Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 24.06.2002, Az. II ZR 300/00

II. Zivilsenat | REWIS RS 2002, 2682

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEIL[X.]/00Verkündet am:24. Juni [X.] Urkundsbeamtinder Geschäftsstellein dem [X.]:[X.]:ja[X.]R: jaGmbHG §§ 13 Abs. 2, 30, 31a) Die Respektierung der Zweckbindung des [X.]svermögens zur vor-rangigen Befriedigung der [X.]sgläubiger während der [X.] ist unabdingbare Voraussetzung für die Inanspruchnahme [X.] des § 13 Abs. 2 GmbHG. Zugriffe der [X.]er aufdas [X.]svermögen, welche die aufgrund dieser Zweckbindung ge-botene angemessene Rücksichtnahme auf die Erhaltung der Fähigkeit [X.] zur Bedienung ihrer Verbindlichkeiten in einem ins Gewicht [X.] Maße vermissen lassen, stellen deshalb einen Mißbrauch [X.] der GmbH dar, der zum Verlust des [X.] führt, so-weit nicht der der GmbH durch den Eingriff insgesamt zugefügte Nachteil be-reits nach §§ 30, 31 GmbHG ausgeglichen werden kann.b) Bei Vorliegen der unter a genannten Voraussetzungen sind die Gesell-schaftsgläubiger deshalb außerhalb des Insolvenzverfahrens grundsätzlichberechtigt, ihre Forderungen unmittelbar gegen die an den Eingriffen in [X.] mitwirkenden [X.]er geltend zu machen,soweit sie von der [X.] keine Befriedigung erlangen können (Ergän-zung zu [X.], 10 - [X.] - sowie [X.], [X.]. v. 25. [X.], [X.], 848).[X.], [X.]eil vom 24. Juni 2002 - [X.]/00 - [X.] LG [X.] 2 -Der I[X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die [X.] vom 24. Juni 2002 durch [X.] h.c. [X.] [X.], Prof. Dr. [X.], [X.] und die [X.] Recht erkannt:Auf die Revision der Klgerin wird das [X.]eil des [X.] vom 14. August 2000 aufgeho-ben.Die Sache wird zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung,aucer die Kosten des Revisionsverfahrens, an das [X.] zurckverwiesen.Von Rechts [X.]:Die [X.] verlangt von den [X.] zu 2 und 3 die Bezahlung einerForderung von 82.175,92 DM aus einem mit der [X.] ([X.]) im Oktober 1994geschlossenen Werkvertrag, dessen Leistungen sie am 5. August 1995 inRechnung gestellt hat. Die Vollstreckung der Forderung aus einem gegen die [X.]erwirkten [X.] war erfolglos; die von dem [X.] zu 3 am- [X.] 1996 beantragte [X.] des Konkursverfahrens er deren [X.] am 12. April 1996 mangels Masse abgelehnt worden.Die [X.]er der mit einem Stammkapital von 100.000,00 DM aus-gestatteten [X.], der Beklagte zu 2 (40 %) und der zum Gescftsfrer bestellteBeklagte zu 3 (60 %) beschlossen am 27. Dezember 1995, den [X.] einzustellen, den mit dem [X.] zu [X.] die Anmietung der [X.] und Gescftsrme geschlossenen Vertrag per 31. Dezember 1995 zukigen und das vorhandene Personal von der [X.] zu 1 ernehmen zulassen. Am 17. Januar 1996 schlossen die [X.], vertreten durch den [X.]zu 3, und die Beklagte zu 1, vertreten durch den [X.] zu 2 als deren Ge-scftsfrer, einen Vertrag, mit dem die [X.] alle ihr am 26. Januar 1996 zuste-henden Forderungen an die Beklagte zu 1 abtrat und ihr ihren gesamten, zum31. Dezember 1995 inventarisierten, mit 150.000,00 DM bewerteten Warenbe-stertrug. Im Gegenzernahm die Beklagte zu 1 Verbindlichkeiten der[X.] in Hhe von 822.273,87 DM. Darunter befand sich die Forderung der Kle-rin nicht. Die [X.] des Konkursverfahrens er das Vermdieser [X.] ist am 5. Juni 1998 mangels Masse abgelehnt worden.Nach einem von dem [X.] zu 3 in Auftrag gegebenen Verms-status der [X.] standen per 31. Dezember 1995 Aktiva in [X.] Mio. DM Passiva in Hhe von ca. 5,477 Mio. DM gegenr. Daraus [X.] sich bei einem Stammkapital von 100.000,00 DM ein nicht durchEigenkapital gedeckter Fehlbetrag von ca. 3,839 Mio. DM. Darin sind [X.] [X.] von ca. 2,928 Mio. DM (davon des [X.] zu 3 in[X.] ca. 462.000,00 DM) [X.] -Die [X.] hlt die [X.] fr verpflichtet, ihre Forderung gegen die[X.] unter Durchgriffsgesichtspunkten zu erfllen bzw. ihr gemû § 826 [X.] zu leisten. Sie weist darauf hin, [X.] der Beklagte zu 2 im [X.] mit dem [X.] zu 3 die Anlagegter der [X.] erworben und [X.] mit angeblichen Zahlungsrcksten der [X.] verrechnet habe, dieaus dem Mietvertrr die Geschfts- und Fabrikationsrme sowie [X.] seit April 1995 aufgelaufen seien, weil die[X.] ihren Zahlungsverpflichtungen gegenber dem [X.] zu 2 nicht mehrhabe nachkommen k. Dieses Anlagevermr Beklagte zu 2am 1. August 1998 versteigern lassen und den [X.].Landgericht und Berufungsgericht haben die Klage abgewiesen. Mit [X.] verfolgt die Klrin ihren Zahlungsanspruch gegenr den [X.] zu 2 und 3 weiter.[X.]:Die Revision der [X.] fhrt zur Aufhebung des angefochtenen [X.]eilsund zur Zurckverweisung der Sache an das Berufungsgericht. Die von [X.] getroffenen Feststellungen tragen die Ablehnung eines Scha-densersatzanspruchs aus § 826 BGB nicht. Ferner wird es zu prfen haben, obder von der [X.] geltend gemachte Anspruch - was es nach seinem [X.] die Rechtsprechung des [X.] bisher noch nicht bercksichti-gen konnte - unter dem Gesichtspunkt der Durchgriffshaftung [X.] -1. Nach dem gegenwrtigen Verfahrensstand kann ein Schadensersatz-anspruch der [X.] aus § 826 BGB gegen beide Beklagte revisionsrechtlichnicht ausgeschlossen werden.Unstreitig steht fest, [X.] die [X.] zu 2 und 3 aufgrund der [X.] vom 17. Januar 1996 smtliche Forderungen der [X.] sowie deren ge-samten Warenbestand auf die Beklagte zu bertragen haben. Legt man [X.] [X.] zu 3 in Auftrag gegebenen, von dem [X.] per31. Dezember 1995 gefertigten Vermsstatus der [X.] zugrunde, hat der [X.] ca. 215.000,00 DM betragen. An Forderungen verfte die [X.] r ca.990.000,00 DM, da von den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in[X.] ca. 1.303.000,00 DM ein Betrag von ca. 313.000,00 DM aufgrundSicherheitsabtretung der V.bank [X.] zustanden, mit dem das bei dieser gefrteGescftskonto sowie der von dieser gewrte Kredit noch valutierten. [X.] von 990.000,00 DM stand eine Übernahme von Verbindlichkeiten der [X.]durch die Beklagte zu 1 in [X.] rund 823.000,00 DM geber. [X.], [X.] die [X.] unter Zugrundelegung des Vermsstatus der [X.] einVermvon mehr als 380.000,00 DM (Warenwert: ca. 215.000,00 DM; [X.] abzlich Verbindlichkeiten: 167.000,00 DM) entzogen haben. [X.] den [X.]n der [X.], zu denen die [X.] gehrt, im [X.] nicht zur Verfgung.Nach dem Vortrag der [X.] hat die [X.], vertreten durch den [X.]zu 3 als ihren Gescftsfrer, ihre [X.] im Jahre 1995 an den [X.] zu 2 veruûert, nachdem sich etwa ab April 1995 herausgestellt hatte, [X.]die [X.] dessen Forderungen aus Miet- und Leasingvertrin [X.] 100.000,00 DM monatlich nicht mehr erfllen konnte. Der Kaufpreis sollgegen die aufgelaufenen Forderungen verrechnet worden sein. Auch durch [X.] 6 -se Transaktion ist den [X.]n der [X.] Zugriffsvermtzogen worden.War die [X.] nicht mehr in der Lage, ihren Verbindlichkeiten nachzukommen,tten ihr die [X.] zu 2 und 3 als ordentliche Kaufleute Eigenkapital zu-fren mssen, statt ihre Liquiditt durch Darlehen aufrechtzuerhalten (vgl.§ 32 a Abs. 1 GmbHG), wie das nach dem Vortrag der Klgerin vom [X.]zu 2 in [X.] 1,2 Mio. DM getan worden ist. Befand sich die [X.], wie die Kl-gerin behauptet hat, in der Krise, kann nicht ausgeschlossen werden, [X.] dieMietpreis- und [X.], die der Beklagte zu 2 gegen den [X.] der Übernahme der [X.] verrechnete, als Eigenkapitalersatz ver-haftet waren. Unter einer solchen Voraussetzung war die Verrechnung unzuls-sig.Da, wie die Klrin behauptet hat, der Niedergang der [X.] ab April 1995einsetzte, stellen sich die von den [X.] zu 2 und 3 einverstdlich durch-gefrten Vermstransaktionen als Maûnahmen dar, mit denen der [X.] zu 2 als [X.]sglbiger zu Lasten der brigen [X.] der [X.] bevorzugt befriedigt wurde, obwohl ihm ein durchsetzbarer Anspruchnicht zustand. In gleicher Weise ist die Übertragung des [X.]sverm-gens auf die Beklagte zu 1 zu beurteilen, soweit sie nicht durch Übernahme [X.] gedeckt war. Im Zweifel kam auch diese Vermsverlage-rung dem [X.] zu 2 oder beiden [X.] als [X.]er der [X.]n zu 1 zugute; entsprechende Feststellungen des Berufungsgerichtessind dazu bislang nicht getroffen worden.Legt man diesen Sachverhalt zugrunde, ist das Vorliegen der Tatbe-standsvoraussetzungen des § 826 BGB zu bejahen. Die Glbiger der [X.] ein-schlieûlich der Klgerin sind durch die Verringerung der Zugriffsmasse gesch-digt worden. Den [X.] haben beide Beklagte planmûig zu [X.] -sten der Glbiger und zum Vorteil des [X.] zu 2 - mlicherweise auchzum Vorteil des [X.] zu 3, soweit er Mitgesellschafter der [X.] zu 1ist - durchgefrt. Ein solches Verhalten erfllt die Voraussetzungen der Sitten-widrigkeit und eines rechtswidrig vorstzlichen Handelns.Es mag sein, [X.] der Beklagte zu 2, wie der Beklagte zu 3 in seinem andie Staatsanwaltschaft M. gerichteten Schreiben vom 14. Oktober 1996 zumAusdruck bringt, [X.] gewesen ist. Dem [X.] zu 3 ist jedochder Vorwurf zu machen, [X.] er sich diesem Verhalten nicht widersetzt, sonderneinverstndlich mit dem [X.] zu 2 gehandelt hat. Als Gescftsfhrer, derzugleich Mehrheitsgesellschafter war, hatte er die Pflicht, derart grob rechtswid-rige Verhaltensweisen des [X.] zu 2 im Interesse der [X.] undihrer [X.] zu unterbinden. Der Umstand, [X.] er sich zu seinem Mitwirkenvon dem [X.] zu 2 hat bestimmen lassen, beseitigt weder die Sittenwid-rigkeit noch die [X.] seines Handelns.2. Daneben kte der Klgerin auch ein Anspruch aus dem Gesichts-punkt des sog. existenzvernichtenden Eingriffs zustehen.Wie der Senat bereits mehrfach ausgesprochen hat, mssen der [X.] oder einverstdlich handelnde [X.]er fr Nachteile ein-stehen, die den [X.]sglubigern dadurch entstehen, [X.] sie der [X.] Vermtziehen, das sie zur Erfllung ihrer [X.] ([X.], [X.]eil v. 17. September 2001 - [X.], [X.], 1874;[X.]eil v. 25. Februar 2002 - [X.], [X.], 848).Das System der auf das [X.]svermschrkten Haftungberuht auf der unausgesprochenen, fr das Recht der Kapitalgesellschaften- 8 -jedoch grundlegenden Voraussetzung, [X.] das [X.]sverm, [X.] der im Namen der [X.] eingegangenen [X.] wird, in der [X.] zum Zwecke der Befriedigung ihrer [X.] [X.] und damit der - im Recht der GmbH im rigen sehr [X.] - Dispositionsbefugnis der [X.]er entzogen ist. Die GmbH [X.] keinen Anspruch gegen ihre [X.]er auf Gewrleistung ihres Be-standes. Sie knnen die Existenz der [X.] im Grundsatz jederzeit - [X.] im Rahmen einer freiwilligen Liquidation, sei es im Rahmen eines [X.] - beenden ([X.]Z 76, 352, 353; 103, 184, 192; 129, 136, 151). Injedem Fall hat ihre Beendigung jedoch in einem geordneten Verfahren zu erfol-gen, in dem die Vermswerte der [X.] zchst zur Befriedigungihrer [X.] zu verwenden sind. Auf keinen Fall kann es ihnen erlaubt sein,der [X.] ihr [X.] auf ihre gesetzlicheFunktion, anstelle ihrer [X.]er als Haftungstrr zu dienen, zu entzie-hen und ihr dadurch die Mlichkeit zu nehmen, ihre Verbindlichkeiten - ganzoder wenigstens teilweise - zu erfllen. Den [X.]ern steht innerhalb wieauûerhalb der Liquidation nur der Zugriff auf den zur Erfllung der Gesell-schaftsverbindlichkeiten nicht bentigten berschuû zu. Die Notwendigkeit derTrennung des Verms der [X.] von dem rigen Vermr[X.]er und die strikte Bindung des ersteren zur - vorrangigen - [X.] der [X.]sglbiger besteht wrend der gesamten [X.]. Beide - Absonderung und Zweckbindung - sind unabdingbare [X.], [X.] die [X.]er die Beschrkung ihrer Haftung aufdas [X.]svermin Anspruch nehmen k. Allein dieses Zu-sammenspiel von Vermstrennung und Vermsbindung einerseits sowiedie Haftungsbeschrnkung andererseits vermag das Haftungsprivileg des § 13Abs. 2 GmbHG zu rechtfertigen. Entziehen die [X.]er unter Auûer-achtlassung der gebotenen Rcksichtnahme auf diese Zweckbindung des Ge-- 9 -sellschaftsverms der [X.] durch offene oder verdeckte [X.] und beeintrchtigen sie dadurch in einem ins Gewicht fallen-den Ausmaû die Fhigkeit der [X.] zur Erfllung ihrer Verbindlichkei-ten, so liegt darin, wie der Senat schon frher ausgesprochen hat (vgl. [X.]Z122, 123 - [X.]), ein Miûbrauch der Rechtsform der GmbH, der zum Verlust [X.] fhren [X.], soweit nicht der der GmbH durch den Eingriffinsgesamt zugefte Nachteil schon nach §§ 30, 31 GmbHG vollstndig aus-geglichen werden kann oder kein ausreichender Ausgleich in das Gesell-schaftsvermrfolgt (vgl. Rhricht, FS 50 Jahre [X.], 2000, [X.], S. 83,93 ff., 105 ff.). Das gilt auch und erst recht bei Vorliegen einer Unterbilanz.Auûerhalb des Insolvenzverfahrens mssen die [X.], soweit sie von [X.] keine Befriedigung erlangen ken, deshalb grundstzlich [X.] sein, ihre Forderungen unmittelbar gegen die [X.]er geltend zumachen (zu den im Schrifttum entwickelten unterschiedlichen Haftungsmodel-len vgl. [X.], [X.], 2021, 2026; [X.], FS 50 Jahre [X.], [X.]I,2000, S. 353; [X.], NJW 2001, 3577, 3580; Bitter, [X.], 2133,2139; derselbe, Konzernrechtliche Durchgriffshaftung bei [X.], 2000, [X.] ff., insbesondere 99 f.; [X.], [X.], 1837,1843 f.; derselbe [X.], 961, 966 f.).Nach dem vom Berufungsgericht festgestellten und im [X.] zu unterstellenden Sachverhalt haben die [X.] zu 2 und 3 diese Vor-aussetzungen erfllt. Durch die von ihnen einverstndlich vorgenommenen [X.] auf das Vermr [X.], durch die die [X.] zu 2 und 3 der Gesell-schaft die von ihr zur Befriedigung ihrer Gliger bentigten Vermswerteentzogen haben, haben sie die Abwicklung der [X.] in einem geordne-ten, der Verwertung ihres Verms zur Befriedigung ihrer Glbiger dienen-den Verfahren verhindert und die [X.] in einen masselosen Konkurs- 10 -gefrt. Sie haben damit selber die Voraussetzungen beseitigt, auf denen [X.] zur Inanspruchnahme einer auf das [X.]svermschrk-ten Haftung beruhte und haften deshalb den [X.]sglbigern fr denAusfall unmittelbar und persnlich. Dabei kann es im vorliegenden Fall dahin-gestellt bleiben, ob der Beklagte zu 3 von dem der [X.] entzogenen Verm,soweit es der [X.] zu ertragen worden ist, als mlicher Gesell-schafter mittelbar etwas erlangt hat. Wie der Senat in dem zitierten [X.]eil vom25. Februar 2002 ausgesprochen hat, haftet auch der [X.]er den [X.] Ausflle unter dem Gesichtspunkt des sog. existenzvernichtendenEingriffs, der selbst nichts empfangen hat, jedoch durch sein Einverstdnis mitdem Vermsabzug an der Existenzvernichtung der [X.] mitgewirkthat. Diese Voraussetzungen treffen auf den [X.] zu 3 unstreitig zu.3. Damit die erforderlichen Feststellungen, insbesondere auch zur Fllig-keit der Forderung des [X.] - ggf. nach erzendem Sachvortrag durch die- 11 -Parteien - getroffen werden knen, ist der Rechtsstreit an das Berufungsge-richt zurckzuverweisen.Rricht[X.]sselberger[X.][X.]Mke

Meta

II ZR 300/00

24.06.2002

Bundesgerichtshof II. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 24.06.2002, Az. II ZR 300/00 (REWIS RS 2002, 2682)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2002, 2682

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.