Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Die Anhörungsrüge der [X.]gegen den Senatsbeschluss vom 12. Dezember 2023 wird verworfen.
Die [X.]hat die Kosten ihres Rechtsbehelfs zu tragen.
1. Das [X.]hat gegen die [X.]mit Urteil vom 13. Februar 2023 die Einziehung „von Wertersatz“ in Höhe von 90.000 Euro angeordnet. Ihren Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung der Frist zur Einlegung der Revision und ihre Revision gegen das Urteil hat der [X.]mit Beschluss vom 12. Dezember 2023 verworfen. Dagegen wendet sich die [X.]mit einer Anhörungsrüge (§ 356a StPO) vom 9. Februar 2024. Diese dringt nicht durch.
2. Dahinstehen kann, ob die [X.]durch Rechtsanwalt S. ordnungsgemäß im Sinne der § 428 Abs. 1, § 137 Abs. 2 Satz 1 StPO vertreten und die [X.]damit zulässig erhoben ist (s. bereits BGH, Beschluss vom 12. Dezember 2023 - 3 StR 278/23, juris Rn. 10).
3. Jedenfalls ist der Rechtsbehelf unbegründet, weil der Anspruch der [X.]auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG) nicht verletzt ist. Der [X.]hat weder zu berücksichtigendes entscheidungserhebliches Vorbringen im Revisionsverfahren übergangen noch Verfahrensstoff verwertet, zu dem die [X.]nicht gehört worden ist, oder in sonstiger Weise ihren Anspruch auf rechtliches Gehör missachtet.
Entgegen dem Vortrag der [X.]setzt sich der Beschluss vom 12. Dezember 2023 sowohl mit der [X.]der vor dem [X.]für die [X.]auftretenden Rechtsanwältin Dr. B. als auch mit der Entscheidung des [X.]vom 7. Dezember 2016 (1 StR 185/16) auseinander und zeigt auf, dass und warum diese für das vorliegende Verfahren nicht maßgebend ist. Der [X.]ist zudem nicht gehalten gewesen, der Revisionsführerin eine Ausfertigung des genannten Beschlusses aus dem [X.]zur Verfügung zu stellen oder ein darin in Bezug genommenes Schriftstück herbeizuschaffen.
Ein Gehörsverstoß liegt ferner nicht darin begründet, dass der [X.]im Revisionsverfahren kein Verfahrensbeistand beigeordnet worden ist. Ungeachtet der Frage, ob ein solches Vorgehen überhaupt Anhörungsrechte verletzen könnte, haben die Voraussetzungen von § 428 Abs. 2 StPO nicht vorgelegen. Wie im Senatsbeschluss vom 12. Dezember 2023 dargelegt, ist die [X.]im Verfahren wirksam durch ihre beiden Geschäftsführer vertreten worden. Beide haben außerdem gemeinschaftlich Rechtsanwältin Dr. B. mit der Vertretung der [X.]betraut, die an der Hauptverhandlung vor dem [X.]teilgenommen hat. Die der Anwältin erteilte [X.]wirkt für den gesamten Instanzenzug fort und somit auch für das Revisionsverfahren (vgl. Meyer-Goßner/Schmitt, StPO, 66. Aufl., vor § 137 Rn. 5).
4. Soweit die [X.]unabhängig von der eigentlichen Anhörungsrüge sachliche Mängel der Senatsentscheidung geltend macht, ist eine Gegenvorstellung nicht erhoben. Im Übrigen könnte das Revisionsgericht einen nach § 349 Abs. 1 StPO ergangenen Beschluss, mit dem es die Rechtskraft des tatrichterlichen Urteils herbeigeführt hat, außerhalb des Verfahrens nach § 356a StPO ohnehin nicht mehr aufheben oder ändern (st. Rspr.; s. etwa BGH, Beschlüsse vom 21. Februar 2023 - 6 StR 466/22, juris Rn. 3; vom 30. November 2023 - 3 StR 227/23, juris Rn. 3 mwN).
5. Die Kostenentscheidung folgt aus einer entsprechenden Anwendung des § 465 Abs. 1 StPO. Der Umstand, dass Rechtsanwalt S. nur von einem der zwei Geschäftsführer der [X.]bevollmächtigt und somit fraglich ist, ob er überhaupt wirksam eine Anhörungsrüge für sie hat einlegen können, steht einer Kostenentscheidung zu ihren Lasten hier nicht entgegen (s. bereits BGH, Beschluss vom 12. Dezember 2023 - 3 StR 278/23, juris Rn. 10).
Schäfer |
|
Berg |
|
Erbguth |
|
Kreicker |
|
Voigt |
|
Meta
21.02.2024
Bundesgerichtshof 3. Strafsenat
Beschluss
Sachgebiet: StR
vorgehend BGH, 21. Februar 2024, Az: 3 StR 278/23, Beschluss
Zitiervorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 21.02.2024, Az. 3 StR 278/23 (REWIS RS 2024, 1305)
Papierfundstellen: REWIS RS 2024, 1305
Auf Mobilgerät öffnen.
Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.
3 StR 80/23 (Bundesgerichtshof)
3 StR 428/23 (Bundesgerichtshof)
3 StR 160/22 (Bundesgerichtshof)
Anhörungsrüge gegen Revisionsverwerfung im Strafverfahren: Hinweispflicht des Revisionsgerichts zum Austausch von Ablehnungsgründen für einen Beweisantrag
3 StR 300/23 (Bundesgerichtshof)
3 StR 12/22 (Bundesgerichtshof)
Verletzung rechtlichen Gehörs bei einer Revisionsentscheidung in Strafsachen: Anhörungsrüge wegen Nichterteilung des Hinweises durch das …