Bundesgerichtshof, Urteil vom 20.02.2013, Az. 1 StR 320/12

1. Strafsenat | REWIS RS 2013, 8037

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Körperverletzung mit Todesfolge und Betrug gegenüber einer Krankenversicherung: Rechtswidrigkeit eines ohne ordnungsgemäße Aufklärung durchgeführten ärztlichen Eingriffs; hypothetische Einwilligung in alternative Behandlungsmethode; Betrug durch wahrheitswidrige Behauptung der Abrechenbarkeit


Tenor

1. Die Revisionen der Staatsanwaltschaft und der Nebenklägerin gegen das Urteil des [X.] vom 18. Januar 2012 werden verworfen.

2. Die Staatskasse trägt die Kosten des Rechtsmittels der Staatsanwaltschaft und die den Angeklagten im Revisionsverfahren entstandenen notwendigen Auslagen. Die Nebenklägerin trägt die Kosten ihres Rechtsmittels. Die im Revisionsverfahren entstandenen gerichtlichen Auslagen tragen die Staatskasse zu drei Vierteln und die Nebenklägerin zu einem Viertel.

Von Rechts wegen

Gründe

1

Das [X.] hat die Angeklagten Dr. S.    und [X.]von den Vorwürfen der Körperverletzung mit Todesfolge in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung und des Betruges freigesprochen.

2

Die Revisionen der Staatsanwaltschaft und der Nebenklägerin haben keinen Erfolg.

A.

I.

3

Den Angeklagten lag zur Last, bei dem an einer Leberzirrhose leidenden Geschädigten im September 2006 im [X.]    bewusst ohne genügende Aufklärung eine sogenannte autologe Hepatozytentransplantation (im Weiteren: [X.]) durchgeführt und durch den Eingriff den Tod des Geschädigten verursacht zu haben. Dabei soll der Angeklagte Dr. S.    als behandelnder Arzt dem Patienten, der ihm gegenüber in den Eingriff eingewilligt hatte, bewusst aufklärungsrelevante Umstände verschwiegen haben; der Angeklagte [X.]     soll - z.T. unter Assistenz des Angeklagten Dr. S.    - sodann in Kenntnis der unzureichenden Aufklärung den mehrstufigen Eingriff durchgeführt haben.

4

Darüber hinaus lag den Angeklagten zur Last, bei der Abrechnung des [X.] mit der Krankenversicherung des Geschädigten durch die Nutzung eines für Krankenhausabrechnungen allgemein üblichen, standardisierten Codierungssystems bewusst wahrheitswidrig die Abrechenbarkeit ihrer Behandlung vorgespiegelt zu haben, obwohl sie wussten, dass diese nicht vom Leistungsspiegel der Krankenversicherung erfasst war. Infolge des dadurch erregten Irrtums soll die geschädigte Krankenversicherung - der Absicht der Angeklagten entsprechend - am 2. Januar 2007 einen Betrag von insgesamt 10.344,59 Euro an das Klinikum erstattet haben, der diesem mangels gültiger Vergütungsgrundlage nicht zustand.

II.

5

Das [X.] hat folgende Feststellungen und Wertungen getroffen:

6

1. Der Geschädigte war nach langjährigem Alkoholmissbrauch an Leberzirrhose erkrankt und hatte bereits mehrere lebensbedrohliche Krankheitsschübe mit komatösen Phasen durchlitten. Die bei dieser Diagnose als Standardmethode übliche Lebertransplantation lehnte er ab: Zum einen missfiel ihm die Aussicht, ein fremdes Organ in sich tragen zu müssen; zum anderen wollte er nicht auf ein Spenderorgan warten und einem erneuten, möglicherweise tödlichen Schub seiner Erkrankung durch eine rasche Behandlung vorbeugen. Schließlich war ihm bei einem nur kurz zurückliegenden Krankenhausaufenthalt in [X.].      auch seitens der dort praktizierenden Ärzte wegen seines reduzierten Allgemeinzustandes von einer Lebertransplantation abgeraten worden.

7

Auf der Suche nach alternativen Behandlungsmethoden stieß der Geschädigte im Frühjahr 2006 auf das von der [X.] Firma [X.]beworbene Verfahren der [X.], das unter Leitung des Angeklagten Dr. S.    im [X.]    angewendet wurde. Bei diesem Verfahren werden aus dem Leberzellgewebe des Patienten entnommene Leberzellen isoliert, kultiviert und auf eine Biomatrix aufgebracht, um sodann in das [X.] implantiert zu werden, wo sie die Leberfunktion unterstützen sollen. Der Geschädigte, der sich für das Verfahren interessierte, übersandte dem Angeklagten Dr. S.    daraufhin seine Befunde.

8

Am 16. Mai 2006 trat der Angeklagte Dr. S.    mit dem Geschädigten telefonisch in Kontakt. Der Geschädigte berichtete von seiner Krankengeschichte und seiner Einstellung zur Lebertransplantation. In diesem Zusammenhang bezeichnete er die [X.] als seinen „letzten Rettungsanker“ und betonte, dass er „es trotz der geringen Erfahrungswerte versuchen wolle“. Zwei weitere, persönliche [X.] führte der Angeklagte Dr. S.    mit dem Geschädigten am 20. Juli 2006 und am 18. September 2006 durch. Zudem erhielt der Geschädigte schriftliches Informationsmaterial zum Verfahren der [X.]. Im Ergebnis war er über Diagnose und Risiken der Behandlungsmethode in Kenntnis gesetzt, während einige für die Beurteilung deren medizinischen Nutzens relevante Faktoren nicht in ausreichender Tiefe erörtert worden waren. Subjektiv hielt der Angeklagte Dr. S.    jedoch irrig seine Aufklärungsbemühungen für ausreichend.

9

Am 18. September 2006 erteilte der Geschädigte seine Einwilligung in die [X.]. Dem Angeklagten [X.]erklärte er auf Nachfrage, er habe keine Fragen mehr zu dem Eingriff. Infolgedessen ging auch der Angeklagte [X.]von der Hinlänglichkeit der in der Patientenakte dokumentierten Aufklärung aus und nahm die operativen [X.] am 19. September 2006 und - unter Assistenz des Angeklagten Dr. S.    - am 26. September 2006 jeweils lege [X.] vor. Dazwischen wurde am 21. September 2006 eine arterielle [X.] ordnungsgemäß operativ versorgt.

Ab dem 1. Oktober 2006 verschlechterte sich der Zustand des Geschädigten. Nach seiner Verlegung auf die Intensivstation des [X.] in [X.] verstarb er dort am 25. November 2006 an einem Multiorganversagen.

2. Als Grundlage der später erstellten Abrechnung des [X.] gab der Angeklagte [X.]noch im [X.]ssaal die zutreffenden Codierungen der durchgeführten [X.]sschritte in das hierzu wie üblich genutzte Computerprogramm ein. Dass diese Schritte ihrerseits Bestandteile der nicht von der Leistungspflicht der Krankenversicherung umfassten [X.] waren, wurde weder von ihm noch von dem die Behandlung leitenden Angeklagten Dr. S.    offenbart. Eine fallbezogene Vergütungsvereinbarung war nicht getroffen worden. Der Angeklagte Dr. S.    stellte jedoch zum 31. Oktober 2006 beim [X.] ([X.]) einen Antrag auf Aufnahme der [X.] in die [X.] ([X.]), um eine Anerkennung der Vergütungsfähigkeit dieser Methode zu erreichen. Auf die Abrechnung des [X.] erstattete die Krankenversicherung des Geschädigten am 2. Januar 2007 einen Betrag in Höhe von 10.344,59 Euro. Der Betrag wurde bis zum Zeitpunkt der Hauptverhandlung von der Krankenkasse, trotz der Kenntnis, dass die drei [X.]en im Rahmen einer autologen Hepatozytentransplantation durchgeführt wurden, nicht zurückgefordert. Der Antrag des Angeklagten Dr. S.    beim [X.] wurde am 31. Januar 2007 positiv verbeschieden.

3. Das [X.] hat die Angeklagten von den Vorwürfen der Körperverletzung mit Todesfolge in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung und des Betruges aus tatsächlichen Gründen freigesprochen.

Bezüglich der Körperverletzungsdelikte sei den Angeklagten vorsätzliches Handeln nicht nachzuweisen, weil sie die objektiv bestehenden Aufklärungsmängel nicht erkannt hätten und irrig von einer wirksamen Einwilligung des Geschädigten ausgegangen seien. Zudem sei das Handeln der Angeklagten aufgrund hypothetischer Einwilligung gerechtfertigt. Für den insoweit subsidiären Vorwurf der fahrlässigen Tötung fehle es infolge dessen am erforderlichen Pflichtwidrigkeitszusammenhang.

[X.] gegenüber der Krankenversicherung liege bereits mangels Vermögensschadens bzw. konkreter Vermögensgefährdung nicht vor. Der Vorwurf des versuchten Betruges scheitere zudem jeweils am Fehlen einer bewussten Täuschungshandlung mit rechtswidriger Bereicherungsabsicht.

B.

Die auf die Sachrüge und - seitens der Staatsanwaltschaft - auch auf Verfahrensrügen gestützten Revisionen bleiben erfolglos.

I.

Das Urteil genügt den Darstellungsanforderungen des § 267 Abs. 5 Satz 1 StPO, insbesondere enthält es einen zusammenhängenden, der Beweiswürdigung vorangestellten Abschnitt zu den Feststellungen (vgl. dazu [X.], Urteil vom 14. Februar 2008 - 4 StR 317/07, [X.], 206, 207). Im Rahmen der Beweiswürdigung sind sodann die Einlassungen der Angeklagten zwar nicht im Zusammenhang, sondern in Teilen jeweils an verschiedenen Stellen dargelegt worden ([X.], 14, 15, 16, 21), was nach der Rechtsprechung des [X.] einen Darstellungsmangel begründen kann ([X.], Urteile vom 11. Oktober 2011 - 1 [X.]; vom 1. April 1992 - 2 [X.], [X.]R StPO § 267 Abs. 5 Freispruch 8 mwN; Beschluss vom 24. August 1990 - 3 [X.]). Gemessen am Zweck des § 267 Abs. 5 Satz 1 StPO liegt ein solcher Mangel aber nicht vor, wenn dem Revisionsgericht auch bei einer von diesen Maßstäben abweichenden Darstellung die Prüfung der tatrichterlichen Beweiswürdigung auf Rechtsfehler hinreichend möglich bleibt ([X.], Urteil vom 1. April 1992 - 2 [X.], [X.]R StPO § 267 Abs. 5 Freispruch 8). Diesen Anforderungen wird das Urteil noch gerecht.

II.

[X.] mit gefährlicher Körperverletzung ist revisionsrechtlich nicht zu beanstanden.

1. Ohne Rechtsfehler ist die [X.] - ausgehend von einer nicht zu beanstandenden Einordnung der [X.] als ärztlicher Heileingriff - zu der Bewertung gelangt, dass die von dem Geschädigten abgegebene Einwilligungserklärung objektiv unwirksam war, weil er jedenfalls nicht hinreichend über den potenziellen Nutzen der „Neulandmethode“ aufgeklärt worden war.

2. Sodann hat die [X.] die Strafbarkeit des Vorgehens der Angeklagten wegen des Vorliegens einer hypothetischen Einwilligung verneint (zu dieser Rechtsfigur vgl. [X.], Urteil vom 11. Oktober 2011 - 1 [X.], [X.], 205 f.; Beschluss vom 15. Oktober 2003 - 1 [X.], [X.], 16 mwN; Urteile vom 20. Januar 2004 - 1 [X.], [X.], 442, und vom 29. Juni 1995 - 4 StR 760/94, [X.], 34 f.; weit. [X.]. bei [X.] [X.], 1 ff.; vgl. auch [X.], Urteile vom 23. Oktober 2007 - 1 [X.] und vom 5. Juli 2007 - 4 [X.], [X.], 340, 341). Deren - strenge - Voraussetzungen hat sie im vorliegenden Einzelfall ohne revisiblen Rechtsfehler festgestellt.

Ihre Auffassung, der Geschädigte würde nicht ausschließbar auch bei vollständiger Aufklärung in den Eingriff eingewilligt haben, hat sie durch konkrete Feststellungen untermauert: Der Geschädigte habe eine Lebertransplantation nicht mehr gewollt ([X.], 16), weil ihm hiervon bereits 2006 abgeraten worden war ([X.], 15), weil er das Tragen fremder Organe grundsätzlich ablehnte ([X.], 10, 15), und weil er infolge seiner Furcht vor weiteren lebensbedrohlichen Schüben seiner Erkrankung die (erneute) Aufnahme in eine Warteliste für eine Lebertransplantation befürchtete ([X.], 10). Seine unbedingte Bereitschaft, sich „trotz der geringen Erfahrungswerte“ der neuartigen Behandlungsmethode zu unterziehen („letzter Rettungsanker“), hatte der Geschädigte auch gegenüber dem Angeklagten Dr. S.    klar und deutlich geäußert ([X.] 7).

Ihre Feststellungen hat die [X.] in revisionsrechtlich nicht zu beanstandender Weise neben der Einlassung des Angeklagten Dr. S.    vor allem auf die Angaben der Witwe des Geschädigten gestützt ([X.], 15).

Es ist von Rechts wegen nicht zu beanstanden, dass die [X.] sich bei dieser besonderen, durch Tatsachen fundierten Sachlage keine Überzeugung dahingehend hat bilden können, dass der Geschädigte bei vollständiger Aufklärung die Einwilligung in den Eingriff verweigert hätte, oder dass die Angeklagten mit einer solchen Verweigerung gerechnet hätten (vgl. zur Anwendung des [X.] [X.], Urteil vom 11. Oktober 2011 - 1 [X.], [X.], 205; Beschluss vom 15. Oktober 2003 - 1 [X.], [X.], 16, 17 mwN; Urteil vom 29. Juni 1995 - 4 StR 760/94, [X.], 34, 35).

Mit dem weiteren Vorbringen, es sei nicht ersichtlich, warum der Geschädigte „sich auf ein hochexperimentelles Verfahren hätte einlassen sollen“, zeigt die Revision lediglich eine abweichende Beweiswürdigung auf; hiermit kann sie indes im Revisionsverfahren nicht gehört werden.

3. Eine andere Bewertung hätte sich ergeben können, wenn die Angeklagten den Geschädigten gezielt über die mangelnden validen Erfolgsaussichten der Behandlung getäuscht hätten (vgl. z.B. [X.], Beschluss vom 15. Oktober 2003 - 1 [X.], [X.], 16, 17). Die Urteilsgründe ergeben hierfür jedoch keine Anhaltspunkte. Die Verfahrensrügen, mit denen die Staatsanwaltschaft die Feststellung weiterer bzw. vertiefter Aufklärungsverstöße erstrebt, die im Ergebnis eine vorsätzliche Täuschung des Geschädigten durch die Angeklagten nahelegen und eine hypothetische Einwilligung ausschließen würden, haben keinen Erfolg.

a) Der Rüge, das Gericht habe „betreffend die Voraussetzungen der von den Angeklagten angewendeten Methode und insbesondere die Alternative einer Lebertransplantation“ weitere Zeugen, namentlich die Hausärztin des Geschädigten und diesen früher behandelnde Ärzte im Klinikum [X.].     , nicht gehört, ist bereits unzulässig erhoben. Denn die Revision legt schon keine bestimmten [X.] und kein zu erwartendes, konkretes Beweisergebnis dar (vgl. [X.]R StPO § 344 Abs. 2 Satz 2 Aufklärungsrüge 1).

b) Auch die Rüge der Verletzung des § 261 StPO wegen unrichtiger Wiedergabe des Inhalts eines Arztbriefs vom 16. Mai 2006 in den schriftlichen Urteilsgründen versagt.

Die [X.] sieht die Einlassung des Angeklagten Dr. S.    zum Inhalt des zwischen ihm und dem Geschädigten am 16. Mai 2006 geführten Telefonats - insbesondere seine Behauptung, eine alternative Lebertransplantation habe der Patient ihm gegenüber abgelehnt - durch den Inhalt des von ihm im [X.] an das Telefonat gefertigten Arztbriefs bestätigt. Hierzu beruft sie sich auf die - eher unklare - Formulierung im Arztbrief, wonach eine Lebertransplantation „bisher nicht mehr erwogen“ worden sei ([X.] 15). Tatsächlich heißt es in dem Arztbrief jedoch, die Lebertransplantation sei „bisher noch nicht erwogen“ worden.

Es bestehen bereits Bedenken, dass die Rüge zulässig erhoben ist (§ 344 Abs. 2 Satz 2 StPO). Hiergegen spricht, dass nur der betreffende Ausschnitt des zweiseitigen Arztbriefs, nicht jedoch dessen weiterer Inhalt vorgetragen wird (vgl. auch [X.], Beschluss vom 22. Februar 2012 - 1 [X.]; Urteile vom 12. Juli 1995 - 3 StR 366/93, [X.]R StPO § 344 Abs. 2 Satz 2 Besetzungsrüge 5; vom 28. Juni 1995 - 3 [X.], [X.]R StPO § 344 Abs. 2 Satz 2 Verwertungsverbot 4; vom 21. Juli 1994 - 1 StR 83/94, [X.]R § 344 Abs. 2 Satz 2 Telefonüberwachung 1; Beschluss vom 16. Januar 1991 - 3 [X.], [X.]R § 344 Abs. 2 Satz 2 Verwertungsverbot 2).

Jedenfalls ist die Rüge aber unbegründet. Das [X.] stützt sich bezüglich einzelner Inhalte der [X.] - etwa bezüglich der Bewertung der neuen Methode als Alternative zur Lebertransplantation ([X.] 14) - neben dem Arztbrief auch auf die Aussage der Witwe des Geschädigten. Eine Rekonstruktion der Hauptverhandlung zum Zwecke der Prüfung, ob sich die beanstandete Feststellung nur auf den Arztbrief oder auch auf die Aussage dieser Zeugin stützt, ist dem Revisionsgericht jedoch versagt (vgl. dazu [X.], Beschlüsse vom 7. Juni 1979 - 4 StR 441/78, [X.]St 29, 18, 21, und vom 3. September 1997 - 5 StR 237/97, [X.]St 43, 212, 214 mwN).

III.

Ohne Rechtsfehler hat das [X.] die Angeklagten auch vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung freigesprochen. Es hat mit Blick auf die erteilte hypothetische Einwilligung des Geschädigten zu Recht den erforderlichen Pflichtwidrigkeitszusammenhang zwischen den [X.] und dem Tod des Geschädigten verneint (zur hypothetischen Einwilligung mit Blick auf den Maßstab der zudem erforderlichen Vorhersehbarkeit, vgl. auch [X.], Urteile vom 28. Oktober 1960 - 4 StR 375/60 und vom 28. Juni 1963 - 4 [X.], [X.], 231 f.).

IV.

Auch der Freispruch vom Vorwurf des Betruges (§ 263 Abs. 1 StGB) hält rechtlicher Nachprüfung im Ergebnis stand.

1. Im Ergebnis zutreffend hat das [X.] eine objektive Täuschung der Krankenversicherung - naheliegend war hier eine Täuschung nicht durch Falschcodierung, sondern durch die gleichzeitige Behauptung der grundsätzlichen Abrechenbarkeit der Leistung (vgl. [X.], Urteile vom 4. September 2012 - 1 StR 534/11, und vom 10. März 1993 - 3 [X.], [X.], 388, 389; vgl. auch [X.], Beschluss vom 25. Januar 2012 - 1 StR 45/11) - angenommen.

2. Ohne revisiblen Rechtsfehler hat die [X.] indes bei dem Angeklagten [X.]- unter Hinweis auf dessen gänzlich fehlende Vorstellungen über die weitere Abwicklung der Abrechnung - bereits den [X.] verneint.

Auf der Basis der Feststellungen des [X.]s fehlte den Angeklagten zudem jedenfalls der zur Tatbestandserfüllung erforderliche Vorsatz betreffend die Erregung eines Irrtums der Krankenkasse des Geschädigten. Die Angeklagten vertrauten auf die Vorlage der mit dem Vermerk „[X.]“ versehenen Einweisungsbescheinigung der Hausärztin ([X.] 22); zudem bestand ausweislich der Aussage des [X.].       eine offensichtliche und erhebliche Kostendifferenz zur Standardmethode der Lebertransplantation ([X.] 22).

Auf die hinzutretenden gewichtigen Bedenken, die auch gegen die Annahme einer von den Angeklagten erstrebten rechtswidrigen Bereicherung sprechen - etwa das parallel geführte [X.]-Verfahren ([X.] 12, 22) und die bereits mehr als eineinhalb Jahre währende Dauer der Anwendung der Methode an 30 Patienten ([X.], 9) - kommt es mithin nicht mehr an.

C.

Die Staatskasse hat die Kosten des erfolglosen Rechtsmittels der Staatsanwaltschaft und die insoweit entstandenen notwendigen Auslagen der Angeklagten zu tragen (vgl. [X.], Beschluss vom 20. Dezember 1957 - 1 StR 33/57, [X.]St 11, 189 ff.). Die Nebenklägerin trägt die Kosten ihres erfolglosen Rechtsmittels selbst. Die [X.] bezüglich der gerichtlichen Auslagen obliegt beiden Beschwerdeführern ([X.], Urteil vom 10. Juli 2003 - 3 StR 130/03). Dabei hat der Senat wegen des geringeren Umfangs der Beteiligung der Nebenklägerin am Revisionsverfahren deren Verpflichtung gegenüber derjenigen der Staatskasse entsprechend herabgesetzt.

VRi[X.] Nack ist
urlaubsabwesend und
daher an der Unterschrift
gehindert.

Wahl

Wahl     

Rothfuß

     Cirener     

Radtke     

Meta

1 StR 320/12

20.02.2013

Bundesgerichtshof 1. Strafsenat

Urteil

Sachgebiet: StR

vorgehend LG Kempten, 18. Januar 2012, Az: 1 Ks 211 Js 1475/07

§ 223 StGB, § 224 StGB, § 227 StGB, § 228 StGB, § 263 Abs 1 StGB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Urteil vom 20.02.2013, Az. 1 StR 320/12 (REWIS RS 2013, 8037)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2013, 8037

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 StR 320/12 (Bundesgerichtshof)


2 StR 297/13 (Bundesgerichtshof)

Schwerer Menschenhandel: Notwendige Urteilsfeststellungen hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen einer Gewaltanwendungen gegen eine Prostituierte und der …


1 StR 408/17 (Bundesgerichtshof)

Beweiswürdigung in einem Strafverfahren wegen Kindesmissbrauchs: Anforderungen an die Darstellung der Aussage des Geschädigten in …


1 StR 354/16 (Bundesgerichtshof)

Körperverletzung mit Todesfolge durch Unterlassen des Garanten: Feststellung des erforderlichen spezifischen Gefahrzusammenhangs


5 StR 134/17 (Bundesgerichtshof)

Aussetzung und gefährliche Körperverletzung: Ablegen einer spärlich bekleideten, schwerstalkoholisierten Geschädigten im Freien bei einer Außentemperatur …


Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.