Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.03.2000, Az. I ZB 43/97

I. Zivilsenat | REWIS RS 2000, 2813

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] ZB 43/97Verkündet am:16. März 2000WalzJustizamtsinspektorals Urkundsbeamterder Geschäftsstellein der [X.] die Markenanmeldung [X.] 154/17 WzNachschlagewerk: ja[X.]Z : [X.]: ja[X.]/[X.] § 9 Abs. 1 Nr. 2, § 26;ZPO § 288a)Die rechtserhaltende Benutzung einer Marke nach § 26 [X.] ist eineRechtsfrage, die einem Geständnis i.S. des § 288 ZPO nicht zugänglich ist.Die Erklärung, die Nichtbenutzungseinrede nicht aufrechtzuerhalten, istgrundsätzlich nicht als konkludenter Verzicht auf die Einrede aufzufassen.b)Auch zwischen Rohstoffen und Halbfabrikaten einerseits und Fertigfabrika-ten andererseits kann (ausnahmsweise) [X.] bestehen.c)Der Wortstamm einer Zeichenserie braucht in der Widerspruchsmarke nichtisoliert hervorzutreten. Für die Kennzeichnungskraft kommt es allein auf denin Frage stehenden [X.] der Zeichenserie und nicht auf [X.] der Widerspruchsmarke an.[X.], [X.]. v. 16. März 2000 - [X.] - [X.]- 2 -Der [X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche [X.] vom 16. März 2000 durch [X.] v. Ungern-Sternberg,[X.], [X.], [X.] und Raebelbeschlossen:Die Rechtsbeschwerde gegen den [X.]uß des 28. Senats([X.]) des [X.] vom23. Juli 1997 wird auf Kosten der Widersprechenden zurückgewie-sen.Der Gegenstandswert der Rechtsbeschwerde wird auf 50.000,-- [X.].Gründe:[X.] Der Anmelder begehrt mit der am 3. November 1993 eingegangenenAnmeldung die Eintragung der Wortmarke"[X.]"für die Waren"Schläuche aus Kunststoff, Gummi und/oder textilem Material;Schläuche aus Metall oder metallischem Gewebe bzw. [X.] 3 -Der gemäß § 5 Abs. 1 [X.] bekanntgemachten Anmeldung hat die In-haberin des prioritätsälteren Wortzeichens Nr. 662 251"[X.]"widersprochen. Das Widerspruchszeichen ist u.a. eingetragen für"chemische Erzeugnisse für gewerbliche Zwecke, Gummi, [X.] und Waren daraus für technische Zwecke, Schläu-che".Die Markenstelle des [X.] hat eine Verwechslungs-gefahr verneint und den Widerspruch zurückgewiesen.Die hiergegen gerichtete Beschwerde der Widersprechenden, die [X.] im Beschwerdeverfahren auf die Waren "Schläuche aus Kunst-stoff, Gummi" beschränkt hat, hat das [X.] zurückgewiesen([X.] 1998, 318).Dagegen richtet sich die (zugelassene) Rechtsbeschwerde der Wider-sprechenden, mit der sie ihren Widerspruch weiterverfolgt. Der Anmelder [X.], die Rechtsbeschwerde zurückzuweisen.I[X.] Das [X.] hat eine Verwechslungsgefahr nach § 9Abs. 1 Nr. 2 [X.] verneint. Es hat dazu [X.] sei zwar von [X.]. Die zu berücksichtigendenWaren hielten aber einen erheblichen Abstand voneinander ein. Die [X.] Marke solle für Fertigprodukte eingetragen werden, die für [X.] seien. Diesen stünden von den im Warenverzeichnis der [X.] aufgeführten Waren nur [X.] (Chloroprenkau-tschuk, thermoplastische [X.], Polyurethan-Elastomere, Sili-konkautschuk) gegenüber. Für diese habe der Anmelder die Benutzung zuge-standen. Die Benutzung der Widerspruchsmarke für Schläuche habe der [X.] bestritten. Er habe zwar in dem Verfahren vor dem [X.] die Einrede der Nichtbenutzung für die Waren "Schläuche" nicht aufrecht-erhalten. Dies habe aber keine bindende Wirkung. Das Vorliegen einer Benut-zung i.S. des § 26 [X.] sei eine Rechtsfrage, die einem Geständnis nichtzugänglich sei. Die Einrede der mangelnden Benutzung habe im [X.] erneut erhoben werden können.Gummiersatzstoffe, auf die daher abzustellen sei, würden aber nur [X.] zur Herstellung von Schläuchen eingesetzt. Als Abnehmer die-ser Rohstoffe kämen ausschließlich weiterverarbeitende Betriebe in Frage, diezum Teil auch nur Halbfabrikate erstellten. Die Widersprechende stelle selbstkeine Schläuche her. Wegen der Berührungspunkte zwischen den Fertigpro-dukten der angemeldeten Marke und den Rohstoffen sowie Halbfabrikaten [X.] sei es vertretbar, von [X.] auszugehen. [X.]s Ergebnis werde durch den Vortrag der Widersprechenden gestützt, wo-nach die von ihr gelieferten Rohstoffe maßgeblich die Eigenschaften und dieWertschätzung der Halb- und Fertigprodukte bestimmten; auch die Marken [X.] in Verbindung mit der Widerspruchsmarke würden den [X.] der Fertigprodukte bekanntgemacht, sei es durch eine sogenannte be-gleitende Marke, sei es durch sonstige Werbemaßnahmen. Dies führe aber- 5 -nicht zu einer Anerkennung der Benutzung der Widerspruchsmarke für [X.] "Schläuche".Eine unmittelbare Verwechslungsgefahr bestehe zwischen den [X.]. Der vorhandene [X.], die besondere Aufmerksamkeit desfachlich gebildeten Publikums und die deutlichen Markenunterschiede wirkteneiner unmittelbaren Verwechslungsgefahr ausreichend entgegen. Eine Ver-wechslungsgefahr unter dem Gesichtspunkt des [X.] aus. Es gebe zwar eine Zeichenserie mit dem [X.]"[X.]" ([X.], [X.], [X.]). Auch stehe der Umstand, daß der [X.] nicht aus einer Marke der Markenserie, sondern aus der Marke "[X.]"eingelegt worden sei, einer Verwechslungsgefahr unter dem Gesichtspunkteines [X.] nicht entgegen. Denn dem [X.] sei wegen dergroßen Bekanntheit der Stammarke und der umfänglich benutzten Zeichense-rie bekannt, daß die Zeichenserie aus der ersten Silbe der [X.] sei. Eine Verwechslungsgefahr sei aber wegen der deutlich [X.]n Schreibweise der Silbe "Bei" und der nicht spezifisch produktbezogenenEndsilbe "[X.]" nicht gegeben. Das Erkennen von [X.] setze in [X.] detaillierte Überlegungen und eine beachtliche Branchenkenntnis [X.], die eine eher sorgfältige Prüfung beider Marken mit sich bringe. Einemaufmerksamen Betrachter werde die deutlich abweichende Schreibweise [X.] bleiben. Mündliche Benennungen der Marke blieben die Ausnahme.Der weite Oberbegriff "[X.]ie" der Abkürzung "[X.]" spreche eher gegen [X.] eines neuen Zeichens aus einer Zeichenserie der Widersprechen-den. Diese sei geprägt durch einen spezielleren warenbeschreibenden An-klang an den [X.]. Daran ändere auch die große Kennzeich-nungskraft der Widerspruchsmarke und der aus ihr resultierenden Zeichense-rie [X.] 6 -II[X.] Die infolge ihrer Zulassung statthafte und auch sonst zulässigeRechtsbeschwerde hat in der Sache keinen Erfolg.Das [X.] hat zu Recht entschieden, daß der Eintragungder angegriffenen Marke "[X.]" nicht die gemäß § 158 Abs. 2 Satz 2[X.] nach § 42 Abs. 2 Nr. 1, § 9 Abs. 1 Nr. 2 [X.] zu beurteilendeGefahr der Verwechslung mit der älteren Widerspruchsmarke "[X.]" entge-gensteht.1. Die Frage der Verwechslungsgefahr i.S. des § 9 Abs. 1 Nr. 2 [X.] ist unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls zu beurteilen(vgl. [X.], [X.]. v. 29.9.1998 - [X.]. [X.]/97, [X.], 922, 923 [X.]. 16 f. =[X.], 1165 - [X.]; [X.]. v. 22.6.1999 - [X.]. [X.]/97, [X.]. 1999,734, 736 [X.]. 18 = [X.], 806 - [X.]; [X.], [X.]. v. 25.3.1999- I ZB 32/96, [X.], 735, 736 = [X.], 855- [X.]/[X.]; [X.]. v. 6.5.1999 - [X.], [X.], 995,997 = [X.], 936 - [X.]; [X.]. [X.], GRUR 2000,506, 508 = [X.], 535, 538 - [X.]/[X.]). Dabei besteht eineWechselwirkung zwischen den in Betracht kommenden Faktoren, insbesonde-re der Ähnlichkeit der Marken und der Ähnlichkeit der damit gekennzeichnetenWaren sowie der Kennzeichnungskraft der prioritätsälteren Marke. So kanninsbesondere ein geringerer Grad der Ähnlichkeit der Waren durch einen [X.] Grad der Ähnlichkeit der Marken ausgeglichen werden und umgekehrt(vgl. [X.] [X.]. 1999, 734, 736 [X.]. 19 - [X.]). Hinsichtlich der [X.] der Marken ist auf den Gesamteindruck abzustellen, den diese bei [X.] der jeweils in Frage stehenden Waren hervorrufen([X.] GRUR 2000, 506, 508 - [X.]/[X.]).- 7 -2. Das [X.] hat rechtsfehlerfrei eine unmittelbare Ver-wechslungsgefahr der Widerspruchsmarke "[X.]" mit dem angegriffenen Zei-chen "[X.]" verneint. Die Rechtsbeschwerde greift diese Feststellungendes [X.] auch nicht [X.] Zutreffend ist auch die Annahme des [X.], daß eineVerwechslungsgefahr unter dem Gesichtspunkt des [X.] ausschei-det.Eine Verwechslungsgefahr unter dem Gesichtspunkt eines Serienzei-chens kann nur dann angenommen werden, wenn die einander gegenüberste-henden Kennzeichnungen nicht unmittelbar verwechselbar sind, jedoch in ei-nem Bestandteil übereinstimmen, den der Verkehr als Stamm mehrerer Zei-chen eines Unternehmens sieht und der ihn deshalb veranlaßt, nachfolgendeBezeichnungen, die einen identischen oder wesensgleichen Stamm aufweisen,demselben Markeninhaber zuzuordnen ([X.]Z 131, 122, 127 - [X.]; [X.], [X.]. v. 29.10.1998 - I ZR 125/96, [X.], 587, 589 =[X.], 530 - [X.]; [X.]. v. 20.10.1999 - I ZR 110/97, [X.], 529,531 = [X.] 2000, 134 - [X.]). Diese Rechtsprechung beruht auf der [X.] bekannten Übung mancher Unternehmen, sich eines Stammzeichensfür ihre Waren zu bedienen und dieses - dabei als solches erkennbar [X.] - Stammzeichen für bestimmte Waren zu deren Kennzeichnung abzuwan-deln. Anlaß zu einer solchen Schlußfolgerung kann für den Verkehr insbeson-dere dann bestehen, wenn ein Unternehmen bereits mit mehreren Zeichen, diedenselben Wortstamm aufweisen, im Verkehr aufgetreten ist (vgl. [X.] [X.], 587, 589 - [X.]). Auch die Verwechslungsgefahr unter dem [X.] [X.] ergibt sich, wie die unmittelbare Verwechslungsgefahr,- 8 -aus der Wechselwirkung des Grades der Waren- und Markenähnlichkeit sowieder Kennzeichnungskraft des [X.]s.a) Das [X.] ist zutreffend davon ausgegangen, daß zwi-schen den Waren der Widerspruchsmarke und denjenigen der [X.] keine Warenidentität, sondern nur [X.] besteht. Es hat ausdem Warenverzeichnis der Widerspruchsmarke nicht die dort angeführten Wa-ren "Schläuche", sondern nur "Gummiersatzstoffe" berücksichtigt.Die Rechtsbeschwerde macht insoweit ohne Erfolg geltend, der Anmel-der habe die zunächst erhobene Einrede fehlender Benutzung fallen lassenund deshalb zugestanden, daß die Widerspruchsmarke auch für "Schläuche"benutzt werde. Der Anmelder hatte in dem Verfahren vor dem [X.] nach Erhebung der Einrede mangelnder Benutzung nach § 158 Abs. 3Satz 1, § 43 Abs. 1, § 26 [X.] den "[X.] nicht weiteraufrechterhalten", nachdem die Widersprechende zu der Einrede Stellung ge-nommen und Unterlagen zur Glaubhaftmachung vorgelegt hatte.Zu Recht hat das [X.] hierin kein Geständnis i.S. des§ 288 ZPO gesehen. Ob die Vorschrift des § 288 ZPO im Verfahren vor demDeutschen Patentamt überhaupt entsprechend angewandt werden kann, istzweifelhaft, kann vorliegend allerdings offenbleiben. Die rechtserhaltende Be-nutzung einer Marke nach § 26 [X.] ist eine Rechtsfrage, die einem [X.] des § 288 ZPO nicht zugänglich ist (vgl. [X.], [X.]. v. 20.6.1984- I ZR 60/82, [X.], 872 - Wurstmühle; Fezer, Markenrecht, 2. Aufl., § 43Rdn. 8a; [X.]/[X.]/[X.], [X.], 5. Aufl., § 43 Rdn. 18). [X.] der Annahme einer rechtserhaltenden Benutzung zugrundeliegenden Fest-stellungen könnte § 288 ZPO vorliegend ebenfalls nicht zur Anwendung [X.] -men. Die Widersprechende hat im Verfahren vor dem [X.] im Beschwerdeverfahren nicht vorgetragen, die Widerspruchsmarke [X.] zu benutzen; sie hat vielmehr nur Unterlagen vorgelegt, die sich aufdie Benutzung der Widerspruchsmarke für Materialien bezogen, die der Her-stellung von Schläuchen dienen. Ohne entsprechenden Sachvortrag der [X.] konnte der Anmelder die Benutzung der [X.] nicht zugestehen.Ohne Rechtsfehler hat das [X.] auch einen Verzicht aufdie Einrede mangelnder Benutzung verneint. Für einen Verzicht genügte nichtdie Erklärung, die Nichtbenutzungseinrede nicht aufrechtzuerhalten. Eine der-art weitreichende Bedeutung hat diese Erklärung nur, wenn sie wegen [X.] besonderer Umstände als einseitiger Verzicht auf die Einrede man-gelnder Benutzung aufzufassen ist. Davon ist, da an die konkludente [X.] Verzichts strenge Anforderungen zu stellen sind, grundsätzlich nichtauszugehen (vgl. [X.]/[X.]/[X.] aaO § 43 Rdn. 18; a.A. In-gerl/[X.], [X.], § 43 Rdn. 17).Danach ist bei der Widerspruchsmarke für die Bestimmung der [X.] ausschließlich auf Gummiersatzstoffe und damit auf einen Aus-gangsstoff für das Fertigprodukt "Schläuche" abzustellen, während bei [X.] Zeichen von dem Endprodukt "Schläuche aus Kunststoff [X.]" auszugehen ist, auf die die Widersprechende den Widerspruch zuläs-sigerweise beschränkt hat (vgl. [X.], [X.]. v. 14.5.1998 - [X.], [X.], 938 = [X.], 993 - DRAGON).- 10 -Für die der Beurteilung danach zugrundezulegenden Waren ist das[X.] von einem geringen [X.] ausgegangen. [X.] Annahme ist aus Rechtsgründen nicht zu beanstanden.Die Beurteilung, ob Waren einander ähnlich sind, liegt im wesentlichenauf tatrichterlichem Gebiet ([X.], [X.]. v. 26.11.1998 - [X.], [X.], 496, 497 = [X.], 528 - [X.]). Im Rechtsbeschwerdeverfahrenist daher nur zu überprüfen, ob der Tatrichter den Rechtsbegriff zutreffend [X.] und entsprechend den Denkgesetzen und der allgemeinen [X.] geurteilt hat und ob das gewonnene Ergebnis von den getroffenen Fest-stellungen getragen wird.Bei der Beurteilung der [X.] sind alle erheblichen [X.] berücksichtigen, die das Verhältnis zwischen den Waren [X.] gehören insbesondere die Art der Waren, ihr Verwendungszweck undihre Nutzung sowie ihre Eigenart als miteinander konkurrierende oder einanderergänzende Waren ([X.], [X.]. v. 8.10.1998 - I ZB 35/95, [X.], 245,246 = [X.], 196 - [X.]; [X.], 496, 497 - [X.]).Auch zwischen Rohstoffen und Halbfabrikaten einerseits und Fertigfa-brikaten andererseits kann (ausnahmsweise) [X.] bestehen ([X.] noch zum [X.] - [X.]Z 52, 337, 344 f. - [X.]; vgl. [X.] aaO § 14 Rdn. 367; [X.]/[X.] aaO § 14 Rdn. 291). Dies hat das[X.] im Streitfall damit begründet, daß die von der Widerspre-chenden gelieferten Rohstoffe maßgeblich die Eigenschaften und die Wert-schätzung der Halb- und Fertigprodukte bestimmen und die Marken der [X.] in Verbindung mit der Widerspruchsmarke den Abnehmern der Fer-tigprodukte durch eine begleitende Marke oder durch sonstige [X.] -nahmen bekanntgemacht werden. Dies läßt einen Rechtsfehler nicht erkennenund wird von den Beteiligten auch nicht gerügt.b) Zu Recht hat das [X.] angenommen, daß der Prü-fung der Verwechslungsgefahr unter dem Gesichtspunkt eines [X.]nicht entgegensteht, daß der Widerspruch nur aus der Marke "[X.]" eingelegtworden ist. Diese gehört zwar nicht zu den vom [X.] aufge-führten Marken "[X.]", "[X.]", "[X.]", "[X.]" und "Baychrom"mit dem isoliert hervortretenden Wortstamm "Bay". Dies ist aber auch nicht er-forderlich, weil das [X.] - von den Beteiligten unbeanstandet -festgestellt hat, daß der maßgebliche Verkehr - Fachleute oder fachlich gebil-dete Laien - wegen der großen Bekanntheit der Marke "[X.]" und der umfang-reichen Benutzung der Markenserie mit dem Bestandteil "Bay" den aus der Wi-derspruchsmarke "[X.]" abgeleiteten Stamm der Zeichenserie erkennt. Ist [X.] aber bereits an den Wortstamm gewöhnt und ordnet er diesen - wievorliegend wegen der besonderen Bekanntheit - der Widerspruchsmarke zu, sobraucht der Wortstamm in der Widerspruchsmarke für sich genommen nichtisoliert hervorzutreten.aa) Eine schriftbildliche Verwechslungsgefahr zwischen der Marke"[X.]" und dem angegriffenen Zeichen "[X.]" unter dem [X.] [X.] hat das [X.] verneint, weil die [X.] Schreibweise der Silbe "Bay" der Widerspruchsmarke gegenüber der [X.] Marke deutlich hervortritt. Dies ist aus Rechtsgründen nicht zu [X.] und wird von der Rechtsbeschwerde auch nicht angegriffen.bb) Ohne Erfolg macht die Rechtsbeschwerde eine Verwechslungsge-fahr in klanglicher Hinsicht geltend.- 12 -Die Verwechslungsgefahr unter dem Gesichtspunkt des [X.]beruht auf der Gefahr des gedanklichen Inverbindungbringens der [X.]. Eine solche Gefahr besteht nach den Feststellungen des Bundespa-tentgerichts aber auch bei einem Vergleich der [X.] in klanglicherHinsicht nicht. Das [X.] hat angenommen, daß das Erkennender Zeichenserie beim Verkehr detaillierte Überlegungen und eine sorgfältigePrüfung der [X.] voraussetzt. Es hat weiter festgestellt, daß [X.] nicht verborgen bleibt, daß die bei der Markenserie der Widerspre-chenden an den Wortstamm angehängten Silben in der Regel einen spezielle-ren warenbeschreibenden Inhalt haben als der breite Oberbegriff "[X.]ie", fürden die Silbe "[X.]" in dem angemeldeten Zeichen steht, weshalb der Be-standteil "[X.]" eher von der Annahme fortführt, es mit einem neuen Zeichenaus der Serie der Widersprechenden zu tun zu haben. Die [X.] diese Beurteilung als denk- und erfahrungswidrig und meint, durch [X.] "[X.]" in dem angemeldeten Zeichen werde die Verwechslungs-gefahr noch erhöht. Mit diesen Ausführungen begibt sich die [X.] jedoch auf das ihr grundsätzlich verschlossene Gebiet der tatrichterlichenWürdigung. Setzt das Erkennen des Wortstamms in der [X.] Kenntnisse der Markenserie der Widersprechenden voraus, weil dieserWortstamm in der Widerspruchsmarke sonst isoliert gar nicht erkennbar ist, soist es nicht erfahrungswidrig, daß das [X.] angenommen hat,die beteiligten Verkehrskreise würden in der angemeldeten Marke kein neuesZeichen aus der Zeichenserie der Widersprechenden sehen, weil der auf [X.] sehr häufig anzutreffende Bestandteil "[X.]" lediglich [X.] des zweiten Oberbegriffs "[X.]ie" aufgefaßt [X.] wirkt zudem dererhebliche [X.] entgegen (vgl. [X.] 3 a). Weiterhin ist trotz der großenBekanntheit der Marke "[X.]" bei der Beurteilung der [X.] von normaler Kennzeichnungskraft auszugehen. Für die Kennzeichnungs-kraft kommt es bei der Prüfung der Verwechslungsgefahr unter dem Gesichts-punkt des [X.] allein auf den in Frage stehenden [X.]"Bay" der Zeichenserie der Widersprechenden und nicht auf die Kennzeich-nungskraft der Widerspruchsmarke "[X.]" an (vgl. [X.] [X.], 587,589 - [X.]). Für den [X.] "Bay" ist aber vom Bundespatent-gericht keine gesteigerte Kennzeichnungskraft festgestellt. Aus diesem Grundbesteht trotz der klanglichen Übereinstimmung des [X.]s "Bay" inder Widerspruchsmarke mit dem Bestandteil "Bei" der angemeldeten Markeund des Umstands, daß die Abkürzung "[X.]" auf das Tätigkeitsfeld "[X.]", auf dem die Widersprechende weltbekannt ist, hindeutet, keine Gefahreines gedanklichen Inverbindungbringens.- 14 -IV. Danach war die Rechtsbeschwerde der Widersprechenden mit [X.] aus § 90 Abs. 2 Satz 1 [X.] zurückzuweisen.v. Ungern-Sternberg [X.] [X.]Büscher Raebel

Meta

I ZB 43/97

16.03.2000

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.03.2000, Az. I ZB 43/97 (REWIS RS 2000, 2813)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2000, 2813

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

25 W (pat) 15/18 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Kuschelmonster/Monster/MONSTER (Unionsmarke)/MONSTER (Unionsmarke)/Monster" – zur Einrede mangelnder Benutzung – zur Veränderung des kennzeichnenden …


I ZR 111/99 (Bundesgerichtshof)


I ZB 55/05 (Bundesgerichtshof)


I ZB 54/05 (Bundesgerichtshof)


30 W (pat) 21/16 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "TITAN Shield (Wort-Bild-Marke)/TitanFuge (Unionsmarke)/Sopro Titan" – zur Einrede mangelnder Benutzung – fehlende Glaubhaftmachung …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.