Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 04.03.2021, Az. 4 B 40/20

4. Senat | REWIS RS 2021, 8189

© Bundesverwaltungsgericht, Foto: Michael Moser

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Rechtsstaatliche Anforderungen an die Ausfertigung von Bebauungsplänen; ergänzendes Verfahren


Tenor

Die Beschwerde der Beklagten gegen die Nichtzulassung der Revision in dem Urteil des [X.] für das [X.] vom 3. August 2020 wird zurückgewiesen.

Die Beklagte trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens.

Der Wert des Streitgegenstandes wird für das Beschwerdeverfahren auf 93 481,88 € festgesetzt.

Gründe

1

Die auf § 132 Abs. 2 Nr. 1 VwGO gestützte Beschwerde hat keinen Erfolg. Die Rechtssache hat nicht die grundsätzliche Bedeutung, die ihr die Beklagte beimisst.

2

Grundsätzlich bedeutsam ist eine Rechtssache, wenn in dem angestrebten Revisionsverfahren die Klärung einer bisher höchstrichterlich ungeklärten, in ihrer Bedeutung über den der Beschwerde zugrundeliegenden Einzelfall hinausgehenden, klärungsbedürftigen und entscheidungserheblichen Rechtsfrage des revisiblen Rechts (§ 137 Abs. 1 VwGO) zu erwarten ist. Daran fehlt es hier.

3

Die von der Beschwerde für grundsätzlich klärungsbedürftig gehaltene Frage,

ob das Rechtsstaatsprinzip eine obere Grenze in Bezug auf die an eine Ausfertigung von Bebauungsplänen zu stellenden Anforderungen enthält und wenn ja, welche,

führt nicht zur Zulassung der Revision. Hierauf lässt sich auf der Grundlage der vorhandenen Rechtsprechung ohne Weiteres antworten (vgl. [X.], Beschluss vom 24. August 1999 - 4 B 72.99 - [X.]E 109, 268 <270>). Die Anforderungen, die das [X.]([X.])recht an die Ausfertigung von Landesrecht stellt, sind in der Rechtsprechung des Senats geklärt. Danach verlangt das [X.] die Identität der anzuwendenden Norm und ihres Inhalts mit dem vom Normgeber Beschlossenen (sogenannte "Identitätsfunktion", "[X.]"). Weiteres, insbesondere zu Art und Weise der Prüfung und ihrer Beurkundung, also des (geeigneten) Nachweises, dass diese Identitätsprüfung stattgefunden hat, gibt das [X.]recht nicht vor. [X.]recht "wacht" lediglich darüber, ob das Landesrecht überhaupt eine angemessene Kontrolle der Authentizität ermöglicht. Hinter diesen Anforderungen kann das Landesrecht mithin nicht zurückbleiben, es kann aber darüber hinausgehen (vgl. [X.], Beschlüsse vom 4. September 2014 - 4 [X.] - UPR 2015, 99 Rn. 5, vom 21. Juni 2018 - 4 [X.] 34.17 - [X.] 2018, 796 Rn. 7 m.w.N. und vom 26. November 2019 - 4 [X.] 40.18 - juris Rn. 5); insoweit lässt sich dem [X.] keine "obere Grenze" entnehmen.

4

Der Beschwerde liegt im Übrigen ein unzutreffendes Verständnis des ergänzenden Verfahrens nach § 214 Abs. 4 BauGB zugrunde. Nach gefestigter Rechtsprechung des Senats (Urteil vom 18. August 2015 - 4 CN 10.14 - [X.]E 152, 379 Rn. 9) setzt die [X.] beim ergänzenden Verfahren das von ihr ursprünglich eingeleitete Verfahren an der Stelle fort, an der ihr der zu korrigierende Fehler unterlaufen ist; der Plangeber wird hierdurch in das Stadium des [X.] zurückversetzt ([X.], Beschluss vom 8. März 2010 - 4 [X.] 42.09 - [X.] 406.11 § 4a BauGB Nr. 1 Rn. 8). Das ergänzende Verfahren wird mit einem neuen - ggf. im Vergleich zum Ursprungsbebauungsplan sogar inhaltsgleichen - Satzungsbeschluss abgeschlossen. Zu Recht hat sich das Oberverwaltungsgericht auf den Standpunkt gestellt, dass mit einem solchen Satzungsbeschluss ein neuer - und nicht, wovon die Beklagte ausgeht, ein geänderter - Plan entsteht, der Gegenstand eines Normenkontrollverfahrens sein kann (vgl. z.B. [X.], Beschlüsse vom 29. Dezember 2000 - 4 [X.] 47.00 - [X.] = juris Rn. 6 m.w.N. und vom 12. Juli 2017 - 4 [X.] 7.17 - BauR 2017, 1677 Rn. 7).

5

Die Kostenentscheidung beruht auf § 154 Abs. 2 VwGO und die Festsetzung des Streitwerts auf § 47 Abs. 1 Satz 1, Abs. 3, § 39 Abs. 1, § 52 Abs. 1 und 3 GKG.

Meta

4 B 40/20

04.03.2021

Bundesverwaltungsgericht 4. Senat

Beschluss

Sachgebiet: B

vorgehend Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, 3. August 2020, Az: 7 A 2372/18, Urteil

§ 214 Abs 4 BauGB

Zitier­vorschlag: Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 04.03.2021, Az. 4 B 40/20 (REWIS RS 2021, 8189)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2021, 8189

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

4 BN 34/17 (Bundesverwaltungsgericht)

Ausfertigung eines mehrseitigen Bebauungsplans; Vorlagepflicht nach § 12 Abs. 1 VwGO


4 B 31/14 (Bundesverwaltungsgericht)


4 B 29/14 (Bundesverwaltungsgericht)

Mindeststandard für die Ausfertigung von landesrechtlichen Rechtsnormen


4 C 4/08 (Bundesverwaltungsgericht)

Sicherheit des Inkrafttretens eines in Aufstellung befindlichen Ziels


4 B 30/14 (Bundesverwaltungsgericht)

Mindeststandard für die Ausfertigung von landesrechtlichen Rechtsnormen; Zurückverweisung durch Berufungsgericht


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.