Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.11.2003, Az. VI ZR 13/03

VI. Zivilsenat | REWIS RS 2003, 805

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES [X.]/03Verkündet am:11. November 2003Böhringer-Mangold,[X.] Geschäftsstellein dem [X.]:[X.]:ja[X.]R: ja[X.] §§ 831 [X.], 823 Aa, [X.], 840 Abs. 1 und 2; [X.] § 106 Abs. 3, [X.]) Der nicht selbst auf der gemeinsamen Betriebsstätte tätige Unternehmer, der ne-ben seinem nach § 106 Abs. 3, 3. Alt. [X.] haftungsprivilegierten Verrich-tungsgehilfen lediglich nach §§ 831, 823, 840 Abs. 1 [X.] als Gesamtschuldnerhaftet, ist gegenüber dem Geschädigten nach den Grundsätzen des gestörtenGesamtschuldverhältnisses von der [X.]ftung für erlittene Personenschäden freige-stellt (vgl. § 840 Abs. 2 [X.]); ein im Innenverhältnis zwischen dem Verrichtungs-gehilfen und dem Geschäftsherrn etwa bestehender arbeitsrechtlicher [X.] bleibt dabei außer [X.]) Die [X.]ftung des nicht auf der gemeinsamen Betriebsstätte tätigen Unternehmersbleibt im Rahmen des gestörten Gesamtschuldverhältnisses auf die Fälle be-schränkt, in denen ihn nicht nur eine [X.]ftung wegen vermuteten Auswahl- und- 2 -Überwachungsverschuldens gemäß § 831 [X.], sondern eine eigene "Verant-wortlichkeit" zur Schadensverhütung, etwa wegen der Verletzung von [X.] oder wegen eines Organisationsverschuldens trifft.[X.], Urteil vom 11. November 2003 - [X.] - OLG [X.]mm LG [X.]gen- 3 -Der VI. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche [X.] durch die Vorsitzende Richterin Dr. [X.] und [X.] Dr. [X.], Wellner, Pauge und Stöhrfür Recht erkannt:Auf die Revision der [X.] wird das Urteil des 6. Zivilsenatsdes Oberlandesgerichts [X.]mm vom 2. Dezember 2002 aufgeho-ben.Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auchüber die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsge-richt zurückverwiesen.Von Rechts [X.]:Die Klägerin war als Reinigungskraft bei der Firma [X.] angestellt.Bei dieser Firma handelt es sich um ein Tochterunternehmen der [X.],das beauftragt ist, den in den Krankenhäusern der [X.] anfallenden [X.] entsorgen.Als die Klägerin am späten Nachmittag des 23. März 1999 auf der [X.] eines dieser Krankenhäuser einen Müllsack aus einem Behälter zog,stach sie sich an einer gebrauchten Injektionsnadel in den rechten [X.] 4 -kel und in den rechten Daumen. Die Nadel befand sich samt Spritze in [X.], obwohl sie in einem hierfür vorgesehenen gesonderten Gefäß hättegelagert und entsorgt werden müssen.Im Januar 2000 wurde bei der Klägerin eine Hepatitis-C-Infektion dia-gnostiziert. Die Klägerin sieht die Ursache dieser Infektion in der [X.] 23. März 1999 und nimmt die Beklagte auf Ersatz ihres materiellen undimmateriellen Schadens in Anspruch.Das [X.] hat die Klage abgewiesen. Auf die Berufung der Kläge-rin hat das Berufungsgericht das landgerichtliche Urteil abgeändert und die [X.] zur Zahlung von Schmerzensgeld verurteilt sowie ihre Pflicht zum Ersatzmaterieller und künftiger immaterieller Schäden der Klägerin festgestellt. Mit derzugelassenen Revision begehrt die Beklagte Wiederherstellung des landge-richtlichen [X.] 5 -Entscheidungsgründe:I.Nach Auffassung des Berufungsgerichts ist die Beklagte zum Ersatz desder Klägerin entstandenen Schadens verpflichtet.Die [X.]ftung der [X.] scheitere nicht an § 104 Abs. 1 [X.]. [X.] der Klägerin sei allein deren Stammbetrieb, der Firma [X.],zuzurechnen, nicht aber der [X.]. Zwar handele es sich bei der [X.] um [X.] der [X.], das in deren Konzernabschluß einbezogensei, auch gehörten der Aufsichtsratsvorsitzende der [X.], deren Ge-schäftsführer und deren Prokurist dem Aufsichtsrat der [X.] an, so [X.] Beklagte maßgeblichen Einfluß auf Geschäftsführung und Leitung der [X.]GmbH habe. Doch sei nach der Definition des § 136 Abs. 3 [X.] als [X.] im Sinne des § 104 Abs. 1 [X.] derjenige anzusehen, dem das Er-gebnis des Unternehmens unmittelbar zu Vor- oder Nachteil gereiche. [X.] sei daher die Rechtsform, in der das Unternehmen [X.]. Da keine Anhaltspunkte dafür vorlägen, daß die [X.] das Ge-schäftsrisiko des [X.] nicht selbst trage, könne nicht da-von ausgegangen werden, daß die Klägerin nicht für die [X.], sondern fürdie Beklagte tätig geworden sei.Auch nach §§ 105, 106 Abs. 3, 3. Alt. [X.] sei die [X.]ftung der [X.]n nicht ausgeschlossen, da die [X.]ftungsprivilegierung wegen betriebli-cher Tätigkeit auf einer gemeinsamen Betriebsstätte jedenfalls nicht zugunsteneines auf der gemeinsamen Betriebsstätte nicht selbst tätig gewordenen [X.]s greife. Da die Beklagte nicht selbst tätig geworden sei, fehle es andieser Voraussetzung der [X.]ftungsprivilegierung.- 6 -Schließlich sei die [X.]ftung auch nicht nach den Grundsätzen des ge-störten Gesamtschuldverhältnisses ausgeschlossen. Danach beschränkten sichin Fällen, in denen wie hier einer der Gesamtschuldner haftungsprivilegiert sei,der andere jedoch nicht, die Ansprüche der geschädigten Person gegen [X.] haftungsprivilegierten Gesamtschuldner auf das, was im Innenverhältnisder Gesamtschuldner auf diesen endgültig entfiele, wenn die [X.] nicht gestört wäre. Dem Mitarbeiter der [X.], bei dem davon [X.] werden müsse, daß ihm nur leichteste Fahrlässigkeit zur Last gelegtwerden könne, stehe ein arbeitsrechtlicher Freistellungsanspruch gegen [X.] zu. Da dieser der Regelung in § 840 Abs. 2 [X.] vorgehe, habe [X.] im Innenverhältnis den Schaden insgesamt zu tragen, so daß die Klä-gerin von ihr Ersatz in vollem Umfang verlangen könne.[X.] Beurteilung des Berufungsgerichts hält revisionsrechtlicher Über-prüfung nicht stand.1. Entgegen der Auffassung der Revision ist das Berufungsgericht aller-dings mit Recht davon ausgegangen, daß kein [X.]ftungsausschluß zugunstender [X.] nach § 104 Abs. 1 [X.] eingreift. [X.]ftungsprivilegiert als"Unternehmer" im Sinne des § 136 Abs. 3 Nr. 1 [X.] ist hier nicht die [X.] als "Mutterunternehmen" sondern die Reinigungsfirma [X.] selbst,bei der die Klägerin beschäftigt [X.]) Nach § 104 [X.] entfällt grundsätzlich die [X.]ftung des [X.] für einen Personenschaden, den ein in seinem Unternehmen tätiger Un-fallversicherter durch einen Arbeitsunfall erlitten hat. "Unternehmer" ist nach der- [X.] des § 136 Abs. 3 Nr. 1 [X.] derjenige, dem das [X.] Unternehmens "unmittelbar" zum Vor- oder Nachteil gereicht. Wer dies [X.] ist, ist nach dem Gesamtbild unter Berücksichtigung der besonderenUmstände des jeweiligen Einzelfalls zu entscheiden ([X.], [X.]ndbuch [X.] Band 3/2, [X.] - [X.] -, § 136[X.] Rdn. 17 m.w.[X.]; [X.]uck/[X.], § 136 Rdn. 20-23; KK/Ricke, § 136Rdn. 24 ff.; [X.], § 136 Rdn. 8; [X.]/[X.], § 136 Rdn. 21 ff.;Wannagat, Sozialgesetzbuch, § 136 [X.] Rdn. 18-21). Dabei kommt [X.] ausschlaggebende Bedeutung zu (vgl. [X.]surteil vom 4. [X.] - [X.], 1276; [X.] 23, 83, 85 f.; 45, 279, 281; KK-Ricke, aaO, Rdn. 30a).Im Streitfall ist die Firma [X.], eine GmbH, gegenüber der [X.], beider es sich ebenfalls um eine GmbH handelt, als juristische Person ein rechtlichselbständiger Unternehmer. An dieser rechtlichen Ausgestaltung muß sich [X.] für die Beurteilung ihrer Teilhabe an dem "Unternehmen [X.]" auch inBezug auf den Beurteilungsrahmen des § 104 Abs. 1 [X.] festhalten lassen.Daran vermag weder die wirtschaftliche Verflechtung beider Unternehmen [X.] und Tochterunternehmen noch der Umstand etwas zu ändern, daß imAufsichtsrat der Firma [X.] der Aufsichtsratsvorsitzende, der [X.] und der Prokurist der [X.] tätig sind. Denn entgegen der [X.] der Revision führen weder die teilweise Personenidentität noch die damitverbundenen [X.] der [X.] auf ihr [X.], daß die [X.] lediglich als "eine - wenn auch juristisch verselbständigte -Abteilung des Krankenhausunternehmens" zu betrachten wäre.b) Entgegen der Auffassung der Revision ist der vorliegende Fall auchnicht mit demjenigen vergleichbar, welcher dem [X.]surteil vom 26. November2002 - [X.] 449/01 - ([X.], 348) zugrunde lag. Dort ging es nicht um- 8 -die [X.]ftungsprivilegierung der Gemeinde nach § 104 [X.] als (gemeinsa-mer) Träger der Schule und der Skipiste, auf der sich der Unfall eines Schülersbeim Sportunterricht ereignet hatte. Vielmehr ging es um die [X.]ftungsprivilegie-rung des beklagten Leiters der gemeindlichen Sportstättenverwaltung nach§ 106 Abs. 1 Nr. 3 i.V.m. § 105 Abs. 1 [X.] als im Rahmen der [X.] Durchführung des Sportunterrichts in den Schulbetrieb eingegliederter Be-triebsangehöriger des "Unternehmens Schule". Soweit der [X.] zuvor die Re-vision des verletzten Schülers ([X.] 338/98) gegen das seine Klage auf [X.] gegen die Gemeinde abweisende Urteil des [X.] (NJW-RR 1999, 902) nicht zur Entscheidung angenommen hatte, soberuhte dies darauf, daß die Gemeinde als Träger der Schule (vgl. § 136 Abs. 3Nr. 3 [X.]) und zugleich der Sportstätte haftungsprivilegierter [X.] Sinne des § 104 Abs. 1 Satz 1 [X.] war. Davon unterscheidet sich maß-geblich der vorliegende Fall, in welchem die Klägerin den Unfall im Rahmenihrer Tätigkeit für die mit der [X.] als Unternehmer im Sinne des § 136Abs. 3 Nr. 1 [X.] nicht identische Firma [X.] erlitten hat.2. Das Berufungsgericht ist weiter mit Recht und von der Revision unbe-anstandet davon ausgegangen, daß die Beklagte auch nicht nach § 106 Abs. 33. Alternative [X.] haftungsprivilegiert ist. Denn die [X.]ftungsfreistellungnach dieser Norm könnte - falls es sich um eine gemeinsame [X.] haben sollte - nur zugunsten des Mitarbeiters der [X.] wirken,der die Spritze vorschriftswidrig in den Müllsack getan hat, nicht jedoch für [X.], die nicht selbst auf der Betriebsstätte tätig war (vgl. [X.]surteile[X.]Z 148, 209, 212; 148, 214, 217; Urteil vom 24. Juni 2003 - [X.] 434/01 -ZIP 2003, 1604, 1606).3. Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts ist jedoch - wie [X.] mit Recht geltend macht - eine [X.]ftung der [X.] aus §§ 831, 823- 9 -[X.] auf Ersatz des der Klägerin entstandenen Personenschadens nach denGrundsätzen des gestörten Gesamtschuldnerausgleichs ausgeschlossen.a) Danach können in den Fällen, in denen zwischen mehreren Schädi-gern ein Gesamtschuldverhältnis besteht, Ansprüche des Geschädigten gegeneinen Gesamtschuldner (Zweitschädiger) auf den Betrag beschränkt sein, derauf diesen im Innenverhältnis zu dem anderen Gesamtschuldner (Erstschädi-ger) endgültig entfiele, wenn die Schadensverteilung nach § 426 [X.] nichtdurch eine sozialversicherungsrechtliche [X.]ftungsprivilegierung des Erstschä-digers gestört wäre (st. Rspr., vgl. etwa [X.]surteile [X.]Z 61, 51, 55; 94, 173,176; vom 17. Februar 1987 - [X.] 81/61 - NJW 1987, 2669, 2670; und vom24. Juni 2003 - [X.] 434/01 - ZIP 2003, 1604, 1606). Die Beschränkung der[X.]ftung des Zweitschädigers beruht dabei auf dem Gedanken, daß einerseitsdie haftungsrechtliche Privilegierung nicht durch eine Heranziehung im [X.] unterlaufen werden soll, es aber andererseits bei Mit-berücksichtigung des Grundes der [X.]ftungsprivilegierung, nämlich der [X.] Absicherung des Geschädigten durch eine gesetzliche Unfallversiche-rung, nicht gerechtfertigt wäre, den Zweitschädiger den Schaden alleine [X.] lassen (vgl. grundlegend [X.]surteil [X.]Z 61, 51, 53 ff.). Unter Berück-sichtigung dieser Umstände hat der [X.] den Zweitschädiger "in Höhe desVerantwortungsteils" freigestellt, der auf den Erstschädiger im Innenverhältnisentfiele, wenn man seine [X.]ftungsprivilegierung hinwegdenkt (vgl. [X.]Z 61,51, 53 f.; Urteil vom 24. Juni 2003 - [X.] 434/01 - aaO). Dabei ist unter "[X.]" die Zuständigkeit für die Schadensverhütung und damit dereigene Anteil des betreffenden Schädigers an der Schadensentstehung zu [X.] ([X.]surteile [X.]Z 110, 114, 119 und vom 24. Juni 2003- [X.] 434/01 - aaO).- 10 -b) Denkt man das [X.]ftungsprivileg des § 106 Abs. 3, 3. Alternative[X.] hinweg, so würde die Beklagte nach §§ 831, 823, 840 Abs. 1 [X.] alsGesamtschuldner aus vermutetem Auswahl- oder Überwachungsverschuldenfür ihren Mitarbeiter und Verrichtungsgehilfen haften, der die gebrauchte Sprit-ze, an der sich die Klägerin verletzt hat, vorschriftswidrig in den [X.]. Ist neben demjenigen, welcher nach § 831 [X.] zum Ersatz des von [X.] verursachten Schadens verpflichtet ist, auch der andere für den Scha-den verantwortlich, so ist in ihrem Verhältnis zueinander nach § 840 Abs. [X.] der andere allein verpflichtet. Insoweit ist "ein anderes bestimmt" im Sinnedes § 426 Abs. 1 Satz 1 [X.]. Dies beruht auf dem Grundgedanken, daß in [X.], in denen auf der einen Seite nur eine Gefährdungshaftung oder eine[X.]ftung aus vermutetem Verschulden, auf der anderen Seite jedoch erwiese-nes Verschulden vorliegt, im Innenverhältnis derjenige den ganzen Schadentragen soll, der nachweislich schuldhaft gehandelt hat (vgl. [X.], 470; Müko/[X.], [X.], 3. Aufl. § 840 Rdn. 25; [X.]/[X.],[X.], 62. Aufl. § 840 Rdn. 10). Demgemäß entspricht es der ständigen Recht-sprechung des erkennenden [X.]s, daß derjenige, der seinerseits eine Pflichtverletzt hat, im Innenausgleich sich nicht mit Erfolg darauf berufen kann, in [X.] eben dieser Pflicht nicht genügend überwacht worden zu sein (vgl.[X.]surteil [X.]Z 110, 114, 122 m.w.[X.]). Hätte mithin der Erstschädiger imInnenverhältnis zur [X.] die Verantwortung für die [X.] die [X.]ftungsprivilegierung des § 106 Abs. 3, 3. Alternative [X.] alleinezu tragen, so wäre es nicht gerechtfertigt, die Beklagte als Zweitschädiger [X.] des gestörten Gesamtschuldverhältnisses gleichwohl für den [X.] (endgültig) haften zu lassen.c) An diesem Ergebnis ändert sich - entgegen der Auffassung des [X.] - nichts durch einen etwa bestehenden arbeitsrechtlichen Frei-stellungsanspruch des [X.] gegen die [X.] -Die Frage, ob bei der Bestimmung des [X.]ftungsanteils des [X.] abweichend von der Regelung des § 840 Abs. 2 [X.] der arbeitsrechtli-che Freistellungsanspruch Berücksichtigung zu finden hat, ist in Rechtspre-chung und Literatur umstritten (bejahend: [X.], [X.], 65; [X.], [X.], 376, 377; 2000, 23, 24 und 2001, 371; [X.], NZV 2002, 10, 15 f.;verneinend: [X.] NZV 2003, 472 mit zustimmender Anmerkung [X.]; [X.], [X.], 1485; [X.], [X.], 1188). Sie istunter Abwägung der maßgeblichen Gesichtspunkte zu verneinen.Der arbeitsrechtliche Freistellungsanspruch ist ein Rechtsinstitut des [X.], das den Arbeitnehmer aus Gründen der [X.] [X.] von den wirtschaftlichen Folgen einer - für ihn unter Um-ständen ruinösen - [X.]ftung für bereits leicht fahrlässig begangene Fehler entla-stet, die er im Zusammenhang mit den Risiken seines Arbeitsverhältnisses be-geht (vgl. [X.]Z 16, 111, 116; 200, 207; [X.], 1, 7). Dieser [X.] Bezugzum Arbeitsverhältnis kommt insbesondere dadurch zum Ausdruck, daß [X.] im Verhältnis zum Arbeitgeber nur abgestuft nach seinem Ver-schuldensgrad haftet: bei leichtester Fahrlässigkeit haftet er nicht, bei [X.] grober Fahrlässigkeit haftet er grundsätzlich allein und bei normaler Fahr-lässigkeit haftet er quotenmäßig, wobei die Gesamtumstände von [X.] und [X.] nach Billigkeitsgrundsätzen und [X.] gegeneinander abzuwägen sind. Zu den Umständen, die [X.] Schadensausgleich und mithin auch den arbeitsrechtlichenFreistellungsanspruch determinieren und denen je nach Lage des Einzelfallsein unterschiedliches Gewicht beizumessen ist, gehören neben dem Grad desdem Arbeitnehmer anzulastenden Verschuldens die Gefahrgeneigtheit der [X.], die Höhe des Schadens, ein vom Arbeitgeber einkalkuliertes oder durcheine Versicherung abdeckbares Risiko, die Stellung des Arbeitsnehmers [X.] und die Höhe des Arbeitsentgelts, in dem möglicherweise eine [X.] 12 -prämie enthalten ist. Auch können unter Umständen die persönlichen Verhält-nisse des Arbeitnehmers, wie etwa die Dauer seiner Betriebszugehörigkeit, [X.], seine Familienverhältnisse und sein bisheriges Verhalten zu be-rücksichtigen sein (vgl. [X.], 1, 7 sowie [X.], 895, 896).Diese Besonderheiten des innerbetrieblichen Schadensausgleichs geltengrundsätzlich jedoch nur im Innenverhältnis zwischen Arbeitgeber und [X.]. Sie beschränken weder [X.]ftpflichtansprüche von außerhalb des [X.] stehenden Dritten (st.Rspr.: vgl. etwa [X.] VersR 1989, 1197, 1198;1990, 387, 388; 1994, 477, 478; [X.], 54, 55) noch können sieumgekehrt bei einer [X.]ftungsprivilegierung des Arbeitnehmers im Rahmen desgestörten Gesamtschuldverhältnisses die haftungsrechtliche "Verantwortlich-keit" des Arbeitgebers im Verhältnis zum geschädigten außenstehenden [X.]. Denn die Verteilung des Risikos im Verhältnis zwischen [X.] Arbeitnehmer bzw. die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gehen den [X.] grundsätzlich nichts an (so bereits [X.], [X.], 513,516).Im übrigen hat der [X.] bereits entschieden, daß beim gestörten Ge-samtschuldverhältnis vertragliche Regelungen zur [X.]ftungsfreistellung zwi-schen Erst- und Zweitschädiger grundsätzlich nur berücksichtigt werden, wenndie [X.]ftungsfreistellung nicht nur die wirtschaftlichen Folgen der [X.]ftung, son-dern zugleich auch die Zuständigkeit zur Schadensverhütung umfaßt; anson-sten entfalten sie keine Außenwirkung (vgl. [X.]Z 110, 114, 119 f. und [X.]s-urteil vom 17. Februar 1987 - [X.] 81/86 -; NJW 1987, 2669). Dies betraf zwarFälle, in denen es um eine vertragliche [X.]ftungsfreistellung des Zweitschädi-gers im Verhältnis zum haftungsprivilegierten Erstschädiger ging, die sich [X.] des gestörten Gesamtschuldnerausgleichs für einen Anspruch [X.] gegen den Zweitschädiger nachteilig auswirken konnte. Ob dies- 13 -auch umgekehrt in den Fällen gilt, in denen der Zweitschädiger den Erstschädi-ger vertraglich von den [X.]ftungsfolgen freistellt und sich hieraus ein Argumentfür die rechtliche Beurteilung des arbeitsrechtlichen Freistellungsanspruchs [X.] des gestörten Gesamtschuldnerausgleichs gewinnen läßt (so [X.] NZV 2003, 472; [X.], aaO), kann letztlich dahinstehen, da sichdie Nichtberücksichtung des arbeitsrechtlichen Freistellungsanspruchs [X.] des gestörten Gesamtschuldverhältnisses bereits aus dessen obendargelegter Rechtsnatur ergibt.Soweit in der Literatur (vgl. [X.], aaO) schließlich vertreten wird, ausden Urteilen des [X.], nach denen ein [X.]ftungsfreistellungsan-spruch des Arbeitnehmers bei Bestehen einer zu seinen Gunsten eingreifenden(Kfz-) Pflichtversicherung entfällt (vgl. [X.]surteile [X.]Z 27, 62; 116, 200 so-wie [X.], Urteil vom 8. Dezember 1971 - [X.] - [X.], 166), [X.] sich ein "übergreifendes Prinzip" ableiten, daß er eines solchen Schutzesauch beim Eingreifen des [X.]ftungsprivileges der §§ 105, 106 [X.] nicht [X.], kann auch dies letztlich offenbleiben, da der arbeitsrechtliche [X.] bereits aus den oben genannten Gründen außer Betracht blei-ben muß.Zudem würde seine Berücksichtigung im Außenverhältnis beim gestörtenGesamtschuldverhältnis zu dem widersinnigen Ergebnis führen, daß der Ge-schädigte in den Fällen, in welchen dem haftungsprivilegierten [X.] oder mittlere Fahrlässigkeit zur Last fiele, gegen den Arbeitgeber wei-tergehende Schadensersatzansprüche geltend machen könnte als in den zu-meist auch in ihren Folgen für den Verletzten schwereren Fällen grober odergröbster Fahrlässigkeit. Da in letzteren ein Freistellungsanspruch grundsätzlichnicht besteht, griffe im Gegensatz zu den leichteren Fällen nach wie vor [X.] des Arbeitgebers aus dem gestörten Gesamtschuldverhältnis durch- 14 -und der Verletzte ginge leer aus - ein schwerlich zu rechtfertigendes Ergebnis(so zutreffend [X.], [X.], 1188, 1192). Insoweit könnte es auchdem [X.] schaden, wenn der haftungsprivilegierte Erstschädiger alsZeuge im Prozeß des Geschädigten gegen seinen Arbeitgeber in den Konfliktgeraten würde, einerseits im Interesse einer [X.]ftungsreduzierung seines [X.]gebers sein eigenes Verhalten im Lichte eines möglichst hohen Verschul-densgrades darzustellen, andererseits aber Gefahr liefe, bei grober Fahrlässig-keit vom Sozialversicherungsträger nach § 110 [X.] in [X.] genommenzu werden (vgl. [X.], NZV 2002, 10, [X.] würden im Außenverhältnis gleichgelagerte Fälle ohne sach-lichen Grund ungleich behandelt. [X.]ftungsprivilegierte Personen im Sinne [X.] 106 Abs. 3, 3. Alternative, 105 Abs. 1 [X.] können sowohl Betriebsan-gehörige als auch Nicht - Betriebsangehörige sein (vgl. amtliche Begründung:[X.]. 13/2204 [X.]). Stünde der haftungsprivilegierte Verrichtungsgehilfe,der bei einer betrieblichen Tätigkeit auf einer gemeinsamen Betriebsstätte [X.] eines anderen dort tätigen Unternehmens verletzt, nicht in einemArbeitsverhältnis zu dem nach § 831 [X.] haftenden Unternehmer, hätte [X.] jedenfalls gegen diesen nach den Grundsätzen des gestörten [X.] im Hinblick auf § 840 Abs. 2 [X.] keinen Anspruch [X.] seines Personenschadens, weil insoweit ein arbeitsrechtlicher [X.] zu Gunsten des [X.] nicht in Betracht käme. [X.] besteht kein sachlich gerechtfertigter Grund, den Arbeitgeber im [X.] gestörten Gesamtschuldverhältnisses abweichend von der gesetzlichenWertung der Verantwortlichkeit im Verhältnis zum Verrichtungsgehilfen [X.] haften zu lassen, weil im Innenverhältnis zwischen diesem und ihm [X.] -4. Nach alledem kann der arbeitsrechtliche Freistellungsanspruch [X.] der wertenden Betrachtungsweise des gestörten Gesamtschuldver-hältnisses keine Rolle spielen. Hierdurch wird die Rechtsprechung des [X.]s,daß nur der auf der gemeinsamen Betriebsstätte tätige Unternehmer nach§ 106 Abs. 3, 3. Alternative [X.] haftungsprivilegiert ist, nicht in Frage ge-stellt. Vielmehr bleibt die [X.]ftung des nicht auf der gemeinsamen Betriebsstättetätigen Unternehmers im Rahmen des gestörten [X.] in den Fällen erhalten, in denen ihn nicht nur eine [X.]ftung wegenvermuteten Auswahl- und Überwachungsverschuldens gemäß § 831 [X.],sondern eine eigene "Verantwortlichkeit" zur Schadensverhütung, etwa wegender Verletzung von Verkehrssicherungspflichten oder wegen eines Organisati-onsverschuldens trifft (vgl. auch [X.], NZV 2002, 10, 16; [X.], aaO,S. 1488). Das Berufungsgericht wird Gelegenheit haben, diesem Punkt, den es- von seinem Standpunkt aus konsequenterweise - nicht in seine Überlegungenmiteinbezogen hat, im Rahmen der neuen Verhandlung nachzugehen. [X.] wird es auch Feststellungen dazu zu treffen haben, ob es sich tat-sächlich um eine gemeinsame Betriebsstätte im Sinne der [X.]srechtspre-chung gehandelt hat.[X.][X.]WellnerPaugeStöhr

Meta

VI ZR 13/03

11.11.2003

Bundesgerichtshof VI. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.11.2003, Az. VI ZR 13/03 (REWIS RS 2003, 805)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2003, 805

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VI ZR 25/04 (Bundesgerichtshof)


VI ZR 366/03 (Bundesgerichtshof)


4 U 3561/22 (OLG Nürnberg)

Auslegung, Berufsgenossenschaft, Verschulden, Haftung, Feststellung, Schadensereignis, Schaden, Zahlung, Haftungsbefreiung, Anspruch, Haftungsfreistellung, Haftungsprivileg, Umfang, Verkehrssicherungspflichtverletzung, Anspruch …


I-1 U 205/13 (Oberlandesgericht Düsseldorf)


VI ZR 501/16 (Bundesgerichtshof)

Arbeitsunfall: Vorrang des Unfallversicherungsträgers und der Sozialgerichte vor den Zivilgerichten bei der Beurteilung unfallversicherungsrechtlicher Vorfragen; …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.