Bundesfinanzhof, Urteil vom 26.08.2014, Az. XI R 19/12

11. Senat | REWIS RS 2014, 3287

STEUERRECHT BUNDESFINANZHOF (BFH) UMSATZSTEUER MEDIZIN RAUCHEN HEILPRAKTIK

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Steuerfreiheit der Durchführung von Raucherentwöhnungsseminaren


Leitsatz

1. Die Durchführung von Raucherentwöhnungsseminaren kann als vorbeugende Maßnahme des Gesundheitsschutzes bei Vorliegen einer medizinischen Indikation eine steuerfreie Heilbehandlung sein .

2. Die von Betriebsärzten vorgenommene Sammelüberweisung von Arbeitnehmern zur Teilnahme an Raucherentwöhnungsseminaren genügt den Anforderungen an die gebotene medizinische Indikation, wenn sie auf medizinischen Feststellungen der Betriebsärzte beruht .

Tatbestand

1

I. Die Beteiligten streiten darüber, ob die von der Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) erbrachten Leistungen als Umsätze der Heilbehandlung steuerfrei sind.

2

Gegenstand des Unternehmens der Klägerin, das in der Rechtsform einer GbR betrieben wird, ist die Durchführung von Seminaren zur Raucherentwöhnung und Gewichtsreduktion sowie zum Stress-Management. Gesellschafter der GbR sind die klinische Psychologin A --mit einer Beteiligung von 1 %-- und der [X.] --mit einer Beteiligung von 99 %--. Die Umsätze der [X.] (Streitjahr) beliefen sich auf ... € und entfielen überwiegend auf die Durchführung von Seminaren zur Raucherentwöhnung.

3

Die Klägerin war der Auffassung, dass die von ihr ausgeführten Umsätze nach § 4 Nr. 14 des Umsatzsteuergesetzes in der im Streitjahr geltenden Fassung (UStG) steuerfrei seien. Dementsprechend hatte sie im streitbefangenen Zeitraum über ihre Leistungen keine Rechnungen mit Umsatzsteuerausweis erteilt.

4

Im [X.] an eine [X.] versagte der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --[X.]--) die begehrte Steuerbefreiung und setzte die Umsatzsteuer unter Berücksichtigung der nunmehr von der Klägerin erklärten Vorsteuer mit [X.] vom 10. Oktober 2008 auf ... € fest. Der Einspruch der Klägerin blieb ohne Erfolg (Einspruchsentscheidung vom 26. Juni 2009).

5

Das Finanzgericht ([X.]) wies die Klage ab. Die Umsätze der Klägerin seien nicht nach § 4 Nr. 14 UStG von der Steuer befreit. Im Streitfall seien die "Therapien" zur Nikotinentwöhnung teilweise vollständig ohne ärztliche Verordnung erfolgt, unstreitig in einem erheblichen Teil der Fälle aber auch auf der Grundlage von Sammelüberweisungen durch [X.] von Großunternehmen, die ein Interesse daran gehabt hätten, ihren Mitarbeitern ein rauchfreies Leben zu ermöglichen. Zwar sei die für die Annahme einer Heilbehandlung i.S. von § 4 Nr. 14 UStG notwendige ärztliche Verordnung auch in Form einer Sammelverordnung denkbar, in der eine Heilmaßnahme mehreren Patienten gleichzeitig verordnet werde; auch eine solche Verordnung müsse aber jeweils individuell patientenbezogen sein und setze eine individuelle Untersuchung voraus, die im Streitfall nicht stattgefunden habe. Im Streitfall hätten lediglich "Überweisungslisten" mit den Namen der jeweiligen Teilnehmer vorgelegen, denen keine individuellen Untersuchungen und kein individuell festgestelltes Krankheitsbild durch die [X.] vorausgegangen seien.

6

Das Urteil des [X.] ist in Entscheidungen der Finanzgerichte (E[X.]) 2012, 1792 veröffentlicht.

7

Mit ihrer Revision rügt die Klägerin die Verletzung materiellen Rechts. Das [X.] habe bei seiner Entscheidung die Voraussetzungen des § 4 Nr. 14 UStG bei der gebotenen richtlinienkonformen Auslegung der Vorschrift verkannt. Im Streitfall seien ausgehend von der einschlägigen Rechtsprechung des Gerichtshofs der [X.] ([X.]) sämtliche Voraussetzungen für die Gewährung der Steuerbefreiung erfüllt.

8

Die von ihr erbrachten Leistungen seien als Heilbehandlungen zu qualifizieren, da der Tabakmissbrauch der Patienten behandelt worden sei. Die im Rahmen der Raucherentwöhnungsseminare von ihr bekämpften Phänomene der "Tabakabhängigkeit" und des "Tabakmissbrauchs" seien in der "International Classification of Diseases" ([X.]) der [X.] ([X.]) wie Krankheiten klassifiziert. Jedenfalls habe es sich um Heilbehandlungen zum Zwecke der Prävention/Vorbeugung gehandelt.

9

Selbst wenn man im Streitfall für das Vorliegen einer Heilbehandlung von der Notwendigkeit einer "Verordnung" ausgehe, sei diese in der Überweisung durch die [X.] zu sehen.

Die Klägerin beantragt, das [X.]-Urteil sowie den Umsatzsteuerbescheid für 2005 vom 10. Oktober 2008 und die hierzu ergangene Einspruchsentscheidung vom 26. Juni 2009 aufzuheben und für die von der Klägerin erbrachten streitbefangenen Leistungen die Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 14 UStG zu gewähren.

Das [X.] beantragt, die Revision zurückzuweisen.

Das [X.] habe festgestellt, dass die Behandlungen zur Nikotinentwöhnung aufgrund von Sammelüberweisungen der [X.] und somit nicht auf der Grundlage von (eigenen) Untersuchungen und Diagnosen der Klägerin erfolgt seien.

Der von der Klägerin dargestellte allgemeine Zusammenhang zwischen Rauchen und Gesundheitsgefährdung sei zwar unstreitig. Nach ständiger Rechtsprechung seien jedoch Leistungen zur Prävention und Selbsthilfe, die keinen konkreten Krankheitsbezug hätten, weil sie lediglich den allgemeinen Gesundheitszustand verbesserten, und Leistungen, deren Hauptziel nicht der Schutz der Gesundheit sei, nicht steuerbefreit. Eine Steuerfreiheit sei nur gegeben, wenn eine ärztliche Verordnung vorliege.

Im Streitfall bestehe das Hauptziel der Seminare in der Raucherentwöhnung und nicht in der Vermeidung von späteren Erkrankungen als mögliche Folge eines Aktiv- oder Passivrauchens. Dass die betreffende Tätigkeit von einer fachlich qualifizierten Person ausgeübt werde und zugleich auch zum Schutz der Gesundheit beitragen könne, reiche nicht aus. Daher sei eine Beurteilung der Seminare als steuerfreie Heilbehandlung ohne vorherige individuelle Untersuchung und unabhängig vom Grad des Verlustes der [X.] mit der einschlägigen Rechtsprechung unvereinbar.

Schließlich sei zu berücksichtigen, dass diverse Programme zur Raucherentwöhnung mit der Bezuschussung nach § 20 des [X.] (SGB V) beworben würden. Nach ständiger Rechtsprechung erfüllten derartige Kurse aber nicht die Voraussetzungen einer steuerfreien Heilbehandlung.

Entscheidungsgründe

II. Die Revision der Klägerin ist begründet. Sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das [X.] zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung (§ 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 der Finanzgerichtsordnung --[X.]O--).

Die bislang getroffenen tatsächlichen Feststellungen des [X.] tragen nicht dessen Entscheidung, die von der Klägerin im Rahmen der Durchführung der [X.] erbrachten Leistungen seien keine Heilbehandlungen i.S. von § 4 Nr. 14 UStG, und erlauben dem [X.] keine abschließende Entscheidung in der Sache.

1. Nach § 4 Nr. 14 Satz 1 UStG sind steuerfrei die Umsätze aus der Tätigkeit als Arzt, Zahnarzt, Heilpraktiker, Physiotherapeut (Krankengymnast), Hebamme oder aus einer ähnlichen heilberuflichen Tätigkeit und aus der Tätigkeit als klinischer Chemiker.

Diese Vorschrift beruht auf Art. 13 Teil A Abs. 1 [X.]. c der [X.]/[X.] des Rates vom 17. Mai 1977 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Umsatzsteuern ([X.]/[X.]), nach der "Heilbehandlungen im [X.]ereich der Humanmedizin, die im Rahmen der Ausübung der von dem betreffenden Mitgliedstaat definierten ärztlichen und arztähnlichen [X.]erufe erbracht werden", steuerfrei sind (seit dem 1. Januar 2007 gilt insoweit Art. 132 Abs. 1 [X.]. c der Richtlinie 2006/112/[X.] vom 28. November 2006 über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem).

2. § 4 Nr. 14 Satz 1 UStG ist nach ständiger Rechtsprechung richtlinienkonform auszulegen (vgl. z.[X.]. Urteile des [X.] --[X.]-- vom 30. Januar 2008 XI R 53/06, [X.], 399, [X.], 647, unter [X.]; vom 7. Februar 2013 V R 22/12, [X.], 428, [X.], 126, Rz 14, jeweils m.w.N.).

a) Dabei sind die in Art. 13 der [X.]/[X.] genannten Steuerbefreiungen zwar eng auszulegen, da sie Ausnahmen von dem allgemeinen Grundsatz darstellen, dass jede Dienstleistung, die ein Steuerpflichtiger gegen Entgelt erbringt, der Mehrwertsteuer unterliegt. Die Auslegung der in dieser [X.]estimmung verwendeten [X.]egriffe muss aber auch mit den Zielen im Einklang stehen, die mit den [X.]efreiungen verfolgt werden (vgl. z.[X.]. [X.]-Urteil vom 13. März 2014 [X.]/12 --Klinikum Dortmund--, [X.] --[X.]-- 2014, 301, [X.] --[X.]-- 2014, 271, Rz 26). Diese Regel einer engen Auslegung bedeutet außerdem nicht, dass die zur Definition der Steuerbefreiungen i.S. von Art. 13 der [X.]/[X.] verwendeten [X.]egriffe in einer Weise auszulegen sind, die den [X.]efreiungen ihre Wirkung nähme (vgl. z.[X.]. [X.]-Urteil --Klinikum Dortmund-- in [X.] 2014, 301, [X.] 2014, 271, Rz 27, m.w.N.). Dabei geht aus der Rechtsprechung des [X.] hervor, dass der Zweck, die Kosten von Heilbehandlungen zu senken und diese für den Einzelnen leichter zugänglich zu machen, der in Art. 13 Teil A Abs. 1 [X.]. b der [X.]/[X.] und der in [X.]. c dieses Absatzes vorgesehenen [X.]efreiung gemeinsam ist (vgl. z.[X.]. [X.]-Urteil --Klinikum Dortmund-- in [X.] 2014, 301, [X.] 2014, 271, Rz 28, m.w.N.).

b) Der [X.]egriff der "Heilbehandlungen im [X.]ereich der Humanmedizin" i.S. von Art. 13 Teil A Abs. 1 [X.]. c der [X.]/[X.] umfasst Leistungen, die der Diagnose, [X.]ehandlung und, soweit wie möglich, Heilung von Krankheiten oder Gesundheitsstörungen dienen (vgl. z.[X.]. [X.]-Urteil --Klinikum Dortmund-- in [X.] 2014, 301, [X.] 2014, 271, Rz 29, m.w.N.). Daraus folgt, dass ärztlichen Leistungen, die zu dem Zweck erbracht werden, die menschliche Gesundheit zu schützen, aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen, die in Art. 13 Teil A Abs. 1 [X.]. b und c der [X.]/[X.] vorgesehene Steuerbefreiung zukommt (vgl. z.[X.]. [X.]-Urteil --Klinikum Dortmund-- in [X.] 2014, 301, [X.] 2014, 271, Rz 30, m.w.N.).

c) Zu den nach § 4 Nr. 14 Satz 1 UStG steuerfreien Heilbehandlungen im [X.]ereich der Humanmedizin gehören nach der Rechtsprechung des [X.] auch Leistungen, die zum Zweck der Vorbeugung erbracht werden, wie vorbeugende Untersuchungen und ärztliche Maßnahmen an Personen, die an keiner Krankheit oder Gesundheitsstörung leiden, sowie Leistungen, die zum Schutz einschließlich der Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der menschlichen Gesundheit erbracht werden ([X.]-Urteil vom 18. August 2011 V R 27/10, [X.]E 235, 58, [X.]/NV 2011, 2214, Rz 14). Keine Heilbehandlung im [X.]ereich der Humanmedizin sind "ärztliche Leistungen", "Maßnahmen" oder "medizinische Eingriffe", die zu anderen Zwecken erfolgen ([X.]-Urteil in [X.]E 235, 58, [X.]/NV 2011, 2214, Rz 14, m.w.N.).

3. [X.]ei der Übertragung dieser Rechtsgrundsätze auf den Streitfall ergibt sich, dass es sich bei den von der Klägerin erbrachten Leistungen im Rahmen der [X.] um Heilbehandlungen i.S. von § 4 Nr. 14 UStG handeln kann.

a) Zwar ist hierfür nicht entscheidend, ob entsprechend dem Hinweis der Klägerin das Rauchen wegen der möglicherweise damit verbundenen Tabakabhängigkeit nach der "[X.] - 10" unter der Rubrik "Psychische und Verhaltensstörung durch psychotrope Substanzen" der [X.] als Krankheit zu qualifizieren ist. Denn der [X.] hat wiederholt entschieden, dass die Frage, ob ein bestimmter Umsatz der Mehrwertsteuer zu unterwerfen oder von ihr zu befreien ist, nicht davon abhängen kann, wie der [X.]egriff der "Gesundheit" oder der "Krankheit" durch die [X.] definiert wird (vgl. [X.]-[X.]eschlüsse vom 18. Februar 2008 V [X.] 35/06, [X.]/NV 2008, 1001, unter [X.]; vom 1. Juli 2010 V [X.] 62/09, [X.]/NV 2010, 2136, Rz 13; vom 24. Oktober 2011 XI [X.] 54/11, [X.]/NV 2012, 279, 2. Leitsatz und Rz 13).

b) [X.]ei der Durchführung der [X.] kann es sich aber um Maßnahmen handeln, die --ggf. auch nur vorbeugend-- dem Schutz einschließlich der Aufrechterhaltung bzw. Wiederherstellung der Gesundheit dienen (vgl. dazu [X.]-Urteil in [X.]E 235, 58, [X.]/NV 2011, 2214, Rz 14, m.w.N.; [X.]-Urteil --Klinikum Dortmund-- in [X.] 2014, 301, [X.] 2014, 271, Rz 30, m.w.N.).

aa) Es ist allgemein anerkannt, dass das Rauchen gesundheitsschädlich ist. Unter Rauchern und Nichtrauchern gibt es kaum jemanden, dem diese Gefahren gänzlich unbekannt wären. Das Rauchen tötet mehr Menschen als Verkehrsunfälle, Aids, Alkohol, illegale Drogen, Morde und Selbstmorde zusammen. [X.] ist in den Industrieländern die häufigste und wissenschaftlich am deutlichsten belegte [X.] für den [X.]tod. Im Ergebnis ist nach heutigem medizinischen Kenntnisstand gesichert, dass Rauchen [X.] sowie Herz- und Gefäßkrankheiten verursacht, damit zu tödlichen Krankheiten führt und auch die Gesundheit der nicht rauchenden Mitmenschen gefährdet (so [X.]eschluss des [X.] vom 22. Januar 1997  2 [X.]vR 1915/91, [X.] 95, 173, [X.] 1997, 548, Neue Juristische Wochenschrift 1997, 2871, unter [X.], m.w.N.).

bb) [X.]ei den von der Klägerin durchgeführten [X.]n mit dem Ziel der [X.]eendigung des Rauchens durch die Teilnehmer handelt es sich daher um Dienstleistungen, die dem Schutz der Gesundheit dienen können, sei es nur vorbeugend, oder sei es zur Wiederherstellung der bereits geschädigten Gesundheit (vgl. dazu im Ergebnis auch [X.] [X.]erlin-[X.]randenburg, Urteil vom 29. Oktober 2013  2 K 2055/11, E[X.] 2014, 228). Andere Zwecke hat das [X.] nicht festgestellt.

cc) Dem steht nicht entgegen, dass die Krankenkassen, welche die Kosten der Teilnahme an den Seminaren zur Raucherentwöhnung zum Teil übernommen haben, die streitbefangenen Leistungen der Klägerin als sog. Leistungen zur Primärprävention qualifiziert haben, die (lediglich) den allgemeinen Gesundheitszustand verbessern sollen, und somit in den Anwendungsbereich von § 20 SG[X.] V fallen (vgl. dazu auch [X.]eschluss des [X.] vom 28. April 2004 [X.] 6 KA 125/03 [X.], juris, Rz 14).

Der [X.] hat zwar entschieden, dass Leistungen zur Prävention i.S. des § 20 SG[X.] V, die keinen unmittelbaren Krankheitsbezug haben, grundsätzlich keine nach § 4 Nr. 14 UStG befreiten Heilbehandlungen sind (vgl. [X.]-Urteil vom 7. Juli 2005 V R 23/04, [X.]E 211, 69, [X.]St[X.]l II 2005, 904, 2. Leitsatz zu Ernährungsberatungen; [X.]-[X.]eschluss vom 4. Oktober 2012 XI [X.] 46/12, [X.]/NV 2013, 273 zu Yogakursen). Etwas anderes gilt aber, wenn die entsprechenden Maßnahmen im Rahmen einer medizinischen [X.]ehandlung --aufgrund ärztlicher Anordnung oder mithilfe einer Vorsorge- oder [X.] durchgeführt werden (vgl. [X.]-Urteile vom 10. März 2005 V R 54/04, [X.]E 210, 151, [X.]St[X.]l II 2005, 669; in [X.]E 211, 69, [X.]St[X.]l II 2005, 904, 1. Leitsatz zu Ernährungsberatungen).

Diese Voraussetzungen können im Streitfall bezogen auf die von den [X.]etriebsärzten übermittelten Teilnehmerlisten für die [X.] erfüllt sein, wozu das [X.] weitere Feststellungen zu treffen hat.

[X.]etriebsärzte haben die Aufgabe, den Arbeitgeber beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung in allen Fragen des Gesundheitsschutzes zu unterstützen (§ 3 Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes über [X.]etriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit --[X.]--). Sie haben dazu u.a. die Arbeitnehmer zu untersuchen, arbeitsmedizinisch zu beurteilen und zu beraten sowie die Untersuchungsergebnisse zu erfassen und auszuwerten (§ 3 Abs. 1 Nr. 2 [X.]). Zu diesen Aufgaben kann auch die Entsendung der Arbeitnehmer in [X.] gehören.

Der [X.] hat im Übrigen bereits entschieden, dass Leistungen der [X.]etriebsärzte i.S. von § 3 Abs. 1 Nr. 2 [X.] grundsätzlich in den Anwendungsbereich von § 4 Nr. 14 UStG fallen (vgl. [X.]-Urteil vom 13. Juli 2006 V R 7/05, [X.]E 214, 458, [X.]St[X.]l II 2007, 412).

c) Auch die übrigen Einwendungen des [X.] greifen nicht durch.

Insbesondere sind die im Streitfall erbrachten Leistungen nicht vergleichbar mit Leistungen, die Gegenstand der vom [X.] für einschlägig gehaltenen Rechtsprechung zu Schönheitsoperationen waren ([X.]-[X.]eschluss vom 22. Februar 2006 V [X.] 30/05, [X.]/NV 2006, 1168), zu Supervisionsleistungen ([X.]-Urteil vom 30. Juni 2005 V R 1/02, [X.]E 210, 188, [X.]St[X.]l II 2005, 675) und zur Erstellung eines ärztlichen Gutachtens als medizinischer Sachverständiger ([X.]-Urteil vom 20. November 2003 [X.]/01 --Unterpertinger--, Slg. 2003, [X.], [X.]/NV [X.]eilage 2004, 111).

4. Das [X.] ist bei der Versagung der streitbefangenen Leistungen als gemäß § 4 Nr. 14 Satz 1 UStG von der Steuer befreite Heilbehandlungen von unzutreffenden Rechtsgrundsätzen ausgegangen. Seine Entscheidung war daher aufzuheben. Der [X.] kann aber aus mehreren Gründen nicht durcherkennen:

a) Zum einen hat das [X.] --ausgehend von seinem Rechtsstandpunkt zu [X.] nicht festgestellt, in welchem Umfang die Klägerin im Streitjahr [X.] durchgeführt hat. Aus dem bislang festgestellten Sachverhalt geht lediglich hervor, dass die Umsätze der Klägerin sich "überwiegend" aus Seminaren zur Raucherentwöhnung zusammensetzen, im Übrigen aber Veranstaltungen zur "Gewichtsreduktion" und zum "[X.]" betrafen. Eine exakte Aufteilung der entsprechenden Veranstaltungen als maßgebliche Grundlage für die Ermittlung der in [X.]etracht kommenden Steuerbefreiung fehlt bislang.

b) Weiter hat das [X.] nicht festgestellt, wie es zu der Erstellung der [X.] durch die [X.]etriebsärzte gekommen ist. Zwar kann auch --wie [X.] in einer Sammelüberweisung ein hinreichender Nachweis dafür liegen, dass die durchgeführte Maßnahme eine Heilbehandlung ist. Allerdings ist die rein subjektive Vorstellung des Patienten als Leistungsempfänger für die Einordnung als Heilbehandlung nicht ausreichend; bei der [X.]eurteilung, ob die Maßnahme einem therapeutischen Zweck dient, handelt es sich um eine medizinische Frage, die von medizinischem Fachpersonal aufgrund medizinischer Feststellungen getroffen werden muss ([X.]-Urteil vom 21. März 2013 [X.]/12 --PFC [X.], [X.] 2013, 197, [X.] 2013, 335, Rz 34 f.). Ob die [X.] der [X.]etriebsärzte diesen Anforderungen genügen, hat das [X.] im zweiten Rechtsgang festzustellen.

c) Ferner hat das [X.] in den Entscheidungsgründen seines Urteils auf S. 10 unter 3. ausgeführt, dass die [X.] "teilweise vollständig ohne ärztliche Verordnung" und damit außerhalb von [X.] durch [X.]etriebsärzte von Unternehmen erfolgt seien. Da sich dem nicht entnehmen lässt, in welchem konkreten Umfang dies der Fall gewesen sein soll, ist nicht ersichtlich, inwieweit die --wie [X.] erforderliche medizinische Indikation der [X.] fehlt, was die Gewährung der Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 14 Satz 1 UStG ausschließen würde.

d) Schließlich fehlen noch Feststellungen des [X.] zu Inhalt, Ablauf und zeitlichem Umfang der Seminare sowie zu den Fragen, wer die streitbefangenen Leistungen tatsächlich erbracht hat und ob die entsprechende Person insoweit über die zur Gewährung der Steuerbefreiung erforderliche fachliche Qualifikation im Rahmen einer "ähnlichen heilberuflichen Tätigkeit" i.S. von § 4 Nr. 14 Satz 1 UStG verfügt (vgl. dazu [X.]-Urteile vom 26. September 2007 V R 54/05, [X.]E 219, 241, [X.], 262, Leitsätze 1 und 2; in [X.], 428, [X.], 126, Rz 22; zu psychotherapeutischen [X.]ehandlungen durch [X.] [X.]-Urteil vom 1. April 2004 V R 54/98, [X.]E 205, 505, [X.]St[X.]l II 2004, 681 im [X.] an [X.]-Urteil vom 6. November 2003 [X.]/01 --Dornier--, Slg. 2003, [X.], [X.]/NV [X.]eilage 2004, 40, und zu Psychotherapeuten z.[X.]. [X.]unjes/ Heidner, UStG, 13. Aufl., § 4 Nr. 14 Rz 56).

5. Die Übertragung der Kostenentscheidung auf das [X.] beruht auf § 143 Abs. 2 [X.]O.

Meta

XI R 19/12

26.08.2014

Bundesfinanzhof 11. Senat

Urteil

vorgehend FG Köln, 8. März 2012, Az: 10 K 2389/09, Urteil

§ 4 Nr 14 UStG 2005, Art 13 Teil A Abs 1 Buchst c EWGRL 388/77, UStG VZ 2005, § 20 SGB 5, § 3 Abs 1 Nr 2 ASiG

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Urteil vom 26.08.2014, Az. XI R 19/12 (REWIS RS 2014, 3287)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2014, 3287

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XI R 15/11 (Bundesfinanzhof)

Überlassung von Operationsräumen an einen Operateur durch einen an den Operationen mitwirkenden Anästhesisten


XI R 11/13 (Bundesfinanzhof)

Infektionshygienische Leistungen einer "Hygienefachkraft" als umsatzsteuerfreie Heilbehandlungen


XI R 31/13 (Bundesfinanzhof)

Sog. "Tumormeldungen" eines Arztes für ein Krebsregister keine umsatzsteuerfreien Heilbehandlungen


XI R 29/17 (Bundesfinanzhof)

Umsatzsteuerbefreiung für Leistungen eines Gesundheitszentrums


XI R 12/19 (Bundesfinanzhof)

Zur Kleinunternehmerregelung im Jahr der Neugründung und zur Steuerpflicht von Intensivpflegeleistungen einer GmbH


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Literatur & Presse BETA

Diese Funktion steht nur angemeldeten Nutzern zur Verfügung.

Anmelden
Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.