Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 04.03.2016, Az. 6 VR 3/15

6. Senat | REWIS RS 2016, 15052

© Bundesverwaltungsgericht, Foto: Michael Moser

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Presserechtlicher Auskunftsanspruch; Hintergrundgespräch des Bundesnachrichtendienstes


Gründe

I

1

Der Antragsteller ist Redakteur der Tageszeitung "[X.]". Am 1. Dezember 2015 führte der Präsident des [X.] ein Hintergrundgespräch mit etwa 30 hierzu eingeladenen Journalisten zur Lage in [X.]. Er verteilte dabei ein schriftliches, zitierfähiges Informationspapier. Zu dem Hintergrundgespräch war ein Journalist des "[X.]", nicht jedoch der Antragsteller eingeladen.

2

Anknüpfend an Presseberichte zu den Informationen und Einschätzungen, welche der Präsident des [X.] bei dem Hintergrundgespräch gegeben hatte, bat der Antragsteller den [X.], ihm Auskünfte zu diesem Hintergrundgespräch sowie zu der allgemeinen Praxis solcher Gespräche zu erteilen. Der [X.] beantwortete die Fragen nicht im Einzelnen.

3

Der Antragsteller hat daraufhin beim [X.] den Erlass einer einstweiligen Anordnung beantragt, mit welcher die Antragsgegnerin verpflichtet werden soll, ihm Auskunft zu insgesamt zwölf Fragen zu erteilen, welche das Hintergrundgespräch vom 1. Dezember 2015 und die allgemeine Praxis solcher Gespräche zum Gegenstand haben. Der Antragsteller begehrte dabei Auskunft unter anderem zu den Fragen, ob nach Kenntnis des [X.] die für ihn zuständigen Stellen im [X.] über sein Vorhaben, eine Stellungnahme zur Lage in [X.] an Journalisten zu verteilen, informiert waren bzw. ob und gegebenenfalls wann der [X.] dies dem [X.] vorab mitgeteilt hat (Frage zu 1) sowie wie viele Journalisten welcher Medien nach welchen Auswahlkriterien für solche Informationsveranstaltungen/Hintergrundgespräche eingeladen werden bzw. jeweils eingeladen wurden (Frage zu 10).

4

Die Antragsgegnerin hat mit ihrer [X.] eine Antwort auf die gestellten Fragen gegeben. Zur Frage zu 1 hat sie angegeben, der [X.] habe die für ihn zuständigen Stellen im [X.] am 1. Dezember 2015 über sein Vorhaben informiert, im Rahmen eines Hintergrundgesprächs am 1. Dezember 2015 den anwesenden Journalisten eine zitierfähige Presseinformation zum Thema "[X.] - [X.] Regionalmacht im Spannungsfeld zwischen außenpolitischem Paradigmenwechsel und innenpolitischer Konsolidierung" auszuhändigen. Zur Frage zu 10 hat die Antragsgegnerin ausgeführt, zu den Hintergrundgesprächen im Format des 1. Dezember 2015 werde ein fester Teilnehmerkreis von ca. 30 Personen eingeladen, darunter Journalisten von Nachrichtenagenturen, [X.]n, regionalen und überregionalen Tageszeitungen, Onlinemedien sowie aus Fernseh- und Hörfunkredaktionen; die eingeladenen Journalisten könnten sich vertreten lassen.

5

Der Antragsteller hat das Verfahren in der Hauptsache für erledigt erklärt, soweit die Antragsgegnerin auf seine Fragen zu 2 bis 9 sowie zu 11 und 12 eine Auskunft erteilt hat. Die Fragen zu 1 und zu 10 hält er nicht für ausreichend beantwortet.

6

Die Antragsgegnerin hält den Antrag aufgrund ihrer Antworten insgesamt für erledigt.

II

7

1. Aufgrund der übereinstimmenden Erledigungserklärungen des Antragstellers und der Antragsgegnerin war das Verfahren in entsprechender Anwendung von § 92 Abs. 3 Satz 1 VwGO einzustellen, soweit der Antragsteller mit dem Antrag Auskünfte zu den Fragen zu 2 bis 9 sowie zu 11 und 12 begehrt hat.

8

2. Im Übrigen ist der Antrag unbegründet.

9

a) Soweit der Antragsteller eine Auskunft auf die Frage zu 1 begehrt, besteht jedenfalls jetzt kein Anordnungsanspruch mehr. Die Antragsgegnerin hat die Frage beantwortet, so dass ein zuvor möglicherweise bestehender Auskunftsanspruch erfüllt ist. Der Antragsteller wollte wissen, ob und wenn ja wann der [X.] den für ihn zuständigen Stellen im [X.] vorab mitgeteilt hat, er wolle eine Stellungnahme zur Lage in [X.] an Journalisten verteilen. Die hierzu gegebene Antwort der Antragsgegnerin erschöpft diese Frage. Danach hat der [X.] die für ihn zuständigen Stellen im [X.] (noch oder erst) am selben Tag über das Vorhaben (und das bedeutet: im Vorhinein) unterrichtet, die in Rede stehende Presseinformation herauszugeben. Nach der genauen Uhrzeit hat der Antragsteller weder ausdrücklich gefragt noch ergab sich aus den Umständen der Anfrage, dass sein Auskunftsbegehren der Sache nach auf dieses Detail gerichtet war.

b) Soweit der Antragsteller eine Auskunft auf die Frage zu 10 begehrt, hat die Antragsgegnerin eine Antwort gegeben, welche die Frage, wenn nicht sogar vollständig, dann jedenfalls in einer Weise erschöpft, die kein so dringliches Informationsinteresse zurücklässt, das bereits in einem Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes befriedigt werden müsste. Insoweit fehlt es, wenn nicht schon an einem Anordnungsanspruch, dann jedenfalls an einem Anordnungsgrund.

aa) Der Antragsteller wollte wissen, wie viele Journalisten welcher Medien nach welchen Auswahlkriterien für solche Informationsveranstaltungen/Hintergrundgespräche eingeladen werden bzw. jeweils eingeladen wurden. Nach der hierzu gegebenen Auskunft des [X.] werden zu den in Rede stehenden Informationsveranstaltungen ca. 30 Journalisten der Medien Nachrichtenagenturen, [X.]n, regionalen und überregionalen Tageszeitungen, Onlinemedien sowie aus Fernseh- und Hörfunkredaktionen eingeladen. Der gestellten Frage ließ sich nicht hinreichend deutlich entnehmen, dass der Antragsteller die Nachrichtenagenturen, [X.], regionalen und überregionalen Tageszeitungen, Onlinemedien sowie Fernseh- und Hörfunkredaktionen konkret benannt wissen wollte, denen die eingeladenen Journalisten zugehören.

bb) Jedenfalls bestehen bezogen auf die Angaben, welche der Antragsteller jetzt noch vermisst, weder ein so gesteigertes öffentliches Interesse noch ein so starker Gegenwartsbezug, dass bei einem Abwarten der Klärung im Hauptsacheverfahren die begehrte Auskunft ihren Nachrichtenwert verliert und allenfalls noch von historischem Interesse ist. Denn der Antragsteller kann - wie von ihm geplant - aufgrund der ihm bereits erteilten Auskünfte aktuell über die Pressearbeit des [X.] berichten. Er hat zudem seinen Antrag ausdrücklich unter Hinweis auf seine Tätigkeit für die Tageszeitung "[X.]" gestellt. Ein Journalist dieser Tageszeitung gehört zu dem Kreis von Journalisten, die zu den hier in Rede stehenden Informationsveranstaltungen eingeladen werden. Die vom Antragsteller noch vermissten Informationen sind mithin jedenfalls in der Redaktion vorhanden, für welche der Antragsteller arbeitet und seine Beiträge schreibt.

3. Soweit über den Antrag in der Sache zu entscheiden war, beruht die Kostenentscheidung auf § 154 Abs. 1 VwGO. Soweit die Beteiligten den Rechtsstreit übereinstimmend in der Hauptsache für erledigt erklärt haben, folgt die Kostenentscheidung aus § 161 Abs. 2 Satz 1 VwGO. Es entspricht billigem Ermessen, die Kosten den Beteiligten jeweils zur Hälfte aufzuerlegen. Der Ausgang des Verfahrens war offen. Hätte die Antragsgegnerin nicht ohne Anerkennung einer Rechtspflicht Auskünfte zu den gestellten Fragen erteilt, wären nicht einfach zu beantwortende Fragen des [X.] und des [X.] zu klären gewesen.

Meta

6 VR 3/15

04.03.2016

Bundesverwaltungsgericht 6. Senat

Beschluss

Sachgebiet: VR

§ 123 Abs 1 VwGO, Art 5 Abs 1 S 2 GG

Zitier­vorschlag: Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 04.03.2016, Az. 6 VR 3/15 (REWIS RS 2016, 15052)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2016, 15052

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

6 VR 1/17 (Bundesverwaltungsgericht)

Bundesnachrichtendienst; Hintergrundgespräche für Journalisten; presserechtlicher Auskunftsanspruch


6 A 7/18 (Bundesverwaltungsgericht)

Anspruch der Presse auf Auskunft über von dem Bundesnachrichtendienst organisierte Hintergrundgespräche mit Journalisten


6 VR 1/21 (Bundesverwaltungsgericht)

Auskunftsanspruch zur Identität des Beschwerdeführers in einem Verfahren vor dem BVerfG


6 VR 3/17 (Bundesverwaltungsgericht)

Presserechtlicher Auskunftsanspruch gegenüber dem Bundesnachrichtendienst über Hintergrundgespräche und Russland-Rede des Präsidenten


6 VR 2/15 (Bundesverwaltungsgericht)

Presserechtlicher Auskunftsanspruch; Bundesnachrichtendienst; Verletzung von Geheimschutzvorschriften; gesteigertes öffentliches Interesse


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.