Bundesfinanzhof, Urteil vom 24.10.2018, Az. I R 83/16

1. Senat | REWIS RS 2018, 2509

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

(Im Wesentlichen inhaltgleich mit BFH-Urteil vom 24.10.2018 I R 69/16 - Steuerabzug nach § 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG bei "total buy out"-Vertrag)


Leitsatz

NV: Eine Steuerabzugsverpflichtung nach § 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG besteht auch dann, wenn der beschränkt steuerpflichtige Vergütungsgläubiger dem Vergütungsschuldner ein umfassendes Nutzungsrecht an einem urheberrechtlich geschützten Werk (hier: von einem Journalisten erstelltes Rohmaterial) i.S. eines "total buy out" gegen eine einmalige Pauschalvergütung einräumt .

Tenor

Die Revision der Klägerin gegen das Urteil des [X.] vom 28. September 2016  3 K 2206/13 wird als unbegründet zurückgewiesen.

Die Kosten des Revisionsverfahrens hat die Klägerin zu tragen.

Tatbestand

I.

1

Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin), eine GmbH, ist die [X.] der [X.]. In einem Rahmenvertrag vom 25. März 2010 verpflichtete sich der freie Produzent [X.], der seinen Wohnsitz in [X.] hat, der Klägerin --für sie angefertigte-- Produktionen, Reportschalten und Reporterleistungen für ihre Programme nach Absprache anzubieten (Hauptberichterstattungsgebiet: [X.]). Als Gegenleistung wurde die Zahlung einer einmaligen pauschalen Vergütung zur Abgeltung aller vertraglichen Leistungen sowie der Rechteübertragung im Sinne eines "total buy out" für die [X.]eiträge, [X.]ild- und Tonmaterialien sowie Recherche- und Reporterleistungen vereinbart.

2

[X.] war verpflichtet, sämtliche im Zusammenhang mit der Verwirklichung dieses Vorhabens bei ihm entstandene und entstehende bzw. von ihm bereits erworbene und noch zu erwerbende urheberrechtliche Nutzungs- und Leistungsschutz- sowie sonstige Rechte inhaltlich, zeitlich und örtlich uneingeschränkt auf die Klägerin zu übertragen. Außerdem sollten sämtliche aufgrund der bisherigen Zusammenarbeit in der Vergangenheit entstandenen Rechte an dem jeweiligen von [X.] gelieferten Material und den Produktionen im Zeitpunkt des jeweiligen Entstehens vollumfänglich im Wege des "total buy out" übertragen werden. Der Klägerin stand neben dem Verfilmungs- und Senderecht u.a. auch das Recht zu, die Produktion zu bearbeiten, umzugestalten und zu verfremden. Sie erwarb zudem das Recht, die von ihr erworbenen Rechte auf Dritte zu übertragen. Der Vertrag sah die Anwendung [X.] Rechts vor.

3

Am 26. Oktober 2011 stellte das [X.]undeszentralamt für Steuern ([X.]ZSt) der "[X.] GmbH & deren Tochtergesellschaften" und [X.] für den Zeitraum vom 21. September 2011 bis zum 31. August 2014 eine Freistellungsbescheinigung nach § 50d Abs. 2 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes in der im Streitzeitraum maßgebenden Fassung (EStG) unter Hinweis auf das [X.] zwischen [X.] und [X.] aus, wonach die Klägerin berechtigt war, den Steuerabzug auf 10 % der Vergütungen zu begrenzen.

4

Am 15. Februar 2012 erteilte [X.] eine Rechnung über drei Minuten Rohmaterial in Höhe von 1.900 € (Ausstrahlung des [X.]eitrags am 10. Februar 2012). Von dem Rechnungsbetrag entfielen 300 € auf Kostenersatz für Flug, Hotel und Kleidung. Die Zahlung der Klägerin ging am 29. Februar 2012 bei [X.] ein. Am 3. April 2012 meldete die Klägerin für die an [X.] gezahlte Vergütung Steuern für das erste Kalendervierteljahr 2012 in Höhe von 160 € an. Später legte sie hiergegen Einspruch ein. Mit Einspruchsentscheidung vom 14. Juni 2013 setzte der [X.]eklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --[X.]--) die Steuer auf 96 € herab; im Übrigen wies er den Einspruch (unter Aufhebung des Vorbehalts der Nachprüfung) als unbegründet zurück.

5

Das Finanzgericht (FG) Köln hat die Klage abgewiesen (Urteil vom 28. September 2016  3 K 2206/13, Entscheidungen der Finanzgerichte --EFG-- 2017, 298).

6

Die Klägerin rügt die Verletzung materiellen Rechts und beantragt, unter Aufhebung des angefochtenen Urteils die Steueranmeldung für [X.] nach § 50a EStG für das erste Kalendervierteljahr 2012 vom 3. April 2012 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 14. Juni 2013 dahingehend zu ändern, dass die festgesetzte Abzugsteuer auf Null € herabgesetzt wird.

7

Das [X.] beantragt, die Revision zurückzuweisen.

8

Das gemäß § 122 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) zum Verfahren beigetretene [X.]undesministerium der Finanzen ([X.]MF) unterstützt das Revisionsbegehren des [X.], ohne einen eigenen Antrag zu stellen.

Entscheidungsgründe

II.

9

Die Revision ist nicht begründet und daher zurückzuweisen (§ 126 Abs. 2 [X.]O). Das [X.] hat ohne Rechtsfehler dahin erkannt, dass eine [X.]pflicht besteht und diese vom [X.] zutreffend bemessen wurde.

1. Die Klägerin ist als Vergütungsschuldnerin dazu berechtigt, eine Änderung der von ihr selbst abgegebenen Steueranmeldung (§ 50a Abs. 5 Satz 3 EStG, § 73e Satz 2 der [X.] --EStDV--), die gemäß § 168 Satz 1 der Abgabenordnung ([X.]) als Steuerfestsetzung unter dem Vorbehalt der Nachprüfung gilt, zu verlangen und eine Weigerung des [X.], dem Antrag zu folgen, im Rechtsbehelfsverfahren überprüfen zu lassen. Gegenstand des Verfahrens ist das [X.]estehen bzw. der Umfang der Steuerentrichtungspflicht des [X.] (ständige Rechtsprechung, z.[X.]. Senatsurteile vom 5. Mai 2010 I R 105/08, [X.], 2043; vom 27. Juli 2011 I R 32/10, [X.], 292, [X.], 513; Senatsbeschluss vom 7. September 2011 I [X.] 157/10, [X.], 215, [X.], 590; Senatsurteil vom 25. April 2012 I R 76/10, [X.], 1444).

2. Da [X.] aufgrund der von der Klägerin bezogenen Vergütung durch die inländische Verwertung seiner im Rahmen der journalistischen bzw. bildberichterstattenden Tätigkeit geschaffenen urheberrechtlichen Schutzrechte die Voraussetzungen der beschränkten Steuerpflicht erfüllt hatte (§ 1 Abs. 4 i.V.m. § 49 Abs. 1 Nr. 3 EStG), war die Klägerin im Zeitpunkt der Zahlung verpflichtet, die [X.] nach § 50a Abs. 1 Nr. 3, Abs. 5 Satz 3 EStG, § 73e Satz 2 EStDV anzumelden und abzuführen.

a) Nach § 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG wird die Einkommensteuer bei beschränkt Steuerpflichtigen im Wege des [X.] u.a. bei Einkünften, die aus Vergütungen für die Überlassung der Nutzung oder des Rechts auf Nutzung von Rechten, insbesondere Urheberrechten und gewerblichen Schutzrechten, herrühren (§ 49 Abs. 1 Nr. 3 und Nr. 6 [i.V.m. § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 und Abs. 3] EStG), erhoben. Die Steuer entsteht in dem Zeitpunkt, in dem die Vergütung dem Gläubiger zufließt (§ 50a Abs. 5 Satz 1 bis 3 EStG). In diesem Zeitpunkt hat der Vergütungsschuldner den Steuerabzug für Rechnung des Gläubigers (Steuerschuldners) vorzunehmen. Er hat die innerhalb eines Kalendervierteljahres einbehaltene Steuer jeweils bis zum zehnten des dem Kalendervierteljahr folgenden Monats an das für ihn zuständige Finanzamt (bei Zufluss nach dem 31. Dezember 2013 an das [X.]ZSt) abzuführen. Nach § 73e Satz 2 EStDV hat der Schuldner bis zum gleichen Zeitpunkt dem nach § 73e Satz 1 EStDV zuständigen Finanzamt (bei Zufluss nach dem 31. Dezember 2013 dem [X.]ZSt) eine Steueranmeldung über den Gläubiger, die Höhe der Vergütungen i.S. des § 50a Abs. 1 EStG, die Höhe und Art der von der [X.]emessungsgrundlage des [X.] abgezogenen [X.]etriebsausgaben oder Werbungskosten und die Höhe des [X.] zu übersenden.

b) Die Voraussetzungen des § 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG sind erfüllt; [X.] hat Einkünfte erzielt, die aus Vergütungen für die Überlassung der Nutzung eines Urheberrechts herrühren.

aa) [X.], der nach den Feststellungen des [X.] im Inland weder Wohnsitz noch gewöhnlichen Aufenthalt hatte, erfüllte mit der von ihm von der Klägerin bezogenen Vergütung die Voraussetzungen der beschränkten Steuerpflicht (§ 1 Abs. 4 i.V.m. § 49 Abs. 1 Nr. 3 EStG). Er verwertete die im Rahmen der journalistischen und bildberichterstattenden Tätigkeit geschaffenen urheberrechtlichen Schutzrechte (zur "Verwertung" im Sinne einer "wirtschaftlichen Weiterverwertung" im Rahmen einer eigenen Tätigkeit s. Senatsurteile vom 23. Mai 1973 I R 163/71, [X.]FHE 111, 29, [X.]St[X.]l II 1974, 287; vom 5. November 1992 I R 41/92, [X.]FHE 170, 204, [X.]St[X.]l II 1993, 407; ebenso [X.]MF-Schreiben vom 27. Oktober 2017, [X.]St[X.]l I 2017, 1448 Rz 6; [X.]lümich/[X.], § 49 EStG Rz 205). Die Verwertung fand auch im Inland statt; maßgeblich ist insoweit der Ort der Geschäftsleitung des [X.] (s. Senatsurteil vom 20. Juli 1988 I R 174/85, [X.]FHE 154, 495, [X.]St[X.]l II 1989, 87; Senatsbeschluss in [X.], 215, [X.], 590; s.a. z.[X.]. [X.]lümich/ [X.], § 49 EStG Rz 206). Dies ist auch zwischen den [X.]eteiligten nicht streitig.

bb) Ebenfalls ist zu Recht nicht im Streit, dass ein Steuerabzug ungeachtet etwaig entgegenstehender Regelungen in einem Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung nach den nationalen Maßgaben durchzuführen ist (§ 50d Abs. 1 Satz 1 EStG).

cc) Das [X.] hat ohne Rechtsfehler ferner dahin erkannt, dass [X.] Einkünfte erzielt hat, die aus Vergütungen für die Überlassung des Rechts auf Nutzung von Rechten, insbesondere von Urheberrechten (als Rechte, die nach Maßgabe des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte [Urheberrechtsgesetz --[X.]--] in der jeweils geltenden Fassung geschützt sind, s. § 73a Abs. 2 EStDV) herrühren. Entgegen der Ansicht der Revision sind die Rechte --trotz der Vereinbarung eines "total buy out"-- nicht veräußert worden.

[X.]) § 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG erfasst nur Einkünfte im Zusammenhang mit Vergütungen für die "Überlassung der Nutzung oder des Rechts auf Nutzung von Rechten". Dabei ist eine zeitlich begrenzte Überlassung von Rechten und damit eine Nutzungsüberlassung auch dann zu bejahen, wenn bei Abschluss des Vertrags ungewiss ist, ob und wann die Überlassung zur Nutzung endet (Senatsbeschluss vom 1. Dezember 1982 I [X.] 11/82, [X.]FHE 137, 178, [X.]St[X.]l II 1983, 367; s.a. Urteil des [X.]undesfinanzhofs --[X.]FH-- vom 23. April 2003 IX R 57/99, [X.]FH/NV 2003, 1311; [X.]FH-[X.]eschluss vom 22. Januar 1988 III [X.] 9/87, [X.]FHE 152, 539, [X.]St[X.]l II 1988, 537; Senatsurteile vom 23. Mai 1979 I R 163/77, [X.]FHE 128, 213, [X.]St[X.]l II 1979, 757; vom 7. Dezember 1977 I R 54/75, [X.]FHE 124, 175, [X.]St[X.]l II 1978, 355), nicht jedoch, wenn das Nutzungsrecht dem durch den Vertrag [X.]erechtigten mit Gewissheit endgültig verbleibt ([X.]FH-Urteil vom 27. Februar 1976 III R 64/74, [X.]FHE 119, 77, [X.]St[X.]l II 1976, 529; s.a. [X.]/ [X.], [X.]etriebs-[X.]erater 2015, 3031 f.) oder ein Rückfall kraft Vertrags nicht in [X.]etracht kommt (Senatsbeschluss in [X.]FHE 137, 178, [X.]St[X.]l II 1983, 367). Ein Nutzungsrecht wird hiernach dann nicht "überlassen", wenn es veräußert wird (z.[X.]. Senatsurteile vom 16. Mai 2001 I R 64/99, [X.]FHE 196, 210, [X.]St[X.]l II 2003, 641; vom 28. Januar 2004 I R 73/02, [X.]FHE 205, 174, [X.]St[X.]l II 2005, 550; [X.]MF-Schreiben vom 25. November 2010, [X.]St[X.]l I 2010, 1350 Rz 23; [X.]/[X.], EStG, 37. Aufl., § 50a Rz 13; [X.]lümich/[X.], § 50a EStG Rz 284 [vor EL 135]; [X.] in [X.][X.], EStG, § 50a Rz [X.] 75; [X.] in [X.]/[X.]/[X.], § 50a EStG Rz 58). Dem ist gleichzustellen, dass sich ein überlassenes Recht während der eingeräumten Nutzung wirtschaftlich vollständig verbraucht, wie z.[X.]. bei einem veranstaltungs- oder werbekampagnenbezogenen Recht (Senatsurteile in [X.]FHE 196, 210, [X.]St[X.]l II 2003, 641; in [X.]FHE 205, 174, [X.]St[X.]l II 2005, 550; [X.]MF-Schreiben in [X.]St[X.]l I 2010, 1350 Rz 24; s.a. [X.] Münster, Urteil vom 15. Dezember 2010  8 K 1543/07 E, [X.]Entscheidungsdienst --DStRE-- 2011, 1309 [Nutzungsdauer bis zum Zeitablauf des Patentschutzes]; Senatsurteil vom 13. Juni 2012 I R 41/11, [X.]FHE 237, 360, [X.], 880 zu einem abkommensrechtlichen [X.]). Die Frage, ob es sich um eine zeitlich begrenzte oder um eine endgültige Überlassung von Rechten handelt, ist nach dem Vertrag und damit nach den Verhältnissen zu beurteilen, wie sie sich bei Abschluss des Vertrags darstellen (z.[X.]. [X.]FH-Urteil in [X.]FH/NV 2003, 1311). Der Vertrag ist die Rechtsgrundlage für die Überlassung der Rechte und bestimmt deshalb auch die Rechtsnatur der Überlassung (Senatsurteil in [X.]FHE 124, 175, [X.]St[X.]l II 1978, 355; [X.] Münster, Urteil in [X.], 1309).

bbb) Dabei ist das [X.] im Streitfall ohne Rechtsfehler davon ausgegangen, dass der zwischen der Klägerin und [X.] geschlossene Rahmenvertrag nicht auf eine Übertragung des dem [X.] zustehenden (jeweiligen) Urheberrechts gerichtet war. Denn das Urheberrecht ist nach der im Vertrag ausdrücklich in [X.]ezug genommenen nationalen Rechtsordnung (zur Zulässigkeit und Maßgeblichkeit einer solchen Wahl s. [X.]undesgerichtshof --[X.]GH--, Urteil vom 24. September 2014 I ZR 35/11, Neue Juristische Wochenschrift 2015, 1690) bereits seiner Natur nach grundsätzlich unveräußerlich (§ 29 Abs. 1 [X.]). Abweichendes gilt nur dann, soweit es um die Erfüllung einer Verfügung von Todes wegen geht oder das Recht an Miterben im Wege der Erbauseinandersetzung übertragen wird. Zulässig sind nach § 29 Abs. 2 [X.] lediglich die Einräumung von Nutzungsrechten i.S. des § 31 [X.], schuldrechtliche Einwilligungen und Vereinbarungen zu Verwertungsrechten sowie die in § 39 [X.] geregelten Rechtsgeschäfte über Urheberpersönlichkeitsrechte.

ccc) Das [X.] ist auf dieser Grundlage zu dem Ergebnis gekommen, dass die Nutzungsüberlassung im Streitfall (als Einräumung eines Nutzungsrechts i.S. des § 31 [X.]) ungeachtet der fehlenden zeitlichen [X.]eschränkung und der Einräumung eines unbeschränkten Verfügungsrechts der Klägerin auch nicht in der Weise ausgestaltet ist, dass in wirtschaftlicher Hinsicht ein --den Regelungen des [X.] nicht unterfallender-- "wirtschaftlicher Rechtekauf" an dem urheberrechtlich geschützten Werk des [X.] vorliegt (vgl. auch [X.] Köln vom 25. August 2016  13 K 2205/13, E[X.] 2017, 311; im Ergebnis übereinstimmend [X.]MF-Schreiben in [X.]St[X.]l I 2010, 1350 Rz 23; in [X.]St[X.]l I 2017, 1448 Rz 11: betr. grenzüberschreitende Software-Überlassung; [X.]loer/[X.], [X.]Steuerrechtliche Rechtsprechung kurzgefasst 2017, 177; [X.]oller/ [X.]/[X.], [X.] 2017, 273, 277 und 278; [X.]/[X.], Der [X.]etrieb 2018, 1620, 1622 f. [Filmrecht]; [X.], [X.] 2018, 66, 68 f.; ablehnend Hidien in [X.][X.], a.a.[X.], § 49 Rz I 201 "Urheberrecht"; [X.] in [X.], EStG, 17.  Aufl., § 50a Rz 15; [X.]/[X.], [X.] --[X.]-- 2017/2018, 667, 676 ff.; wohl ebenso [X.]/[X.], a.a.[X.], § 50a Rz 13; Frase, [X.] 2017, 20341, 20342). Der Senat folgt der Ansicht des [X.].

(1) Unabhängig von der Antwort auf die von der Klägerin ablehnend beantwortete Frage, ob in der Konstellation des Streitfalls (Termin der Erstverwertung) ein Rückrufsrecht nach § 41 [X.] (s. insoweit allgemein Senatsbeschluss in [X.]FHE 137, 178, [X.]St[X.]l II 1983, 367) oder aus § 42 [X.] bestehen kann, hat das vom [X.] ebenfalls angeführte Sachkriterium des fortdauernden Eventualanspruchs des [X.] als Urheber auf weitere Erfolgsbeteiligung (§ 32a [X.]) ausreichendes Gewicht, die angefochtene Entscheidung zu tragen (s. zu dem Prüfungsmaßstab [X.]FH-Urteil in [X.]FH/NV 2003, 1311; s.a. parallel --zu § 39 Abs. 2 Nr. 1 [X.]-- z.[X.]. [X.]FH-Urteile vom 28. Mai 2015 IV R 3/13, [X.]FH/NV 2015, 1577; vom 2. Juni 2016 IV R 23/13, [X.]FH/NV 2016, 1433). Denn der mit dem Wesen und der Reichweite des Urheberrechts begründete Rechtsanspruch aus § 32a [X.], auf den nicht im Voraus verzichtet werden kann (§ 32a Abs. 3 Satz 1 [X.]) und der sowohl wegen § 32b Nr. 2 [X.] (Nutzungshandlungen im räumlichen Geltungsbereich des [X.]) als auch der Rechtswahl der Parteien im Streitfall anzuwenden ist (s. allgemein [X.] in Dreier/ [X.], [X.], 6. Aufl., § 32b Rz 3), sichert dem Urheber unter den dort genannten Voraussetzungen die weitere [X.]eteiligung am wirtschaftlichen Erfolg seines Werks. § 32a [X.] begründet einen Vertragsänderungsanspruch im Falle einer Äquivalenzstörung (Haedicke in Schricker/Loewenheim, [X.], 5. Aufl., § 32a Rz 6). Dies entspricht der Intention des [X.] Urheberrechtsgesetzes, dem eigentlichen Werkschöpfer angesichts der wirtschaftlichen Übermacht der Medienkonzerne die Kontrolle über die Verwertung seiner Werke und Leistungen so weit wie möglich zu erhalten ([X.]GH-Urteil vom 28. Oktober 2010 I ZR 18/09, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 2011, 714; Dreier in Dreier/[X.], a.a.[X.], Einl. Rz 19 und [X.], ebenda, § 11 Rz 8).

(2) Dabei ist der bisherigen Rechtsprechung des [X.]FH zur Abgrenzung von Nutzungsüberlassung einerseits und Rechteübertragung andererseits (s. Nachweise oben zu [X.]) zu entnehmen, dass der durch das [X.] vermittelten Rechtsstellung des [X.] eine besondere [X.]edeutung zukommt. Insbesondere hat der --im einstweiligen Rechtsschutzverfahren ergangene-- Senatsbeschluss in [X.]FHE 137, 178, [X.]St[X.]l II 1983, 367 sowohl [X.]estätigung in [X.] des erkennenden Senats als auch anderer Senate gefunden. Daran ist festzuhalten.

(3) Der Senat kann sich nicht dem Einwand der Klägerin anschließen, dass die durch das [X.] bestimmte Rechtsposition des [X.] im Falle des "total buy out" regelmäßig stark abgeschwächt und auf einen praktisch eher unwahrscheinlichen Geldanspruch gerichtet, eine Einwirkung auf das Nutzungsrecht als Kerninhalt der Zuordnungsentscheidung aber ausgeschlossen sei. Auch wenn sich bei einer umfassenden Nutzungsrechtseinräumung an weniger umfangreichen Werken oder Rohmaterial gegen einmalige Pauschalvergütung die [X.]edeutung des Nachvergütungsrechts nur schwer prognostizieren lässt (so [X.], E[X.] 2017, 303, 304), betrifft der Anspruch den wirtschaftlichen Ertrag des (dem Urheber verbleibenden) Rechts und damit seine wirtschaftliche Substanz. Dies hindert eine Gleichstellung der Nutzungsüberlassung mit einer Übertragung nach Maßgabe einer "verbrauchenden Rechteüberlassung".

dd) Dem [X.] ist schließlich darin beizupflichten, dass es nicht in [X.]etracht kommt, das Urheberrecht und das aus ihm abgeleitete (streitgegenständliche) Nutzungsrecht für den Tatbestandsbereich des [X.] aufzutrennen und für den Steuerabzug das Nutzungsrecht als eigenständiges (und vollständig auf die Klägerin übertragenes) Wirtschaftsgut zu würdigen. Zum einen bestimmt --wie erläutert-- das fortbestehende Urheberrecht den Inhalt des Nutzungsrechts und damit auch die Abgrenzung von Nutzungsüberlassung einerseits und (rechtlichem oder wirtschaftlichem) Rechteverkauf andererseits. Zum anderen kommt es angesichts des Wortlauts des § 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG und des Zwecks des [X.]verfahrens nicht in [X.]etracht, die Wertungen, die für den [X.]ereich der bilanziellen Erfassung von Nutzungsrechten und Nutzungsmöglichkeiten maßgebend sind, und die eine Abspaltung von Nutzungsrechten (mit der Qualifizierung des Entgelts als "Erwerbsentgelt") und "Stammrecht" nahelegen (z.[X.]. [X.] in [X.]/[X.]/[X.], § 5 EStG Rz 1787 a.E.; [X.]/[X.], [X.] 2017/2018, 353, 368 f.), der Frage nach dem Umfang der inländischen beschränkten Steuerpflicht und der hiernach gebotenen Abgrenzung gegenüber einer sog. verbrauchenden Rechteüberlassung zugrunde zu legen.

3. Die Entscheidung des [X.] zur Höhe der [X.]emessungsgrundlage des [X.] und zur Höhe des Steuersatzes lässt keine Rechtsfehler erkennen.

a) Die [X.]emessungsgrundlage für die Verwertung mit 60 % der Vergütung für das Rohmaterial anzusetzen, entspricht dem von Klägerseite unbestritten gebliebenen [X.] im [X.]MF-Schreiben in [X.]St[X.]l I 2010, 1350 Rz 87 (dort [X.]uchst. d); Anhaltspunkte für eine die Klägerin begünstigende andere Aufteilung liegen nicht vor (s. allgemein auch Oberfinanzdirektion [X.], Verfügung vom 29. April 2014, [X.] 2014, 1554; [X.] in [X.]/[X.]/[X.], § 50a EStG Rz 57; [X.]lümich/[X.], § 50a EStG Rz 41).

b) Angesichts der Freistellungsbescheinigung des [X.]ZSt i.S. des § 50d Abs. 2 Satz 1 EStG (Zeitraum vom 21. September 2011 bis zum 31. August 2014) beträgt der Steuersatz 10 %.

4. [X.] folgt aus § 135 Abs. 2 [X.]O.

Meta

I R 83/16

24.10.2018

Bundesfinanzhof 1. Senat

Urteil

vorgehend FG Köln, 28. September 2016, Az: 3 K 2206/13, Urteil

§ 50a Abs 1 Nr 3 EStG 2009, § 32a UrhG, EStG VZ 2012

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Urteil vom 24.10.2018, Az. I R 83/16 (REWIS RS 2018, 2509)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2018, 2509

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

I R 69/16 (Bundesfinanzhof)

(Steuerabzug nach § 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG bei "total buy out"-Vertrag)


I R 18/18 (Bundesfinanzhof)

Beschränkte Steuerpflicht und Verpflichtung zum Steuerabzug bei zeitlich unbegrenzter Überlassung von Know-how


I R 81/11 (Bundesfinanzhof)

(Rechtmäßigkeit eines Nacherhebungsbescheides i.S.d. § 167 AO - Steuerabzug für beschränkt steuerpflichtige Vergütungsempfänger - Keine …


I R 76/10 (Bundesfinanzhof)

(Berücksichtigung von Ausgaben beim Steuerabzug gemäß § 50a Abs 4 Nr. 3 EStG)


I R 21/21 (Bundesfinanzhof)

(Zuständigkeit für die Außenprüfung (Steuerabzug nach § 50a EStG))


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.