Bundespatentgericht, Beschluss vom 08.12.2022, Az. 30 W (pat) 575/20

30. Senat | REWIS RS 2022, 9548

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Tenor

In der Beschwerdesache

betreffend die Markenanmeldung 30 2020 100 280.3

hat der 30. Senat (Marken- und Design-Beschwerdesenat) des Bundespatent-gerichts in der Sitzung vom 8. Dezember 2022 unter Mitwirkung des Vorsitzenden [X.] Prof. Dr. Hacker sowie der Richterin [X.] und des [X.] [X.] beschlossen:

Auf die Beschwerde der Anmelderin wird der Beschluss der Markenstelle für Klasse 09 des [X.] vom 11. September 2020 aufgehoben, soweit die Anmeldung zurückgewiesen worden ist.

Gründe

[X.].

1

Die am 9. Januar 2020 angemeldete Wortmarke

2

Art for the Ear

3

soll u. a. für die Waren der

4

„[X.]:Verstärker; Lautsprecher, insbesondere für Automobile; elektrische Kabel; Kopfhörer; Abspielgeräte für Ton- und Bildträger, insbesondere für Automobile; Tonübertragungsgeräte; Tonaufzeichnungs-geräte; Tonabspielgeräte, insbesondere DVD-Spieler, CD-Spieler, Plattenspieler, insbesondere für Automobile; tragbare Abspielgeräte; Tonträger, insbesondere [X.] [audio], Schallplatten; Entstörgeräte [Elektrizität]; Tonarme für Plattenspieler; Netzleisten, insbesondere zur Versorgung von [X.] mit Elektrizität; Wechselrichter, insbesondere zur Versorgung von [X.] mit Elektrizität; elektrische Anschlussteile; elektrische Steckdosen, insbesondere Mehrfach-steckdosen; Stromleitungen; Stromwandler; Subwoofer; Tonverstärker; Ton- und Bildempfangsgeräte; Schallmessgeräte; Radios, insbesondere für Fahrzeuge; Lautsprecherboxen; Audioschnittstellen“

5

in das beim [X.] geführte Register eingetragen werden.

6

Die Markenstelle für [X.] des [X.]s hat die Anmeldung mit Beschluss vom 11. September 2020 für die vorgenannten Waren wegen fehlender Unterscheidungskraft (§ 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.]) zurückgewiesen.

7

Zur Begründung ist ausgeführt, die angemeldete Marke Art for the Ear sei aus Wörtern des [X.] Grundwortschatzes zusammengesetzt und werde von den inländischen Verkehrskreisen ohne weiteres im Sinne von „Kunst“ „für das“ „Ohr“ verstanden. [X.]n Zusammenhang mit den relevanten Waren werde das angemeldete Zeichen lediglich als werbliche Anpreisung dahingehend aufgefasst, dass mittels dieser Waren den Ohren ein Kunstgenuss geboten werde. Gedankliche Schritte oder gar Ergänzungen seien zum Verständnis der Wortfolge nicht notwendig. Dem angemeldeten Zeichen könne keine Originalität oder Prägnanz zugesprochen werden, aus der sich die Unterscheidungskraft ableiten ließe.Auch der Umstand, dass das angemeldete Zeichen keine nähere [X.]nformation dazu enthalte, was sich hinter dem Wort „Kunst“ konkret verberge, begründe keine Schutzfähigkeit. Eine solche Unbestimmtheit entspreche nämlich dem Charakter einer allgemeinen Werbeaussage, einen möglichst weiten Bereich von Eigenschaften, Vorteilen oder Leistungsinhalten in einer schlagwortartigen und werbewirksamen Weise zu erfassen, ohne diese im Einzelnen zu benennen. [X.]n Bezug auf „Verstärker, Lautsprecher; (…); Tonträger; (…) u. ä.“ werde der angemeldeten Bezeichnung lediglich entnommen, dass die Waren zu einer kunstvollen Musikwiedergabe genutzt werden könnten. Das gelte auch für die weiteren Waren wie „Entstörgeräte [Elektrizität]; (…); Stromleitungen“, wie sich aus den beigefügten Anlagen ergebe („Warum die Stromversorgung für HiFi-Anlagen eine so große Rolle spielt“, „Kabelklang im HiFi – Mythos oder Realität?“).Die „Schallmessgeräte“ könnten dazu dienen zu prüfen, ob die einzelnen Komponenten optimal arbeiteten, so dass auch hier ein enger beschreibender Sachzusammenhang bestehe.

8

Hiergegen richtet sich die Beschwerde der Anmelderin, mit der sie geltend macht, das angemeldete Zeichen sei in seiner Gesamtheit schutzfähig. [X.]n Verbindung mit dem Wort „Ear“ liege die Bedeutung des Begriffs „Art“ i. S. v. „Schmuck“ (= Schmuck für das Ohr) für viele Verbraucher am nächsten. Bei den angemeldeten Waren handele es sich jedoch um technische Geräte, die nicht für Ohren geeignet seien. Dementsprechend sei die Wortfolge Art for the Ear vom [X.] eingetragen worden ([X.].: [X.] 3458309), das [X.] habe ebenfalls keine Einwände basierend auf absoluten Schutzhindernissen erhoben.

9

Die Annahme eines Bezugs zu den beschwerdegegenständlichen Waren sei fernliegend und beruhe auf einer falschen [X.]nterpretation des Zeichens durch die Markenstelle. Die Überlegung, die angemeldeten Waren könnten zu einer „kunstvollen“ Musikwiedergabe genutzt werden, sei interpretatorisch und begründe nicht die Schlussfolgerung, bei der Wortfolge Art for the Ear handele es sich um eine warenbeschreibende Werbeaussage. Es sei nämlich nicht ersichtlich, wie z. B. ein Verstärker eine Musikwiedergabe „kunstvoll“ gestalten könne. Die Aufgabe eines Verstärkers sei es, ein elektrisches Signal zu verstärken, mit möglichst wenig Einfluss auf das Signal außer auf die [X.]. Dies sei keine „Kunst“. Für einen Bezug zu Kunst müsste das Signal hingegen in einer besonderen Weise beeinflusst sein – und nicht möglichst unverfälscht bleiben. Dass es aber gerade auf letzteres ankomme, ergebe sich auch aus dem von der Markenstelle zitierten Artikel „[X.] – Mythos oder Realität“. Der von der Markenstelle behauptete Bezug zu Verstärkern bestehe daher nicht. Dies gelte auch für die anderen Waren. Sie könnten also außer im Design nicht kunstvoll sein oder etwas Kunstvolles vollbringen. Das Design würde aber das Auge und nicht das Ohr ansprechen.

Die Anmelderin beantragt sinngemäß,

den Beschluss der Markenstelle für [X.] des [X.]s vom 11. September 2020 aufzuheben, soweit die Anmeldung zurückgewiesen worden ist.

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Akteninhalt Bezug genommen.

[X.][X.].

Die gemäß § 64 Abs. 6 S. 1, § 66 [X.] statthafte und auch im Übrigen zulässige Beschwerde der Anmelderin hat in der Sache Erfolg. Der angegriffene Beschluss war aufzuheben, da der Eintragung des [X.] in Bezug auf die beschwerdegegenständlichen Waren kein Schutzhindernis gemäß §§ 37 Abs. 1, 8 Abs. 2 [X.] entgegensteht. [X.]nsbesondere fehlt dem Wortzeichen für diese Waren weder jegliche Unterscheidungskraft nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] noch stellt es eine freihaltebedürftige beschreibende Angabe gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.] dar.

1. § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] schließt von der Eintragung als Marke Zeichen aus, denen für die in der Anmeldung beanspruchten Waren und Dienstleistungen jegliche Unterscheidungskraft fehlt. Unterscheidungskraft ist die einem Zeichen zukommende Eignung, die von der Anmeldung erfassten Waren bzw. Dienstleistungen als von einem bestimmten Unternehmen stammend zu kennzeichnen und so diese Waren und Dienstleistungen von denjenigen anderer Unternehmen zu unterscheiden (vgl. u. a. [X.] [X.] 2012, 304 Rn. 23 – Smart Technologies/[X.] [[X.] DAS [X.]]; [X.], 228 Rn. 33 – [X.]/ [X.] [Vorsprung durch Technik]; [X.], 932 Rn. 7 – #darferdas? [X.]; [X.] 2018, 301 Rn. 11 – [X.]; [X.], 934 Rn. 9 – [X.]; [X.] 2014, 569 Rn. 10 – [X.]; [X.], 731 Rn. 11 – [X.]; [X.], 1143 Rn. 7 – [X.]). Denn die Hauptfunktion einer Marke besteht darin, die Ursprungsidentität der gekennzeichneten Waren oder Dienstleistungen zu gewährleisten ([X.] [X.], 608 Rn. [X.]/[X.] [[X.]]; [X.], 229 Rn. 27 – [X.]/[X.] [Bio[X.]D]; BGH [X.], 934 Rn. 9 – [X.]; [X.] 2014, 565 Rn. 12 – smartbook).

Da allein das Fehlen jeglicher Unterscheidungskraft ein Eintragungshindernis begründet, ist ein großzügiger Maßstab anzulegen, so dass jede auch noch so geringe Unterscheidungskraft genügt, um das Schutzhindernis zu überwinden ([X.], 301 Rn. 11 – [X.]; [X.], 934 Rn. 9 – [X.]). Ebenso ist zu berücksichtigen, dass der Verkehr ein als Marke verwendetes Zeichen in seiner Gesamtheit mit allen seinen Bestandteilen so aufnimmt, wie es ihm entgegentritt, ohne es einer analysierenden Betrachtungsweise zu unterziehen ([X.] [X.] 2004, 428 Rn. 53 – [X.]; [X.], 301 Rn. 15 – [X.]; [X.], 934 Rn. 10 – [X.]; [X.] 2014, 872 Rn. 13 – [X.]).

Maßgeblich für die Beurteilung der Unterscheidungskraft zum relevanten Anmeldezeitpunkt (BGH [X.],1143 Rn. 15 – [X.] werden Fakten) sind einerseits die beanspruchten Waren oder Dienstleistungen und andererseits die Auffassung der beteiligten inländischen Verkehrskreise, wobei auf die Wahrnehmung des Handels und/oder des normal informierten, angemessen aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbrauchers der fraglichen Waren oder Dienstleistungen abzustellen ist ([X.] [X.] 2019, 1194 Rn. 20 – [X.] [#darferdas?]; [X.], 608 Rn. 67 – [X.]/[X.] [[X.]]; [X.], 411 Rn. 24 – [X.]/[X.] [[X.]]; [X.] 2014, 376 Rn. 11 – grill meister).

Keine Unterscheidungskraft besitzen insbesondere Zeichen, die einen beschreibenden Begriffsinhalt aufweisen, der für die in Frage stehenden Waren oder Dienstleistungen ohne Weiteres und ohne Unklarheiten als solcher erfasst wird ([X.] [X.] 2004, 674 Rn. 86 – [X.]/[X.] [Postkantoor]; [X.], 932 Rn. 8 – #darferdas? [X.]). Auch Angaben, die sich auf Umstände beziehen, die die Ware oder die Dienstleistung selbst nicht unmittelbar betreffen, fehlt die Unterscheidungskraft, wenn durch die Angabe ein enger beschreibender Bezug zu den angemeldeten Waren oder Dienstleistungen hergestellt wird und deshalb die Annahme gerechtfertigt ist, dass der Verkehr den beschreibenden Begriffsinhalt als solchen ohne Weiteres und ohne Unklarheiten erfasst und in der Bezeichnung nicht ein Unterscheidungsmittel für die Herkunft der angemeldeten Waren oder Dienstleistungen sieht ([X.], 301 Rn. 15 – [X.]; [X.] 2014, 569 Rn. 10 – [X.]; [X.], 1143 Rn. 9 – [X.]; [X.] 2009, 952 Rn. 10 – DeutschlandCard).

An die Beurteilung der Unterscheidungskraft von schlagwortartigen Wortkombinationen wie hier Art for the Ear sind keine strengeren Maßstäbe anzulegen als bei sonstigen Wortzeichen ([X.] [X.] [X.]nt. 2012, 914 (Nr. 25) – [X.] DAS [X.]; [X.], 228 (Nr. 36) – Vorsprung durch Technik; [X.] 2004, 1027 (Nr. 32, 44) – DAS PR[X.]NZ[X.]P DER BEQUEML[X.]CHKE[X.]T; [X.] 2009, 949 (Nr. 12) – [X.]; [X.] 2009, 778 (Nr. 12) – [X.]). Es wäre daher unzulässig, besondere Kriterien aufzustellen, die das Kriterium der Unterscheidungskraft ersetzen oder von ihm abweichen ([X.] [X.], 228 ([X.]) – Vorsprung durch Technik; [X.] 2004, 1027 (Nr. 35, 36) – DAS PR[X.]NZ[X.]P DER BEQUEML[X.]CHKE[X.]T), etwa dergestalt, dass die sloganartige Wortfolge oder -kombination phantasievoll sein und ein begriffliches Spannungsfeld, das einen Überraschungs- und damit Merkeffekt zur Folge habe, aufweisen müsse ([X.] [X.], 228 (Nr. 39) – Vorsprung durch Technik; [X.] 2004, 1027 (Nr. 31, 32) – DAS PR[X.]NZ[X.]P DER BEQUEML[X.]CHKE[X.]T; [X.] 2002, 1070, 1071 – Bar jeder Vernunft).

Auch wenn Werbeslogans keinen strengeren Schutzvoraussetzungen unterliegen, ist jedoch zu berücksichtigen, dass Wortmarken in Form von Werbeslogans vom Verkehr nicht notwendig in gleicher Weise wahrgenommen werden wie andere Markenkategorien. [X.]nsoweit ist bei Slogans, die eine im Vordergrund stehende Werbefunktion ausüben, dem Umstand Rechnung zu tragen, dass die angesprochenen Kreise aus solchen Slogans gewöhnlich nicht auf die Herkunft der Waren oder Dienstleistungen schließen. Bei nach Art eines Slogans gebildeten Wortfolgen oder -kombinationen wird der Verkehr diese daher als eine Beschreibung oder Anpreisung des [X.]nhalts oder Gegenstands entsprechender Waren und Dienstleistungen auffassen (vgl. [X.] [X.] 2004, 1027, 1029 (Nr. 35) – DAS PR[X.]NZ[X.]P DER BEQUEML[X.]CHKE[X.]T; [X.] 2000, 882, 883 – Bücher für eine bessere Welt; [X.] 2002, 1070, 1071 - Bar jeder Vernunft; EuG [X.] [X.]nt. 2003, 834, 835 f. – Best buy; [X.] [X.]nt. 2004, 944, 946 – Mehr für [X.]hr Geld). Nicht unterscheidungskräftig sind demzufolge spruchartige Wortfolgen, die lediglich in sprach- oder werbeüblicher Weise eine beschreibende Aussage über die von der Marke erfassten Waren oder Dienstleistungen enthalten oder sich ausschließlich in Anpreisungen und Werbeaussagen allgemeiner Art erschöpfen, ohne einen über diese Werbefunktion hinausreichenden Hinweis auf die betriebliche Herkunft der Waren oder Dienstleistungen zu vermitteln (vgl. [X.] [X.] 2004, 1027 (Nr. 35) – DAS PR[X.]NZ[X.]P DER BEQUEML[X.]CHKE[X.]T; [X.] 2001, 1047, 1049 – [X.], [X.]; [X.], 735, 736 – Test it.; [X.] 2014, 872 (Nr. 23) – [X.]; [X.] 2015, 173 (Nr. 28) – for you; [X.], 943 (Nr. 23) – [X.]; siehe auch [X.]/ [X.]/Thiering, [X.], 13. Aufl., § 8 Rn. 244, 245 m. w. N.).

2. Ausgehend von den vorgenannten Grundsätzen kommt der angemeldeten Marke Art for the Ear die erforderliche Unterscheidungskraft nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] zu.

a. Das Anmeldezeichen setzt sich - wie auch die Anmelderin einräumt - aus den zum [X.] Grundwortschatz gehörenden Wörtern „Art“ (= Kunst), „for the“ (= für das) „Ear“ (= Ohr) zusammen. Wenngleich somit das begriffliche Verständnis der Gesamtbezeichnung im Sinne von „Kunst für das Ohr“ dem angesprochenen Publikum keine Schwierigkeiten bereitet, ist die Beurteilung der Schutzfähigkeit eines Zeichens stets in Zusammenhang mit den Waren und Dienstleistungen vorzunehmen, für die eine Eintragung begehrt wird ([X.] [X.] 2004, 674 (Nr. 33) – Postkantoor).

b. [X.]m Hinblick auf die beschwerdegegenständlichen Waren der [X.] lässt sich aber nicht feststellen, dass das Anmeldezeichen in der Bedeutung „Kunst für das Ohr“ deren Merkmale beschreibt oder zumindest einen ohne weiteres erkennbaren engen beschreibenden oder werblich-anpreisenden Bezug hierzu aufweist. [X.]nsofern ist zu berücksichtigen, dass ein Bedeutungsgehalt, der erst in mehreren gedanklichen Schritten ermittelt wird, die Annahme einer fehlenden Unterscheidungskraft nicht tragen kann (vgl. [X.], 301 (Nr. 15) – [X.]; [X.], 270 (Nr. 12) – Link economy; BGH [X.], 1143 (Nr. 10) – [X.]).

Anders als die Markenstelle ausführt, wird der angemeldeten Bezeichnung Art for the Ear in Bezug auf „Verstärker; Lautsprecher, insbesondere für Automobile; Kopfhörer; Abspielgeräte für Ton- und Bildträger, insbesondere für Automobile; Tonübertragungsgeräte; Tonaufzeichnungsgeräte; Tonabspielgeräte, insbesondere DVD-Spieler, CD-Spieler, Plattenspieler, insbesondere für Automobile; tragbare Abspielgeräte; (…); Subwoofer; Tonverstärker; Ton- und Bildempfangsgeräte; Radios, insbesondere für Fahrzeuge; Lautsprecherboxen“ nicht lediglich ein werbeüblicher Sachhinweis dahingehend entnommen, dass mittels dieser Waren ein „Kunstgenuss“ für das Ohr geboten wird. Für ein solches Verständnis bedarf es bereits eines gewissen [X.]nterpretationsaufwands, da das Wort „Art“ im [X.] bekanntermaßen „Kunst“ und nicht „Kunstgenuss“ (= art appreciation, [X.]) bedeutet. Überdies weist die Anmelderin zu Recht darauf hin, dass es Aufgabe der vorgenannten Waren ist, ein möglichst unverfälschtes Signal zu senden/einen möglichst unverfälschten Ton wiederzugeben, ohne dass dieses Signal/dieser Ton in einer besonderen, künstlerischen Weise beeinflusst wird.

Zwar mag eine Kennzeichnung der beschwerdegegenständlichen Waren mit Art for the Ear beim Verkehr gewisse positiv besetzte Vorstellungen und Erwartungen auf einen, wie es die Markenstelle formuliert, „Kunstgenuss“ für die Ohren und damit auf die Qualität der Waren wecken. Allerdings vermittelt das angemeldete Zeichen einen derartigen Hinweis nur sehr indirekt und der konkrete [X.]nhalt bleibt vage. Die Wortkombination Art for the Ear wirkt auf den Verkehr deshalb nicht wie eine reine Werbebotschaft. Für ein solches Verständnis bedarf es vielmehr einer näheren analysierenden Betrachtung, zu der die Verbraucher nach ständiger Rechtsprechung nicht neigen (vgl. [X.] (pat) 63/06 – [X.], Ströbele in Ströbele/[X.]/Thiering, [X.], 13. Aufl., § 8 Rn. 226 m. w. N.).

Deshalb bleibt unklar, wie und auf welche Weise durch die vorgenannten Waren „Kunst für das Ohr“ erzeugt wird und es liegt nicht auf der Hand, was die Bezeichnung Art for the Ear in Bezug auf diese Waren bedeutet.

Das gilt umso mehr für die weiteren Waren, die nicht unmittelbar bei der Tonwiedergabe in Erscheinung treten, nämlich: „Entstörgeräte [Elektrizität]; Tonarme für Plattenspieler; Netzleisten, insbesondere zur Versorgung von [X.] mit Elektrizität; Wechselrichter, insbesondere zur Versorgung von [X.] mit Elektrizität; elektrische Anschlussteile; elektrische Steckdosen, insbesondere Mehrfachsteckdosen; Stromleitungen; Stromwandler; Schallmessgeräte; Audioschnittstellen“. Die von der Markenstelle ermittelten Artikel „Warum die Stromversorgung für HiFi-Anlagen eine so große Rolle spielt“ sowie „[X.] oder Realität?“ zeigen zwar, dass die Stromversorgung und Kabel einen Einfluss auf die Klangqualität haben können. Allerdings geht es um eine möglichst unverfälschte (nicht kunstvolle) Wiedergabe. Daraus ergibt sich somit keine beschreibende Bedeutung des angemeldeten Zeichens.

[X.]n Bezug auf die verbleibenden Waren „Tonträger, insbesondere [X.] [audio], Schallplatten“ ist eine beschreibende Bedeutung des angemeldeten Zeichens im Sinne einer [X.]nhaltsangabe zwar denkbar, kann aber nicht bejaht werden. Es ist nicht üblich, [X.]nhalte von Tonträgern auf derart allgemeine Weise wiederzugeben. Potentielle Käufer erwarten bei der Kaufentscheidung konkrete Hinweise z. B. auf die Art der Musik. Zudem ist jede Musik letztlich „Kunst für das Ohr“. Eine derart allgemeine Aussage wie das angemeldete Zeichen Art for the Ear, überdies in [X.], ist als [X.]nhaltsangabe im relevanten [X.] Raum ungebräuchlich, so dass das angemeldete Zeichen auch nicht, jedenfalls nicht ohne weiteres, in diesem Sinne verstanden wird.

[X.]n Zusammenhang mit den beschwerdegegenständlichen Waren erschöpft sich das angemeldete Zeichen Art for the Ear daher weder in einer sachbeschreibenden noch einer werblich-anpreisenden Bedeutung. Ein der Annahme der Unterscheidungskraft entgegenstehender Aussagegehalt des angemeldeten Zeichens muss aber so deutlich und unmissverständlich hervortreten, dass er für die beteiligten Verkehrskreise unmittelbar und ohne weiteres Nachdenken erkennbar ist (vgl. EuG [X.] [X.]nt. 2001, 756 Rn. 31 – EASYBANK).

3. Mangels eines unmittelbaren, [X.] steht der Eintragung der angemeldeten Wortfolge auch nicht das Eintragungshindernis des § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.] entgegen.

4. Die Beschwerde hat daher Erfolg.

Meta

30 W (pat) 575/20

08.12.2022

Bundespatentgericht 30. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 08.12.2022, Az. 30 W (pat) 575/20 (REWIS RS 2022, 9548)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2022, 9548

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

30 W (pat) 21/17 (Bundespatentgericht)


30 W (pat) 549/21 (Bundespatentgericht)


30 W (pat) 561/20 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdesache – "SUPPLIESGERMANY (Wortzeichen)" - fehlende Unterscheidungskraft


30 W (pat) 545/20 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – „Brillenmann (Wortzeichen)“ - fehlende Unterscheidungskraft


30 W (pat) 522/17 (Bundespatentgericht)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.