Bundesgerichtshof, Beschluss vom 06.06.2023, Az. XI ZR 199/22

11. Zivilsenat | REWIS RS 2023, 3380

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Tenor

Auf die Nichtzulassungsbeschwerde der Kläger wird der Beschluss des 17. Zivilsenats des [X.] vom 8. Juli 2022 in der Fassung des Beschlusses vom 30. August 2022 aufgehoben.

Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Nichtzulassungsbeschwerdeverfahrens, an das Berufungsgericht zurückverwiesen.

Der Gegenstandswert für das Beschwerdeverfahren beträgt 54.345,75 €.

Gründe

I.

1

Die Parteien streiten um die Rückzahlung von Zins- und Tilgungsleistungen der Kläger auf einen Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertrag nach dem Widerruf ihrer diesbezüglichen Willenserklärungen, hilfsweise nach Kündigung dieses Vertrages.

2

Mit [X.] gewährte die Beklagte den Klägern zur Wohnungsbaufinanzierung ein grundschuldgesichertes Annuitätendarlehen in Höhe von 80.000 € netto mit 10-jähriger Zinsbindung zu einem Sollzinssatz in Höhe von 4,53% p.a. Der Vertrag enthält eine [X.], nach der das 14-tägige Widerrufsrecht spätestens nach dem Erhalt aller Pflichtangaben nach § 492 Abs. 2 BGB beginnt.

3

Im Jahre 2017 beabsichtigten die Kläger die Ablösung des Darlehens zum Ende der Zinsfestschreibung, weshalb sich die von ihnen beauftrage Sparkasse        unter dem 10. Januar 2017 mit der Bitte an die Beklagte wandte, einen [X.] zu benennen und die [X.] freizugeben. Damit erklärte sich die Beklagte unter dem 24. Januar 2017 einverstanden. Sie bezifferte den [X.], der bis zum 30. Juni 2021 beglichen werden sollte, mit 59.178,01 €.

4

Unter dem 12. Juni 2020 widerriefen die Kläger ihre auf den Abschluss des Darlehensvertrages gerichtete Willenserklärungen und erklärten hilfsweise dessen Kündigung gem. § 494 Abs. 6 BGB, was die Beklagte zurückwies.

5

Mit ihrer im April 2021 erhobenen Klage haben die Kläger die Feststellung begehrt, dass sie der Beklagten widerrufs-, hilfsweise kündigungsbedingt nicht mehr zu Zins- und Tilgungsleistungen aus dem Darlehensvertrag verpflichtet sind. Am 29. Juni 2021 haben die Kläger das Darlehen durch Zahlung von 50.215,59 € vollständig zurückgeführt, ohne in der mündlichen Verhandlung vor dem [X.] am 30. Juni 2021 ihr Feststellungsbegehren zu modifizieren.

6

Das [X.] hat die Klage mit der Begründung abgewiesen, die [X.] habe den gesetzlichen Vorgaben entsprochen und der Darlehensvertrag habe sämtliche Pflichtangaben enthalten. Ein Kündigungsrecht aus § 494 Abs. 6 BGB habe den Klägern nicht zugestanden. Zudem hätten die Kläger ihr Widerrufsrecht verwirkt. Das Zeitmoment der Verwirkung sei angesichts des Widerrufs ca. neun Jahre nach Vertragsschluss ebenso gegeben wie das Umstandsmoment, da die Kläger erklärt gehabt hätten, das Darlehen mit Ablauf der Zinsfestschreibung vollständig zurückzahlen zu wollen, und die Beklagte dem zugestimmt habe. Die Beklagte habe daher nicht mehr mit einem Widerruf rechnen müssen, zumal sie die [X.] bereits im Jahre 2017 an eine neue Darlehensgeberin abgetreten habe. Ihr diesbezügliches Vertrauen sei im Jahre 2020 noch schutzwürdig gewesen.

7

In ihrer Berufungsbegründung vom 4. November 2021 haben die Klägervertreter angekündigt, den erstinstanzlichen Feststellungsantrag weiterverfolgen zu wollen. Das Berufungsgericht hat die Kläger im Verfahren nach § 522 Abs. 2 ZPO mit Beschluss vom 16. Mai 2022 auf ihr nach der vollständigen Rückzahlung des Darlehens fehlendes Feststellungsinteresse sowie auf die fehlende Erfolgsaussicht ihrer Berufung hingewiesen. Hierzu haben die Kläger, nachdem ihre Stellungnahmefrist bis zum 6. Juli 2022 verlängert worden war, mit Schriftsatz vom 6. Juli 2022 Stellung genommen, ihr Feststellungsbegehren für erledigt erklärt und Zahlung in Höhe von 54.345,75 € beantragt.

8

Dieser Schriftsatz ist zunächst nicht zu den Akten gelangt, weshalb das Berufungsgericht mit Beschluss vom 8. Juli 2022 die Berufung zurückgewiesen und dies außer mit dem fehlenden Feststellungsinteresse der Kläger damit begründet hat, dass die Kläger zum Hinweisbeschluss nicht Stellung genommen hätten. Auf einen Berichtigungsantrag der Kläger hin hat das Berufungsgericht festgestellt, dass der o.g. [X.] beim Berufungsgericht zwar fristgerecht als elektronisches Dokument eingegangen, dort aber im "gelöschten Ordner" gespeichert worden war. Mit Beschluss vom 30. August 2022 hat das Berufungsgericht deshalb den Zurückweisungsbeschluss insoweit berichtigt, als es den Satz über die unterbliebene Stellungnahme der Kläger zum Hinweisbeschluss gestrichen hat.

II.

9

Die Revision ist nach § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Fall 2 ZPO zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung zuzulassen, weil der angegriffene Beschluss den Anspruch der Kläger auf rechtliches Gehör aus Art. 103 Abs. 1 GG verletzt (vgl. Senatsbeschlüsse vom 11. Mai 2004 - [X.], [X.], 135, 139 f., vom 20. Oktober 2015 - [X.], [X.], 2279 Rn. 9 und vom 15. März 2016 - [X.], juris Rn. 8). Aus demselben Grund ist der angefochtene Beschluss gemäß § 544 Abs. 9 ZPO aufzuheben und die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurückzuverweisen.

1. Die Nichtzulassungsbeschwerde beanstandet mit Erfolg, dass das Berufungsgericht den [X.] der Kläger zum Hinweisbeschluss nicht berücksichtigt hat. Damit hat das Berufungsgericht den Anspruch der Kläger auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG) in entscheidungserheblicher Weise verletzt.

a) Das Gebot rechtlichen Gehörs gem. Art. 103 Abs. 1 GG verpflichtet das Gericht, die Ausführungen der Prozessbeteiligten zur Kenntnis zu nehmen und in Erwägung zu ziehen ([X.] 70, 288, 296; [X.], Beschluss vom 19. Juni 2013 - 1 BvR 667/13, juris Rn. 10; [X.], Beschluss vom 18. Januar 2012 - [X.], juris Rn. 2). Da grundsätzlich davon auszugehen ist, dass die Gerichte den ihnen unterbreiteten Streitstoff beachten und in ihre Rechtsprüfung einbeziehen, setzt eine Gehörsverletzung eine gewisse Evidenz und damit besondere Umstände voraus, aus denen sich klar ergibt, dass dieser Pflicht im Einzelfall nicht genügt worden ist ([X.] 65, 293, 295 f.; [X.], Beschluss vom 19. August 2016 - 1 BvR 1283/13, juris Rn. 9). Die Missachtung dieses Gebotes erfordert ein [X.] Eingreifen zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung gem. § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Fall 2 ZPO, wenn die angefochtene Entscheidung auf dieser Missachtung beruht (Senatsbeschluss vom 11. Mai 2004 - [X.], [X.], 135, 139 f.).

b) Nach diesen Maßstäben ist Art. 103 Abs. 1 GG hier verletzt, weil das Berufungsgericht den [X.] der Kläger, mit dem diese als Reaktion auf den Inhalt des Hinweisbeschlusses ihr Feststellungbegehren für erledigt erklärt und auf einen [X.] umgestellt haben, nicht berücksichtigt hat.

Das Berufungsgericht durfte die Berufung deshalb weder mit der Begründung zurückweisen, dass den Klägern das Feststellungsinteresse fehle, noch durfte das Berufungsgericht die Berufung unter Übergehung der modifizierten Anträge zurückweisen. Vielmehr hätte sich das Berufungsgericht mit den [X.] der Kläger in der Berufungsbegründung auseinandersetzen und über die Begründetheit der zuletzt gestellten Anträge entscheiden müssen.

2. Anders als die Beschwerdeerwiderung meint, haben die mit dem [X.] modifizierten Anträge der Kläger ihre Wirkung nicht analog § 524 Abs. 4 ZPO mit der Zurückweisung der Berufung verloren. Stützt das Berufungsgericht in einem Hinweis gem. § 522 Abs. 2 Satz 2 ZPO seine Rechtsauffassung auf einen Gesichtspunkt, den der Berufungskläger - wie hier - erkennbar übersehen hat, muss diesem Gelegenheit zur Äußerung gegeben werden (§ 139 Abs. 2 Satz 1 ZPO). Hierdurch veranlasste neue Angriffs- oder Verteidigungsmittel dürfen ebensowenig als verspätet zurückgewiesen werden wie hierdurch veranlasste [X.]. Dementsprechend muss das Berufungsgericht, wenn es entgegen der Rechtsauffassung des Erstgerichts die Klage für unzulässig hält, den Kläger hierauf hinweisen und ihm Gelegenheit geben, auf diesen Hinweis in der Berufungsinstanz durch eine Antragsmodifizierung zu reagieren ([X.], Beschlüsse vom 10. März 2016 - [X.], [X.], 2098 Rn. 11 und vom 2. Mai 2017 - [X.], NJW 2017, 2623 Rn. 11; Musielak/Voit/Ball, ZPO, 20. Aufl., § 522 Rn. 27b).

3. Der angefochtene Beschluss beruht auf dem Verstoß gegen Art. 103 Abs. 1 GG, denn es kann nicht ausgeschlossen werden, dass das Gericht bei Berücksichtigung des übergangenen Vorbringens anders entschieden hätte (vgl. [X.] 7, 95, 99; 62, 392, 396; 65, 305, 308).

Ellenberger     

  

Grüneberg     

  

Matthias

  

Derstadt     

  

[X.]     

  

Meta

XI ZR 199/22

06.06.2023

Bundesgerichtshof 11. Zivilsenat

Beschluss

Sachgebiet: ZR

vorgehend OLG Frankfurt, 8. Juli 2022, Az: 17 U 88/21

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 06.06.2023, Az. XI ZR 199/22 (REWIS RS 2023, 3380)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2023, 3380

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XI ZR 43/22 (Bundesgerichtshof)


XI ZR 160/17 (Bundesgerichtshof)

Verbraucherdarlehensvertrag: Vorliegen eines Fernabsatzvertrages bei persönlichem Kontakt während der Vertragsanbahnung; Beginn der Widerrufsfrist und Anforderungen …


XI ZR 420/21 (Bundesgerichtshof)

Ordentliche Kündbarkeit eines im Zusammenhang mit einem variabel verzinslichen Darlehensvertrag geschlossenen Zinssatz-Swap-Vertrags mit fester Laufzeit; …


XI ZR 58/23 (Bundesgerichtshof)

Verbraucherdarlehensvertrag: Auslegung des Feststellungsantrags des Darlehensnehmers zur Wegfall von Zahlungspflichten nach Darlehenswiderruf


XI ZR 26/22 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.