Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 27.09.2007, Az. 4 StR 1/07

4. Strafsenat | REWIS RS 2007, 1738

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] vom 27. September 2007 in der Strafsache gegen 1. 2. wegen zu 1.: gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr u.a. zu 2.: Betruges - 2 - Der 4. Strafsenat des [X.] hat nach Anhörung des [X.] und der Beschwerdeführer am 27. September 2007 gemäß § 349 Abs. 2 und 4 StPO beschlossen: 1. Auf die Revision des Angeklagten [X.]wird das Ur-teil des [X.] vom 9. August 2006, soweit es ihn betrifft, aufgehoben, a) soweit er in den Fällen [X.] und 19 der Urteils-gründe verurteilt worden ist mit den Feststellungen, b) soweit der Angeklagte in den Fällen [X.], 3, 7 bis 10, 12, 14 bis 18, 20 und 21 der Urteilsgründe we-gen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr verurteilt worden ist mit den zur Gefährdung ande-rer Personen, zum Wert der durch die jeweiligen Verkehrsunfälle gefährdeten fremden Sachen und den insoweit zur inneren Tatseite getroffenen Fest-stellungen; die übrigen Feststellungen zum äußeren Tatgeschehen und zur absichtlichen Herbeiführung der Verkehrsunfälle durch den Angeklagten bleiben jedoch aufrechterhalten; c) im Ausspruch über die Gesamtstrafe mit den zuge-hörigen Feststellungen. 2. Auf die Revision der Angeklagten [X.] E. wird das vorbezeichnete Urteil, soweit es sie betrifft, mit den Feststellungen aufgehoben, - 3 - a) soweit sie im Fall [X.] der Urteilsgründe verurteilt worden ist, b) im Ausspruch über die Gesamtstrafe. 3. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer [X.] und Entscheidung, auch über die Kosten der Rechtsmittel, an eine andere [X.] des Landge-richts zurückverwiesen. 4. Die weiter gehenden Revisionen werden verworfen. Gründe: Das [X.] hat den Angeklagten wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr in 20 Fällen und wegen Betruges in 21 Fällen, wobei es in vier Fällen beim Versuch blieb, zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von fünf Jahren und zehn Monaten verurteilt und gegen ihn eine Maßregel nach §§ 69, 69 a StGB festgesetzt. Die Angeklagte hat es wegen Betruges in 21 Fällen, wobei es in vier Fällen beim Versuch blieb, zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei [X.] und sechs Monaten verurteilt. [X.] mit ihren Revisionen die Verletzung formellen und sachlichen Rechts. Die Rechtsmittel der Angeklag-ten haben in dem aus der [X.] ersichtlichen Umfang Erfolg; im Üb-rigen sind sie unbegründet im Sinne des § 349 Abs. 2 StPO. 1 - 4 - [X.] 1. Soweit das [X.] im Fall [X.] der Urteilsgründe den Angeklag-ten wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und beide Angeklagte wegen eines mittäterschaftlich begangenen Betruges zum Nachteil der Haft-pflichtversicherung des Unfallgegners verurteilt hat, haben die Rechtsmittel der Angeklagten mit einer zulässig erhobenen, auf die Verletzung des § 261 StPO gestützten Verfahrensrüge Erfolg. 2 Das [X.] hat seine Überzeugung, dass der Angeklagte den Unfall mit dem von ihm geführten Pkw, dessen Halterin die Angeklagte gewesen ist, absichtlich herbeigeführt hat, indem er das Fahrzeug ohne verkehrsbedingten Grund plötzlich bis zum Stillstand abgebremst hat, auf die Bekundungen des in der Hauptverhandlung als Zeugen vernommenen Unfallgegners und einer Zeu-gin, die den Unfall als Fußgängerin beobachtet hat, gestützt. 3 [X.] zu Recht, das [X.] habe entgegen § 261 StPO die Beweise nicht erschöpfend gewürdigt, weil es unterlassen habe, die in der Hauptverhandlung verlesene Schadensanzeige des Unfallgegners vom 1. Dezember 2000 und die von diesem gefertigte Unfallskizze, die in Augenschein genommen wurde, in seine Beweiswürdigung einzubeziehen. In seiner Scha-densanzeige hatte der Unfallgegner angegeben, ein Bus habe durch Blinkzei-chen angezeigt, den Haltestellenbereich verlassen zu wollen, worauf die drei vor ihm fahrenden Pkw abrupt abgebremst worden seien, so dass er nicht rechtzeitig habe halten können und auf den vor ihm befindlichen Pkw aufgefah-ren sei. Diese mit der von dem Zeugen gefertigten Unfallskizze in Einklang ste-hende Schilderung des Unfallhergangs lässt sich mit den Bekundungen des Zeugen in der Hauptverhandlung nicht vereinbaren. Das [X.] hätte sich 4 - 5 - deshalb in den Urteilsgründen mit diesem Widerspruch auseinandersetzen müssen (vgl. [X.], 115; [X.], Urteil vom 15. September 2005 - 4 [X.]). 2. Soweit der Angeklagte im Fall I[X.] B 19 der Urteilsgründe wegen [X.] verurteilt worden ist, hat sein Rechtsmittel ebenfalls mit einer auf die Ver-letzung des § 261 StPO gestützten Verfahrensrüge Erfolg. 5 Nach den Feststellungen brachte die Zeugin [X.], die mit ihrem Pkw aus einer untergeordneten Straße kommend nach rechts in die Hauptstraße [X.] wollte, den Pkw vor der Kreuzung an der Sichtlinie zum Halten. Der Ange-klagte, der sich mit seinem Fahrrad der Kreuzung auf dem Bürgersteig [X.] aus der Sicht der Zeugin [X.] von links näherte, erkannte, dass die Zeugin mit ihrem Pkw so weit vorgefahren war, dass sie den Bürgersteig nicht mehr im Blick [X.]. Als die Zeugin anfuhr, steuerte er [X.] vor den Pkw der Zeugin und kam, wie von ihm beabsichtigt, zu Fall. Die Haftpflichtversicherung der Zeugin zahlte als Schadensersatz und Schmerzensgeld insgesamt 902,20 Euro an den Angeklagten, weil sie aufgrund der Unfallschilderung in dem Schreiben des vom Angeklagten beauftragten Rechtsanwalts davon ausging, die Zeugin sei mit ih-rem Pkw plötzlich und unvermittelt angefahren, als der Angeklagte den Ein-mündungsbereich bereits nahezu vollständig überquert gehabt habe. Das [X.] hat seine Überzeugung, dass der Angeklagte den Unfall absichtlich herbeigeführt hat, auf die Bekundungen der Zeugin [X.] in der Hauptverhandlung gestützt. Aus der Sicht der Zeugin sei die Vorfahrtsstraße in beide Richtungen gerade und gut einsehbar gewesen. Da die Zeugin sich sicher gewesen sei, keinen Radfahrer auf der Fahrbahn gesehen zu haben, müsse sich der Ange-klagte, wie die Zeugin —bereits vermutetfi habe, außerhalb ihres Sichtfeldes be-funden haben und sich mithin über den Bürgersteig angenähert haben. 6 - 6 - Die Revision des Angeklagten rügt zu Recht, dass das [X.] sich entgegen § 261 StPO nicht mit der in der Hauptverhandlung am 18. Januar 2006 verlesenen, von der Zeugin und vom Angeklagten unterschriebenen [X.] vom 16. November 2002 und mit der in Augenschein genommenen Unfallskizze auseinandergesetzt hat. Dies war deshalb geboten, weil sich so-wohl aus der von der Zeugin für die Schadensanzeige bei der [X.] gefertigten Skizze als auch aus der Beschreibung der Unfallsituation in der Unfallanzeige ergibt, dass der Angeklagte sich der Kreuzung auf dem für Radfahrer freigegebenen Gehweg nicht [X.] wie aufgrund der Bekundungen der Zeugin festgestellt [X.] von links, sondern von rechts näherte. Nach der von der Zeugin gefertigten Skizze war die Sicht nach rechts aus dem auf die Kreuzung zufahrenden Pkw aber durch eine Hecke am Rand des Geh- und Radweges eingeschränkt. 7 3. Die aufgezeigten Verfahrensfehler führen zur Aufhebung der [X.] in den Fällen [X.] und 19 der Urteilsgründe. Das [X.] hat die Verurteilung in diesen Fällen entscheidend auf die Bekundungen der Unfallgeg-ner gestützt, von deren Glaubhaftigkeit es sich insbesondere auch im Hinblick darauf überzeugt hat, dass sie —auch nicht im Widerspruch zu früheren Anga-ben und [X.] standen ([X.]). Es ist deshalb nicht auszuschlie-ßen, dass das [X.], hätte es die Beweisergebnisse umfassend gewür-digt, zu anderen, für die Angeklagten günstigeren Feststellungen gelangt wäre. Dass sich die Verfahrensfehler auch auf die der Verurteilung der Angeklagten in den übrigen Fällen zu Grunde liegende Beweiswürdigung ausgewirkt haben können, schließt der Senat aus. Soweit das [X.] seine Überzeugung, dass der Angeklagte die Unfälle absichtlich herbeigeführt hat, unter anderem auf die Vielzahl der Unfälle, an denen der Angeklagte beteiligt war, die Ver-gleichbarkeit der jeweiligen Verkehrslage an den Unfallorten und die stets glei-8 - 7 - [X.] der Schadensfälle gestützt hat, steht dem nicht entgegen, dass der Angeklagte in den Fällen [X.] und 19 der Urteilsgründe die Unfälle mögli-cherweise nicht provoziert hat. Denn der Unfallhergang in diesen Fällen unter-scheidet sich deutlich von dem Unfallgeschehen in den übrigen Fällen, die zahl-reiche Gemeinsamkeiten aufweisen, die für eine Unfallprovokation durch den mit den Verhältnissen an den Unfallorten vertrauten Angeklagten sprechen. I[X.] Soweit es die Angeklagte betrifft, hat die sachlich-rechtliche Überprüfung des Urteils keinen Rechtsfehler zu deren Nachteil ergeben. Die Revision des Angeklagten hat jedoch mit der Sachrüge Erfolg, soweit er in den Fällen [X.], 3, 7 bis 10, 12, 14 bis 18, 20 und 21 jeweils wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr verurteilt worden ist. 9 1. Zwar hat der Angeklagte nach den insoweit rechtsfehlerfrei getroffe-nen Feststellungen den Verkehrsunfall jeweils absichtlich herbeigeführt (§ 315 b Abs. 3 i.V.m. § 315 Abs. 3 Nr. 1 a StGB) und mithin die Sicherheit des [X.] dadurch beeinträchtigt, dass er einen "ähnlichen, ebenso gefährlichen Eingriff" im Sinne des § 315 b Abs. 1 Nr. 3 StGB vorgenommen hat (vgl. [X.]St 48, 233). Der Straftatbestand des § 315 b Abs. 1 StGB setzt darüber hinaus aber voraus, dass durch den tatbestandsmäßigen Eingriff Leib oder Leben eines anderen Menschen oder fremde Sachen von bedeutendem Wert gefährdet werden. Dass in den genannten [X.] gefährdet worden sind, lässt sich den Urteilsgründen nicht entnehmen. Auch die Gefährdung einer fremden Sache von bedeutendem Wert ist in den genannten Fällen nicht belegt. Dass eine Sache von bedeutendem Wert nur in (wirtschaftlich) unbedeutendem Maße gefährdet wird, reicht hierfür 10 - 8 - nicht aus; vielmehr muss der konkret drohende Schaden bedeutenden [X.] sein (vgl. [X.] NJW 1990, 194, 195; [X.]/[X.] StGB 54. Aufl. § 315 Rdn. 16 m.w.N.). Für die Berechnung des Gefährdungsschadens kommt es auf die am Marktwert zu messende Wertminderung an (vgl. [X.] NStZ 1999, 350, 351; [X.] in [X.] § 315 Rdn. 71). Die Wertgrenze für die Annahme der Gefährdung einer Sache von bedeutendem Wert im Sinne des § 315 b Abs. 1 StGB lag zu dem für die Wertbestimmung maßgeblichen Ge-fährdungszeitpunkt (vgl. [X.] in [X.] aaO Rdn. 69 m.N.) bei mindestens 1.500 DM bzw. 750 Euro ([X.]St 48, 14, 23; vgl. [X.] aaO). Dass in den oben genannten Fällen ein Schaden (zumindest) in dieser Höhe drohte, ist durch die bisherigen Feststellungen nicht belegt: Soweit im Fall [X.]0 der Urteilsgründe der eingetretene Fremdsach-schaden mit 375 Euro beziffert wird, liegt es nach den bisherigen [X.] eher fern, dass ein darüber hinausgehender Schaden drohte. In den übri-gen Fällen hat die [X.] die Höhe des entstandenen Sachschadens nicht genannt. Weder das Schadensbild in den Fällen I[X.] B 8 der Urteilsgründe (Kratzer an der vorderen Stoßstange rechts), I[X.] B 9 ("zwei Punkte" am Fahr-zeug des Unfallgegners), I[X.] [X.] (Beschädigung der Stoßstange vorne rechts) und I[X.] [X.] (eine etwa einen Zentimeter tiefe Einbeulung des vorderen [X.]) noch die Feststellungen zum Unfallhergang in diesen und den übri-gen Fällen belegen eine zweifelsfrei die Wertgrenze überschreitende konkrete Gefährdung der an dem Unfall beteiligten [X.]. 11 2. Die danach gebotene Aufhebung der Verurteilung des Angeklagten wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr in den genannten Fällen lässt jedoch die Verurteilung der Angeklagten in diesen Fällen wegen eines mit-täterschaftlich zum Nachteil der Haftpflichtversicherungen der jeweiligen [X.] - 9 - gegner begangenen Betruges unberührt. Sie zieht nur die Aufhebung der zur Gefährdung von Leib und Leben anderer Personen, zur Gefährdung fremder Sachen von bedeutendem Wert und der insoweit zur inneren Tatseite getroffe-nen Feststellungen nach sich. Im Übrigen halten die Feststellungen zum äuße-ren Tatgeschehen, zur absichtlichen Herbeiführung der Verkehrsunfälle und zum Schädigungsvorsatz des Angeklagten rechtlicher Nachprüfung stand und können deshalb bestehen bleiben. Tepperwien Kuckein Athing Solin-Stojanovi Ernemann

Meta

4 StR 1/07

27.09.2007

Bundesgerichtshof 4. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 27.09.2007, Az. 4 StR 1/07 (REWIS RS 2007, 1738)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2007, 1738

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

4 StR 245/10 (Bundesgerichtshof)

Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr: Wertgrenze von 750 Euro für den drohenden bedeutenden Schaden


4 StR 507/11 (Bundesgerichtshof)

Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr: Feststellung der konkreten Gefährdung bei einem provozierten Auffahrunfall


4 StR 617/07 (Bundesgerichtshof)


4 StR 507/11 (Bundesgerichtshof)


4 StR 408/09 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.