Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 27.10.2006, Az. V ZR 234/05

V. Zivilsenat | REWIS RS 2006, 1091

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL V ZR 234/05 Verkündet am: 27. Oktober 2006 Weschenfelder, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit - 2 - Der V. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 27. Oktober 2006 durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. [X.] und [X.] Lemke und [X.], die Richterin [X.] und [X.] Czub für Recht erkannt: Auf die Revision der [X.]n wird das Urteil des 6. Zivilsenats des [X.] vom 6. September 2005 im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als es der Zahlungsklage über einen Betrag von mehr als 6.023,53 • (= 11.781,01 DM) nebst 4 % Zinsen hieraus seit dem 28. April 1998 stattgegeben hat. Im Umfang der Aufhebung wird die Berufung der Klägerin gegen das Urteil der 6. Zivilkammer des [X.] vom 29. Juli 1998 zurückgewiesen. Die Klägerin trägt 83 % der Kosten des ersten Rechtszugs, 78 % der Kosten des Berufungsverfahrens und die Kosten des Revisionsverfahrens insgesamt. Die [X.] trägt 17 % der Kosten des ersten Rechtszugs und 22 % der Kosten des Berufungsverfahrens. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Von Rechts wegen - 3 - Tatbestand: Mit notariellem Vertrag vom 28. November 1996 verkaufte die Klägerin der [X.]n verschiedene Grundstücke sowie eine unvermessene Grund-stücksteilfläche zu einem Gesamtkaufpreis von 4.199.999,60 DM. Eines dieser Grundstücke stand noch nicht im Eigentum der Klägerin. Sie hatte dieses zuvor von der [X.] ([X.]) gekauft, welche es ihrerseits von der [X.]-GmbH ([X.]) gekauft hatte, und diese von der Stadt [X.]. 1 Der von der [X.]n bar zu entrichtende Kaufpreis sollte 14 Tage nach Zugang einer Fälligkeitsbescheinigung des Notars gezahlt werden, die u. a. zur Voraussetzung hatte, dass der [X.] der [X.]n - ausgenommen die unvermessene Teilfläche - durch Eintragung von Vor-merkungen gesichert war. 2 Hinsichtlich des der Klägerin bereits gehörenden Grundbesitzes wurde die Vormerkung am 26. Februar 1997 eingetragen. In das Grundbuch des Grundstücks, das die Klägerin gekauft hatte, das aber noch nicht in deren Eigentum stand, wurde am selben Tage die Abtretung einer Vormerkung seitens der [X.]eingetragen, deren [X.] gegen die Stadt [X.] entsprechend gesichert worden war. 3 Der Notar stellte eine Fälligkeitsbescheinigung aus. Die [X.] zahlte den Kaufpreis nicht innerhalb von 14 Tagen, sondern erst nach weiteren 15 Tagen. 4 Die Klägerin verlangt - soweit im Revisionsverfahren noch von Interesse - vertraglich bestimmte Verzugszinsen in Höhe von zuletzt 18.200 DM auf den bar zu entrichtenden Kaufpreis sowie die Erstattung von 5 - 4 - Anwaltsgebühren wegen eines Mahnschreibens vom 4. April 1997 in Höhe von 24.614,42 DM. Das [X.] hat die Klage abgewiesen; das [X.] hat ihr stattgegeben. Mit der von dem Senat zugelassenen Revision erstrebt die [X.] die Wiederherstellung des landgerichtlichen Urteils. Die Klägerin ist in dem Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Senat anwaltlich nicht vertreten gewesen. 6 Entscheidungsgründe:[X.] Das Berufungsgericht meint, dass der Klägerin der geltend gemachte Anspruch wegen verspäteter Zahlung des [X.] zustehe. 7 Die Fälligkeitsmitteilung des Notars sei inhaltlich richtig gewesen. Der [X.]n sei von einem nicht eingetragenen Käufer eine Auflassungsvor-merkung abgetreten worden, die auch in das Grundbuch eingetragen worden sei. Damit habe sich die [X.] in einer Situation befunden, die der eines Grundstückskäufers, zu dessen Gunsten eine Auflassungsvormerkung ein-getragen sei, vergleichbar gewesen sei. Die [X.] sei durch diese Abtretung sogar insoweit besser gestellt gewesen, weil sie diese wie die Erstkäuferin, d.h. mit einer früheren "Sperrwirkung", erworben habe. 8 Die Klägerin könne auch die durch die Anforderung des Kaufpreises durch ihren Rechtsanwalt entstandenen Kosten als Verzugsschaden nach § 286 Abs. 1 [X.] a.F. beanspruchen, da sich die [X.] bei der [X.] am 4. April 1997 in Verzug befunden habe. 9 - 5 - I[X.] Das hält rechtlicher Nachprüfung nicht stand. 10 Die Klägerin ist zwar auf Grund der Freigabeerklärung des Insolvenzverwalters berechtigt, den Rechtsstreit fortzuführen und die [X.] weiter zu verfolgen (vgl. [X.], Urt. v. 21. April 2005, [X.], [X.], 2015, 2016). Ihr stehen indes die von dem Berufungsgericht zuer-kannten Ansprüche wegen verspäteter Zahlung des Kaufpreises nicht zu. 11 1. Der Kaufpreis ist nach den Bestimmungen in § 4 Abs. 1 des [X.] nicht fällig geworden. 12 a) Die vertragliche Vereinbarung hat das Berufungsgericht dahin [X.], dass die Fälligkeit des Kaufpreises nicht allein auf Grund der Mitteilung des Notars, sondern nur dann eintreten sollte, wenn auch die im Kaufvertrag dafür benannten Voraussetzungen tatsächlich vorlagen. Diese tatrichterliche Auslegung, die von der Revision - weil für ihre Auffassung günstig - nicht angegriffen wird, ist für den Senat bindend. Die vertragliche Absprache der Parteien dahin, dass die Fälligkeit des Kaufpreises nach notarieller Mitteilung über den Eintritt der dafür vereinbarten Voraussetzungen eingetreten sei, kann eine solche Erklärungsbedeutung haben (dazu [X.], Urt. v. 14. Mai 1985, [X.], [X.], 1109, 1111). Für Verstöße gegen Auslegungsregeln, Denkgesetze oder allgemein anerkannte Erfahrungssätze, auf die die Über-prüfung der tatrichterlichen Auslegung auch einer vertraglichen Regelung über den Eintritt der Fälligkeit nach Mitteilung des Notars beschränkt ist (Senat, Urt. v. 26. November 2004, [X.], [X.] 2005, 395), ist nichts ersichtlich und auch nichts vorgetragen. 13 - 6 - b) Die in § 4 Abs. 1 Buchstabe b des Kaufvertrages vereinbarte Vor-aussetzung der Kaufpreisfälligkeit ist nicht eingetreten, da eine Vormerkung zur Sicherung des Anspruchs der [X.]n aus dem Kaufvertrag auf Verschaffung des Eigentums nicht eingetragen worden war. Die Eintragung der Vormerkung war an dem Grundstück noch nicht möglich. Es fehlte an der dafür [X.] Identität des Schuldners (Verkäufers) mit dem Inhaber des von der Vormerkung betroffenen Rechts (Senat, [X.]Z 12, 115, 120; 134, 182, 188). 14 2. Die Kaufpreisfälligkeit ist auch nicht dadurch eingetreten, dass der [X.]n stattdessen der durch eine Vormerkung gesicherte Anspruch der [X.] aus deren Kaufvertrag mit der Stadt abgetreten wurde. 15 a) Soweit die Revision Einwendungen gegen die von dem Berufungsgericht bejahte Wirksamkeit der Zession erhebt, sind diese allerdings unbegründet. Die Erklärung der Abtretung der Vormerkung durch die Erstkäuferin ist im Zweifel als Abtretung des vorgemerkten Anspruchs auszulegen, bei der das dingliche Sicherungsrecht nach § 401 [X.] kraft Gesetzes auf den Zessionar übergeht (vgl. Senat, Urt. v. 17. Juni 1994, [X.], NJW 1994, 2947; [X.]/[X.], [X.] [2002], § 883, Rdn. 319). Damit brachte die [X.] als Empfängerin der Abtretungserklärung nach außen auch den Willen zum Erwerb des durch die Vormerkung gesicherten Anspruchs zum Ausdruck, der für eine Annahme nach § 151 [X.] erforderlich ist (vgl. [X.]Z 74, 352, 356; 111, 97, 101). Mit der Eintragung der Übertragung erwarb die [X.] die dingliche Sicherung aus der Vormerkung (Senat, Urt. v. 17. Juni 1994, [X.], NJW 1994, 2947, 2948). 16 b) Rechtsfehlerhaft sind jedoch die Ausführungen des Berufungsgerichts, dass die [X.] mit der "zedierten" Vormerkung ein gleichwertiges, in Bezug auf die Rangwirkung der Vormerkung (dazu: Senat, [X.]Z 143, 175, 180; 17 - 7 - [X.]/Ivo, Grundstücksrecht, 3. Aufl., Rdn. 917) sogar besseres Sicherungsrecht als mit der Eintragung einer "originären" Vormerkung zur Sicherung des Anspruchs auf Übereignung aus dem mit der Klägerin geschlossenen Kaufvertrag erlangt habe. Davon kann nicht ausgegangen werden. Zu Recht beanstandet die Revision diese Gleichsetzung der Sicherheit aus abgetretener und originärer Vormerkung. Sie besteht schon deshalb nicht, weil der Bestand des abgetretenen Anspruchs dem Einfluss des nachfolgenden Käufers entzogen und die Vormerkung zu diesem Anspruch akzessorisch ist. Besteht er nicht, ist auch die Vormerkung wirkungslos (vgl. [X.]Z 150, 138, 142 sowie zur fehlenden Gleichwertigkeit vgl. [X.]/[X.], [X.] [2004], § 925, Rdn. 147 sowie das Gutachten des [X.], [X.] 1998, 213, 214). Ob eine Gleichwertigkeit der Sicherheit unter der Voraussetzung bejaht werden kann, dass der abgetretene Übereignungsanspruch "rechtsbeständig" geworden ist, weil gesetzliche oder vertragliche Rücktrittsrechte aus den vorangegangenen Grundstücksgeschäften nicht mehr bestehen, (KG, [X.] 1997, 271, 274; Soergel/Stürner, [X.], 13. Aufl., § 883, Rdn. 44), kann dahinstehen, da hierzu weder etwas festgestellt noch vorgetragen worden ist. 18 3. Da der Kaufpreis bis zur Zahlung nicht fällig geworden ist, stehen der Klägerin auch keine Ansprüche auf die im Kaufvertrag für den Fall verspäteter Zahlung vereinbarten Verzugszinsen und auf Ersatz der durch die Anforderung des Kaufpreises entstandenen Anwaltskosten zu. 19 4. Nach allem ist das Berufungsurteil im Umfang der Anfechtung aufzuheben (§ 562 Abs. 1 ZPO) und das die Klage abweisende Urteil des [X.]s wiederherzustellen. 20 - 8 - II[X.] [X.] beruht auf §§ 91, 92 Abs. 2, 97 ZPO. 21 [X.] Lemke Schmidt-Räntsch Stresemann Czub Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom [X.] - [X.], Entscheidung vom [X.] - 6 U 242/98 -

Meta

V ZR 234/05

27.10.2006

Bundesgerichtshof V. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 27.10.2006, Az. V ZR 234/05 (REWIS RS 2006, 1091)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2006, 1091

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

V ZR 104/20 (Bundesgerichtshof)

Kaufvertrag: Verweigerung der Zahlung des Kaufpreises bei geringfügigem behebbarem Mangel der Kaufsache


IX ZR 161/04 (Bundesgerichtshof)


V ZR 83/09 (Bundesgerichtshof)


V ZR 224/22 (Bundesgerichtshof)

Beginn der Verjährung mit Fälligkeit des jeweiligen Anspruchs


V ZR 91/21 (Bundesgerichtshof)

Anspruch auf Bewilligung der Löschung von Widersprüchen im Grundbuch


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.