 6.13 - juris Rn. 11).

Die angegriffene Verfügung greift in die kommunale Finanzhoheit des [X.] als Teil der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie ein, welche die [X.]efugnis zu einer eigenverantwortlichen Einnahmen- und [X.] im Rahmen eines gesetzlich geordneten Haushaltswesens beinhaltet ([X.], [X.]eschlüsse vom 21. Mai 1968 - 2 [X.]vL 2/61 - [X.]E 23, 353 <369> und vom 10. Juni 1969 - 2 [X.]vR 480/61 - [X.]E 26, 172 <181>; Urteil vom 24. Juli 1979 - 2 [X.]vK 1/78 - [X.]E 52, 95 <117>; [X.]eschluss vom 15. Oktober 1985 - 2 [X.]vR 1808/82, 2 [X.]vR 1809/82, 2 [X.]vR 1810/82 - [X.]E 71, 25 <36>). Die für [X.] als Gemeindeverbände und für Gemeinden gleichermaßen geltende Gewährleistung der finanziellen Eigenverantwortung ist notwendiges Korrelat der eigenverantwortlichen Aufgabenwahrnehmung; sie ist durch die Ergänzung des Art. 28 Abs. 2 GG um Satz 3, wonach die Gewährleistung der Selbstverwaltung auch die Grundlagen der finanziellen Eigenverantwortung umfasst, klarstellend verstärkt worden ([X.], [X.]eschluss vom 27. Januar 2010 - 2 [X.]vR 2185/04, 2 [X.]vR 2189/04 - [X.]E 125, 141 <160>; [X.], Urteile vom 27. Oktober 2010 - 8 [X.] 43.09 - [X.]E 138, 89 <94 f.> und vom 31. Januar 2013 - 8 [X.] 1.12 - [X.]E 145, 378 Rn. 11). Zu den von der Finanzautonomie des [X.]s umfassten Entscheidungen gehört auch die Festsetzung der Höhe der landesrechtlich vorgesehenen [X.]umlage.

Die den Gemeindeverbänden gewährleistete Garantie der kommunalen Selbstverwaltung kann allerdings vom Gesetzgeber ausgestaltet und beschränkt werden. Unter den in Art. 28 Abs. 2 Satz 2 GG normierten Gesetzesvorbehalt fallen auch landesrechtliche Regelungen über die st[X.]tliche [X.], wie sie hier nach den Feststellungen des [X.]erufungsgerichts in § 54 Abs. 1 der [X.] ([X.]) i.V.m. §§ 135 ff. [X.] bestehen. Die st[X.]tliche Rechtsaufsicht über die [X.] ist wie bei den Gemeinden ein verfassungsrechtlich gebotenes Korrelat der kommunalen Selbstverwaltung ([X.], [X.]eschluss vom 21. Juni 1988 - 2 [X.]vR 602/83, 2 [X.]vR 974/83 - [X.]E 78, 331 <341>; [X.], Urteile vom 9. Juli 1964 - 8 [X.] 29.63 - [X.]E 19, 121 <122 f.> und vom 27. Oktober 2010 - 8 [X.] 43.09 - [X.]E 138, 89 <97>). [X.]ei der Erhebung der [X.]umlage besteht im Hinblick auf die Selbstverwaltungsgarantie des Art. 28 Abs. 2 GG lediglich eine st[X.]tliche Rechts-, aber keine Fachaufsicht. Dies sieht nach den Feststellungen des [X.]erufungsgerichts auch Art. 137 Abs. 3 der [X.] (HV) vor.

3. Die Voraussetzung für ein kommunalaufsichtliches Einschreiten des [X.]n gegenüber dem Kläger im Wege einer Anweisung nach § 54 [X.] i.V.m. § 139 [X.], die Verletzung einer dem Kläger obliegenden Verpflichtung, war hier gegeben.

a) [X.]) Das [X.]erufungsgericht hat den landesrechtlichen Normen des § 52 Abs. 1 [X.] i.V.m. § 92 Abs. 3 Satz 1 [X.] eine Pflicht des [X.] zum Haushaltsausgleich entnommen, von der nur in Ausnahmefällen abgewichen werden dürfe. [X.] die [X.] eines kommunalen [X.] einen vollständigen Ausgleich trotz äußerster Sparsamkeit und Ausschöpfung aller Einnahmequellen nicht zu, so bestehe jedenfalls eine Pflicht, das Haushaltsdefizit so gering wie möglich zu halten.

Diese Auslegung des [X.]rechts ist mit der Gewährleistung der kommunalen Selbstverwaltung aus Art. 28 Abs. 2 GG vereinbar (vgl. dazu bereits [X.], Urteil vom 27. Oktober 2010 - 8 [X.] 43.09 - [X.]E 138, 89 <98>). Die landesrechtliche Verpflichtung, einen Haushaltsausgleich herbeizuführen, jedenfalls aber sich ihm so weit wie möglich anzunähern, sichert den Gestaltungsspielraum des Trägers der kommunalen Selbstverwaltung in der Zukunft. Sie schränkt zwar den gegenwärtigen Entscheidungsspielraum der [X.] ein, kommt jedoch dem langfristigen Erhalt ihrer Handlungsmöglichkeiten zugute und dient damit der Gewährleistung der in Art. 28 Abs. 2 GG geschützten Autonomie. Auf welchem Wege das Ziel des [X.] erreicht wird, liegt dabei - soweit unterschiedliche Konsolidierungsmaßnahmen in [X.]etracht kommen - in der Gestaltungsfreiheit des kommunalen Trägers. Lässt die gegenwärtige [X.] einen vollständigen Haushaltsausgleich nicht zu, ist auch eine Pflicht zur Defizitminimierung bei Wahrung eines vorhandenen Gestaltungsspielraumes des Trägers der kommunalen Selbstverwaltung mit der Selbstverwaltungsgarantie des Art. 28 Abs. 2 GG vereinbar.

Keiner Erörterung bedarf, ob auch die Verpflichtungen von [X.]und und Ländern aus den verfassungsrechtlichen Regelungen zur Haushaltsdisziplin (sog. Schuldenbremse, vgl. Art. 109 Abs. 3 GG) sowie ihre unionsrechtlich begründeten Stabilitätsverpflichtungen (Art. 126 Abs. 2 AEUV, Art. 109 Abs. 2 GG) auf die Rechtsposition der in Art. 109 Abs. 3 GG nicht ausdrücklich genannten Träger der kommunalen Selbstverwaltung einwirken (kritisch hierzu [X.], Rechtsfragen der Umsetzung der grundgesetzlichen Schuldenbremse in der [X.], Rechtsgutachten für den [X.] vom 19. Februar 2015, [X.] 16/249, [X.] ff.). Auf die rechtlichen Folgen der Schuldenbremse für das Verhältnis zwischen dem [X.] und dem Land kommt es hier schon deswegen nicht an, weil das Haushaltsjahr 2010 noch nicht vom zeitlichen Anwendungsbereich der grundgesetzlichen Schuldenbremse erfasst wird (vgl. Art. 143 d Abs. 1 GG).

bb) Der Kläger hat seine aus § 52 Abs. 1 [X.] i.V.m. § 92 Abs. 3 Satz 1 [X.] folgende Pflicht zur Aufstellung eines für das [X.] ausgeglichenen Haushalts verletzt. Nach den unbestrittenen Feststellungen des Tatsachengerichts war für jenes Haushaltsjahr nach dem vom [X.]tag beschlossenen Haushalt ein Defizit von 34 Mio. € zu erwarten. Infolge dessen hätte die [X.]ilanz für 2010 sogar ein negatives Eigenkapital erreicht.

Die berufungsgerichtliche Annahme einer Pflichtverletzung ist revisionsrechtlich nicht schon deshalb zu beanstanden, weil dem Kläger ein [X.]eitrag zur Haushaltskonsolidierung trotz aller Anstrengungen nicht möglich gewesen wäre. Neben der vom [X.]n verfügten Erhöhung der [X.]umlage waren im Verlaufe der Verhandlungen der [X.]eteiligten auch Einsparmöglichkeiten auf der Ausgabenseite des klägerischen Haushaltes genannt worden, deren Anrechnung auf die Erhöhung des [X.]umlagesatzes der [X.] in seiner aufschiebend bedingten Haushaltsgenehmigung zunächst zugestanden hatte. Der Kläger hat nicht in Abrede gestellt, dass er noch Ausgabenkürzungen hätte beschließen können. Sein Vortrag, er nehme zu 99 % Pflichtaufgaben wahr, schließt nicht aus, dass er die ihm übertragenen Aufgaben im Einzelnen noch sparsamer hätte erledigen können. Unabhängig davon, welches Ausmaß an Einsparungen dabei erreichbar gewesen wäre, war der Kläger jedenfalls im Umfang der ihm möglichen Sparmaßnahmen und Umlageerhöhung landesrechtlich zur Annäherung an einen Haushaltsausgleich verpflichtet.

Seiner gesetzlichen Pflicht zur Minimierung des Haushaltsdefizits kann sich der klagende [X.] auch nicht durch Verweis auf eine seiner Auffassung nach unzureichende Finanzierung durch das beklagte Land entziehen. Solange es ihm möglich ist, Maßnahmen zur Haushaltssanierung zu ergreifen, ist es aus Sicht der Garantie der Selbstverwaltung aus Art. 28 Abs. 2 GG nicht zu beanstanden, wenn er landesrechtlich zu entsprechendem Handeln verpflichtet ist. Hiervon ist die Frage zu trennen, ob eine kommunalaufsichtliche Verfügung zur Verringerung des Haushaltsdefizits verhältnismäßig ist, wenn das Land als Träger der [X.] wegen unzureichender Finanzierung eine Mitverantwortung am [X.] des [X.]s trägt (dazu unten 6.).

b) [X.]) Der Verwaltungsgerichtshof hat darüber hinaus den landesrechtlichen Vorschriften der § 53 Abs. 2 [X.] und § 37 [X.] über die Erhebung der [X.]umlage wegen der anhaltenden [X.] des [X.] dessen Verpflichtung entnommen, den [X.]umlagesatz auf das unter [X.]erücksichtigung der [X.]elange der kreisangehörigen Gemeinden [X.] festzusetzen. Auch hiergegen ist revisionsrechtlich nichts zu erinnern.

Nach § 53 Abs. 2 [X.] kann der Landkreis, soweit seine sonstigen Einnahmen oder Erträge und Einzahlungen nicht ausreichen, um seinen [X.]edarf zu decken, nach den hierfür geltenden Vorschriften eine [X.]umlage von den kreisangehörigen Gemeinden erheben. § 37 Abs. 1 [X.] sieht eine Verpflichtung der Landkreise zur Erhebung einer [X.]umlage von ihren Gemeinden vor, soweit die sonstigen Erträge und Einzahlungen der Landkreise und die Leistungen nach dem Finanzausgleichsgesetz zum Ausgleich des Haushalts und zum Ausgleich von Fehlbeträgen aus Vorjahren nicht ausreichen. Das [X.]erufungsurteil sieht in § 37 Abs. 1 [X.] eine Vorschrift, welche die Ermächtigung zur Umlageverpflichtung nach § 53 Abs. 2 [X.] ausfüllt und wegen der defizitären Haushaltssituation des [X.] zu einer Rechtspflicht verdichtet, die Grenze des bei Rücksichtnahme auf die Leistungsfähigkeit der kreisangehörigen Gemeinden Möglichen auszuschöpfen.

Diese Auslegung der landesrechtlichen Vorschriften steht mit den Grundsätzen in Einklang, die das [X.] in seiner bisherigen Rechtsprechung zur Gewährleistung des Selbstverwaltungsrechts der Gemeinden bei der Erhebung der [X.]umlage entwickelt hat. Hiernach darf der [X.] seine eigenen Aufgaben und Interessen nicht einseitig und rücksichtslos gegenüber denjenigen der kreisangehörigen Gemeinden durchsetzen. Dies folgt aus dem in Art. 28 Abs. 2 GG angelegten Grundsatz des Gleichrangs des Finanzbedarfes eines jeden [X.] im [X.]. Neben dem Gebot der interkommunalen Gleichbehandlung der kreisangehörigen Gemeinden, dem Verbot der Einebnung von [X.] zwischen den Gemeinden und der Achtung der verfassungsrechtlichen Grundentscheidung für eine eigene gemeindliche Steuerhoheit hat der umlageerhebende [X.] auch zu gewährleisten, dass die durch Art. 28 Abs. 2 GG gebotene finanzielle Mindestausstattung der Gemeinden nicht unterschritten wird. Die Garantie des Kerngehalts der kommunalen Selbstverwaltung der Gemeinden zieht der [X.] eine absolute Grenze dort, wo sie zu einer strukturell unzureichenden Finanzausstattung der kreisangehörigen Gemeinden führen und ihnen dadurch die Möglichkeit zu einem eigenständigen und eigenverantwortlichen Handeln nehmen würde (vgl. [X.], Urteil vom 31. Januar 2013 - 8 [X.] 1.12 - [X.]E 145, 378 <380 ff., 391>). Die eigene finanzielle Notlage stellt den [X.] nicht von der Pflicht zur [X.]eachtung des Kernbereichs der gemeindlichen Selbstverwaltung frei. Vielmehr muss sich der [X.] bei unzureichender eigener Finanzausstattung seinerseits an das Land (den [X.]gesetzgeber) halten und kann seine Finanznot nicht auf die kreisangehörigen Gemeinden abwälzen ([X.], Urteil vom 31. Januar 2013 a.a.[X.] Rn. 37).

Die Grenze für den höchstmöglichen [X.]umlagesatz, den der finanziell notleidende [X.] nach § 37 Abs. 1 [X.] festzusetzen hat, liegt nach dem [X.]erufungsurteil dort, wo die Leistungsfähigkeit der zahlungspflichtigen Gemeinden endet. Diese Auslegung der nur beschränkt revisionsgerichtlich zu überprüfenden landesrechtlichen Norm trägt dem Schutz der finanziellen Mindestausstattung der Gemeinden aus Art. 28 Abs. 2 GG hinreichend Rechnung.

bb) Nach den tatsächlichen Feststellungen des angegriffenen Urteils hätte der Kläger den [X.]umlagesatz für das Haushaltsjahr 2010 weit über die Grenze des den zahlungspflichtigen Gemeinden [X.] hinaus bei ca. 70 % festsetzen müssen, um zu einem ausgeglichenen Haushalt zu kommen. Angesichts der Größenordnung seines Defizits musste er aufgrund des dargestellten [X.]rechts den höchstmöglichen [X.]umlagesatz unabhängig davon ausschöpfen, ob auch auf der Ausgabenseite des Haushaltes noch Einsparungen möglich waren. Es begegnet daher aus Sicht des [X.]undesrechts keinen [X.]edenken, dass der Verwaltungsgerichtshof dem Kläger bei der Entscheidung über den konkreten [X.]umlagesatz abverlangt hat, seine Kräfte zur Sanierung des notleidenden Haushalts bis zur Grenze des ihm rechtlich Möglichen anzuspannen.

Das [X.]erufungsurteil stellt ausdrücklich fest, dass die Grenze des unter [X.]erücksichtigung der [X.]elange der zahlungspflichtigen Gemeinden Möglichen nach den [X.]erechnungen des [X.]n bei insgesamt 58 % der [X.]emessungsgrundlagen einschließlich einer [X.]umlage von 35,5 % lag und dass dieser Hebesatz den Finanzbedarf des [X.] wie auch die Leistungsfähigkeit der zahlungspflichtigen Städte und Gemeinden berücksichtigte. Gegen diese tatsächlichen Feststellungen ist der Kläger nicht mit revisionsrechtlichen Verfahrensrügen vorgegangen. Er hat auch in der Sache nicht geltend gemacht, mit der vom [X.]n angewiesenen Höhe der [X.]umlage werde die Leistungsfähigkeit aller oder einzelner kreisangehöriger Gemeinden überschritten. Nach dem von den Tatsacheninstanzen ermittelten Ablauf des kommunalaufsichtlichen Verfahrens wie auch nach eigenem Vortrag hat der Kläger die finanzielle [X.]elastbarkeit der betroffenen Gemeinden im Übrigen selbst nicht konkret ermittelt, sondern sich auf Angaben in einer [X.]ürgermeisterversammlung gestützt, wonach die Gemeinden bei einer Anhebung des [X.] in finanzielle Schwierigkeiten gerieten.

4. Lagen nach alldem die Voraussetzungen für ein aufsichtliches Einschreiten vor, so war der [X.] nicht auf das Aufsichtsmittel einer [X.]eanstandung nach § 54 [X.] i.V.m. § 138 [X.] beschränkt, sondern durfte dem Kläger durch eine Anweisung nach § 54 [X.] i.V.m. § 139 [X.] eine Erhöhung des [X.]umlagesatzes um 3 % vorgeben.

Nach § 54 [X.] i.V.m. § 138 [X.] ([X.]eanstandung) kann die Aufsichtsbehörde [X.]eschlüsse und Anordnungen des [X.]s, die das Recht verletzen, aufheben, während sie den [X.] nach § 54 [X.] i.V.m. § 139 [X.] bei Vorliegen einer Pflicht- oder Aufgabenverletzung anweisen kann, innerhalb einer bestimmten Frist das Erforderliche zu veranlassen. Das [X.]erufungsgericht hat ausgeführt, dass eine reine [X.]eanstandung des [X.]eschlusses des [X.]tages über den [X.]umlagesatz nicht geeignet gewesen wäre, um eine Verringerung des Defizits des [X.] zu gewährleisten. Dagegen lässt sich nichts erinnern.

a) Die [X.] darf allerdings nicht im Wege einer "Einmischungsaufsicht" in Entscheidungsspielräume eindringen, die sich den kommunalen Aufgabenträgern eröffnen ([X.], [X.]eschluss vom 21. Juni 1988 - 2 [X.]vR 602/83, 974/83 - [X.]E 78, 331 <341, 343>). Einnahmen- wie ausgabenseitig Maßnahmen zum Haushaltsausgleich zu ergreifen, ist Aufgabe der Entscheidungsgremien des kommunalen [X.]. Innerhalb eines bestehenden Gestaltungsspielraums ist es der [X.] untersagt, der [X.] bestimmte Maßnahmen alternativlos vorzuschreiben. Auf der Ausgabenseite ist die Aufsichtsbehörde grundsätzlich darauf beschränkt, eine Reduzierung der Mittel für freiwillige Leistungen insgesamt anzumahnen, ohne konkrete Mittel oder einzelne Ansätze vorzuschreiben. Entsprechendes muss für die Einnahmenseite gelten ([X.], Urteil vom 27. Oktober 2010 - 8 [X.] 43.09 - [X.]E 138, 89 Rn. 24 f.).

Erfüllt der kommunale Aufgabenträger seine Pflichten nicht, ist die Aufsichtsbehörde freilich nach sachgerechter Ausübung ihres Entschließungs- und Auswahlermessens zur [X.]eanstandung und Aufhebung einer pflichtwidrigen Maßnahme befugt ([X.], Urteil vom 27. Oktober 2010 - 8 [X.] 43.09 - [X.]E 138, 89 Rn. 26). [X.]esteht zudem in Anbetracht der haushaltswirtschaftlichen [X.]eschlüsse des kommunalen [X.] und des unmittelbar bevorstehenden zeitlichen Auslaufens einer realisierbaren Handlungsmöglichkeit, um der Rechtswidrigkeit des kommunalen Handelns abzuhelfen, keine Auswahl alternativ zu ergreifender verschiedener Maßnahmen mehr, darf die Aufsichtsbehörde im Rahmen ihrer Rechtsaufsicht auch weitergehend in die Selbstverwaltung der [X.] eingreifen und ihr aufgeben, in welcher Weise sie einen gesetzeskonformen Zustand herzustellen hat. Dabei hat sie die schonendste, am wenigsten in die Gestaltungsautonomie des kommunalen [X.] eingreifende Maßnahme zu wählen.

b) Nach diesem Maßstab ist nicht zu beanstanden, dass der [X.] den Kläger zu einer Erhöhung des [X.]umlagesatzes angewiesen hat. Er hat damit eine effektive Aufsichtsmaßnahme gewählt, ohne durch Vorgaben zu konkreten Haushaltseinsparungen noch weitergehend in den kommunalpolitischen Gestaltungsspielraum des [X.] einzugreifen. Hinzu kommt, dass eine [X.]umlageerhöhung nach § 37 Abs. 5 i.V.m. Abs. 2 [X.] nur noch bis zum 31. August des Haushaltsjahres 2010 zulässig war. Angesichts des drohenden Auslaufens des [X.]raumes für diese Haushaltsmaßnahme war die Aufsichtsbehörde unabhängig davon, ob eine Fortführung der vorläufigen Haushaltsführung nach § 52 [X.] i.V.m. § 99 [X.] rechtlich möglich und haushaltswirtschaftlich geeignet gewesen wäre, nicht gehalten, sich auf rein kassatorische aufsichtliche Maßnahmen gegenüber dem Kläger zu beschränken. Sie musste im Rahmen des nach Art. 28 Abs. 2 GG Zulässigen ein möglichst effektives Aufsichtsmittel wählen und mit [X.]lick auf den herannahenden [X.]punkt des § 37 Abs. 5 [X.] auch berücksichtigen, dass zur rechtswirksamen Umsetzung eines Haushaltskonsolidierungsbeitrages noch [X.] für eine Ersatzvornahme bleiben musste. Dies schränkte den Spielraum des [X.]n, dem klagenden [X.] erneut Gelegenheit zu eigenem gestalterischen Handeln zu geben, zusätzlich ein. Der [X.] musste nach den über mehrere Monate geführten erfolglosen Verhandlungen mit dem Kläger und dessen ausdrücklichen [X.]ekundungen außerdem davon ausgehen, dass der [X.]tag weder eine Erhöhung des [X.] noch Einsparmaßnahmen in gleich wirksamer Höhe erlassen würde.

Der [X.] war in diesem Stadium des [X.] auch nicht verpflichtet, in seiner Anweisung eine Möglichkeit der Anrechnung von Einsparmaßnahmen, welche der [X.]tag etwa noch hätte fassen können, auf den Umfang der [X.]umlageerhöhung vorzusehen. Zwar hatte er noch in seiner aufschiebend bedingten Genehmigung der Haushaltssatzung eine solche Anrechnung in Aussicht gestellt und dadurch besondere Rücksicht auf den zum damaligen [X.]punkt bestehenden Gestaltungsspielraum des [X.]s genommen. Er war aber nicht verpflichtet, nach fruchtlosem Ablauf der in der Genehmigung gesetzten Frist beim Erlass seiner kommunalaufsichtlichen Anweisung dasselbe, dem [X.] entgegenkommende Aufsichtskonzept beizubehalten. Um einen spürbaren [X.]eitrag zur Haushaltskonsolidierung des [X.] zu erzielen, war die angewiesene Umlageerhöhung unabhängig von etwaigen zusätzlichen Sparmaßnahmen auf der Ausgabenseite erforderlich. Es war nach den berufungsgerichtlichen Tatsachenfeststellungen deutlich, dass eine dreiprozentige Hebesatzerhöhung angesichts der Größenordnung des klägerischen Haushaltsdefizits für sich genommen bei weitem nicht zu einem Haushaltsausgleich führen, gleichwohl in jedem Falle einen greifbaren [X.]eitrag zur Defizitminimierung darstellen würde. Eine Anrechnungsmöglichkeit für Einsparungen auf die Umlageerhöhung wäre zudem in der Kürze der bis Ende August 2010 verbleibenden [X.] kaum mehr praktikabel gewesen, weil sich die Aufsichtsbehörde vor einer Reduzierung der angewiesenen Umlageerhöhung hätte vergewissern müssen, dass angebotene Einsparmaßnahmen tatsächlich umsetzbar waren.

Nimmt man den gesamten Verlauf des kommunalaufsichtlichen Einwirkens des [X.]n auf den Kläger für das Haushaltsjahr 2010 in den [X.]lick, dann ist dem Kläger nicht alternativlos eine einzelne Konsolidierungsmaßnahme vorgegeben worden. Vielmehr hat die Aufsichtsbehörde ihm Gelegenheit zu eigenen Gestaltungsentscheidungen gegeben, bevor sie ihre Verfügung auf eine effektive Maßnahme konzentriert hat, die nach dem 31. August nicht mehr hätte getroffen werden können. Damit hat sie sich im Interesse der langfristigen Sanierung der [X.]finanzen im Rahmen einer zulässigen [X.] gehalten.

5. a) Auch die in der angefochtenen Verfügung angewiesene Höhe des [X.] für die [X.]umlage begegnet keinen revisionsrechtlichen [X.]edenken. Zwar kommt es für die Frage, ob eine dem Finanzbedarf des [X.]s dienende [X.]umlageerhöhung hinreichend Rücksicht auf den Finanzbedarf der Gemeinden nimmt, auf die Verhältnisse der konkreten kreisangehörigen und umlagepflichtigen Gemeinden an (vgl. [X.], Urteil vom 31. Januar 2013 - 8 [X.] 1.12 - [X.]E 145, 378 Rn. 14). Dem wird ein landesweit angelegter rechnerischer Maßstab, wie ihn hier der [X.] und das [X.]erufungsgericht der [X.] Konsolidierungsleitlinie entnommen haben, nicht ohne Weiteres gerecht. Wie oben ausgeführt, hat der Kläger jedoch keine Verfahrensrügen gegen die Feststellung in dem [X.]erufungsurteil erhoben, dass eine Umlageverpflichtung in der angewiesenen Höhe die hier konkret zu betrachtenden kreisangehörigen Gemeinden nicht über Gebühr in Anspruch nahm. [X.] ist daher davon auszugehen, dass der vom [X.] und für Sport für die [X.] vorgegebene Orientierungswert einer Umlagehöhe von insgesamt 58 % im Haushaltsjahr 2010 nicht in die von Art. 28 Abs. 2 GG gewährleistete finanzielle Mindestausstattung der kreisangehörigen Gemeinden eingriff.

b) Der [X.] hat nach dem revisionsrechtlich bindend festgestellten Sachverhalt auch nicht seine Ermittlungspflichten verletzt, die ihm bei der Wahrnehmung seiner kommunalaufsichtlichen [X.]efugnisse oblagen, um eine gegenüber den kreisangehörigen Gemeinden hinreichend rücksichtsvolle Erhöhung des [X.] zu gewährleisten. Auch insoweit hat der Kläger keine Verfahrensrügen gegenüber den berufungsgerichtlichen Feststellungen erhoben, dass der Rückgriff auf den landesweiten Erfahrungswert - der wohl eher einen verwaltungsinternen Orientierungswert darstellte - den Verhältnissen im klägerischen Landkreis angemessen war und dieser Wert vom Kläger inzwischen akzeptiert werde.

Legt der [X.] selbst den [X.]umlagesatz fest, so ist er verpflichtet, den eigenen Finanzbedarf und denjenigen der umlagepflichtigen Gemeinden zu ermitteln und seine Entscheidungen in geeigneter Form offen zu legen, um den Gemeinden und gegebenenfalls den Gerichten eine Überprüfung zu ermöglichen (vgl. [X.], Urteil vom 31. Januar 2013 - 8 [X.] 1.12 - [X.]E 145, 378 Rn. 14). Dafür wäre es nicht ausreichend, wenn sich der [X.] allein auf einen landesweiten Orientierungswert stützen würde. Der kreiseigene Finanzbedarf wird von diesem konkret ermittelt. Für den gleichrangigen [X.]edarf der umlagepflichtigen Gemeinden kann nichts anderes gelten.

Weist die [X.] den [X.] zu einer konkret bemessenen Umlageerhöhung an und hat der [X.] bislang keine hinreichenden eigenen Ermittlungen zum Finanzbedarf aller betroffenen kommunalen Träger durchgeführt, dann muss sie ihrerseits gewährleisten, dass der angewiesene [X.] auf ausreichende Feststellungen gestützt werden kann. Sie darf den [X.] nicht zu einer rechtswidrigen Maßnahme anhalten, sondern hat allein auf die Einhaltung seiner Verpflichtungen hinzuwirken. Kommt der [X.] der Anweisung nicht nach und muss diese im Wege der kommunalrechtlichen Ersatzvornahme umgesetzt werden, dann wirkt die getroffene Maßnahme für und gegen den [X.], als wenn dieser sie selbst getroffen hätte (vgl. [X.], Kommunalrecht, 2013, S. 1162 f.). Der [X.] sieht sich möglicherweise Rechtsmitteln der umlagebelasteten Gemeinden gegen die von der [X.] verfügte Erhöhung des [X.] ausgesetzt. Die Aufsichtsbehörde muss daher sicherstellen, dass die Maßnahme einer gerichtlichen Überprüfung anhand der für den [X.] geltenden rechtlichen Anforderungen standhält. Dies schließt allerdings nicht aus, dass die Aufsichtsbehörde die zur Festlegung des [X.] erforderlichen Ermittlungen angesichts ihrer eingeschränkteren praktischen Handlungsmöglichkeiten anders führt als der [X.] bei eigenem Handeln. Soweit die [X.] in einem ersten Schritt von einem landesweiten Richtwert für eine maximale Umlagehöhe ausgeht, so ist es Sache des [X.]s, im Rahmen der gebotenen Anhörung vor einer rechtswirksamen Verfügung zur Festsetzung des [X.] konkret darzutun, dass die Grenze der Leistungsfähigkeit der kreisangehörigen Gemeinden mit diesem Wert überschritten wäre. Dies hat der Kläger hier jedoch weder im kommunalaufsichtlichen Verwaltungsverfahren noch im Verfahren vor den Tatsachengerichten geltend gemacht.

6. Die angegriffene [X.] greift schließlich nicht unverhältnismäßig in die Finanzhoheit des [X.] ein.

Die Auswahl des aufsichtlichen Mittels ist nicht zu beanstanden. Sie war darauf gerichtet und geeignet, dem Kläger zur Sicherung seiner künftigen Gestaltungsfreiheit Mehreinnahmen zu verschaffen. Weniger intensiv in die Finanzhoheit des [X.] eingreifende und dabei gleich geeignete Maßnahmen standen nicht zur Verfügung.

Die Maßnahme war auch verhältnismäßig im engeren Sinne. Hierzu hat das [X.]erufungsgericht mit Recht angenommen, die Verhältnismäßigkeit der angegriffenen [X.] werde durch eine etwaige unzureichende Finanzausstattung des [X.] nicht in Frage gestellt. Das [X.]erufungsgericht hat eine solche Minderausstattung seitens des beklagten [X.] im Hinblick auf Art. 137 Abs. 5 HV und § 28 Abs. 2 [X.] zwar für möglich gehalten, hat hierzu aber - nach seiner Rechtsauffassung folgerichtig - keine tatsächlichen Feststellungen getroffen.

Es bedarf vorliegend keiner Entscheidung, ob auch den Gemeindeverbänden entsprechend ihrer aus Art. 28 Abs. 2 Satz 2 GG folgenden Garantie eines Mindestaufgabenbestandes (vgl. [X.], Urteil vom 20. Dezember 2007 - 2 [X.]vR 2433/04, 2 [X.]vR 2434/04 - [X.]E 119, 331 <352>) wie den Gemeinden (vgl. [X.], Urteil vom 31. Januar 2013 - 8 [X.] 1.12 - [X.]E 145, 378 <379>) ein Recht auf aufgabenadäquate finanzielle Ausstattung sowie auf eine abwägungsfeste finanzielle Mindestausstattung im "Kernbereich" ihrer Selbstverwaltungsgarantie zukommt (offen gelassen auch in: [X.], [X.]eschluss vom 7. Februar 1991 - 2 [X.]vL 24/84 - [X.]E 83, 363 <386>; Urteil vom 20. Dezember 2007 - 2 [X.]vR 2433/04, 2 [X.]vR 2434/04 - [X.]E 119, 331 <361>). Denn der Kläger hat nicht alle Möglichkeiten genutzt, auf Grundlage bestehenden [X.]rechts zusätzliche Finanzmittel beim Land zu erwirken (a). Zudem würde sich ein Anspruch auf (ergänzende) Finanzierung zur Gewährleistung der angemessenen Ausstattung des [X.]s an den [X.]gesetzgeber richten. Er würde jedoch nicht die [X.] als Exekutivbehörde in die Lage versetzen, von Maßnahmen abzusehen, deren es nach geltendem Gesetzesrecht zur Sicherung rechtmäßigenden Handelns der [X.] bedarf (b).

a) Wie das [X.]erufungsgericht angemerkt hat, könnten sich weitere Finanzierungspflichten des [X.] gegenüber dem Kläger für das hier relevante Haushaltsjahr 2010 bereits aus der bestehenden einfachgesetzlichen Regelung des § 28 Abs. 2 [X.] ergeben haben. Diese Vorschrift sieht bei außergewöhnlichen [X.]elastungen oder Härten bei der Durchführung des [X.] sowie des Gemeindefinanzreformgesetzes des [X.] Hessen die Möglichkeit einer Gewährung von Zuweisungen nicht nur an Gemeinden, sondern ausdrücklich auch an Landkreise vor. Zwar sehen die entsprechenden "Richtlinien über die Gewährung von Zuweisungen aus dem [X.]ausgleichsstock" des [X.] und für Sport vom 17. Februar 2009 ([X.]. 2009, [X.] ff.) in Ziffer [X.] ab dem [X.] im Hinblick auf die Regelung in § 37 Abs. 1 [X.] keine Gewährung von Zuweisungen an Landkreise mehr vor und verweisen die [X.] damit auf das ihnen zur Finanzierung ihrer Aufgabenwahrnehmung gesetzlich gewährte Instrument der [X.]umlage; die Möglichkeit des [X.]elastungs- oder Härteausgleichs soll dann nur die Folgen einer Überspannung der Gemeindehaushalte infolge der [X.] mildern. Ob diese Richtlinie mit der gesetzlichen Regelung in § 28 Abs. 2 [X.] vereinbar ist, ist offen. Wie das [X.]erufungsurteil feststellt, hat der Kläger Mittel aus dem [X.]ausgleichsstock nicht beantragt und damit auf eine rechtliche Klärung etwaiger gesetzlicher Ansprüche verzichtet. [X.]ereits dies schließt eine Unverhältnismäßigkeit der kommunalaufsichtlichen Durchsetzung seiner Pflicht zur Annäherung an einen Haushaltsausgleich aus.

Des Weiteren hätte der Kläger verfassungsgerichtlich gegen eine seiner Auffassung nach unzureichende Finanzausstattung durch das Land vorgehen können. Auch insoweit hat er es unterlassen, über seine bisherigen Finanzierungsmittel hinausgehende Finanzierungsansprüche gerichtlich klären zu lassen.

b) Dass der [X.] sich wegen einer unzureichenden finanziellen Ausstattung an das Land (den [X.]gesetzgeber) halten muss, hat das [X.] bereits entschieden ([X.], Urteil vom 31. Januar 2013 - 8 [X.] 1.12 - [X.]E 145, 378 Rn. 37). Mit dem jeweiligen [X.]finanzausgleichsgesetz gestaltet der [X.]gesetzgeber ein differenziert austariertes Gesamtsystem der wechselseitigen Finanzierungspflichten und Zuweisungsrechte der Aufgabenträger im Lande. Hierbei kommt ihm nach der Rechtsprechung der [X.]verfassungsgerichte ein nur beschränkt überprüfbarer Gestaltungsspielraum zu (vgl. [X.], Urteil vom 6. Mai 2014 - 9/12 - Städte- und Gemeinderat 2014, Nr. 7-8, 45 = juris Rn. 36; [X.] [X.]aden-Württemberg, Urteil vom 10. Mai 1999 - [X.] 2/97 - [X.], 687 <690>; [X.] [X.], Urteil vom 14. Februar 2012 - [X.] 3/11 - NVwZ 2012, 1034 <1035>; [X.] [X.], Urteil vom 21. Juni 2005 - [X.] 28/03 - NVwZ-RR 2005, 665 <671>; [X.] [X.], Urteil vom 18. März 2010 - [X.] 52/08 - [X.]. 2010, 152 <153>; im Kontext des [X.] nach Art. 107 GG vgl. [X.], Urteil vom 24. Juni 1986 - 2 [X.] u.a. - [X.]E 72, 330 <391, 395 ff.>). Innerhalb seines Gestaltungsspielraums hat der [X.]gesetzgeber auch eine fehlerfreie Ermittlungs- und Verteilungsmethodik zu wählen (vgl. [X.], Urteil vom 6. Mai 2014 a.a.[X.] Rn. 37; [X.] [X.], Urteil vom 14. Februar 2012 a.a.[X.] S. 1036 f.). Eine entsprechende gestalterische Kompetenz, um die Angemessenheit des Teilbereichs des Finanzausgleichs zwischen Land und [X.] zu ermitteln und zu bewerten, kommt der [X.]sbehörde demgegenüber nicht zu.

Zu den maßgeblichen Finanzierungsquellen des [X.]s gehört auch die in § 37 [X.] verankerte [X.]umlage selbst. Sie ist damit ihrerseits Verteilungsregel des Finanzausgleichs (vgl. [X.], [X.]eschluss vom 3. März 1997 - 8 [X.] 130.96 - [X.]uchholz 11 Art. 28 GG Nr. 109, 40 <41>; Urteil vom 31. Januar 2013 - 8 [X.] 1.12 - [X.]E 145, 378 <380 f.>; zur historischen Entwicklung vgl. [X.], [X.]eschluss vom 21. Mai 1968 - 2 [X.]vL 2/61 - [X.]E 23, 353 <366 f.>) und Teil des Systems, welches insgesamt eine hinreichende Finanzausstattung u.a. der [X.] sicherstellen soll. Die [X.]sbehörde ist gemäß Art. 20 Abs. 3 GG an die im Finanzausgleichsgesetz enthaltenen Vorgaben für die Umlageerhebungspflicht des [X.]s gebunden und hat deren Einhaltung durch den [X.] zu gewährleisten. Auch insofern kommt ihr eine [X.]efugnis zur Korrektur der dort getroffenen gesetzgeberischen Entscheidungen nicht zu; das [X.] ist zu einer solchen Korrektur nicht eröffnet.

7. [X.] beruht auf § 154 Abs. 2 VwGO.

Meta

10 C 13/14

16.06.2015

Bundesverwaltungsgericht 10. Senat

Urteil

Sachgebiet: C

vorgehend Hessischer Verwaltungsgerichtshof, 14. Februar 2013, Az: 8 A 816/12, Urteil

Art 28 Abs 2 S 2 GG, Art 28 Abs 2 S 3 Halbs 1 GG, § 52 Abs 1 LKreisO HE 2005, § 53 Abs 2 LKreisO HE 2005, § 54 LKreisO HE 2005, § 139 GemO HE 2005, § 138 GemO HE 2005, § 92 Abs 3 S 1 GemO HE 2005, § 37 Abs 1 FinAusglG HE 2007, § 37 Abs 5 FinAusglG HE 2007, § 28 Abs 2 FinAusglG HE 2007

Zitier­vorschlag: Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 16.06.2015, Az. 10 C 13/14 (REWIS RS 2015, 9741)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2015, 9741

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 A 387/14 (Verwaltungsgericht Schwerin)


8 C 30/20 (Bundesverwaltungsgericht)

Ermittlungspflicht des Kreises bei der Erhebung der Kreisumlage


8 C 29/20 (Bundesverwaltungsgericht)

Ermittlungspflicht des Kreises bei der Erhebung der Kreisumlage


9 A 117/17 (Verwaltungsgericht Magdeburg)


10 C 6/18 (Bundesverwaltungsgericht)

Keine Pflicht zur förmlichen Anhörung kreisangehöriger Gemeinden vor Festlegung des Kreisumlagesatzes


Referenzen
Wird zitiert von

9 A 117/17

B 5 K 15.701

Zitiert

2 BvR 2185/04

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.