Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 22.07.2015, Az. V ZR 245/14

V. Zivilsenat | REWIS RS 2015, 7750

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen



BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS
V ZR
245/14

vom

22. Juli 2015

in dem Rechtsstreit

-
2
-
Der V. Zivilsenat des [X.] hat am 22. Juli 2015 durch die Vorsitzende Richterin [X.], den Richter Dr.
[X.], die Richterinnen Dr.
Brückner und Weinland und den Richter Dr.
Kazele

beschlossen:

Auf die Nichtzulassungsbeschwerde der Beklagten wird das Urteil des [X.] -
27. Zivilsenat -
vom
24. September 2014 im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als die Beklagten zur Zahlung von 3.265,36

n-nebst Zinsen (Tenor zu [X.]) verurteilt worden sind sowie festgestellt worden ist, dass sie verpflichtet sind, der Klägerin sämtliche weite-re aus dem Erwerb des im Tenor zu II bezeichneten Grundstücks entstandenen oder noch entstehenden Schäden zu ersetzen ([X.] zu V).
Im Umfang der Aufhebung wird der Rechtsstreit zur neuen [X.] und Entscheidung, auch über die Kosten des Verfahrens der Nichtzulassungsbeschwerde, an das Berufungsgericht [X.].
Der Gegenstandswert des Beschwerdeverfahrens beträgt

-
3
-
Gründe:
I.
Mit notariellem Vertrag vom 19. Juli 2011 verkauften die Beklagten an die Klägerin und deren Ehemann ein mit einem Einfamilienhaus bebautes Grund-stück zu einem Preis von 190.0Mängel ausgeschlossen. Hiervon unberührt ist die Haftung wegen Vorsatz oder Arglist.
Die Beklagten haben das Haus selbst bewohnt. In dem Exposé, das der Klägerin und ihrem Ehemann von der Maklerin überlassen wurde, heißt es:

Bei der Renovierung des Hauses stellten die Käufer Feuchtigkeit an eini-gen Wänden sowie Schimmelbefall in Räumen des Obergeschosses fest.
Die Klägerin verlangt aus eigenem und aus abgetretenem Recht ihres Ehemanns -
soweit hier noch von Interesse -
den Ersatz entstandener [X.] für sämtliche weiter entstandene oder noch entstehende Schäden so-wie die Erstattung vorgerichtlicher Anwaltskosten. Das [X.] hat auf der Grundlage einer Beweisaufnahme diese Klageanträge abgewiesen.
Das Ober-landesgericht hat ihnen stattgegeben und die Revision nicht zugelassen. Hier-gegen wenden sich die Beklagten mit ihrer Nichtzulassungsbeschwerde. Im Rahmen eines Revisionsverfahrens wollen sie die Wiederherstellung des land-gerichtlichen Urteils erreichen.

1
2
3
4
-
4
-
II.

Das Berufungsgericht meint, der Klägerin stehe gegen die Beklagten ein Schadensersatzanspruch gemäß § 311 Abs. 2, § 241 Abs. 1, § 280 BGB wegen einer vorvertraglichen Pflichtverletzung zu. Das auf dem Grundstück aufstehen-de Gebäude weise eine teilweise Durchfeuchtung der Wände und Schimmelbil-dung auf. Die von den Beklagten beauftragte Maklerin, deren Verhalten sich die Beklagten zurechnen lassen müssten, habe im Verkaufsexposé die komplette fachmännische Trockenlegung des ganzen Hauses zugesichert, was objektiv unzutreffend sei. Die Beklagten hätten nicht den Nachweis erbracht, dass die falsche Zusicherung der kompletten Trockenlegung des Gebäudes vor Ver-tragsschluss gegenüber den Käufern richtig gestellt worden sei. Aus der [X.] der erstinstanzlichen vernommenen Zeugin [X.]ergebe sich, dass ledig-lich Fotos von den Renovierungsarbeiten angesehen worden seien, die keinen hinreichenden Aufschluss über das Ausmaß der Trockenlegung gäben. Auf den vereinbarten Haftungsausschluss könnten sich die Beklagten nicht berufen, weil sie in arglistiger Weise eine bestimmte Beschaffenheit des Gebäudes vorge-spiegelt hätten.
III.
Das angefochtene Urteil ist nach § 544 Abs. 7 ZPO aufzuheben, weil das Berufungsgericht den Anspruch der Beklagten auf Gewährung rechtlichen [X.] (Art.
103 Abs. 1 GG) in entscheidungserheblicher Weise verletzt hat.
1. Das Berufungsgericht hat die erstinstanzliche vernommene Zeugin
D. entgegen § 529 Abs. 1 Nr. 1, §
398 Abs. 1 ZPO nicht erneut vernommen, obwohl es deren Aussagen anders gewürdigt hat als das [X.]. Dies ver-letzt den Anspruch der Beklagten auf Gewährung rechtlichen Gehörs (vgl. Se-5
6
7
-
5
-
nat, Beschluss vom 18. April 2013 -
V [X.], juris, Rn. 9; [X.], Beschluss vom 14. Juli 2009
-
VIII ZR 3/09, NJW-RR
2009, 1291).
a) Grundsätzlich steht es im Ermessen des Berufungsgerichts, ob es Zeugen, die in der Vorinstanz bereits vernommen worden sind, nach § 398 Abs. 1 ZPO erneut vernimmt. Diesem Ermessen sind jedoch Grenzen gezogen. Im Einzelfall kann es sich zur Rechtspflicht auf Wiederholung der Zeugenverneh-mung verdichten ([X.], Urteil vom 22. Mai 2002 -
VIII ZR 337/00, NJW-RR 2002, 1500 mwN). So ist eine erneute Vernehmung nach ständiger Rechtspre-chung des [X.] unter anderem dann geboten, wenn das [X.] der Aussage eine andere Tragweite, ein anderes Gewicht oder eine vom Wortsinn abweichende Auslegung geben will oder wenn es die proto-kollierten Angaben des Zeugen für zu vage und präzisierungsbedürftig hält ([X.],
Urteil vom 30. September 1992 -
VIII ZR 196/91, NJW 1993, 64, 66 unter II 2 a, insoweit in [X.]Z 119, 283 nicht abgedruckt; Beschluss vom 21.
Juni
2011 -
II ZR 103/10, [X.], 1133). Allerdings ist es dem [X.] nicht grundsätzlich verwehrt, die Aussage eines erstinstanzlich gehörten Zeugen ohne wiederholte Vernehmung entgegen der Würdigung des Erstrichters für die Beweisführung als nicht ausreichend zu erachten. Dies setzt jedoch voraus, dass keine Zweifel über die Vollständigkeit und Richtigkeit der protokollierten Aussage bestehen. Demgegenüber ist eine erneute Vernehmung geboten, wenn das Berufungsgericht die protokollierte Aussage anders [X.] will als die Richter der Vorinstanz, und zwar insbesondere dann, wenn die Aussage des Zeugen widersprüchlich oder mehrdeutig ist und es für die [X.] nicht an jedem Anhaltspunkt in der protokollierten [X.] fehlt ([X.], Urteil vom 22. Mai 2002 -
VIII ZR 337/00, NJW-RR 2002, 1500).
b) Diese Grundsätze hat das Berufungsgericht nicht beachtet. Das Land-gericht hat ausgeführt, es sei aufgrund der von ihm durchgeführten Beweisauf-8
9
-
6
-
nahme davon überzeugt, dass im Rahmen der Besichtigungstermine auch über die durchgeführten Trockenlegungsmaßnahmen gesprochen worden sei. Dies sei von der Zeugin [X.] bestätigt worden. Die Beklagten hätten nach deren Bekundungen offen gelegt, dass die Trockenlegungsarbeiten von dem [X.] zu 1 in Eigenleistung vorgenommen worden seien. Es sei erläutert worden, um welche Arbeiten es sich dabei gehandelt habe. Dabei seien sogar Bilder von den damaligen Arbeiten vorgelegt worden. Für dieses Verständnis des Inhalts der Aussage der Zeugin [X.] ergeben sich Anhaltspunkte aus dem Protokoll der Sitzung des [X.]s vom 16. Januar 2014. Dort ist nicht nur [X.], dass Fotos von den Renovierungsarbeiten bei einem Besichtigungstermin angeschaut wurden. Dem Protokoll kann auch entnommen werden, dass es sich um einen umfangreichen und langen Termin gehandelt haben soll. Zudem sei darüber gesprochen worden, dass der Beklagte zu
1 die Arbeiten durchge-führt habe. Das lässt durchaus den Schluss zu, dass auch über den Umfang der Trockenlegungsmaßnahmen gesprochen wurde. Wenn das Berufungsge-richt aus der protokollierten Formulierung darauf schließen will, dass lediglich Fotos gezeigt worden seien, war es nach den genannten [X.], die Zeugin erneut zu hören.
c) [X.] auf Gewährung rechtli-chen Gehörs ist entscheidungserheblich. Sollten die Kläger vor Vertragsschluss über Art und Umfang der Trockenlegungsarbeiten informiert und damit die [X.] im Exposé richtiggestellt worden sein, lässt sich ein Schadensersatzan-spruch nicht auf den Inhalt des Exposés stützen.
2. Das Berufungsurteil erweist sich auch nicht aus anderen Gründen als richtig (§ 561 ZPO). Zu der Frage, ob den Beklagten Feuchtigkeitserscheinun-gen und ein Schimmelbefall bekannt waren und sie dies vorsätzlich verschwie-10
11
-
7
-
gen haben, sind von dem Berufungsgericht keine Feststellungen getroffen [X.].
[X.].
Für die neue Verhandlung weist der Senat auf Folgendes hin:
Sofern das Berufungsgericht die Beklagten nach der Vernehmung der Zeugin [X.] für ihre Behauptung, die Käufer seien vor Vertragsschluss über den tatsächlichen Umfang der Trockenlegungsarbeiten aufgeklärt worden, als beweisfällig ansieht, wird es im Hinblick auf den vereinbarten Haftungsaus-schluss (vgl. zu dessen Auswirkungen auf einen Anspruch aus vorvertraglichem Verschulden: Senat, Urteil vom 27. März 2009 -
V [X.], [X.]Z 180, 205 Rn. 19 ff.) zu prüfen haben, ob die Beklagten selbst vorsätzlich gehandelt ha-ben, indem sie etwa der Maklerin gegenüber falsche Angaben gemacht haben, oder ob die Maklerin vorsätzlich eine falsche Erklärung über den Umfang der Trockenlegung abgegeben hat und sich die Beklagten dies zurechnen lassen müssen. Eine Zurechnung des Verhaltens der Maklerin ist nach § 278 BGB möglich, wenn diese mit Wissen und Wollen der Beklagten als deren Repräsen-tantin aufgetreten und im Rahmen der Erfüllung von Aufgaben tätig geworden ist, die typischerweise ihnen oblegen haben (Senat, Beschluss vom 18. April 2013 -
V [X.], juris Rn. 18; Urteile vom 27.
November 1998
-
V
ZR 344/97, NJW 1999, 638, 639 und vom 2. Juni 1995 -
V [X.], NJW 1995, 2550, 2551; [X.], Urteil vom 14. November 2000 -
XI [X.], NJW 2001, 358
f.). Hierzu sind bislang keine Feststellungen getroffen worden. [X.] weist der Senat darauf hin, dass entsprechende Feststellungen auch erforderlich sind, soweit der Schadensersatzanspruch auf § 437 Nr. 3, § 281 Abs. 1, § 280 Abs. 1 und 3 BGB gestützt wird; aus der von dem Berufungsge-richt zitierten Entscheidung des Senats vom 16. März 2012 ([X.], NJW-RR 2012, 1078 Rn. 16) ergibt sich nichts anderes. Der von dem Berufungsge-12
13
-
8
-

Hinweis, dass das neue Schuldrecht die zugesicherte Eigenschaft im Sinne von §
459 Abs. 2 BGB aF nicht mehr kennt; eine Garantie im Sinne des § 444 BGB (vgl. Senat, Urteil vom 5. November 2010 -
V [X.], NJW 2011, 1217 Rn.
11) haben die Beklagten nicht übernommen.
V.
Die Festsetzung des Streitwerts beruht auf § 3 ZPO. Maßgebend ist der Wert des [X.] aus dem beabsichtigten Revisionsverfahren ([X.], Beschluss vom 15. Oktober 2008 -
[X.] ZR 31/08, [X.], 562
f.). der Antrag auf Feststellung der Ersatzpflicht der Beklagten für weiter entstan-

14
-
9
-

dene oder noch entstehende Schäden zu berücksichtigen, den der Senat mit

Stresemann

Ri[X.] Dr. [X.] und Rin[X.] Dr. Brückner

sind infolge Urlaubs an der Unterschrift
gehindert

Karlsruhe, den 26. August 2015

Die Vorsitzende

Stresemann

Weinland

Kazele

Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 04.04.2014 -
32 O 2105/13 -

OLG [X.] in [X.], Entscheidung vom 24.09.2014 -
27 U 1811/14 -

Meta

V ZR 245/14

22.07.2015

Bundesgerichtshof V. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 22.07.2015, Az. V ZR 245/14 (REWIS RS 2015, 7750)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2015, 7750

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

I ZR 194/19 (Bundesgerichtshof)

Schadensersatzprozess eines Grundstückskäufers gegen einen Immobilienmakler: Hinweispflichtverletzung des Maklers; notwendiges Vorbringen im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren zu einer …


22 U 90/08 (Oberlandesgericht Hamm)


24 U 185/17 (Oberlandesgericht Düsseldorf)


24 U 96/15 (Oberlandesgericht Köln)


22 U 172/99 (Oberlandesgericht Hamm)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

II ZR 103/10

V ZR 18/11

V ZR 228/09

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.