Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 28.06.2000, Az. VIII ZR 240/99

VIII. Zivilsenat | REWIS RS 2000, 1823

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEIL[X.]Verkündet am:28. Juni 2000Zöller,[X.] Geschäftsstellein dem [X.]:[X.]:ja[X.]R: [X.] § 535VerbrKrG § 1Ist an einem Kreditvertrag (Finanzierungsleasingvertrag), nach dessenInhalt der Kredit (das Leasingobjekt) für eine gewerbliche Tätigkeit [X.] bestimmt ist, als Kreditnehmer (Leasingnehmer) neben der [X.] Gesellschafter/Geschäftsführer beteiligt, so ist letzterer Verbrau-cher im Sinne des § 1 Abs. 1 VerbrKrG (Fortführung von [X.], 71,77 f.; 133, 220, 223; [X.], Urteil vom 25. Februar 1997 - [X.], [X.], 642).BGB §§ 535, 554Ein Leasingvertrag, an dem mehrere Personen als Leasingnehmer betei-ligt sind, kann vom Leasinggeber nur einheitlich gegenüber allen [X.] gekündigt werden (im Anschluß an [X.]Z 26, 102, 103).BGB §§ 535, 554VerbrKrG § 12Ist bei einem Finanzierungsleasingvertrag einer von mehreren Leasing-nehmern Verbraucher, so hängt die Wirksamkeit einer Kündigung desLeasinggebers wegen Zahlungsverzugs insgesamt davon ab, daß gegen-- 2 -über diesem Leasingnehmer die Kündigungsvoraussetzungen des § 12VerbrKrG erfüllt sind.BGB §§ 535, 554Der Leasinggeber verliert den Anspruch auf die Leasingraten, wenn [X.] ihm ausgesprochene Kündigung des Leasingvertrages unwirksam ist,der Leasingnehmer die Kündigung aber für wirksam hält und der [X.] des Leasinggebers folgend das Leasinggut zurückgibt.ZPO § 561Der Tatbestand des Berufungsurteils ist auch dann als Grundlage für dierevisionsrechtliche Überprüfung des Berufungsurteils ungeeignet, wenner den übereinstimmenden Tatsachenvortrag der [X.]en zutreffend wie-dergibt, dieser aber in sich widersprüchlich ist.[X.], Urteil vom 28. Juni 2000 - [X.] - [X.]LG Stralsund- 3 -Der VII[X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche [X.] 28. Juni 2000 durch die Vorsitzende Richterin [X.] und die [X.]. [X.], [X.], [X.] und [X.] Recht erkannt:Auf die Revision des Beklagten wird das Urteil des [X.] vom 13. September 1999 im Ko-stenpunkt und insoweit aufgehoben, als zum Nachteil des [X.] erkannt worden ist.Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zur anderweiten [X.] und Entscheidung, auch über die Kosten des [X.], an das Berufungsgericht zurückverwiesen.[X.] wird zurückgewiesen.Von Rechts [X.]:Die Klägerin nimmt den Beklagten auf Zahlung rückständiger [X.] und auf Schadensersatz wegen vorzeitiger Beendigung von sechs [X.]n über Kraftfahrzeuge in Anspruch.Der Beklagte unterzeichnete in dem [X.]raum Oktober 1992 bis [X.] jeweils als "2. Leasingnehmer" neben der als "1. Leasingnehmer" be-- 4 -zeichneten Tiefbau [X.] (fortan: [X.]), deren Ge-sellschafter und Geschäftsführer er ist, sechs mit "Leasingvertrag" überschrie-bene Erklärungen, mit denen unter Verwendung eines von der Klägerin ge-stellten Formulars jeweils der Abschluß eines Leasingvertrages über das je-weilige Fahrzeug zu den im einzelnen angegebenen Konditionen beantragtwird. Jeweils unter dem gleichen Datum findet sich in der dafür vorgesehenenZeile die von der Klägerin unterzeichnete Annahmeerklärung. Die Vordrucketragen im Kopf die Aufschrift "M. Kreditbank GmbH [= Klägerin] im Auftrag undfür Rechnung der [X.]". Das vorgedruckte Vertragsangebot be-ginnt mit den [X.] beantrage/wir beantragen als Gesamtschuldner- Leasingnehmer - bei der [X.]- Leasinggeber - für das nachstehend bezeichnete Fahr-zeug zu den folgenden und den umseitigen [X.] den Abschluß eines Leasingvertrages mit [X.] vorgedruckte, jeweils von der Klägerin unterzeichnete [X.] Angebot zum Abschluß dieses Leasingvertrages zuden vorstehenden und umseitigen Leasingbedingungennehmen wir hiermit namens der [X.]- Leasinggeber - an".- 5 -Die den [X.] und Annahmeerklärungen zugrundeliegen-den Leasingbedingungen bestimmen unter [X.] ist an den Leasingantrag einen Monatgebunden. ... Der Leasingvertrag kommt zustande, wennder Leasinggeber die Annahme des [X.] [X.] dieser Frist schriftlich bestätigt hat.§ 9:2. Der Leasinggeber kann insbesondere dann fristlos kün-digen, wenn der [X.]) [X.]) seine Zahlungen einstellt, ... ein Vergleichs- oder [X.] beantragt, oder ein solches Verfahren übersein Vermögen beantragt [X.] Klägerin, der die Anträge erst geraume [X.] nach den Daten [X.] zugingen, sandte jeweils innerhalb eines Monats ab [X.] an die [X.]. Ob auch der Beklagte Bestäti-gungen der Klägerin erhielt, ist streitig. Die Leasingfahrzeuge wurden vomHändler vor Annahme der Vertragsangebote an die [X.] ausgeliefert.Mit Schreiben vom 12. Januar 1996 kündigte die Klägerin sämtlicheVerträge gegenüber beiden [X.] fristlos, nachdem die [X.]mit der Zahlung fälliger Leasingraten in Verzug geraten und die Eröffnung [X.] über ihr Vermögen beantragt worden war. [X.] wurden entsprechend dem Verlangen der Klägerin an [X.] zurückgegeben. Die Klägerin ließ die Fahrzeuge schätzen und ver-wertete sie durch Veräußerung. Die Restforderung aus den sechs [X.] 6 -trägen beziffert sie unter Anrechnung der Verwertungserlöse mit [X.]. Die Zahlung dieses Betrages verweigert der Beklagte mit [X.], ihm seien Annahmeerklärungen der Klägerin nicht [X.] demzufolge Leasingverträge mit ihm nicht zustande gekommen.Das [X.] hat die auf Zahlung von 47.986,40 DM nebst [X.] Klage abgewiesen. Das Berufungsgericht hat ihr unter Zurückwei-sung der weitergehenden Berufung der Klägerin in Höhe eines Betrages von22.121,06 DM nebst Zinsen stattgegeben und für beide [X.]en die Revisionzugelassen. Der Beklagte erstrebt mit der Revision die vollständige Abweisungder Klage. Die Klägerin verfolgt mit der Anschlußrevision ihr Klagebegehrenweiter, soweit dieses in der Vorinstanz ohne Erfolg geblieben ist.Entscheidungsgründe:[X.] Das Berufungsgericht hat seine Entscheidung im wesentlichen wiefolgt begründet:Leasingverträge mit dem Inhalt der von dem Beklagten mit unterzeich-neten Vertragsangebote seien auch mit dem Beklagten zustande gekommen.Die Klägerin habe die Angebote jeweils innerhalb der in § 1 der [X.] gesetzten Monatsfrist angenommen, denn diese habe erst mit dem Zu-gang der Anträge bei ihr zu laufen begonnen. Die Leasingverträge genügtenauch der nach § 4 VerbrKrG erforderlichen Schriftform. Ob der Beklagte per-sönlich Annahmebestätigungen der Klägerin erhalten habe, sei dafür unerheb-lich und könne folglich offenbleiben. [X.] der Leasingnehmer dem Lea-singgeber auf einem von diesem gestellten Vordruck ein Vertragsangebot, dasden Inhalt des abzuschließenden Leasingvertrages vollständig wiedergebe, so- 7 -erwarte er keine ausdrückliche Annahmeerklärung des Leasinggebers. [X.] besonders dann, wenn der Leasingnehmer wie im Streitfall das [X.] vor Ablauf der Annahmefrist übernehme. Dieser Praxis entsprechend werdedie Annahmeerklärung des Leasinggebers gemäß § 151 Satz 1 BGB wirksam,auch wenn sie dem Leasingnehmer nicht zugehe. Der Verzicht auf den [X.] den praktischen Bedürfnissen, die das Massengeschäft mit sichbringe, und stehe auch nicht im Widerspruch zum Schutzzweck des § 4VerbrKrG.Die fristlose Kündigung der Klägerin vom 12. Januar 1996 sei [X.]. Ein mit mehreren [X.] geschlossener Vertrag könne nur [X.] gegen alle Leasingnehmer gekündigt werden. Dies setze voraus, daßim Verhältnis zu jedem einzelnen Leasingnehmer die [X.] einer Kündigung gegeben seien. Daran fehle es, weil gegenüber [X.] als Verbraucher die formale Kündigungsvoraussetzung des § 12Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 VerbrKrG unstreitig nicht erfüllt sei. Ob § 12 VerbrKrG auchfür den in § 9 Abs. 2 Buchst. b der Leasingbedingungen als Kündigungsgrundaufgeführten Fall gelte, daß die Eröffnung des [X.] über das Vermögen des Leasingnehmers beantragt werde, bedürfe keinerEntscheidung. Die [X.] sei nach § 9 [X.] unwirksam. Die bis-herige, an § 19 KO orientierte Rechtsprechung zur Wirksamkeit derartigerKlauseln stehe nicht im Einklang mit der zum [X.]punkt des Ausspruchs [X.] geltenden Rechtslage in den neuen Bundesländern, weil § 9 Abs. 3GesO dem Leasinggeber abweichend vom Leitbild des § 19 KO kein Sonder-kündigungsrecht zugebilligt habe.Obwohl die Kündigung der Klägerin somit die Leasingverträge nicht vor-zeitig beendet habe, schulde der Beklagte nicht die vollständigen, bis zum [X.] 8 -de der Vertragslaufzeit zu erbringenden Gegenleistungen. Der Anspruch derKlägerin auf Leasingraten und sonstige Entgeltanteile sei für die [X.] nach dem19. Januar 1996 entfallen, weil sie den [X.] den Gebrauch [X.] entzogen, ihnen die weitere Nutzung über diesen Tag hin-aus untersagt und sie zur Rückgabe aufgefordert habe. Der [X.]punkt [X.] sei nicht vorgetragen; es sei deshalb davon auszugehen, daß [X.] der Aufforderung, die Fahrzeuge bis zum 19. Januar 1996 zu-rückzugeben, nachgekommen seien. Neben rückständigen Leasingraten biseinschließlich 19. Januar 1996 schulde der Beklagte der Klägerin [X.] anteiligen auf die Nutzungszeit entfallenden kalkulierten Restwerts [X.] sowie Erstattung der Investitionszulage, soweit die Klägerinzu deren Rückzahlung verpflichtet gewesen sei. [X.] seien die vonder Klägerin erzielten Verwertungserlöse und die auf den [X.]raum zwischender Rückgabe der Leasingfahrzeuge und dem jeweiligen Vertragsende entfal-lenden Anteile der zu Vertragsbeginn geleisteten Sonderzahlungen.Schadensersatz wegen vorzeitiger Vertragsbeendigung könne die Klä-gerin dagegen nicht verlangen. Wirksame Kündigungen, die ein solcher [X.] voraussetze, habe sie nicht ausgesprochen. Der Zubilligung von [X.] wegen positiver Vertragsverletzung stehe der Normzweck des § 12VerbrKrG entgegen. Zudem müßte bei der Berechnung des zu ersetzendenSchadens § 12 Abs. 2 VerbrKrG berücksichtigt werden, weil der Leasinggebernicht besser stehen könne als im Falle einer wirksamen fristlosen Kündigung.Die Klägerin hätte deshalb die laufzeitunabhängigen Kosten, die [X.] den [X.] darlegen müssen. Daran fehle es. Auch die [X.] geltend gemachten Verzugsschäden habe dieKlägerin nicht hinreichend substantiiert [X.] 9 -I[X.] Diese Ausführungen halten jedenfalls in einem entscheidenden Punktden [X.] der Revision nicht stand.Das Berufungsurteil kann, soweit es der Klage stattgibt, schon deswe-gen keinen Bestand haben, weil Zweifel an der Aktivlegitimation der Klägerinbestehen.1. Das Berufungsgericht geht ohne nähere Begründung davon aus, [X.] Klägerin als Leasinggeberin an den sechs Leasingverträgen beteiligt ist,auf die sich die Klage stützt. Dafür bietet der aus dem Tatbestand des Beru-fungsurteils ersichtliche Sachvortrag der [X.]en indessen keine Grundlage.Ausweislich des Inhalts der Vordrucke, die zum Abschluß der Leasing-verträge Verwendung fanden, ist nicht die Klägerin, sondern die [X.] auf der [X.] Vertragspartei geworden. Nach dem Text [X.] des Vordrucks trat die Klägerin "im Auftrag und für Rechnung der[X.]" auf. An diese - nicht an die Klägerin - richtete sich auchdas vorgedruckte Vertragsangebot der Leasingnehmer, dessen Eingangssatzdas Berufungsgericht im Tatbestand seines Urteils wörtlich wiedergibt. Nachdem gleichfalls vorgedruckten Text der Annahmeerklärung in der Zeile "Lea-singgeber" des Vordrucks nahm die Klägerin das Angebot zum Abschluß desjeweiligen Leasingvertrages "namens der [X.]- Leasinggeber -" an.Im Gegensatz hierzu hat die Klägerin die eingeklagten Ansprüche gegenden Beklagten von Anfang an und durchgängig aus eigenem Recht geltendgemacht. Eine Erklärung dafür ist sie schuldig geblieben. Dies läßt nur [X.] zu, daß die Klägerin der durch den Vordruck vorgegebenen [X.], nach der sie lediglich als Vertreterin der Leasinggeberin aufge-treten ist, keine Beachtung geschenkt oder keine rechtliche Bedeutung beige-legt hat. Entsprechendes gilt für den Beklagten, der in den Tatsacheninstanzengleichfalls ohne weiteres davon ausgegangen ist, die Klägerin selbst stehe ihmin der Rolle der Leasinggeberin gegenüber. Dasselbe Versehen ist offenbarauch dem Berufungsgericht unterlaufen, denn es sieht die Klägerin [X.] an, ohne auf den hiermit nicht zu vereinbarenden Inhalt [X.] An diese Fehleinschätzung ist der erkennende [X.] entgegen dervon der Klägerin in der Revisionsinstanz vertretenen Auffassung nicht gebun-den. Zwar ist richtig, daß der Beurteilung des Revisionsgerichts - von der [X.] einschlägigen Ausnahme des § 561 Abs. 1 Satz 2 ZPO abgesehen - nach§ 561 Abs. 1 Satz 1 ZPO nur dasjenige [X.]vorbringen unterliegt, das ausdem Tatbestand des Berufungsurteils oder dem Sitzungsprotokoll ersichtlichist. Dieses im Tatbestand des Berufungsurteils wiedergegebene unstreitige[X.]vorbringen ist hier aber schon in sich widersprüchlich. Denn nach [X.] des Berufungsurteils haben die [X.]en einerseits übereinstim-mend vorgetragen, die [X.] habe mit der Klägerin die sechs Leasing-verträge abgeschlossen, aus denen diese die mit der Klage geltend [X.] herleitet. Andererseits gibt der [X.] Berufungsurteils den unstreitigen [X.]vortrag durch wörtliche Aufnahmedes entsprechenden Textes der verwendeten Vordrucke dahin wieder, daß [X.] den Abschluß dieser sechs Leasingverträge gerichteten Vertragsangeboteder [X.] und des Beklagten an die [X.] adressiert sind.[X.] sich demnach die Vertragsangebote der [X.] und des [X.] nicht an die Klägerin, so können diese Angebote - von etwaigen [X.] -ren, an die Klägerin selbst gerichteten Angeboten ist keine Rede - nicht zumZustandekommen von Leasingverträgen mit der Klägerin geführt haben. Nachdem vom Berufungsgericht jedenfalls der Sache nach in Bezug genommenenweiteren Inhalt der [X.], der von der Klägerin durch deren Vorla-ge im Prozeß vorgetragen und vom Beklagten nicht bestritten wurde und infol-gedessen Bestandteil des unstreitigen [X.] ist, sind die Vertrags-angebote der [X.] von der Klägerin auch nicht im eigenen Na-men, sondern namens der [X.], in deren Auftrag und für derenRechnung die Klägerin handelte, angenommen worden. Auch dies ist mit derübereinstimmenden Angabe der [X.]en nicht zu vereinbaren, die T.GmbH habe die Verträge mit der Klägerin geschlossen.3. Angesichts dieser Widersprüchlichkeit bildet der aus dem [X.] Berufungsurteils ersichtliche übereinstimmende [X.]vortrag keine geeig-nete Grundlage für die Bestimmung der Person des Leasinggebers. [X.] von der Klägerin in der Revisionserwiderung vertretenen Auffassung läßtsich der Widerspruch auch nicht unter Rückgriff auf die Rechtsprechung [X.] des im Tatbestand wiedergegebenen [X.] vor dem Inhaltin Bezug genommener Schriftsätze beheben. Anders als in den damit ange-sprochenen Fällen besteht die Widersprüchlichkeit hier innerhalb des im [X.] des Berufungsurteils beurkundeten [X.] selbst. Auchsoweit der Inhalt der von der Klägerin als Anlagen zur Klageschrift vorgelegtenVertragsurkunden nur kraft Bezugnahme Bestandteil des [X.] ist (§ 313 Abs. 2 Satz 2 ZPO), kann nichts anderes gelten. Gegenüberdem Inhalt eines in Bezug genommenen Schriftsatzes, der für die mündlicheVerhandlung einen bestimmten Tatsachenvortrag der [X.] ankündigt, [X.] das im Tatbestand selbst wiedergegebene [X.]vorbringen Vorrang, weildie [X.]en in der mündlichen Verhandlung abweichend vom Inhalt ihrer vor-- 12 -bereitenden Schriftsätze vorgetragen haben können (st.Rspr., z.B. [X.]Z 139,36, 39; 140, 335, 339, jeweils m.w.Nachw.). Für den Wortlaut einer in [X.] Vertragsurkunde kann das nicht gelten, weil dieser feststeht undeinem variierenden [X.]vortrag daher nicht zugänglich ist.4. Damit entfällt die Grundlage für eine Verurteilung des Beklagten auf-grund eigener Ansprüche der Klägerin aus den der Klage zugrundeliegendenLeasingverträgen oder wegen deren Nichterfüllung. Ansprüche aus fremdemRecht (der Leasinggeberin) sind nicht Gegenstand der Klage; zudem fehlt esdafür an der Feststellung - und ausweislich des Tatbestands des [X.] auch bereits an der Darlegung - der Voraussetzungen einer Abtretungoder einer zulässigen Prozeßstandschaft der Klägerin. Übergangenen Sach-vortrag hierzu zeigt diese in der Revisionsinstanz nicht auf.II[X.] [X.] hat dagegen keinen Erfolg. Soweitdas Berufungsgericht [X.] für die [X.] nach dem 19. [X.] und Schadensersatzansprüche wegen Nichterfüllung der der Klage zu-grundeliegenden Leasingverträge sowie wegen [X.], ist die Klage unabhängig von der fehlenden Aktivlegitimation der Klägerinunbegründet.1. Daß der Beklagte für die [X.] nach der Rückgabe der [X.], die das Berufungsgericht - von der Anschlußrevision unbeanstandet -auf den 19. Januar 1996 datiert, jedenfalls nicht mehr zur Zahlung von [X.] verpflichtet ist, zieht die Anschlußrevision nicht in Zweifel. Aus [X.] ist gegen die Auffassung des Berufungsgerichts auch nichts einzu-wenden. War die Kündigung der Klägerin vom 12. Januar 1996 unwirksam,- 13 -wovon das Berufungsgericht ausgeht, so hat sie zwar gegenüber dem [X.] etwa bestehende [X.] nicht zum Erlöschen gebracht. [X.] jedoch der Rechtsprechung des erkennenden [X.]s, daß der Lea-singgeber den Anspruch auf die Leasingraten verliert, wenn und solange erdem Leasingnehmer vertragswidrig den Gebrauch des Leasingobjekts entzieht([X.]Z 82, 121, 125; Urteil vom 30. September 1987 - [X.]/86,WM 1987, 1338 unter [X.] a). Dieser Fall ist auch dann gegeben, wenn [X.] - wie hier - unter Berufung auf eine fristlose Kündigung, die [X.] irrtümlich für wirksam halten, zur vorzeitigen Rückgabe des [X.] veranlaßt [X.] Die Kündigung der Klägerin vom 12. Januar 1996 hält das Berufungs-gericht zu Recht für unwirksam.a) Sind an einem Leasingvertrag mehrere Leasingnehmer beteiligt, sokann der Leasinggeber das Vertragsverhältnis wirksam nur einheitlich gegen-über allen [X.] kündigen ([X.] [X.]Z 26, 102, 103 für [X.]). Eine gegenüber einer Mehrheit von [X.] ausgesprocheneKündigung beendet den Leasingvertrag folglich nur dann, wenn sie jedem [X.] Leasingnehmer gegenüber wirksam ist. Diesen rechtlichen Ansatz ziehtauch die Anschlußrevision nicht in [X.]) Ist bei einem in den sachlichen Anwendungsbereich des Verbrau-cherkreditgesetzes fallenden Finanzierungsleasingvertrag einer der [X.] im Sinne des § 1 Abs. 1 VerbrKrG, so ist ihm [X.] außerordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzuges nur unter den Vor-aussetzungen des § 12 Abs. 1 Satz 1 VerbrKrG wirksam. Da die Kündigung,wie dargelegt, gegenüber allen [X.] nur einheitlich ausgesprochenwerden kann, hängt die Wirksamkeit der Kündigung in solchen Fällen [X.] -insgesamt davon ab, daß gegenüber dem auf der [X.] betei-ligten Verbraucher die Kündigungsvoraussetzungen des § 12 Abs. 1 Satz 1VerbrKrG erfüllt sind (ebenso [X.] NJW-RR 1997, 1144, 1146).Dieser Fall ist hier gegeben.aa) Die [X.], auf deren Abschluß die von [X.] mit unterzeichneten Vertragsangebote gerichtet waren und von de-ren Zustandekommen das Berufungsgericht ausgeht, fallen als sonstige Finan-zierungshilfen im Sinne des § 1 Abs. 2 VerbrKrG in den sachlichen Anwen-dungsbereich dieses Gesetzes (vgl. dazu zuletzt [X.]surteil vom [X.] - [X.], [X.], 928 unter [X.] a).bb) Der Beklagte ist ungeachtet seiner Stellung als Gesellschafter [X.] der [X.] Verbraucher im Sinne des § 1 Abs. 1VerbrKrG. Für den Fall des Schuldbeitritts entspricht dies gefestigter Recht-sprechung des [X.] ([X.], 71, 77 f; 133, 220, 223; [X.] 25. Februar 1997 - [X.], [X.], 642 unter 2 a). Für den nachden Feststellungen des Berufungsgerichts hier gegebenen Fall, daß [X.] deren Gesellschafter und Geschäftsführer als weiterer Leasing-nehmer an einem Finanzierungsleasingvertrag beteiligt ist, kann nichts [X.] gelten. Die "konstruktiven Unterschiede" zwischen dem Beitritt eines Ge-sellschafters/Geschäftsführers zu einem Leasingvertrag mit "seiner" GmbH ei-nerseits und dem gemeinschaftlichen Abschluß eines solchen [X.] und ihren Gesellschafter/Geschäftsführer als weiteren Leasingneh-mer andererseits rechtfertigen es entgegen der Auffassung der [X.] nicht, im letzteren Falle dem Gesellschafter/Geschäftsführer den [X.] zu [X.] 15 -(1) Richtig ist zwar, daß durch den Abschluß eines Schuldbeitrittsvertra-ges ein selbständiges Schuldverhältnis zwischen dem [X.] und [X.] entsteht, während im anderen Falle die natürliche Per-son an dem einheitlichen [X.] beteiligt ist. Daraus folgt [X.] - entgegen der Auffassung der Anschlußrevision - nicht, daß nur [X.] eine getrennte Betrachtung der Zweckbestimmung des Kredits- einerseits für den Kreditvertrag, andererseits für den Schuldbeitritt - zu erfol-gen hätte, bei der Beteiligung einer natürlichen Person an einem mit mehrerenKreditnehmern geschlossenen Kreditvertrag hingegen die [X.] Kredits einheitlich nach dem Schwerpunkt des Inhalts des Vertrages maß-geblich wäre. Vielmehr ist auch dann, wenn mehrere Personen an einem ein-heitlichen Kreditvertrag als Kreditnehmer beteiligt sind, für jede Person geson-dert zu prüfen, ob der Kredit nach dem Inhalt des Vertrages für ihre bereitsausgeübte gewerbliche oder selbständige berufliche Tätigkeit bestimmt ist. § 1Abs. 1 VerbrKrG bezieht in den Schutzbereich des Gesetzes alle natürlichenPersonen ein, die einen gewerblichen Kredit aufnehmen, der nicht für eine be-reits ausgeübte unternehmerische oder freiberufliche Tätigkeit bestimmt ist. DieZweckbestimmung des Kredits muß deshalb jeweils im Hinblick auf die [X.] einzelnen Kreditnehmers festgestellt werden. Die Schutzbedürftigkeit einernatürlichen Person als Kreditnehmer ist nicht deshalb geringer, weil neben ihrweitere natürliche oder juristische Personen in gleichem Umfang für die Kredit-verbindlichkeit einzustehen haben. Unerheblich ist unter dem Gesichtspunktder Schutzbedürftigkeit ferner, ob andere an demselben Kreditvertrag [X.] den Kredit für ihr Unternehmen oder ihre freiberufliche Tätigkeitnutzen und ob der Kredit nach dem Inhalt des Vertrages für eine solche Tätig-keit eines anderen Kreditnehmers bestimmt ist. Ungeachtet der von der [X.] herausgestellten strukturellen Verschiedenheit macht es unter- 16 -dem Gesichtspunkt der Schutzbedürftigkeit keinen Unterschied, ob eine natür-liche Person einem Vertrag beitritt, durch den ein anderer Kreditnehmer einengewerblichen Kredit für unternehmerische oder freiberufliche Zwecke in [X.] nimmt, oder ob sie einen solchen Vertrag als weiterer Kreditnehmer [X.]. Entscheidend ist in beiden Fällen, ob der Kredit nach dem [X.] (auch) für eine bereits ausgeübte gewerbliche oder selbständigeberufliche Tätigkeit dieser natürlichen Person bestimmt ist. [X.] im Hinblick auf andere Kreditnehmer haben insoweit - ebenso wie im [X.] eines Verbrauchers zu einem Kreditvertrag ([X.] [X.]Z133, 71, 76 f) - außer Betracht zu bleiben.(2) Aus der Entscheidung des [X.] zur Frage der [X.] auf Bürgschaften ([X.]Z 138,321) vermag die Anschlußrevision für ihre gegenteilige Auffassung nichts her-zuleiten. Zwar hat der [X.] dort (S. 326 f.) unter anderem auf diestrukturellen Unterschiede zwischen Bürgschaft und Kreditvertrag bzw.Schuldbeitritt abgestellt. Die Schlußfolgerungen, die er daraus für die Frageder Anwendbarkeit des [X.] auf den Bürgen gezogenhat, lassen sich jedoch auf den hier gegebenen Fall der gemeinschaftlichenMitbegründung einer Kreditverbindlichkeit durch einen Verbraucher nicht über-tragen. Der Beklagte ist, sofern die Leasingverträge auch mit ihm zustande ge-kommen sein sollten, selbst Kreditnehmer und damit in eigener Person ausdem Kreditvertrag verpflichtet. In dieser Rolle genießt er - anders als der Bür-ge, für den allenfalls eine entsprechende Anwendung des [X.] in Frage käme - den unmittelbaren Schutz des Gesetzes.(3) Die Folgerungen, die die Anschlußrevision aus der strukturellen [X.] von Schuldbeitritt und kreditvertraglicher Mitverpflichtung herlei-- 17 -ten will, vermögen nicht zu überzeugen. Es kann nicht richtig sein, eine natürli-che Person, die einem Kreditvertrag beitritt, durch den einem anderen, demKreditnehmer, ein Kredit für gewerbliche oder freiberufliche Zwecke gewährtwird, durch entsprechende Anwendung des Gesetzes in dessen Schutzbereicheinzubeziehen, den gesetzlichen Verbraucherschutz dagegen im [X.] einer natürlichen Person nur deshalb zuversagen, weil sie die Kreditverbindlichkeit von vornherein zusammen mit ei-nem weiteren Kreditnehmer eingeht, für dessen gewerbliche oder freiberuflicheTätigkeit der Kredit bestimmt ist.c) Ist der Beklagte nach alledem Verbraucher im Sinne des § 1 Abs. 1VerbrKrG, so wäre die Kündigung der Leasingverträge ihm gegenüber [X.] wirksam, wenn die Kündigungsvoraussetzungen des § 12 Abs. 1 Satz 1VerbrKrG erfüllt wären. Nach den Feststellungen des Berufungsgerichts, diekeinen Rechtsfehler erkennen lassen und von der Anschlußrevision nicht an-gegriffen werden, ist dies jedenfalls hinsichtlich der Voraussetzung einer quali-fizierten Mahnung im Sinne des § 12 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 VerbrKrG nicht derFall. Da ein mit mehreren [X.] geschlossener Leasingvertrag nureinheitlich gekündigt werden kann (I[X.] a), ist die Kündigung der Klägerin da-mit insgesamt unwirksam ([X.]Z 26, 102, 104 ff). Das Berufungsgericht [X.] mit Recht dahinstehen lassen, ob im Verhältnis zur [X.] dieKündigungsvoraussetzungen des § 554 BGB erfüllt sind.d) Entgegen der Auffassung der Anschlußrevision verhilft auch das in§ 9 Abs. 2 lit. b der Leasingbedingungen geregelte vertragliche Kündigungs-recht der von den Klägern ausgesprochenen Kündigungen nicht zur [X.]. Die Klausel läßt schon nicht, jedenfalls nicht mit der gebotenen [X.] 5 [X.]), erkennen, ob ein Kündigungsrecht des Leasinggebers auch für- 18 -den Fall bestehen soll, daß bei einem Leasingvertrag mit mehreren Leasing-nehmern der Kündigungsgrund (Zahlungseinstellung, Insolvenzantrag) nur inder Person eines von ihnen gegeben ist. Eine objektive, am Wortlaut der [X.] orientierte Auslegung aus der Sicht eines verständigen Leasingnehmersläßt zumindest auch die Deutung zu, daß ein mit mehreren [X.]geschlossener Vertrag nur dann gekündigt werden kann, wenn gegenüber al-len [X.] einer der in der Klausel aufgeführten [X.]. Da Zweifel bei der Auslegung Allgemeiner Geschäftsbedingungen [X.] des Verwenders - hier: der Klägerin - gehen (§ 5 [X.]), ist die [X.] dem zuletzt genannten, dem Beklagten günstigeren Sinne auszulegen. EinKündigungsrecht der Leasinggeberin bestünde demnach nur dann, wenn [X.] Beklagte seine Zahlungen eingestellt hätte oder die Eröffnung eines [X.] auch über sein Vermögen beantragt worden wäre. Hierzu hatdas Berufungsgericht nichts festgestellt. Übergangenen Sachvortrag zeigt [X.] nicht auf. Auf die Wirksamkeit der Klausel und auf die weitereFrage, ob die Kündigungsvoraussetzungen des § 12 Abs. 1 Satz 1 VerbrKrGauch, wie das [X.] meint, für eine nicht auf Zahlungsverzug,sondern auf [X.] gestützte außerordentliche Kündigung eines [X.] gelten, kommt es danach nicht mehr [X.] Ob der Beklagte trotz der Unwirksamkeit der von der Klägerin [X.] Kündigung aus positiver Vertragsverletzung Schadensersatz we-gen Nichterfüllung schuldet, hat das Berufungsgericht mit Recht letztlich offen-gelassen, weil ein solcher Schaden jedenfalls der Höhe nach nicht [X.] ist. Das Berufungsgericht geht zutreffend von der Erwägung aus, daßauch ein auf positive Vertragsverletzung gestützter Schadensersatzanspruchwegen Zahlungsverzugs eines Verbrauchers nur in den Grenzen des § 12Abs. 2 VerbrKrG besteht und daß ein Leasinggeber, der das Leasinggut zu-- 19 -rückfordert und zurückerhält, ohne den Leasingvertrag wirksam gekündigt zuhaben, im Geltungsbereich des [X.] nicht besser stehendarf, als er nach wirksamer fristloser Kündigung stünde. Die Klägerin hättedeshalb - ebenso wie zur schlüssigen Darlegung eines Anspruchs auf [X.] - zur Ermittlung des gegen den Beklagten als [X.] geltend gemachten Restsaldos gemäß § 12 Abs. 2 VerbrKrG dieZinsen und sonstigen laufzeitabhängigen Kosten angeben müssen, um die sichdie Restschuld für die [X.] zwischen der Rücknahme der Leasingfahrzeuge unddem jeweiligen Vertragsablauf vermindert. Daran fehlt es nach den [X.]. Übergangenen Sachvortrag hierzu zeigt die [X.] nicht auf.4. Entsprechendes gilt für die Verzugsschäden (Verzugszinsen, [X.] Mahnungen und Rückbelastungen), deren tatsächliche [X.] Klägerin nicht hinreichend substantiiert vorgetragen hat. Die [X.] hält dem lediglich entgegen, der Beklagte habe die Verzugsschäden alssolche gar nicht bestritten. Mit dieser Erwägung läßt sich indessen die fehlendeSchlüssigkeit des Schadensersatzbegehrens nicht überwinden. Dazu hätte [X.] der vom Berufungsgericht vermißten Angaben dazu bedurft, [X.] die Klägerin zu welchen [X.]punkten angemahnt hat, mit welchen Beträ-gen sie zurückbelastet wurde und wie sich die von ihr geltend gemachten [X.] errechnen. Nach den Feststellungen des Berufungsgerichts hat dieKlägerin dazu nichts vorgetragen. Übergangenen Sachvortrag zeigt die [X.] auch insoweit nicht auf.[X.] Das Berufungsurteil kann somit keinen Bestand haben, soweit [X.] des Beklagten erkannt worden ist. Der [X.] kann noch nicht ab-schließend in der Sache entscheiden. Der rechtliche Gesichtspunkt, der der- 20 -Revision zum Erfolg verhilft, ist in den Vorinstanzen offenbar von allen Betei-ligten übersehen worden. Hätte das Berufungsgericht den Umstand erkannt,daß die Klägerin ausweislich der vorgelegten Vertragsurkunden am Abschlußder Leasingverträge nur als Vertreterin der [X.] beteiligt war,so hätte es die [X.]en auf diesen Gesichtspunkt hinweisen müssen (§ [X.]. 3 ZPO). Da dies nicht geschehen ist, muß den [X.]en nunmehr durchAufhebung des Berufungsurteils und Zurückverweisung der Sache an die [X.] Gelegenheit zur Äußerung gegeben werden ([X.], Urteil vom [X.] - [X.], [X.], 1675 unter [X.]).Für das weitere Verfahren weist der [X.] vorsorglich auf folgendes hin:Das Berufungsgericht hat sich mit der Frage auseinandergesetzt, ob dieKlägerin die Vertragsangebote fristgerecht angenommen hat und ob die [X.] über die der [X.] zur Verfügung gestellten Kraftfahrzeu-ge auch mit dem Beklagten als weiterem Leasingnehmer zustande gekommensind. Es hält die in § 1 der Leasingbedingungen festgelegte Annahmefristebenso für gewahrt wie die Schriftform des § 4 VerbrKrG und sieht den [X.] an den Beklagten als entbehrlich an. Hier-gegen erhebt die Revision des Beklagten verschiedene [X.]. Soweit der [X.] hierauf bei der neuerlichen Verhandlung des Rechtsstreits in der Beru-fungsinstanz zurückkommen sollte, wird das Berufungsgericht zu erwägen ha-ben, ob sich Feststellungen zum - formwirksamen - Zustandekommen der [X.] mit dem Beklagten nicht jedenfalls deshalb erübrigen, weil [X.] aus der Durchführung der mit dem Beklagten [X.] zustande gekommenen Leasingverträge über längere [X.]hinweg Vorteile gezogen haben und es dem Beklagten deshalb gemäß § 242BGB verwehrt sein könnte, sich gegenüber der Leasinggeberin auf das [X.] zu berufen (vgl. zuletzt [X.] [X.]Z 142, 23, 34 = [X.], 1412 unter II 5 a m.w.Nachw.).[X.] Dr. [X.] [X.][X.]Dr. [X.]

Meta

VIII ZR 240/99

28.06.2000

Bundesgerichtshof VIII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 28.06.2000, Az. VIII ZR 240/99 (REWIS RS 2000, 1823)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2000, 1823

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.