Bundesfinanzhof, Beschluss vom 28.09.2010, Az. IX S 10/10

9. Senat | REWIS RS 2010, 2982

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Anhörungsrüge und Gegenvorstellung


Leitsatz

1. NV: Nach § 133a Abs. 1 Satz 1 FGO ist das Verfahren nur fortzuführen, wenn das Gericht den Anspruch des Klägers auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG) in entscheidungserheblicher Weise verletzt hat.

2. NV: Eine Gegenvorstellung gegen Gerichtsentscheidungen, welche in materielle Rechtskraft erwachsen sind, kommt als nicht förmlicher Rechtsbehelf allenfalls in Ausnahmefällen in Betracht, etwa bei schwerwiegenden Grundsrechtsverstößen oder wenn die angegriffene Entscheidung jeder gesetzlichen Grundlage entbehrt. Dies muss substantiiert dargelegt werden.

Gründe

1

I. Anhörungsrüge

2

Die Anhörungsrüge ist unbegründet. Nach § 133a Abs. 1 Satz 1 der [X.]sordnung ist neben weiteren, hier nicht problematischen Voraussetzungen auf die Rüge des [X.], Beschwerdeführers, [X.] und Antragstellers (Kläger) das Verfahren fortzuführen, wenn das Gericht den Anspruch des [X.] auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 des Grundgesetzes) in entscheidungserheblicher Weise verletzt hat. Dieser Anspruch verpflichtet das Gericht, die Beteiligten über den Verfahrensstoff zu informieren und ihnen Gelegenheit zur Äußerung zu geben, die Ausführungen der Beteiligten zur Kenntnis zu nehmen, in Erwägung zu ziehen und sich mit [X.] des Vorbringens auseinanderzusetzen. Er ist verletzt, wenn sich aus den besonderen Umständen des Einzelfalls deutlich ergibt, dass das Gericht Vorbringen entweder überhaupt nicht zur Kenntnis genommen oder doch bei seiner Entscheidung ersichtlich nicht in Erwägung gezogen hat (ständige Rechtsprechung, z.B. Beschluss des [X.] --[X.]-- vom 6. Mai 2008 [X.], Zeitschrift für Steuer und Recht 2008, [X.], m.w.N.).

3

Das ist vorliegend nicht der Fall. Der erkennende Senat hat den Vortrag des [X.] zur Erforderlichkeit einer Entscheidung des [X.] zu den Voraussetzungen einer neuen [X.] ersichtlich zur Kenntnis genommen; denn er hat sich mit diesem Vorbringen in seinem Beschluss ausdrücklich auseinandergesetzt. Er hat darin allerdings weder eine hinreichende Darlegung des Zulassungsgrundes der grundsätzlichen Bedeutung noch des Erfordernisses einer Entscheidung des [X.] zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung gesehen.

4

Im Übrigen verneint das [X.] das Vorliegen einer ermäßigt zu besteuernden Entschädigung schon deshalb, weil es nicht davon überzeugt war, dass die Abfindung für die Beendigung eines laufenden Vertrags zur Entschädigung eines Verdienstausfalls im Hinblick auf erwartete oder zu erwartende Einnahmen geleistet worden sei. Damit kam es, worauf der [X.], Beschwerdegegner, [X.] und Antragsgegner (das Finanzamt) zutreffend verweist, auf das Vorliegen einer neuen [X.] nicht entscheidend an.

5

Für die Entscheidung über die Anhörungsrüge wird eine Gebühr in Höhe von 50 € erhoben (vgl. Nr. 6400 der Anlage 1 zu § 3 Abs. 2 des Gerichtskostengesetzes - Kostenverzeichnis).

6

II. Gegenvorstellung

7

Die Gegenvorstellung ist unzulässig.

8

Ungeachtet der Bedenken, die generell gegen die Statthaftigkeit einer Gegenvorstellung gegen Gerichtsentscheidungen, welche in materieller Rechtskraft erwachsen sind, geäußert werden (s. Lange in [X.]/[X.]/[X.], § 116 FGO Rz 282; Gräber/Ruban, [X.]sordnung, 6. Aufl., vor § 115 Rz 29), kommt ein solcher nicht förmlicher Rechtsbehelf allenfalls in Ausnahmefällen in Betracht, etwa bei schwerwiegenden Grundrechtsverstößen oder wenn die angegriffene Entscheidung jeder gesetzlichen Grundlage entbehrt ([X.]-Beschluss vom 13. Oktober 2005 [X.], [X.]E 211, 13, [X.], 76).

9

Die genannten Zulässigkeitsvoraussetzungen der Gegenvorstellung müssen substantiiert dargestellt werden; hieran fehlt es vorliegend. Der Kläger trägt lediglich vor, aus welchen Gründen seiner Auffassung nach die Zulassung der Revision im Streitfall geboten gewesen wäre.

Meta

IX S 10/10

28.09.2010

Bundesfinanzhof 9. Senat

Beschluss

vorgehend BFH, 8. Juli 2010, Az: IX B 215/09, Beschluss

§ 133a FGO

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Beschluss vom 28.09.2010, Az. IX S 10/10 (REWIS RS 2010, 2982)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 2982

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

V S 26/09 (Bundesfinanzhof)

Darlegungserfordernisse bei Anhörungsrüge - Wirksamkeit der Kündigung einer Vollmacht - Zulässigkeit einer Gegenvorstellung - Rüge …


II S 31/10 (Bundesfinanzhof)

Begründungsintensität von PKH-Beschlüssen - Kein Vertretungszwang bei Antrag auf Bewilligung von PKH - Zulässigkeit einer …


IX S 14/21 (Bundesfinanzhof)

Gegenvorstellung gegen Beschluss über Tatbestandsberichtigung


I S 14, 15/13, I S 14/13, I S 15/13 (Bundesfinanzhof)

Gegenvorstellung und Anhörungsrüge


XI S 1/11 (Bundesfinanzhof)

Gegenvorstellung und Anhörungsrüge gegen die Zurückweisung einer NZB


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.