PFÄNDUNG ZWANGSVOLLSTRECKUNG HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT GESELLSCHAFT DES BÜRGERLICHEN RECHTS (GBR) Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Diese Entscheidung wird gegenwärtig nicht öffentlich vorgehalten.
Die Idee frei zugänglicher, konsolidierter Rechtsprechung ist in Gefahr.
Weitere Informationen hierzu auf openjur.Meta
22.09.2020
Bundesgerichtshof 2. Zivilsenat
Beschluss
Sachgebiet: ZR
LG Duisburg, 17.01.2018 - 8 O 95/17; OLG Düsseldorf, 19.11.2018 - I-17 U 34/18
Zitiervorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 22.09.2020, Az. II ZR 437/18 (REWIS RS 2020, 6454)
Papierfundstellen: REWIS RS 2020, 6454
Der Verfahrensgang wurde anhand in unserer Datenbank vorhandener Rechtsprechung automatisch erkannt. Möglicherweise ist er unvollständig.
Bundesgerichtshof, II ZR 437/18, 22.09.2020.
Oberlandesgericht Düsseldorf, 17 U 34/18, 19.11.2018.
Auf Mobilgerät öffnen.
Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.
17 U 34/18 (Oberlandesgericht Düsseldorf)
20 U 172/06 (Oberlandesgericht Köln)
II ZR 446/13 (Bundesgerichtshof)
Zwangsvollstreckung gegen eine BGB-Gesellschaft: Aktivlegitimation für eine Vollstreckungsabwehrklage; Folgen gleichzeitiger Auswechslung aller Gesellschafter
XI ZR 123/07 (Bundesgerichtshof)
XI ZR 122/07 (Bundesgerichtshof)
Keine Referenz gefunden.