(1) Das Gericht soll in jeder Lage des Verfahrens auf eine gütliche Beilegung des Rechtsstreits oder einzelner Streitpunkte bedacht sein.
(2) 1Der mündlichen Verhandlung geht zum Zwecke der gütlichen Beilegung des Rechtsstreits eine Güteverhandlung voraus, es sei denn, es hat bereits ein Einigungsversuch vor einer außergerichtlichen Gütestelle stattgefunden oder die Güteverhandlung erscheint erkennbar aussichtslos. 2Das Gericht hat in der Güteverhandlung den Sach- und Streitstand mit den Parteien unter freier Würdigung aller Umstände zu erörtern und, soweit erforderlich, Fragen zu stellen. 3Die erschienenen Parteien sollen hierzu persönlich gehört werden. 4§ 128a gilt entsprechend.
(3) 1Für die Güteverhandlung sowie für weitere Güteversuche soll das persönliche Erscheinen der Parteien angeordnet werden. 2§ 141 Absatz 1 Satz 2 und 3 sowie Absatz 2 und 3 gilt entsprechend.
(4) Erscheinen beide Parteien in der Güteverhandlung nicht, ist das Ruhen des Verfahrens anzuordnen.
(5) 1Das Gericht kann die Parteien für die Güteverhandlung sowie für weitere Güteversuche vor einen hierfür bestimmten und nicht entscheidungsbefugten Richter (Güterichter) verweisen. 2Der Güterichter kann alle Methoden der Konfliktbeilegung einschließlich der Mediation einsetzen.
(6) 1Ein gerichtlicher Vergleich kann auch dadurch geschlossen werden, dass die Parteien dem Gericht einen schriftlichen Vergleichsvorschlag unterbreiten oder einen schriftlichen oder zu Protokoll der mündlichen Verhandlung erklärten Vergleichsvorschlag des Gerichts durch Schriftsatz oder durch Erklärung zu Protokoll der mündlichen Verhandlung gegenüber dem Gericht annehmen. 2Das Gericht stellt das Zustandekommen und den Inhalt eines nach Satz 1 geschlossenen Vergleichs durch Beschluss fest. 3§ 164 gilt entsprechend.
Standangaben Gesetz
G. zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 24.10.2024 I Nr. 328
G. Neugefasst durch Bek. v. 5.12.2005 I 3202; 2006 I 431; 2007 I 1781;
Fassung bis | Synopse | Archiv |
---|---|---|
19.07.2024 | Synopse | Alte Version laden. |
31.12.2021 | Synopse | Alte Version laden. |
03.01.2020 | Synopse |
Die hier dargestellten Fassungen werden automatisch erstellt. Sie müssen nicht die Daten des Inkrafttretens der Änderung abbilden.
PROZESSKOSTENHILFE ZIVIL- UND ZIVILVERFAHRENSRECHT GESETZGEBUNG BUNDESGERICHTSHOF (BGH) RECHTSANWÄLTE JUSTIZ RICHTER LITIGATION & DISPUTE RESOLUTION VERGLEICH VERFAHRENSGRUNDSÄTZE DEUTSCHE BANK NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE BAUSACHEN BUNDESGERICHTSHOF URTEILSERGÄNZUNG ANDERWEITIGE RECHTSHÄNDIGKEIT PROZESSVERGLEICH SACHVERSTÄNDIGENBEWEIS SELBSTÄNDIGES BEWEISVERFAHREN AUFSÄTZE SCHRIFTLICHES VERFAHREN ABLEHNUNG WEGEN BEFANGENHEIT OLG MÜNCHEN HRE-VEFAHREN SÜDDEUTSCHE ZEITUNG JOURNALISTISCHES SPEZIALKAMMERN VERWEISUNG VERWEISUNGSBESCHLUSS KLAGERÜCKNAHME DIE ZEIT ARBEITSGERICHTE PROZESSVERGLEICH IM SCHRIFTLICHEN VERFAHREN VORLÄUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT STUFENKLAGE VERFAHRENSKOSTENHILFE ZPO-REFORM PKH HALBSCHRIFTLICHER VERGLEICH EINSTELLUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG JUSTIZKRITIK RECHTSWEGVERWEISUNG GÜTERICHTERVERFAHREN PKH-BEWILLIGUNGSVERFAHREN KOSTENRECHT NOTARIELLE BEURKUNDUNG MEHRVERGLEICH ZURÜCKVERWEISUNG BESCHLUSSVERGLEICH PROZESSERKLÄRUNG SCHRIFTLICHER VERGLEICH VERHANDLUNG IM WEGE DER BILD- UND TONÜBERTRAGUNG ALTERNATIVE KONFLIKTLÖSUNG CORONA-KRISE ZPO Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D