Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 21.01.2010, Az. IX ZB 164/09

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2010, 10191

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]BESCHLUSS [X.] ZB 164/09 vom 21. Januar 2010 in dem Verbraucherinsolvenzverfahren - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat durch [X.] Ganter, [X.], den Richter [X.], die Richterin [X.] und [X.] Pape am 21. Januar 2010 beschlossen: Dem weiteren Beteiligten zu 2 wird wegen der Versäumung der Frist zur Einlegung und Begründung der Rechtsbeschwerde ge-gen den [X.]uss der 5. Zivilkammer des [X.] vom 22. April 2009 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bewilligt. Auf die Rechtsmittel des weiteren Beteiligten zu 2 werden der [X.] der 5. Zivilkammer des [X.] vom 22. April 2009 und der [X.]uss des [X.] vom 16. März 2009 aufgehoben. Dem weiteren Beteiligten zu 2 wird wegen der Versäumung der Frist zur Einlegung und Begründung der sofortigen Beschwerde gegen den [X.]uss des [X.] vom 28. Oktober 2008 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bewilligt. Gerichtskosten für das Rechtsbeschwerdeverfahren sind nicht zu erheben. Der Gegenstandswert für das Rechtsbeschwerdeverfahren wird auf 5.000 • festgesetzt. - 3 - Gründe: [X.] Der weitere Beteiligte zu 2 (fortan nur noch: Beteiligter) hat gegen die Insolvenzschuldnerin eine zur Tabelle festgestellte Forderung von 74.153,23 •. Im Schlusstermin am 17. September 2008 hat er einen Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung gestellt. Zur Begründung hat er ausgeführt, die Schuldnerin habe im Gläubiger- und Forderungsverzeichnis gemäß § 305 Abs. 1 Nr. 3 [X.] drei Gläubiger nicht angegeben. Tatsächlich hat jedenfalls ein Gläubiger eine Forderung von 14.291,57 • erfolgreich zur Tabelle angemeldet, den die Schuldnerin nicht benannt hatte. Mit [X.]uss vom 28. Oktober 2008, dem Beteiligten zugestellt am 31. Oktober 2008, hat das Insolvenzgericht den [X.] abgelehnt. Das Insolvenzgericht hat dabei angenommen, der Beteiligte könne seinen [X.] mangels Antragsbefugnis nicht auf die Lücke im Forderungsverzeichnis stützen, weil die Schuldnerin nicht sei-ne, sondern eine für ihn fremde Forderung verschwiegen habe. Mit gesonder-tem [X.]uss vom 30. Oktober 2008 hat das Insolvenzgericht der Schuldnerin Restschuldbefreiung angekündigt 1 Gegen den [X.]uss vom 28. Oktober 2008 hat der Beteiligte am 16. November 2008 "Einspruch, Beschwerde, Widerspruch" eingelegt, [X.] und hilfsweise Wiedereinsetzung beantragt. Mit [X.]uss vom 10. Dezember 2008 hat das Insolvenzgericht zunächst den Antrag auf [X.] abgelehnt. Die hiergegen gerichtete sofortige Beschwerde hatte kei-nen Erfolg. Durch [X.]uss vom 16. März 2009 hat das Insolvenzgericht auch den Wiedereinsetzungsantrag des Beteiligten abgelehnt. Zur Begründung hat 2 - 4 - es im Wesentlichen ausgeführt, wenn der Beteiligte Zweifel hinsichtlich der Dauer der Beschwerdefrist gehabt habe, hätte er sich rechtzeitig erkundigen müssen. Gegen diesen am 19. März 2009 zugestellten [X.]uss hat der [X.] am 1. April 2009 ein weiteres Rechtsmittel (sofortige Beschwerde) eingelegt. Zur Begründung hat er - unterlegt durch eigene eidesstattliche Versicherung - vorgetragen, der zuständige Rechtspfleger des Insolvenzgerichts habe auf tele-fonisches Befragen jede Auskunft über das richtige Rechtsmittel gegen den [X.] vom 28. Oktober 2008 und die hierbei einzuhaltenden Fristen unter Hinweis auf seine Neutralitätspflicht verweigert und ihn an einen Rechtsanwalt verwiesen. Sein Rechtsanwalt habe die Beratung von einer vorherigen [X.] abhängig gemacht. Ein ausgiebiges Studium des Textes der [X.] habe ihm, dem Beteiligten, keinen Aufschluss ge-geben. 3 Das [X.] hat die sofortige Beschwerde mit [X.]uss vom 22. April 2009 zurückgewiesen. Gegen diesen [X.]uss richtet sich - nachdem der [X.] hierfür Prozesskostenhilfe bewilligt hat - die Rechtsbeschwerde des Beteiligten, mit der er seinen Wiedereinsetzungsantrag in die Frist für die sofor-tige Beschwerde gegen den [X.]uss des Insolvenzgerichts vom 28. Oktober 2008 weiter verfolgt. Eine Sachentscheidung über die Beschwerde gegen die Zurückweisung des [X.]s hat das [X.] noch nicht getrof-fen. 4 - 5 - I[X.] Dem Beteiligten ist wegen der Versäumung der Frist zur Einlegung und Begründung der Rechtsbeschwerde Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren (§§ 233, 234 Abs. 2, § 577 Abs. 4 ZPO). Die Fristversäumung ist [X.] (§ 233 ZPO), weil der Beteiligte wegen seiner Mittellosigkeit außer-stande war, durch die Beauftragung eines beim [X.] zugelasse-nen Rechtsanwalts die Einlegungs- und Begründungsfrist einzuhalten. Die [X.]sfrist ist gewahrt. Nach Zustellung des [X.]sbeschlusses über die Bewilligung von Prozesskostenhilfe am 15. Juli 2009 hat der Schuldner die Rechtsbeschwerde, verbunden mit einem Wiedereinsetzungsantrag, innerhalb der gemäß § 236 Abs. 2 Satz 2, § 234 Abs. 1 Satz 2 ZPO einmonatigen Frist am 22. Juli 2009 eingelegt und am 14. August 2009 begründet. 5 II[X.] 1. Die Rechtsbeschwerde ist statthaft und auch im Übrigen zulässig. 6 a) Gemäß § 238 Abs. 2 Satz 1 ZPO sind auf die Anfechtung einer Ent-scheidung über einen Wiedereinsetzungsantrag die Vorschriften anzuwenden, die in diesen Beziehungen für die nachgeholte [X.] gelten. Diese Vorschrift ist - wie alle übrigen Vorschriften der Zivilprozessordnung zur [X.] - gemäß § 4 [X.] auf das Insolvenzverfahren entsprechend an-zuwenden. Die nachgeholte [X.] im Sinne des § 238 Abs. 2 Satz 1 7 - 6 - ZPO war die sofortige Beschwerde gegen die Zurückweisung des [X.], die gemäß § 6, § 289 Abs. 2 Satz 1 [X.] statthaft ist. Gegen die Ent-scheidung über eine solche sofortige Beschwerde ist gemäß § 7 [X.] die Rechtsbeschwerde statthaft. Wendet sich der Beschwerdeführer nicht nur ge-gen die Verwerfung der Erstbeschwerde gegen die Sachentscheidung, sondern zugleich auch gegen die Ablehnung der Wiedereinsetzung, findet dagegen das einheitliche Rechtsmittel der Rechtsbeschwerde statt (vgl. [X.], [X.]. v. 19. Januar 2006 - [X.] ZA 26/05, [X.], 544; MünchKomm-[X.]/ Ganter, 2. Aufl. § 7 Rn. 27; HK-[X.]/Kirchhof, 5. Aufl. § 7 Rn. 8). Ist - wie im vorliegenden Fall - die Hauptsacheentscheidung noch nicht ergangen, kann die Entscheidung über die Wiedereinsetzung allerdings nicht mit dieser zusammen angefochten werden. Dies hat jedoch nicht die Unstatthaftigkeit der lediglich gegen die Versagung der Wiedereinsetzung gerichteten Rechtsbeschwerde zur Folge. Die dem Gericht durch § 238 Abs. 1 Satz 2 ZPO eröffnete Möglichkeit, das Verfahren über den Antrag auf Wiedereinsetzung von dem Verfahren über die nachgeholte [X.] zu trennen, kann - falls die Wiedereinsetzung versagt wird - dem Antragsteller das sonst gegebene Rechtsmittel nicht [X.]. Mit der Verfahrenstrennung wird bezweckt, die Zulässigkeit der [X.] [X.] vorab einer Klärung zuzuführen. Dann muss diese [X.] aber auch endgültig - das heißt unter Ausschöpfung des [X.] - geklärt werden können. § 238 Abs. 3 ZPO steht nicht entgegen, weil diese Vorschrift nur die Gewährung der Wiedereinsetzung betrifft, nicht ihre [X.]. Es ist dem Antragsteller auch nicht zuzumuten, die Hauptsacheentschei-dung, die ihm zwangsläufig nachteilig sein muss, abzuwarten. b) Die Statthaftigkeit der Rechtsbeschwerde wird nicht dadurch berührt, dass im vorliegenden Fall das [X.] bereits über das Rechtsmittel des Beteiligten gegen die Zurückweisung seines Wiedereinsetzungsantrags ent-8 - 7 - schieden hat, statt eine Erstentscheidung zu treffen. Gegen die Zurückweisung eines im Verfahren der sofortigen Beschwerde nach §§ 6, 289 Abs. 2 Satz 1 [X.] gestellten Wiedereinsetzungsantrags ist die Rechtsbeschwerde gegeben. Rechtsbeschwerdegericht ist gemäß § 133 [X.] ausschließlich der Bundesge-richtshof. Folglich ist alleine er berufen, über das Rechtsmittel des Beteiligten zu entscheiden. Der Zugang zu diesem gesetzlich bestimmten Gericht kann dem [X.]n nicht dadurch entzogen werden (Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG), dass sich ei-nes der Instanzgerichte die Kompetenz anmaßt, über ein Rechtsmittel gegen seine eigene Entscheidung zu befinden. Im vorliegenden Fall hat das Insol-venzgericht unbefugt selbst über den Wiedereinsetzungsantrag entschieden. Gemäß § 4 [X.], § 237 ZPO ist dies Sache desjenigen Gerichts, dem die Ent-scheidung über die nachgeholte [X.] zusteht. Über die nachgehol-te [X.], mithin die sofortige Beschwerde gemäß §§ 6, 289 Abs. 2 Satz 1 [X.], hat nach § 4 [X.], § 572 Abs. 1 Satz 1 Halbs. 2 ZPO, § 72 Abs. 1 [X.] das [X.] als Beschwerdegericht zu befinden. Folglich war es hier auch für die (Erst-)Entscheidung über den Wiedereinsetzungsantrag zuständig ([X.]/[X.], ZPO 27. Aufl. § 237 Rn. 1; [X.], 3. Aufl. § 237 Rn. 2; [X.]/[X.], 3. Aufl., § 237 Rn. 2; [X.]/[X.]/ [X.], ZPO 30. Aufl. § 237 Rn. 1; [X.] in [X.]/Schütze, ZPO, 3. Aufl. § 237 Rn. 1; [X.], ZPO 22. Aufl. § 237 Rn. 2). Die dem [X.] gemäß § 572 Abs. 1 Satz 1 Halbs. 1 ZPO eröffnete Abhilfemög-lichkeit ändert hieran nichts (so aber wohl [X.]/[X.], ZPO 7. Aufl. § 237 Rn. 1 und [X.]/[X.][X.], ZPO 67. Aufl. § 237 Rn. 3). Aus ihr folgt lediglich die Befugnis, dem Wiedereinsetzungsgesuch stattzugeben ([X.] NJW-RR 2002, 1219, 1220; [X.] [X.] 2005, 208; [X.] FamRZ 2008, 2133 f). 9 - 8 - c) Die Rechtsbeschwerde ist auch gemäß § 574 Abs. 2 Nr. 2 ZPO zuläs-sig. Eine Entscheidung des [X.] ist erforderlich, weil die [X.] des Insolvenzgerichts vom 16. März 2009 und des [X.]s vom 22. April 2009 den Beteiligten in seinem Grundrecht auf Gewährung rechtlichen Gehörs verletzen. 10 2. Die Rechtsbeschwerde ist überdies begründet. Dem Beteiligten ist die Wiedereinsetzung in die Frist der sofortigen Beschwerde gegen die Ablehnung seines [X.]s durch den [X.]uss des Insolvenzgerichts vom 28. Oktober 2008 zu gewähren. Die gegenteiligen Entscheidungen der Instanz-gerichte haben den Anspruch des Beteiligten auf rechtliches Gehör verletzt, weil ihm der Zugang zur Beschwerdeinstanz in unzumutbarer, aus Sachgrün-den nicht mehr zu rechtfertigender Weise erschwert worden ist (vgl. [X.] 77, 275, 284; [X.] NJW 2003, 281; NJW 2005, 657, 658; 1931, 1932; [X.], 509, 510; [X.]Z 151, 221, 227 f; [X.], [X.]. v. 20. Februar 2003 - [X.], NJW-RR 2003, 861 f; v. 30. April 2003 - [X.], NJW 2003, 2388). Davon ist im Allgemeinen insbesondere dann auszugehen, wenn bei der Auslegung der Vorschriften über die Wiedereinsetzung die Anforderungen überspannt werden ([X.], [X.]. v. 23. Oktober 2003 - [X.], [X.], 367, 368; Hk-ZPO/[X.], aaO § 543 Rn. 38; [X.]/Ball, aaO § 543 Rn. 9g). 11 Das war hier der Fall. Wer ein Rechtsmittel gegen eine gerichtliche Ent-scheidung einlegen möchte, ist allerdings grundsätzlich auch dann alleine für die Einhaltung der förmlichen Anforderungen verantwortlich, wenn er keine [X.] Vorbildung hat. Auch ein Verfahrensbeteiligter, dem - mangels hinrei-12 - 9 - chender Mittel - die Einholung von anwaltlichem Rechtsrat verschlossen ist, kann sich in zumutbarer Weise die erforderlichen Kenntnisse verschaffen, in-dem er sich bei dem Gericht, das die anzufechtende Entscheidung erlassen hat, nach den [X.] und -erfordernissen erkundigt ([X.], 99, 109). Gerade wegen letztgenannter Möglichkeit, die üblicherweise durch die Geschäftsstellen des jeweiligen Spruchkörpers und durch die Rechts-antragsstellen der Amts- oder [X.]e geboten wird, können Verfahrens-beteiligte die Versäumung einer Rechtsmittelfrist regelmäßig nicht mit Unkennt-nis von den förmlichen Voraussetzungen entschuldigen ([X.], [X.]. v. 14. November 1990 - [X.] 131/90, [X.]R ZPO § 233 Verschulden 7; v. 30. September 1992 - [X.] 92/92, [X.], 310; v. 19. März 1997 - [X.] 139/96, NJW 1997, 1989; [X.] ZIP 1999, 1850, 1851; [X.], 280, 282; OLG Saarbrücken OLGR 2001, 392). Im vorliegenden Verfahren hat der Beteiligte vergeblich versucht, vom Insolvenzgericht Auskunft zu erhalten, welches Rechtsmittel er innerhalb wel-cher Frist gegen den [X.]uss vom 28. Oktober 2008 einlegen könne. Dort ist er an einen mit der Angelegenheit anscheinend schon zuvor befassten [X.] verwiesen worden, der eine Auskunft zu dieser Frage nicht gegeben hat. Diesen Vorgang hat der Beteiligte durch seine eidesstattlichen Versiche-rungen vom 2. April und 19. Mai 2009 hinreichend glaubhaft gemacht. Seine umfangreiche Schilderung ist lebensnah, frei von Widersprüchen und unsachli-chen Angriffen. Der [X.] kann dies selbst überprüfen. Das Revisions- oder Rechtsbeschwerdegericht ist bei der Anwendung der §§ 233 ff ZPO nicht an die Tatsachenfeststellungen der Vorinstanzen gebunden, sondern zur selbstständi-gen Würdigung der Beweislage berufen ([X.]Z 4, 389, 395 f; [X.], [X.]. v. 18. März 1992 - [X.], [X.], 1898, 1899; [X.] in [X.]/ Schütze, aaO § 238 Rn. 11 m.w.[X.]). Soweit sich die eidesstattlichen Versiche-13 - 10 - rungen des Beteiligten und die vom [X.] eingeholte dienstliche Stellungnahme des zuständigen [X.] teilweise voneinander unterscheiden, sind [X.] nicht entscheidend. Auch wenn der Rechtspfleger die [X.] nicht, wie der Beteiligte angibt, mit dem Hinweis auf seine Neutrali-tätspflicht abgelehnt haben sollte, sondern wegen eigener Unkenntnis, hätte er den Beteiligten entweder unaufgefordert an eine Stelle vermitteln müssen, die über entsprechende Kenntnisse verfügte, oder den Beteiligten bitten müssen, sich einige [X.] später noch einmal zu melden, und sich die Kenntnisse bis da-hin selbst verschaffen müssen. Der Beteiligte konnte sich über die Förmlichkeiten des in Aussicht ge-nommenen Rechtsmittels auch nicht anderweitig kundig machen. Der Treuhän-der hat trotz mehrfacher Bitte keinen Kontakt zu ihm aufgenommen. Ein um Auskunft gebetener Rechtsanwalt hat der Bitte um Beratung erst nach [X.] nachkommen wollen. Diese aber haben Insolvenz- und Beschwerdegericht mit der vorgenannten Begründung verweigert. Der [X.] war bei unter diesen Umständen auf sich allein gestellt. Da es keinen Anhaltspunkt dafür gibt, dass er über eine juristische Ausbildung verfügt, durfte das Insolvenzgericht nicht - wie im Nichtabhilfebeschluss vom 6. April 2009 [X.] - davon ausgehen, er könne die einschlägigen Regelungen in den Tex-ten der [X.] und der Zivilprozessordnung ohne Hilfe selbst finden. 14 - 11 - [X.] Zunächst wird nunmehr das Insolvenzgericht darüber zu entscheiden haben, ob es der sofortigen Beschwerde gegen den [X.]uss vom 28. Okto-ber 2008 abhilft. Die Begründung jenes [X.]usses vermag die Ablehnung des [X.]s nicht zu rechtfertigen. Gibt der Schuldner im [X.] gemäß § 305 Abs. 1 Nr. 3 [X.] eine Forderung nicht an, ist nicht nur der Inhaber der nicht angegebenen Forderung, sondern auch jeder andere Insolvenzgläubiger befugt, einen [X.] gemäß § 290 Abs. 1 Nr. 6 [X.] zu stellen ([X.], [X.]. v. 22. Februar 2007 - [X.] ZB 120/05, [X.], 357 Rn. 3). Die Schuldnerin hat zumindest eine Forderung im Forderungsver-zeichnis nicht angegeben. Der vom Treuhänder hervorgehobene Umstand, dass die betreffende Gläubigerin ihre Forderung nach Verfahrenseröffnung [X.] selbst anmeldete, vermag die Schuldnerin nicht zu entlasten. [X.] hätte allenfalls eine Berichtigung durch die Schuldnerin selbst noch vor jener Anmeldung wirken können (vgl. [X.], [X.]. v. 17. September 2009 - [X.] ZB 284/08, [X.], 777 Rn. 11). Das Insolvenzgericht wird daher nunmehr in eigener tatrichterlicher Würdigung darüber zu entscheiden haben, ob der 15 - 12 - Schuldnerin hinsichtlich der Lücke im Forderungsverzeichnis Vorsatz oder [X.] anzulasten ist. [X.][X.] [X.] [X.] Pape Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 16.03.2009 - 7 [X.][X.], Entscheidung vom [X.] - 5 T 269/09 -

Meta

IX ZB 164/09

21.01.2010

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 21.01.2010, Az. IX ZB 164/09 (REWIS RS 2010, 10191)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 10191

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IX ZB 164/09 (Bundesgerichtshof)

Insolvenzrecht: Befugnis zur Beantragung der Versagung der Restschuldbefreiung; Rechtsbeschwerde wegen unzulässiger Versagung der Wiedereinsetzung im …


IX ZB 70/10 (Bundesgerichtshof)

Restschuldbefreiungsverfahren: Umfang der Auskunftsverpflichtung des Schuldners; für das Insolvenzverfahren bedeutsame Umstände


IX ZB 237/09 (Bundesgerichtshof)


IX ZB 237/09 (Bundesgerichtshof)

Restschuldbefreiung: Zurückweisung von nach dem Schlusstermin gehaltenem Vortrag des Schuldners


IX ZB 70/10 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

IX ZB 164/09

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.