Bundespatentgericht, Urteil vom 23.02.2010, Az. 1 Ni 45/08 (EU)

1. Senat | REWIS RS 2010, 9076

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Wirkungslosigkeit dieser Entscheidung


Tenor

In der Patentnichtigkeitssache

betreffend das europäische Patent 1 363 990

([X.] 502 10 272)

hat der 1. Senat (Nichtigkeitssenat) des [X.] auf Grund der mündlichen Verhandlung vom 23. Februar 2010 durch [X.] als Vorsitzenden sowie [X.], [X.], [X.]. Baumgart und [X.]. Krüger

für Recht erkannt:

1. Das [X.] Patent 1 363 990 wird mit Wirkung für das Hoheitsgebiet der [X.] für nichtig erklärt.

2. Die Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits.

3. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 120 % des zu vollstreckenden Betrags vorläufig vollstreckbar.

Tatbestand

1

Die Beklagte ist eingetragene Inhaberin des auch mit Wirkung für die [X.] erteilten [X.] Patents 1 363 990 ([X.]), das auf die internationale Anmeldung [X.] 02/066593 vom 17. Januar 2002 zurückgeht, die die Priorität der [X.] Anmeldung 101 08 259.2 vom 21. Februar 2001 in Anspruch nimmt. Das in der [X.] veröffentlichte [X.] wird vom [X.] unter der Nummer 502 10 272 geführt.

2

Der Gegenstand des [X.]s ist bezeichnet als

3

„Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von [X.] im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten“.

4

Das [X.] umfasst in seiner erteilten Fassung 15 Patentansprüche, wegen deren Wortlaut auf die [X.]schrift verwiesen wird.

5

Die Beklagte verteidigt das [X.] beschränkt nach [X.]aupt- und [X.]ilfsantrag.

6

Patentanspruch 1 gemäß [X.]auptantrag hat folgenden Wortlaut:

7

Verfahren zum Betrieb von [X.] (1) im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten, aufweisend ein Tanklagersystem (1) mit mehr als einem Tank (1.1, 1.2, [X.], 1.i, [X.], 1.n) und je einen Raum ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) unterhalb des jeweiligen Tanks (1.1, 1.2, [X.], 1.i, [X.], 1.n), der mit dem jeweiligen Tankinhalt in unmittelbarer Verbindung steht;

8

wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:

9

a) serielles Verbinden der genannten Räume ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) über eine Vielzahl von Rohrleitungen (2.1, 2.2, [X.], 2.i, [X.], 2.n; 3.1, 3.2, [X.], 3.i, [X.], [X.]; 4); wobei

die Rohrleitungen (2.1, 2.2, [X.], 2.i, [X.], 2.n; 3.1, 3.2, [X.], 3.i, [X.], [X.]; 4) durchgehend sind;

an die genannten Räume ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) herangeführt werden; und

jede Rohrleitung (2.1, 2.2, [X.], 2.i, [X.], 2.n; 3.1, 3.2, [X.], 3.i, [X.], [X.]; 4) mit allen genannten Räumen ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) des [X.] (1) verbunden ist;

C ; V R ; V S );

C ; V R ; V S ), um Flüssigkeiten (P, [X.], J, [X.], R, W) aus einer Rohrleitung (2.1, 2.2, …, 2.i, …, 2.n; 3.1, 3.2, …, 3.i, …, [X.]; 4) des [X.] (2, 3, 4) in einen Tank (1.1, 1.2, …, 1.i, …, 1.n) des [X.] (1) zuzuführen ([X.], [X.]);

C ; V R ; V S ), um Flüssigkeiten (P, [X.], J, [X.], R, W) aus dem Tank (1.1, 1.2, …, 1.i, …, 1.n) in eine Rohrleitung (2.1, 2.2, …, 2.i, …, 2.n; 3.1, 3.2, …, 3.i, …, [X.]; 4) des [X.] (2, 3, 4) abzuführen ([X.], [X.]); wobei die Zufuhr der Flüssigkeiten in den und die Abfuhr der Flüssigkeiten aus dem jeweiligen Tank (1.1, 1.2, …, 1.i, …, 1.n) von unten erfolgt, und die zu- oder abzuführenden Flüssigkeiten den mit dem jeweiligen Tankinhalt in unmittelbarer Verbindung stehenden Raum ([X.]a, [X.], …, [X.], …, [X.]a) unterhalb des jeweiligen Tanks (1.1, 1.2, …, 1.i, …, 1.n) durchströmen.

Patentanspruch 2 gemäß [X.]auptantrag hat folgenden Wortlaut:

Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1;

a) mit einem aus mehr als einem Tank (1.1, 1.2, [X.], 1.i, [X.], 1.n) bestehenden Tanklagersystem (1);

b) mit einem aus Rohrleitungen (2.1, 2.2, [X.], 2.i, [X.], 2.n; 3.1, 3.2, [X.], 3.i, [X.], [X.]; 4) bestehenden Rohrsystem (2, 3, 4);

c) mit jeweils einem, im unteren [X.] (1.1a, 1.2a, [X.], 1.ia, [X.]; 1.na) des jeweiligen Tanks (1.1, 1.2, [X.], 1.i, [X.], 1.n) ausmündenden [X.] ([X.], [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]);

 der als langgestreckter [X.]ohlkörper ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) ausgebildet ist, der im Wesentlichen senkrecht orientiert ist und der Anschlussöffnungen (17) zum Verbinden seines Innenraumes mit jeder der Rohrleitungen (2.1, 2.2, [X.], 2.i, [X.], 2.n; 3.1, 3.2, [X.], 3.1, [X.], [X.]; 4) besitzt; wobei

d) eine erste Gruppe Rohrleitungen (2.1, 2.2, [X.], 2.i, [X.], 2.n) und eine zweite Gruppe Rohrleitungen (3.1, 3.2, [X.], 3.i, [X.], [X.]) in jeweils reihenförmiger Anordnung untereinander, auf einander gegenüberliegenden Seiten des [X.]ohlkörpers ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a), in zwei zueinander und zur Längsachse des [X.]ohlkörpers ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) parallelen Ebenen paarweise angeordnet (2.1, 3.1; 2.2, 3.2; [X.], 2.i, 3.i; [X.] 2.n, [X.]) und an diesem vorbeigeführt sind;

C ; V R ; V R* ; V S ), das in jeder Verbindung zwischen der Rohrleitung (2.1, 2.2, …, 2.i, …, 2.n; 3.1, 3.2, …, 3.i, …, [X.]; 4) und der zugeordneten Anschlussöffnung (17) angeordnet ist und diese Verbindung in unmittelbarer Nähe zum [X.]ohlkörper ([X.]a, [X.], …, [X.], …, [X.]a) schaltet; wobei

f) die genannten Räume ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) über eine Vielzahl von Rohrleitungen (2.1, 2.2, [X.], 2.i, [X.], 2.n; 3.1, 3.2, [X.], 3.i, [X.], [X.]; 4) seriell miteinander verbunden sind;

 die Rohrleitungen (2.1, 2.2, [X.], 2.i, [X.], 2.n; 3.1, 3.2, [X.], 3.i, [X.], [X.]; 4) durchgehend sind;

 an die genannten Räume ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) herangeführt werden; und

 jede Rohrleitung (2.1, 2.2, [X.], 2.i, [X.], 2.n; 3.1, 3.2, [X.], 3.i, [X.], [X.]; 4) mit allen genannten Räumen ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) des [X.] (1) verbunden ist.

Patentanspruch 3 gemäß [X.]auptantrag hat folgenden Wortlaut:

Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1

a) mit einem aus mehr als einem Tank (1.1, 1.2, [X.], 1.i, [X.], 1.n) bestehenden Tanklagersystem (1);

b) mit einem aus Rohrleitungen (2.1, 2.2, [X.], 2.i, [X.], 2.n; 3.1, 3.2, [X.], 3.i, [X.], [X.]; 4) bestehenden Rohrsystem (2, 3, 4);

c) mit jeweils einem in einem [X.] (1,1a, 1.2a, [X.], 1.ia, [X.], 1.na) des jeweiligen Tanks (1.1, 1.2, [X.], 1.i, [X.], 1.n) ausmündenden [X.] ([X.], [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]);

 der als langgestreckter [X.]ohlkörper ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) ausgebildet ist, der im Wesentlichen senkrecht orientiert ist und der Anschlussöffnungen (17) zum Verbinden seines Innenraumes mit jeder der Rohrleitungen (2.1, 2.2, [X.], 2.i, [X.], 2.n; 3.1, 3.2, [X.], 3.i, [X.], [X.]; 4) besitzt; wobei

d) eine erste Gruppe Rohrleitungen (2.1, 2.2, [X.], 2.i, [X.], 2.n) und eine zweite Gruppe Rohrleitungen (3.1, 3.2, [X.], 3.i, [X.], [X.]) jeweils untereinander, auf einander gegenüberliegenden Seiten des [X.]ohlkörpers ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a), in zueinander und zur Längsachse des [X.]ohlkörpers ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) parallelen Ebenen paarweise angeordnet (2.1, 3.1; 2.2, 3.2; [X.], 2.i, 3.i; [X.] 2.n, [X.]) und einander in einem Winkel von 90 Grad kreuzend an dem [X.]ohlkörper ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) vorbeigeführt sind;

C ; V R ; V R* ; V S ), das in jeder Verbindung zwischen der Rohrleitung (2.1, 2.2, …, 2.i, …, 2.n; 3.1, 3.2, …, 3.i, …, [X.]; 4) und der zugeordneten Anschlussöffnung (17) angeordnet ist und diese Verbindung in unmittelbarer Nähe zum [X.]ohlkörper ([X.]a, [X.], …, [X.], …, [X.]a) schaltet; wobei

f) die genannten Räume ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) über eine Vielzahl von Rohrleitungen (2.1, 2.2, [X.], 2.i, [X.], 2.n; 3.1, 3.2, [X.], 3.i, [X.], [X.]; 4) seriell miteinander verbunden sind;

 die Rohrleitungen (2.1, 2.2, [X.], 2.i, [X.], 2.n; 3.1, 3.2, [X.], 3.i, [X.], [X.]; 4) durchgehend sind;

 an die genannten Räume ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) herangeführt werden; und

 jede Rohrleitung (2.1, 2.2, [X.], 2.i, [X.], 2.n; 3.1, 3.2, [X.], 3.i, [X.], [X.]; 4) mit allen genannten Räumen ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) des [X.] (1) verbunden ist.

Wegen der auf die Patentansprüche 2 oder 3 gemäß [X.]auptantrag direkt oder indirekt rückbezogenen Ansprüche 4 bis 15 wird auf den Schriftsatz der Beklagten vom 14. April 2009 verwiesen.

Patentanspruch 1 gemäß [X.]ilfsantrag hat folgenden Wortlaut:

Verfahren zum Betrieb von [X.] (1) im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten, aufweisend ein Tanklagersystem (1) mit mehr als einem Tank (1.1, 1.2, [X.], 1.i, [X.], 1.n) und je einen Raum ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) unterhalb des jeweiligen Tanks (1.1, 1.2, [X.], 1.i, [X.], 1.n), der mit dem jeweiligen Tankinhalt in unmittelbarer Verbindung steht; wobei

die genannten Räume ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) über eine Vielzahl von Rohrleitungen (2.1, 2.2, [X.], 2.i, [X.], 2.n; 3.1, 3.2, [X.], 3.i, [X.], [X.]; 4) verbunden sind;

die Rohrleitungen (2.1, 2.2, [X.], 2.i, [X.], 2.n; 3.1, 3.2, [X.], 3.i, [X.], [X.]; 4) durchgehend sind;

an die genannten Räume ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) herangeführt werden; und

jede Rohrleitung (2.1, 2.2, [X.], 2.i, [X.], 2.n; 3.1, 3.2, [X.], 3.i, [X.], [X.]; 4) mit allen genannten Räumen ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) des [X.] (1) verbunden ist;

und wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:

C ; V R ; V S );

C ; V R ; V S ), um Flüssigkeiten (P, [X.], J, [X.], R, W) aus einer Rohrleitung (2.1, 2.2, …, 2.i, …, 2.n; 3.1, 3.2, …, 3.i, …, [X.]; 4) des [X.] (2, 3, 4) in einen Tank (1.1, 1.2, …, 1.i, …, 1.n) des [X.] (1) zuzuführen ([X.], [X.]);

C ; V R ; V S ), um Flüssigkeiten (P, [X.], J, [X.], R, W) aus dem Tank (1.1, 1.2, …, 1.i, …, 1.n) in eine Rohrleitung (2.1, 2.2, …, 2.i, …, 2.n; 3.1, 3.2, …, 3.i, …, [X.]; 4) des [X.] (2, 3, 4) abzuführen ([X.], [X.]); wobei

d) die Zufuhr der Flüssigkeiten in den und die Abfuhr der Flüssigkeiten aus dem jeweiligen Tank (1.1, 1.2, [X.], 1.i, [X.], 1.n) von unten erfolgt, und

e) die zu- oder abzuführenden Flüssigkeiten den mit dem jeweiligen Tankinhalt in unmittelbarer Verbindung stehenden Raum ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) unterhalb des jeweiligen Tanks (1.1, 1.2, [X.], 1.i, [X.], 1.n) durchströmen.

Patentansprüche 2 und 3 gemäß [X.]ilfsantrag ist identisch mit dem der Patentansprüche 2 und 3 gemäß [X.]auptantrag.

Wegen der auf die Patentansprüche 2 oder 3 gemäß [X.]ilfsantrag direkt oder indirekt rückbezogenen Ansprüche 4 bis 15 wird auf den Schriftsatz der Beklagten vom 10. Februar 2010 verwiesen.

Die Klägerin ist der Auffassung, dass der Patentanspruch 1 nach [X.]auptantrag unzulässig sei, da sein Gegenstand über den Inhalt der Anmeldung in der ursprünglich eingereichten Fassung hinausgehe. Patentanspruch 3 sei sowohl nach [X.]auptantrag wie auch nach [X.]ilfsantrag widersprüchlich, weshalb sein Gegenstand nicht so deutlich und vollständig offenbart sei, dass ein Fachmann ihn ausführen könne. Im Übrigen seien die Gegenstände des Patents sowohl nach [X.]auptantrag als auch nach [X.]ilfsantrag weder neu, noch beruhten sie auf einer erfinderischen Tätigkeit.

Sie beruft sich hierzu auf folgenden druckschriftlichen Stand der Technik:

NK 9: [X.], [X.]: Technologie Brauer und Mälzer, [X.], 1998,

 Seiten 392 bis 400 und 788 bis 823;

NK 7: TUC[X.]EN[X.]AGEN Journal, Ausgabe „[X.]“.

Die Klägerin beantragt,

das [X.] Patent 1 363 990 für das [X.]oheitsgebiet der [X.] für nichtig zu erklären.

Die Beklagte beantragt,

die Klage mit der Maßgabe abzuweisen, dass das [X.] die Anspruchsfassung gemäß dem dortigen Schriftsatz vom 14. April 2009, hilfsweise die Anspruchsfassung nach dem dortigen Schriftsatz vom 10. Februar 2010 erhält.

Sie tritt der Auffassung der Klägerin entgegen.

Entscheidungsgründe

<[X.]iv [X.]lass="st-wrapper"><[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">65 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Die zulässige Klage hat Erfolg, [X.]a [X.]er Gegenstan[X.] [X.]es Streitpatents in [X.]er Fassung na[X.]h [X.]auptantrag ni[X.]ht auf einer erfin[X.]eris[X.]hen Tätigkeit beruht (Art. II § 6 Abs. 1 Nr. 1 IntPatÜG; Art. 138 Abs. 1 lit. a, 56 EPÜ). Au[X.]h mit [X.]er hilfsweise vertei[X.]igten Fassung erweist si[X.]h [X.]as Streitpatent ni[X.]ht als bestan[X.]sfähig.

I.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">66 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

1. [X.] betrifft ein Verfahren zum Betrieb von [X.] im festverrohrten Verbun[X.] mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten un[X.] eine Vorri[X.]htung zum Dur[X.]hführen [X.]ieses Verfahrens.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">67 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

2. In [X.]er Bes[X.]hreibung [X.]es Streitpatents wir[X.] [X.]abei von einem als Stan[X.] [X.]er Te[X.]hnik bezei[X.]hneten [X.]lagersystem mit im ausgeführten Beispiel 5 [X.]s ausgegangen, bei [X.]em von je[X.]em [X.] eine [X.]auslaufleitung zu einem zentralen Ventilblo[X.]k geführt wir[X.]. Dort wer[X.]en [X.]ie an [X.]ieser Stelle parallel geführten 5 [X.]auslaufleitungen von 4 Rohrleitungen für [X.]as Befüllen bzw. Entleeren [X.]er [X.]s mit vers[X.]hie[X.]enen Flüssigkeiten gekreuzt. An [X.]en Kreuzungspunkten ist eine [X.] von 5 mal 4 vermis[X.]hungssi[X.]heren Ventilen angeor[X.]net, [X.]ie im ges[X.]hlossenen Zustan[X.] [X.]ie 5 [X.]auslaufleitungen von [X.]en 4 Rohrleitungen trennen. Dur[X.]h Öffnen eines [X.]er Ventile kann Flüssigkeit aus einer beliebigen [X.]er 4 Rohrleitungen [X.]ur[X.]h eine beliebige [X.]er 5 [X.]auslaufleitungen in [X.]en entspre[X.]hen[X.]en [X.] zugeführt wer[X.]en o[X.]er umgekehrt abgeführt wer[X.]en, siehe Absätze [0003] un[X.] [0004] sowie [X.]ur 1 [X.]er [X.].

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">68 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

3. Als Na[X.]hteil sol[X.]her [X.]lagersysteme mit [X.] ist im Streitpatent unter an[X.]erem angegeben, [X.]ass in [X.]en langen [X.]auslaufleitungen sowie in toten En[X.]en im Berei[X.]h [X.]er [X.] ein unerwüns[X.]htes Keimwa[X.]hstum entstehen könne, zu [X.]essen Verhin[X.]erung bisher ein hoher Installationsaufwan[X.] in Form zusätzli[X.]her Ventile un[X.] Leitungen zum Reinigen [X.]er betroffenen Leitungsabs[X.]hnitte erfor[X.]erli[X.]h gewesen sei, siehe Absätze [0004] bis [0019] [X.]er [X.].

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">69 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

4. [X.]iervon ausgehen[X.] ist als Aufgabe angegeben, ein Verfahren zum Betrieb von [X.] im festverrohrten Verbun[X.] mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten zu s[X.]haffen, [X.]as hohe mikrobiologis[X.]he Qualitätsanfor[X.]erungen erfüllt, un[X.] [X.]as es ermögli[X.]ht, [X.]ie Vorri[X.]htung zu seiner Dur[X.]hführung einfa[X.]her als bekannte Vorri[X.]htungen auszuführen, siehe Absatz [0024] [X.]er [X.].

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">70 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

5. Zur Lösung [X.]ieser Aufgabe s[X.]hlägt [X.]as Streitpatent ein Verfahren mit [X.]en Merkmalen [X.]es Patentanspru[X.]hs 1 sowie eine Vorri[X.]htung mit [X.]en Merkmalen [X.]es Patentanspru[X.]hs 2 o[X.]er [X.]es Patentanspru[X.]hs 3 vor, wobei [X.]er [X.] na[X.]h [X.]en Absätzen [0026] un[X.] [0027] als [X.] [X.]er Erfin[X.]ung unter an[X.]erem zu entnehmen ist, [X.]ass [X.]ie Rohrleitungen unmittelbar an einen mit [X.]em jeweiligen [X.]inhalt in unmittelbarer Verbin[X.]ung stehen[X.]en Raum unterhalb [X.]es jeweiligen [X.]s herangeführt wer[X.]en. Da[X.]ur[X.]h entfallen na[X.]h [X.]er Patents[X.]hrift [X.]ie langen [X.]auslaufleitungen [X.]es als Stan[X.] [X.]er Te[X.]hnik bezei[X.]hneten [X.].

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">71 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

6. Im Streitpatent wer[X.]en beanspru[X.]ht

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">72 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

6.1. ein Verfahren,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">73 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

6.1.1. [X.]as na[X.]h Patentanspru[X.]h 1 gemäß [X.]auptantrag folgen[X.]e Merkmale aufweist:

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">74 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

1. Verfahren zum Betrieb von [X.] (1) im festverrohrten Verbun[X.] mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten,

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">75 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

1.1 aufweisen[X.] ein [X.]lagersystem (1) mit mehr als einem [X.] (1.1, 1.2, [X.], 1.i, [X.], 1.n)

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">76 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

1.2 un[X.] je einen Raum ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) unterhalb [X.]es jeweiligen [X.]s (1.1, 1.2, [X.], 1.i, [X.], 1.n), [X.]er mit [X.]em jeweiligen [X.]inhalt in unmittelbarer Verbin[X.]ung steht;

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">77 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

 wobei [X.]as Verfahren [X.]ie folgen[X.]en S[X.]hritte aufweist:

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">78 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

a) serielles Verbin[X.]en [X.]er genannten Räume ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) über eine Vielzahl von Rohrleitungen (2.1, 2.2, [X.], 2.i, [X.], 2.n; 3.1, 3.2, [X.], 3.i, [X.], [X.]; 4); wobei

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">79 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]) [X.]ie Rohrleitungen (2.1, 2.2, [X.], 2.i, [X.], 2.n; 3.1, 3.2, [X.], 3.i, [X.], [X.]; 4) [X.]ur[X.]hgehen[X.] sin[X.];

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">80 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

a.2) an [X.]ie genannten Räume ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) herangeführt wer[X.]en; un[X.]

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">81 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

a.3) je[X.]e Rohrleitung (2.1, 2.2, [X.], 2.i, [X.], 2.n; 3.1, 3.2, [X.], 3.i, [X.], [X.]; 4) mit allen genannten Räumen ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) [X.]es [X.] (1) verbun[X.]en ist;

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">82 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

C ; V R ; V S );

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">83 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

C ; V R ; V S ), um Flüssigkeiten (P, [X.], J, [X.], R, W) aus einer Rohrleitung (2.1, 2.2, …, 2.i, …, 2.n; 3.1, 3.2, …, 3.i, …, [X.]; 4) [X.]es [X.] (2, 3, 4) in einen [X.] (1.1, 1.2, …, 1.i, …, 1.n) [X.]es [X.] (1) zuzuführen ([X.], [X.]);

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">84 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

C ; V R ; V S ), um Flüssigkeiten (P, [X.], J, [X.], R, W) aus [X.]em [X.] (1.1, 1.2, …, 1.i, …, 1.n) in eine Rohrleitung (2.1, 2.2, …, 2.i, …, 2.n; 3.1, 3.2, …, 3.i, …, [X.]; 4) [X.]es [X.] (2, 3, 4) abzuführen ([X.], [X.]); wobei

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">85 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.][X.].1) [X.]ie Zufuhr [X.]er Flüssigkeiten in [X.]en un[X.] [X.]ie Abfuhr [X.]er Flüssigkeiten aus [X.]em jeweiligen [X.] (1.1, 1.2, [X.], 1.i, [X.], 1.n) von unten erfolgt, un[X.]

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">86 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.][X.].2) [X.]ie zu- o[X.]er abzuführen[X.]en Flüssigkeiten [X.]en mit [X.]em jeweiligen [X.]inhalt in unmittelbarer Verbin[X.]ung stehen[X.]en Raum ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) unterhalb [X.]es jeweiligen [X.]s (1.1, 1.2, [X.], 1.i, [X.], 1.n) [X.]ur[X.]hströmen.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">87 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

6.1.2. Patentanspru[X.]h 1 na[X.]h [X.]ilfsantrag unters[X.]hei[X.]et si[X.]h vom Patentanspru[X.]h 1 na[X.]h [X.]auptantrag [X.]a[X.]ur[X.]h, [X.]ass [X.]essen Merkmale a, [X.], a.2 un[X.] a.3 ni[X.]ht als Verfahrenss[X.]hritte, son[X.]ern als Vorri[X.]htungsmerkmale formuliert sin[X.].

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">88 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

6.2. Die Vorri[X.]htung gemäß [X.]em Patentanspru[X.]h 2 na[X.]h [X.]auptantrag un[X.] [X.]ilfsantrag weist [X.]ie folgen[X.]en Merkmale auf:

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">89 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

2. Vorri[X.]htung zum Dur[X.]hführen [X.]es Verfahrens na[X.]h Anspru[X.]h 1;

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">90 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

a) mit einem aus mehr als einem [X.] (1.1, 1.2, [X.], 1.i, [X.], 1.n) bestehen[X.]en [X.]lagersystem (1);

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">91 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

b) mit einem aus Rohrleitungen (2.1, 2.2, [X.], 2.i, [X.], 2.n; 3.1, 3.2, [X.], 3.i, [X.]; [X.]; 4) bestehen[X.]en Rohrsystem (2, 3, 4);

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">92 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]) mit jeweils einem, im unteren [X.] (1.1a, 1.2a, [X.], 1.ia, [X.], 1.na) [X.]es jeweiligen [X.]s (1.1, 1.2, [X.], 1.i, [X.], 1.n) ausmün[X.]en[X.]en [X.] ([X.], [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]);

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">93 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.].1) [X.]er als langgestre[X.]kter [X.]ohlkörper ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) ausgebil[X.]et ist, [X.]er im Wesentli[X.]hen senkre[X.]ht orientiert ist un[X.] [X.]er Ans[X.]hlussöffnungen (17) zum Verbin[X.]en seines Innenraumes mit je[X.]er [X.]er Rohrleitungen (2.1, 2.2, [X.], 2.i, [X.], 2.n; 3.1, 3.2, [X.], 3.1, [X.], [X.]; 4) besitzt; wobei

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">94 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]) eine erste Gruppe Rohrleitungen (2.1, 2.2, [X.], 2.i, [X.], 2.n) un[X.] eine zweite Gruppe Rohrleitungen (3.1, 3.2, [X.], 3.i, [X.], 3.i, [X.], [X.]) in jeweils reihenförmiger Anor[X.]nung untereinan[X.]er, auf einan[X.]er gegenüberliegen[X.]en Seiten [X.]es [X.]ohlkörpers ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a), in zwei zueinan[X.]er un[X.] zur Längsa[X.]hse [X.]es [X.]ohlkörpers ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) parallelen Ebenen paarweise angeor[X.]net (2.1, 3.1; 2.2, 3.2; [X.], 2.i, 3.i; [X.] 2.n, [X.]) un[X.] an [X.]iesem vorbeigeführt sin[X.];

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">95 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

C ; V R ; V R* ; V S ), [X.]as in je[X.]er Verbin[X.]ung zwis[X.]hen [X.]er Rohrleitung (2.1, 2.2, …, 2.i, …, 2.n; 3.1, 3.2, …, 3.i, …, [X.]; 4) un[X.] [X.]er zugeor[X.]neten Ans[X.]hlussöffnung (17) angeor[X.]net ist un[X.] [X.]iese Verbin[X.]ung in unmittelbarer Nähe zum [X.]ohlkörper ([X.]a, [X.], …, [X.], …, [X.]a) s[X.]haltet; wobei

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">96 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

f) [X.]ie genannten Räume ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) über eine Vielzahl von Rohrleitungen (2.1, 2.2, [X.], 2.i, [X.], 2.n; 3.1, 3.2, [X.], 3.i, [X.], [X.]; 4) seriell miteinan[X.]er verbun[X.]en sin[X.];

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">97 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

f.1) [X.]ie Rohrleitungen (2.1, 2.2, [X.], 2.i, [X.], 2.n; 3.1, 3.2, [X.], 3.i, [X.], [X.]; 4) [X.]ur[X.]hgehen[X.] sin[X.];

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">98 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

f.2) an [X.]ie genannten Räume ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) herangeführt wer[X.]en; un[X.]

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">99 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]) je[X.]e Rohrleitung (2.1, 2.2, [X.], 2.i, [X.], 2.n; 3.1, 3.2, [X.], 3.i, [X.], [X.]; 4) mit allen genannten Räumen ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) [X.]es [X.] (1) verbun[X.]en ist.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">100 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

6.3. Die Vorri[X.]htung gemäß [X.]em Patentanspru[X.]h 3 na[X.]h [X.]auptantrag un[X.] [X.]ilfsantrag weist [X.]ie folgen[X.]en Merkmale auf:

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">101 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

3. Vorri[X.]htung zum Dur[X.]hführen [X.]es Verfahrens na[X.]h Anspru[X.]h 1

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">102 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

a) mit einem aus mehr als einem [X.] (1.1, 1.2, [X.], 1.i, [X.], 1.n) bestehen[X.]en [X.]lagersystem (1);

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">103 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

b) mit einem aus Rohrleitungen (2.1, 2.2, [X.], 2.i, [X.], 2.n; 3.1, 3.2, [X.], 3.i, [X.], [X.]; 4) bestehen[X.]en Rohrsystem (2, 3, 4);

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">104 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]) mit jeweils einem in einem [X.] (1,1a, 1.2a, [X.], 1.ia, [X.], 1.na) [X.]es jeweiligen [X.]s (1.1, 1.2, [X.], 1.i, [X.], 1.n) ausmün[X.]en[X.]en [X.] ([X.], [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]);

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">105 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.].1) [X.]er als langgestre[X.]kter [X.]ohlkörper ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) ausgebil[X.]et ist, [X.]er im Wesentli[X.]hen senkre[X.]ht orientiert ist un[X.] [X.]er Ans[X.]hlussöffnungen (17) zum Verbin[X.]en seines Innenraumes mit je[X.]er [X.]er Rohrleitungen (2.1, 2.2, [X.], 2.i, [X.], 2.n; 3.1, 3.2, [X.], 3.i, [X.], [X.]; 4) besitzt; wobei

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">106 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]) eine erste Gruppe Rohrleitungen (2.1, 2.2, [X.], 2.i, [X.], 2.n) un[X.] eine zweite Gruppe Rohrleitungen (3.1, 3.2, [X.], 3.i, [X.], [X.]) jeweils untereinan[X.]er, auf einan[X.]er gegenüberliegen[X.]en Seiten [X.]es [X.]ohlkörpers ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a), in zueinan[X.]er un[X.] zur Längsa[X.]hse [X.]es [X.]ohlkörpers ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) parallelen Ebenen paarweise angeor[X.]net (2.1, 3.1; 2.2, 3.2; [X.], 2.i, 3.i; [X.] 2.n, [X.]) un[X.] einan[X.]er in einem Winkel von 90 Gra[X.] kreuzen[X.] an [X.]em [X.]ohlkörper ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) vorbeigeführt sin[X.];

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">107 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

C ; V R ; V R* ; V S ), [X.]as in je[X.]er Verbin[X.]ung zwis[X.]hen [X.]er Rohrleitung (2.1, 2.2, …, 2.i, …, 2.n; 3.1, 3.2, …, 3.i, …, [X.]; 4) un[X.] [X.]er zugeor[X.]neten Ans[X.]hlussöffnung (17) angeor[X.]net ist un[X.] [X.]iese Verbin[X.]ung in unmittelbarer Nähe zum [X.]ohlkörper ([X.]a, [X.], …, [X.], …, [X.]a) s[X.]haltet; wobei

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">108 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

f) [X.]ie genannten Räume ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) über eine Vielzahl von Rohrleitungen (2.1, 2.2, [X.], 2.i, [X.], 2.n; 3.1, 3.2, [X.], 3.i, [X.], [X.]; 4) seriell miteinan[X.]er verbun[X.]en sin[X.];

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">109 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

f.1) [X.]ie Rohrleitungen (2.1, 2.2, [X.], 2.i, [X.], 2.n; 3.1, 3.2, [X.], 3.i, [X.], [X.]; 4) [X.]ur[X.]hgehen[X.] sin[X.];

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">110 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

f.2) an [X.]ie genannten Räume ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) herangeführt wer[X.]en; un[X.]

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">111 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

[X.]) je[X.]e Rohrleitung (2.1, 2.2, [X.], 2.i, [X.], 2.n; 3.1, 3.2, [X.], 3.i, [X.], [X.]; 4) mit allen genannten Räumen ([X.]a, [X.], [X.], [X.], [X.], [X.]a) [X.]es [X.] (1) verbun[X.]en ist.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">112 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

7. Zum Verstän[X.]nis [X.]es Patents aus [X.]er Si[X.]ht [X.]es hier zustän[X.]igen Fa[X.]hmanns, eines Diplom-Ingenieurs [X.]er Fa[X.]hri[X.]htung Mas[X.]hinenbau o[X.]er Verfahrenste[X.]hnik, [X.]er auf [X.]ie Planung von Verrohrungssystemen für festverrohrte [X.]lagersysteme spezialisiert ist, ist folgen[X.]es auszuführen:

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">113 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

7.1. Patentanspru[X.]h 1 na[X.]h [X.]auptantrag betrifft na[X.]h Merkmal 1 ein Verfahren zum Betrieb von [X.] (1) im festverrohrten Verbun[X.] mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">114 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Die Merkmale 1.1 un[X.] 1.2 bes[X.]hreiben gegenstän[X.]li[X.]he Merkmale [X.]es [X.] (1), [X.]as mit [X.]em Verfahren betrieben wer[X.]en soll, nämli[X.]h zum einen, [X.]ass es mehr als einen [X.] aufweist, un[X.] zum an[X.]eren [X.]ie Anor[X.]nung eines Raums unterhalb [X.]es jeweiligen [X.]s, [X.]er mit [X.]em jeweiligen [X.]inhalt in Verbin[X.]ung steht, un[X.] [X.]er si[X.]h [X.]eshalb als Innenraum [X.]es in [X.]en Ansprü[X.]hen 2 un[X.] 3 jeweils im Merkmal [X.]) eingeführten [X.]s [X.]arstellt.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">115 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Die weiteren Merkmale [X.]es Anspru[X.]hs 1 wer[X.]en zwar explizit als Verfahrenss[X.]hritte bezei[X.]hnet. Die Angaben zu [X.]en Merkmalen a) bis a.3) geben je[X.]o[X.]h keine im Betrieb [X.]es [X.] auftreten[X.]en Verfahrenss[X.]hritte an, son[X.]ern [X.]en Aufbau [X.]es [X.]:

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">116 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

„Seriell“ gemäß Merkmal a) versteht [X.]er Fa[X.]hmann als Gegensatz zu „parallel“. Da zum seriellen Verbin[X.]en nur eine Rohrleitung benötigt wir[X.], be[X.]eutet „eine Vielzahl von Rohrleitungen“, [X.]ass je[X.]e [X.]ieser Rohrleitungen [X.]ie genannten Räume seriell verbin[X.]et.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">117 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Der Begriff „Verbin[X.]en“ in [X.]en Merkmalen a) un[X.] a.3) ist im Sinne [X.]es „[X.]eranführens“ [X.]er Rohrleitungen an [X.]ie Räume gemäß Merkmal a.2) zu verstehen, ni[X.]ht [X.]agegen als eine stän[X.]ig offene Verbin[X.]ung, [X.]a gemäß Merkmalen b), [X.]), un[X.] [X.]) [X.]ie Rohrleitungen von [X.]en Räumen [X.]ur[X.]h Ventile getrennt sin[X.].

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">118 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Dass gemäß Merkmal [X.]) „[X.]ie Rohrleitungen [X.]ur[X.]hgehen[X.] sin[X.]“, be[X.]eutet, [X.]ass [X.]ie in Merkmal b) eingeführten Ventile zwar [X.]ie jeweilige Rohrleitung von [X.]em jeweiligen Raum trennen o[X.]er zu [X.]em jeweiligen Raum hin öffnen können, [X.]abei je[X.]o[X.]h ni[X.]ht [X.]ie Rohrleitung absperren können.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">119 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Gemäß Merkmal a.3) ist „je[X.]e Rohrleitung mit allen genannten Räumen verbun[X.]en“. Dies fügt [X.]er Angabe „serielles Verbin[X.]en“ gemäß Merkmal a) no[X.]h hinzu, [X.]ass es si[X.]h [X.]abei um auss[X.]hließli[X.]h serielles Verbin[X.]en han[X.]elt, es s[X.]hließt also Ausführungen mit teils serieller un[X.] teils paralleler Verbin[X.]ung aus.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">120 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Im Merkmal b) wir[X.] mit [X.]er Wortfolge „Trennen [X.]er [X.] Rohrleitung von [X.]em [X.] Raum“ ein Verfahrenss[X.]hritt angegeben. Die weiteren Angaben [X.]es Merkmals b) geben [X.]em Fa[X.]hmann Eigens[X.]haften [X.]es zu betreiben[X.]en [X.] an, [X.]ie si[X.]h aus Aufbau un[X.] Anor[X.]nung [X.]er verwen[X.]eten Ventile ergeben:

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">121 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

„Wahlweise“ be[X.]eutet [X.]abei, [X.]ass beliebige [X.]er Rohrleitungen von beliebigen Räumen getrennt un[X.] [X.]ementspre[X.]hen[X.] au[X.]h zu [X.]iesen Räumen hin geöffnet wer[X.]en können.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">122 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

„S[X.]haltbar“ be[X.]eutet, [X.]ass [X.]ie Ventile ni[X.]ht manuell betätigt wer[X.]en müssen.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">123 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

„Vermis[X.]hungssi[X.]her“ be[X.]eutet gemäß Abs. [0035] bis [0039] [X.]er Patents[X.]hrift, [X.]ass Ventile verwen[X.]et wer[X.]en, [X.]ie konstruktiv beson[X.]ers gegen Un[X.]i[X.]htigkeiten im ges[X.]hlossenen, trennen[X.]en Zustan[X.] abgesi[X.]hert sin[X.].

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">124 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

„In unmittelbarer Nähe zu [X.]essen innerer Begrenzung angeor[X.]net“ versteht [X.]er Fa[X.]hmann [X.]ahingehen[X.], [X.]ass si[X.]h in [X.]em Raum mögli[X.]hst keine toten En[X.]en ergeben sollen.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">125 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Gemäß [X.]en Merkmalen [X.]), [X.]) erfolgt sowohl [X.]as Zuführen als au[X.]h [X.]as Abführen von Flüssigkeiten [X.]ur[X.]h „Öffnen eines Ventils“.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">126 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Die weiteren Angaben [X.]er Merkmale [X.][X.].1) un[X.] [X.][X.].2) bes[X.]hreiben Wirkungen [X.]es [X.] gemäß Merkmalen [X.]), [X.]), [X.]ie si[X.]h s[X.]hon aus [X.]er Anor[X.]nung [X.]er Räume gemäß Merkmal 1.2) un[X.] [X.]er Anor[X.]nung [X.]er Ventile gemäß Merkmal b) ergeben.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">127 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

7.2. Patentanspru[X.]h 1 na[X.]h [X.]ilfsantrag unters[X.]hei[X.]et si[X.]h vom Patentanspru[X.]h 1 na[X.]h [X.]auptantrag le[X.]igli[X.]h [X.]a[X.]ur[X.]h, [X.]ass [X.]ie [X.]ort als Verfahrenss[X.]hritte formulierten, aber tatsä[X.]hli[X.]h [X.]ie Anor[X.]nung [X.]er Rohrleitungen un[X.] somit eine Vorri[X.]htung bes[X.]hreiben[X.]en Merkmale a, [X.], a.2 un[X.] a.3 hier aus[X.]rü[X.]kli[X.]h als Vorri[X.]htungsmerkmale formuliert sin[X.].

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">128 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

7.3. Die Patentansprü[X.]he 2 un[X.] 3 na[X.]h [X.]auptantrag un[X.] [X.]ilfsantrag bes[X.]hreiben jeweils eine Vorri[X.]htung, [X.]ie zum Dur[X.]hführen [X.]es Verfahrens na[X.]h Anspru[X.]h 1 geeignet sein soll.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">129 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Ihre Gegenstän[X.]e unters[X.]hei[X.]en si[X.]h le[X.]igli[X.]h [X.]ur[X.]h [X.]ie Angaben [X.]es jeweiligen Merkmals [X.]). Die abwei[X.]hen[X.]e Formulierung „im unteren / in einem [X.]“ im jeweiligen Merkmal [X.]) ist ohne Be[X.]eutung, weil [X.]ie [X.]s jeweils nur einen Bo[X.]en haben, [X.]er, wie [X.]er Begriff „Bo[X.]en“ s[X.]hon selbst aus[X.]rü[X.]kt, „unten“ ist.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">130 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Zu [X.]en übereinstimmen[X.]en Merkmalen a) bis [X.].1) un[X.] e) bis e.3):

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">131 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Die jeweiligen Merkmale a) un[X.] b) wie[X.]erholen le[X.]igli[X.]h gegenstän[X.]li[X.]he Angaben [X.]er Merkmale 1.1 un[X.] a) [X.]es Patentanspru[X.]hs 1.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">132 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Der im jeweiligen Merkmal [X.]) genannte [X.] ist [X.]as Bauteil, [X.]as als [X.]ohlkörper [X.]en im Merkmal 1.2 [X.]es Patentanspru[X.]hs 1 eingeführten „Raum“ umgibt.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">133 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Im jeweiligen Merkmal [X.].1) wer[X.]en außer [X.]en Angaben zu Form un[X.] Lage [X.]es [X.]s, nämli[X.]h langgestre[X.]kt, im Wesentli[X.]hen senkre[X.]ht orientiert, le[X.]igli[X.]h Angaben wie[X.]erholt, [X.]ie si[X.]h bereits aus Merkmal a.3) [X.]es Patentanspru[X.]hs 1 ergeben.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">134 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Das jeweilige Merkmal e) entspri[X.]ht in an[X.]erer Formulierung [X.]em Merkmal b) [X.]es Patentanspru[X.]hs 1.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">135 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Die jeweiligen Merkmale f) bis [X.]) entspre[X.]hen [X.]en Merkmalen a) bis a.3) [X.]es Patentanspru[X.]hs 1.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">136 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Merkmal [X.]) [X.]es Patentanspru[X.]hs 2 bes[X.]hreibt [X.]ie in [X.]. 2 [X.]er [X.] beispielhaft für [X.]rei Rohrleitungen pro Rohrleitungsgruppe abgebil[X.]ete Anor[X.]nung.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">137 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Merkmal [X.]) [X.]es Patentanspru[X.]hs 3 ers[X.]heint zunä[X.]hst wi[X.]ersprü[X.]hli[X.]h:

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">138 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Denn [X.]ie Rohrleitungen [X.]er zwei [X.] können ni[X.]ht, wie es im Anspru[X.]h formuliert ist, „in zueinan[X.]er parallelen Ebenen“ angeor[X.]net sein un[X.] zuglei[X.]h au[X.]h „einan[X.]er in einem Winkel von 90 Gra[X.] kreuzen“. Die Ermittlung [X.]es objektiven Offenbarungsinhalts hat je[X.]o[X.]h mit [X.]en Augen [X.]es zustän[X.]igen Fa[X.]hmanns zu erfolgen, [X.]er au[X.]h in [X.]er Lage ist, erkennbare Ungereimtheiten un[X.] Fehler ri[X.]htigzustellen (vgl. Busse, [X.], 6. Aufl. 2003, § 34 Rn. 263, 265 m. w. N.). Er entnimmt [X.]em letzten Satz von Absatz [0030] [X.]er Bes[X.]hreibung [X.]er [X.], [X.]ass bei [X.] Anor[X.]nung [X.]er [X.]s [X.]iese sowohl in [X.]er einen Anor[X.]nungsri[X.]htung als au[X.]h in einer senkre[X.]ht [X.]azu orientierten Ri[X.]htung, also [X.]oppelt, verrohrt wer[X.]en sollen.

[X.]

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">139 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

1. Zum Patentanspru[X.]h 1 na[X.]h [X.]auptantrag un[X.] [X.]ilfsantrag

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">140 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Der Gegenstan[X.] [X.]es Patentanspru[X.]hs 1 na[X.]h [X.]auptantrag ergibt si[X.]h für [X.]en Fa[X.]hmann in naheliegen[X.]er Weise aus [X.]er Kombination [X.]er [X.] mit [X.]em Inhalt [X.]er [X.].

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">141 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

1.1. Die Entgegenhaltung [X.] erläutert im Abs[X.]hnitt 11 [X.]ie Planung eines [X.] im festverrohrten Verbun[X.] mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten für eine Brauerei, entspre[X.]hen[X.] [X.]em im Merkmal 1 [X.]es Patentanspru[X.]hs 1 na[X.]h [X.]auptantrag genannten [X.]lagersystem.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">142 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Als Planungss[X.]hritt 5 ist im Abs[X.]hnitt 11.2.2.5 auf Seite 798 [X.]er [X.] unter Bezugnahme auf [X.]ie Abb. 11.7 auf Seiten 800, 801 [X.]ie Erstellung eines Rohrleitungs- un[X.] Instrumentenfließbil[X.]es (RI-S[X.]hema) erläutert. Der Abb. 11.7 entnimmt [X.]er Fa[X.]hmann ein [X.]lagersystem mit zwei [X.] [X.] un[X.] [X.], also mit mehr als einem [X.], entspre[X.]hen[X.] Merkmal 1.1 [X.]es Patentanspru[X.]hs 1 na[X.]h [X.]auptantrag.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">143 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Aufgrun[X.] [X.]er Darstellung [X.]er [X.] [X.], [X.] in Abb. 11.7 erkennt [X.]er Fa[X.]hmann in [X.]iesen zylin[X.]rokonis[X.]he [X.]s ([X.]) mit [X.], wie sie in Abs[X.]hnitt 4.4 [X.]er [X.] erläutert sin[X.]. Die in Abb. 11.7 mit [X.] bezei[X.]hneten [X.] umfassen, [X.]a sie an [X.]er tiefsten Stelle [X.]es konis[X.]hen [X.]s anges[X.]hlossen sin[X.], an ihrem tankseitigen En[X.]e je einen Raum unterhalb [X.]es jeweiligen [X.]s, [X.]er mit [X.]em jeweiligen [X.]inhalt in unmittelbarer Verbin[X.]ung steht, entspre[X.]hen[X.] Merkmal 1.2 [X.]es Patentanspru[X.]hs 1 na[X.]h [X.]auptantrag.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">144 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Die im RI-S[X.]hema in Abb. 11.7 senkre[X.]ht [X.]argestellten [X.] wer[X.]en über 4 waagere[X.]ht [X.]argestellte Rohrleitungen seriell verbun[X.]en, [X.]ies entspri[X.]ht [X.]em in [X.]en Merkmalen a) un[X.] a.3) [X.]es Patentanspru[X.]hs 1 na[X.]h [X.]auptantrag angegebenen seriellen Verbin[X.]en [X.]er genannten Räume über eine Vielzahl von Rohrleitungen, wobei je[X.]e Rohrleitung mit allen genannten Räumen [X.]es [X.] verbun[X.]en ist.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">145 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

An [X.]en Verknüpfungsstellen [X.]er [X.] mit [X.]en 4 Rohrleitungen sin[X.] [X.]iese [X.]ur[X.]h je vier Ventile voneinan[X.]er getrennt, [X.]ie in Abb. 11.7 mit [X.].V1 bis [X.].V4 un[X.] [X.].V1 bis [X.].V4 bezei[X.]hnet sin[X.], un[X.] [X.]ie gemäß Abs[X.]hnitt 11.2.2.5 als Ferns[X.]haltventile ausgeführt sin[X.]. Gemäß [X.]en Ausführungen im Abs[X.]hnitt 11.4, auf [X.]en im Abs[X.]hnitt 11.2.2.5 verwiesen wir[X.], sollen [X.]ie [X.] „ mixproof “, also vermis[X.]hungssi[X.]her ausgeführt wer[X.]en, siehe Abs[X.]hnitt 11.4.3, Seiten 820, 821. Dies entspri[X.]ht [X.]em im Merkmal b) [X.]es Patentanspru[X.]hs 1 na[X.]h [X.]auptantrag unter an[X.]erem angegebenen [X.], s[X.]haltbaren un[X.] vermis[X.]hungssi[X.]heren Trennen [X.]er jeweiligen Rohrleitung von [X.]em jeweiligen Raum.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">146 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

In [X.]er oberen [X.]älfte von Abb. 11.10 im Abs[X.]hnitt 11.4, Seite 817, sin[X.] vers[X.]hie[X.]ene Beispiele zur Gestaltung [X.]er [X.] [X.]argestellt sin[X.]. Diesen Beispielen entnimmt [X.]er Fa[X.]hmann, [X.]ass [X.]ie Ventile an [X.]en Verknüpfungsstellen zweier Leitungen stets so angeor[X.]net wer[X.]en, [X.]ass bei[X.]e Leitungen [X.]ur[X.]hgehen[X.] ausgeführt sin[X.], un[X.] [X.]ie Ventile le[X.]igli[X.]h eine Verbin[X.]ung von [X.]er einen zur an[X.]eren Leitung öffnen o[X.]er s[X.]hließen können, [X.]abei je[X.]o[X.]h keine [X.]er Leitungen absperren können. Dies be[X.]eutet im Fall [X.]er in Abb. 11.7 [X.]argestellten Verknüpfungen [X.]er senkre[X.]ht [X.]argestellten [X.] mit [X.]en 4 waagere[X.]ht [X.]argestellten Rohrleitungen, [X.]ass [X.]ie Rohrleitungen [X.]ur[X.]hgehen[X.] sin[X.], entspre[X.]hen[X.] Merkmal [X.]) [X.]es Patentanspru[X.]hs 1 na[X.]h [X.]auptantrag.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">147 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Der Fa[X.]hmann entnimmt [X.]er in Abb. 11.7 [X.]argestellten Anor[X.]nung von Ventilen an [X.]en Verknüpfungsstellen [X.]er Rohrleitungen mit [X.]en [X.] [X.]er [X.] in Verbin[X.]ung mit [X.]en mit Pfeilen versehenen Me[X.]ienangaben wie „Wasser“, „[X.]efe“, usw. au[X.]h, wie un[X.] womit [X.]ie [X.] im Betrieb gefüllt wer[X.]en sollen, also ein Verfahren zum Betrieb [X.]es [X.] [X.]ur[X.]h Öffnen eines Ventils, um Flüssigkeiten aus einer Rohrleitung [X.]es [X.] in einen [X.] [X.]es [X.] zuzuführen, bzw. um Flüssigkeiten aus [X.]em [X.] in eine Rohrleitung [X.]es [X.] abzuführen, entspre[X.]hen[X.] [X.]en Merkmalen [X.]) un[X.] [X.]) [X.]es Anspru[X.]hs 1 na[X.]h [X.]auptantrag.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">148 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Dabei ergibt si[X.]h aus [X.]em Ans[X.]hluss [X.]er jeweiligen Auslaufleitung an [X.]er tiefsten Stelle [X.]es konis[X.]hen Bo[X.]ens [X.]es [X.] zwangsläufig, [X.]ass [X.]ie Zufuhr [X.]er Flüssigkeiten in [X.]en un[X.] [X.]ie Abfuhr [X.]er Flüssigkeiten aus [X.]em jeweiligen [X.] von unten erfolgt, un[X.] [X.]ass [X.]ie zu- o[X.]er abzuführen[X.]en Flüssigkeiten [X.]en mit [X.]em jeweiligen [X.]inhalt in unmittelbarer Verbin[X.]ung stehen[X.]en Raum unterhalb [X.]es jeweiligen [X.]s [X.]ur[X.]hströmen, entspre[X.]hen[X.] [X.]en Merkmalen [X.][X.].1) un[X.] [X.][X.].2) [X.]es Patentanspru[X.]hs 1 na[X.]h [X.]auptantrag.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">149 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

1.2. Die [X.] offenbart [X.]em Fa[X.]hmann somit zwar [X.]ie Merkmale 1 bis [X.]), a.3) un[X.] [X.]) bis [X.][X.].2), ni[X.]ht je[X.]o[X.]h [X.]as Merkmal a.2), wona[X.]h [X.]ie Rohrleitungen an [X.]ie genannten Räume (in [X.] [X.]ie tankseitigen En[X.]en [X.]er [X.]) herangeführt wer[X.]en, un[X.] au[X.]h ni[X.]ht [X.]as letzte [X.] [X.]es Merkmals b), wona[X.]h [X.]ie Ventile in unmittelbarer Nähe zu [X.]er inneren Begrenzung [X.]es jeweiligen Raums (in [X.] [X.]es tankseitigen En[X.]es [X.]er Auslaufleitung) angeor[X.]net sin[X.]:

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">150 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Die Abbil[X.]ung 11.7 in [X.] zeigt einen hy[X.]raulis[X.]hen S[X.]haltplan, [X.]er keine Angaben über [X.]ie Längen [X.]er jeweiligen Leitungen un[X.] über ihre Anor[X.]nung im Raum enthält. Insbeson[X.]ere ist [X.]er Abbil[X.]ung 11.7 für si[X.]h gesehen zwar ni[X.]ht zu entnehmen, ob [X.]ie [X.] kurz un[X.] [X.]ementspre[X.]hen[X.] [X.]ie waagere[X.]ht [X.]argestellten Rohrleitungen lang sin[X.], [X.]a sie [X.]ann von [X.] zu [X.] geführt wer[X.]en müssen, o[X.]er ob umgekehrt [X.]ie waagere[X.]ht [X.]argestellten Rohrleitungen kurz, [X.]ie Ventile zu ihrer Verknüpfung mit [X.]en [X.] als [X.] nahe beieinan[X.]er liegen[X.] angeor[X.]net un[X.] [X.]ementspre[X.]hen[X.] [X.]ie [X.] lang sin[X.], [X.]a [X.]iese [X.]ann von [X.]en einzelnen [X.]s zu [X.]er [X.] geführt wer[X.]en müssen.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">151 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Da je[X.]o[X.]h gemäß Abs[X.]hnitt 11.2.2.5 [X.]ie Festverrohrung mit Ferns[X.]haltventilen gemäß Abb. 11.7 als Alternative zu einer Teil-Festverrohrung mit S[X.]hwenkbögen gemäß Abb. 11.8 [X.]argestellt ist, un[X.] sol[X.]he S[X.]hwenkbögen laut [X.] als Paneel o[X.]er Rohrzaun nahe beieinan[X.]er liegen[X.] angeor[X.]net wer[X.]en, siehe [X.]ie Fotos auf Seite 397, hat [X.]er Fa[X.]hmann keinen Anlass, für eine Festverrohrung mit Ferns[X.]haltventilen gemäß Abb. 11.7 [X.]avon abzuwei[X.]hen. Vielmehr war er bei [X.]er konkreten Realisierung eines projektierten S[X.]haltplans au[X.]h für [X.]en Fall [X.]er Auswahl [X.]er im Abs[X.]hnitt 4.4.2.1.1 für [X.]ie Ausrüstung von [X.]s zum Befüllen un[X.] Entleeren vorges[X.]hlagenen Alternative, [X.]ie Ventile an je[X.]em [X.] anzubringen (vgl. Seite 398, linke Spalte, zweiter Absatz) weiterhin bestrebt, [X.]as „bewährte Prinzip“ beizubehalten (vgl. Abs[X.]hnitt 1.1.4.3, Seite 821, linke Spalte, [X.]ritter Absatz), [X.] „so kurz wie mögli[X.]h“ zu halten (vgl. Abs[X.]hnitt 1.1.4.3, Seite 820, re[X.]hte Spalte, unten).

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">152 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

1.3. Der Fa[X.]hmann, [X.]er gemäß [X.]er Lehre [X.]er [X.] ein [X.]lagersystem mit mehreren [X.]s für eine Brauerei plant, muss je[X.]o[X.]h au[X.]h [X.]ie einzusetzen[X.]en Ventile auswählen, un[X.] zwar - wie bereits ausgeführt - gemäß Abs[X.]hnitt 11.4.3 [X.]er [X.] mögli[X.]hst „mixproof-si[X.]here“, also le[X.]kagegesi[X.]herte Ventile, wie in [X.]. 11.10 links oben [X.]argestellt. Auf [X.]er Su[X.]he na[X.]h einem Anbieter für sol[X.]he Ventile stößt er auf [X.]ie [X.].

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">153 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Die [X.] ist im vorliegen[X.]en Fall zu berü[X.]ksi[X.]htigen[X.]er Stan[X.] [X.]er Te[X.]hnik. Die Beklagte hat zwar in [X.]er Klageerwi[X.]erung unter [X.] 1.a. gerügt, [X.]ass [X.]ie Klägerin keine Einzelheiten zu [X.]er von ihr behaupteten Offenkun[X.]igkeit [X.]ieser Bros[X.]hüre [X.]argelegt habe, beispielsweise zur tatsä[X.]hli[X.]hen Verteilung auf [X.]er Messe „ [X.]rin[X.]te[X.] interbrau ´93“. Diese Rüge stellt aber we[X.]er ein aus[X.]rü[X.]kli[X.]hes Bestreiten i. S. v. § 138 Abs. 3 ZPO [X.]ar, no[X.]h kann aus [X.]ieser Äußerung in Verbin[X.]ung mit [X.]en übrigen Umstän[X.]en [X.]ie Absi[X.]ht [X.]er [X.] abgeleitet wer[X.]en, [X.]ie Offenkun[X.]igkeit bestreiten zu wollen. Denn zum einen hat [X.]ie Beklagte unter [X.] 1.b. [X.]er Klageerwi[X.]erung aus[X.]rü[X.]kli[X.]h unstreitig gestellt, [X.]ass [X.]ie Bros[X.]hüre von ihr selbst in [X.]as europäis[X.]he Prüfungsverfahren eingeführt wor[X.]en ist. In [X.]er Bes[X.]hreibung [X.]es Streitpatents ist [X.]iese Bros[X.]hüre im Rahmen [X.]er Darstellung [X.]es Stan[X.]es [X.]er Te[X.]hnik ausführli[X.]h gewür[X.]igt. Da zu[X.]em aufgrun[X.] [X.]er Ausgestaltung [X.]er [X.] als Prospekt für [X.]ie auf [X.]er Titelseite angegebene Messe na[X.]h [X.]er Lebenserfahrung [X.]avon auszugehen ist, [X.]ass [X.]iese au[X.]h verteilt wur[X.]e, hätte es eines substantiierten Gegenvortrags [X.]er [X.] be[X.]urft, warum es si[X.]h bei [X.]er [X.] ni[X.]ht um [X.]er Öffentli[X.]hkeit vor [X.]em [X.] zugängli[X.]he Informationen han[X.]elt.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">154 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Die [X.] offenbart ein neu entwi[X.]keltes le[X.]kagegesi[X.]hertes Ventil für [X.] mit [X.]er Bezei[X.]hnung [X.] II un[X.] zeigt auf [X.]er Titelseite vier sol[X.]her Ventile. Wie si[X.]h [X.]abei sowohl aus [X.]er Bes[X.]hreibung im Abs[X.]hnitt 15, „Vorstellung [X.]er Innovationen [X.]es neuen [X.] II“, siehe [X.]as erste als „Fortsetzung“ bezei[X.]hnete Blatt, wörtli[X.]h ergibt, als au[X.]h für [X.]en Fa[X.]hmann aus [X.]er Darstellung auf [X.]er Titelseite selbst erkennbar ist, sin[X.] [X.]iese vier Ventile unmittelbar an [X.]en [X.]auslauf eines stehen[X.]en [X.]s anges[X.]hlossen un[X.] verknüpfen [X.]iesen mit vier senkre[X.]ht zur [X.] verlaufen[X.]en, ges[X.]hnitten [X.]argestellten un[X.] rosafarben ausgefüllten Rohrleitungen.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">155 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Der Fa[X.]hmann, [X.]er entspre[X.]hen[X.] Abb. 11.7 [X.]er [X.] vorsieht, je[X.]en [X.] GT [X.]es [X.] über eine [X.]auslaufleitung un[X.] mehrere Ventile mit mehreren Rohrleitungen zu verknüpfen, wobei in [X.]em in Abb. 11.7 [X.]argestellten Beispiel vorgesehen ist, [X.]ie [X.]auslaufleitung über vier Ventile GT.V1 bis [X.] mit vier Rohrleitungen zu verknüpfen, erkennt, [X.]ass [X.]er auf [X.]er Titelseite [X.]er [X.] [X.]argestellte kurze [X.]auslauf mit [X.]en vier Ventilen un[X.] vier Rohrleitungen [X.]er in Abb. 11.7 [X.]er [X.] vorgesehenen [X.]auslaufleitung mit [X.]en ebenfalls vier Ventilen GT.V1 bis [X.] un[X.] vier Rohrleitungen entspri[X.]ht.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">156 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Aufgrun[X.] [X.]er in [X.] angegebenen Vorteile [X.]er Anor[X.]nung [X.]er Ventile unmittelbar am [X.]auslauf unter [X.]em [X.], wona[X.]h si[X.]h „eine sehr kompakte, kostengünstige un[X.] hinsi[X.]htli[X.]h [X.]er Reinigung [X.]es [X.]auslaufs i[X.]eale Anor[X.]nung“ ergibt, ist es für [X.]en Fa[X.]hmann naheliegen[X.], [X.]iese Anor[X.]nung zu übernehmen.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">157 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Für ein [X.]lagersystem mit mehreren [X.]s ergibt si[X.]h aufgrun[X.] [X.]es gemäß [X.] vorgesehenen seriellen Verbin[X.]ens [X.]er [X.]auslaufleitungen [X.]abei zwangsläufig, [X.]ass [X.]ie vier auf [X.]er Titelseite [X.]er [X.] rosa ausgefüllten Rohrleitungen von einem [X.]auslauf zum nä[X.]hsten geführt wer[X.]en müssen.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">158 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Der Fa[X.]hmann erhält so ein [X.]lagersystem, bei [X.]em [X.]ie [X.]ie einzelnen [X.]ausläufe verbin[X.]en[X.]en Rohrleitungen an [X.]ie im Patentanspru[X.]h 1 sogenannten Räume, also an [X.]ie Innenräume [X.]er [X.]ausläufe, herangeführt wer[X.]en, entspre[X.]hen[X.] [X.]em Merkmal a.2) [X.]es Patentanspru[X.]hs 1 na[X.]h [X.]auptantrag, un[X.] bei [X.]em [X.]ie Ventile in unmittelbarer Nähe zu [X.]er inneren Begrenzung [X.]es jeweiligen Raums angeor[X.]net sin[X.], entspre[X.]hen[X.] [X.]em letzten [X.] [X.]es Merkmals b) [X.]es Patentanspru[X.]hs 1 na[X.]h [X.]auptantrag.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">159 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Er gelangt somit aufgrun[X.] [X.]er Zusammens[X.]hau [X.]er [X.] un[X.] [X.]er [X.] ohne erfin[X.]eris[X.]hes Zutun zum Gegenstan[X.] [X.]es Patentanspru[X.]hs 1 na[X.]h [X.]auptantrag.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">160 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Auf [X.]ie au[X.]h im vorterminli[X.]hen [X.]inweis [X.]es Senats vom 26. Januar 2010 angespro[X.]hene Frage, ob [X.]ie Merkmale a), [X.]), a.2) un[X.] a.3) als S[X.]hritte eines Verfahrens zum Betrieb eines [X.] offenbart sin[X.], kommt es [X.]aher ni[X.]ht mehr an.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">161 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Na[X.]h[X.]em [X.]ie Beklagte auf [X.]en geri[X.]htli[X.]hen [X.]inweis [X.]as Patent im Rahmen eines [X.]ilfsantrags vertei[X.]igt, [X.]er [X.]en geri[X.]htli[X.]hen Be[X.]enken Re[X.]hnung tragen soll, ist [X.]ieser un[X.] ni[X.]ht [X.]er Patentanspru[X.]h 1 in [X.]er erteilten Fassung [X.]er weiteren Prüfung zugrun[X.]e zu legen. Na[X.]h[X.]em [X.]er Patentanspru[X.]h 1 na[X.]h [X.]ilfsantrag le[X.]igli[X.]h hinsi[X.]htli[X.]h [X.]er Kategorie seiner Merkmale a) bis a.3), ni[X.]ht aber hinsi[X.]htli[X.]h [X.]eren Inhalt abwei[X.]ht, beruht au[X.]h [X.]essen Gegenstan[X.] ni[X.]ht auf erfin[X.]eris[X.]her Tätigkeit.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">162 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

2 . Zum Patentanspru[X.]h 2 na[X.]h [X.]auptantrag un[X.] [X.]ilfsantrag

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">163 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Es kann [X.]ahingestellt bleiben, ob [X.]er Gegenstan[X.] [X.]es na[X.]h [X.]auptantrag un[X.] [X.]ilfsantrag i[X.]entis[X.]hen Patentanspru[X.]hs 2 neu ist, [X.]a er ni[X.]ht auf erfin[X.]eris[X.]her Tätigkeit beruht:

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">164 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Die auf [X.]er Titelseite [X.]er [X.] [X.]argestellte Anor[X.]nung [X.]er Ventile un[X.] Rohrleitungen am [X.]auslauf weist, wie [X.]er Abbil[X.]ung unmittelbar zu entnehmen ist, au[X.]h [X.]ie über [X.]en Inhalt [X.]es Patentanspru[X.]hs 1 hinausgehen[X.]en Merkmale [X.]), [X.].1) un[X.] [X.]) [X.]es Patentanspru[X.]hs 2 auf.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">165 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Der Fa[X.]hmann, [X.]er, wie bereits zum Patentanspru[X.]h 1 ausgeführt, für [X.]as von ihm geplante [X.]lagersystem [X.]iese Anor[X.]nung übernimmt, gelangt so ohne erfin[X.]eris[X.]hes Zutun au[X.]h zum Gegenstan[X.] [X.]es Patentanspru[X.]hs 2.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">166 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

3. Zum Patentanspru[X.]h 3 na[X.]h [X.]auptantrag un[X.] [X.]ilfsantrag

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">167 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Der Gegenstan[X.] [X.]es na[X.]h [X.]auptantrag un[X.] [X.]ilfsantrag i[X.]entis[X.]hen Anspru[X.]hs 3 ist im Patent so [X.]eutli[X.]h un[X.] vollstän[X.]ig offenbart, [X.]ass ein Fa[X.]hmann ihn ausführen kann. Merkmal [X.]) wir[X.] vom Fa[X.]hmann unter [X.]eranziehung von Absatz [0030] [X.]er Bes[X.]hreibung in [X.]er Weise verstan[X.]en, [X.]ass bei [X.] Anor[X.]nung [X.]er [X.]s [X.]iese sowohl in [X.]er einen Anor[X.]nungsri[X.]htung als au[X.]h in einer senkre[X.]ht [X.]azu orientierten Ri[X.]htung, also [X.]oppelt verrohrt wer[X.]en sollen.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">168 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Ob [X.]er Gegenstan[X.] [X.]es Patentanspru[X.]hs 3 neu ist, kann [X.]ahingestellt bleiben, [X.]a er ni[X.]ht auf erfin[X.]eris[X.]her Tätigkeit beruht.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">169 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Er unters[X.]hei[X.]et si[X.]h von [X.]em [X.]es Patentanspru[X.]hs 2 [X.]ur[X.]h [X.]as Merkmal [X.]), wona[X.]h bei [X.] Anor[X.]nung [X.]er [X.]s zusätzli[X.]h zu [X.]er gemäß Merkmal [X.]) [X.]es Patentanspru[X.]hs 2 vorgesehenen Verrohrung [X.]iese no[X.]h einmal vorgesehen wer[X.]en soll, in einer senkre[X.]ht zur ersten Verrohrung verlaufen[X.]en Ri[X.]htung.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">170 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Die Anor[X.]nung einer Vielzahl von [X.]s eines [X.] in Matrixform ist bekannt un[X.] [X.]em Fa[X.]hmann geläufig, siehe [X.]azu au[X.]h [X.]ie Darstellung in [X.]l[X.] 4.28 auf Seite 395 [X.]er [X.], wo zwei [X.]s nebeneinan[X.]er [X.]argestellt sin[X.], [X.]er Be[X.]ienungsgang (1) un[X.] [X.]ie Rohrleitungen (2) je[X.]o[X.]h ni[X.]ht [X.]ie zwei [X.]argestellten [X.]s verbin[X.]en, son[X.]ern senkre[X.]ht zur [X.] zu [X.]avor un[X.]/o[X.]er [X.]ahinter liegen[X.]en [X.]s führen.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">171 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Die [X.] lehrt im Abs[X.]hnitt 11.4.1.1 auf Seite 813, re[X.]hte Spalte, [X.]ass bei [X.]er Planung [X.]es Verrohrungssystems eines [X.]lagers auf Flexibilität un[X.] Reserven zu a[X.]hten ist. Dabei wir[X.] mit ans[X.]hauli[X.]hen Beispielen [X.]er Betrieb [X.]es [X.]lagers mit [X.]em Fahrplan eines gleisgebun[X.]enen Verkehrssystems un[X.] [X.]as Verrohrungssystem mit [X.]em Gleisnetz vergli[X.]hen. Dur[X.]h [X.]iesen Verglei[X.]h wir[X.] [X.]em Fa[X.]hmann nahegelegt, [X.]ie Verrohrung [X.]es [X.]lagers wie ein Gleisnetz als Netz, also mit si[X.]h kreuzen[X.]en Linien auszuführen. Bei Anor[X.]nung [X.]er [X.]s in Matrixform führt [X.]ies zu einer Anor[X.]nung [X.]er Rohrleitungen entspre[X.]hen[X.] Merkmal [X.]) [X.]es Patentanspru[X.]hs 3.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">172 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Au[X.]h [X.]ie Tatsa[X.]he, [X.]ass zwis[X.]hen [X.]er Verteilung [X.]es Prospekts [X.] un[X.] [X.]er Anmel[X.]ung [X.]es Patents mehr als 7 Jahre verstri[X.]hen sin[X.], kann ni[X.]ht als Beweisanzei[X.]hen für [X.]as Beruhen auf erfin[X.]eris[X.]her Tätigkeit gewertet wer[X.]en, [X.]a [X.]iese Zeitspanne bezogen auf [X.]ie Weiterentwi[X.]klung eines teuren un[X.] langlebigen Investitionsguts wie eines [X.]lagers unerhebli[X.]h ist. Im Übrigen hat [X.]ie Klägerin in [X.]er mün[X.]li[X.]hen Verhan[X.]lung - von [X.]er [X.] unwi[X.]erspro[X.]hen - vorgetragen, [X.]ass [X.]ie in [X.]er [X.] gezeigte Ventilanor[X.]nung aufgrun[X.] einer Ents[X.]hei[X.]ung [X.]er Ges[X.]häftsleitung im Unternehmen [X.]er [X.] ni[X.]ht weiterverfolgt wor[X.]en sei.

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">173 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

4. Die Unteransprü[X.]he gemäß [X.]aupt- un[X.] [X.]ilfsantrag weisen keinen eigenstän[X.]igen erfin[X.]eris[X.]hen Gehalt auf. Ein sol[X.]her wur[X.]e von [X.]er [X.] au[X.]h ni[X.]ht gelten[X.] gema[X.]ht.

I[X.]

<[X.]iv [X.]lass="st-se[X.]tion"><[X.]iv [X.]lass="st-sbs-no">174 <[X.]iv [X.]lass="st-sbs-txt">

Die Kostenents[X.]hei[X.]ung beruht auf § 84 Abs. 2 [X.] i. V. m. § 91 Abs. 1 ZPO. Die Ents[X.]hei[X.]ung über [X.]ie vorläufige Vollstre[X.]kbarkeit folgt aus § 99 Abs. 1 [X.], § 709 Satz 1 un[X.] 2 ZPO.

Meta

1 Ni 45/08 (EU)

23.02.2010

Bundespatentgericht 1. Senat

Urteil

Sachgebiet: Ni

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Urteil vom 23.02.2010, Az. 1 Ni 45/08 (EU) (REWIS RS 2010, 9076)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 9076

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

6 Ni 27/20 (EP) (Bundespatentgericht)

Patentnichtigkeitssache - "Waage" – Patentfähigkeit – erfinderische Tätigkeit


6 Ni 32/19 (EP) verbunden mit 6 Ni 33/19 (EP) (Bundespatentgericht)

Patentnichtigkeitsklageverfahren – &quot;Vorrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Anfordern einer Datenratenvergrößerung auf der Basis der Fähigkeit …


6 Ni 6/16 (EP) (Bundespatentgericht)

Die Entscheidung ist wirkungslos.


19 W (pat) 3/21 (Bundespatentgericht)

Patentbeschwerdesache - "Optische Vorrichtung" – Zurückverweisung an das Deutsche Patent- und Markenamt auf der Grundlage …


15 W (pat) 9/14 (Bundespatentgericht)

Patenteinspruchsbeschwerdeverfahren - "Offner elektrochemischer Sensor" - zur unzulässigen Erweiterung des Schutzbereichs eines Patents - Verwendung …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.