Bundesfinanzhof, Urteil vom 01.02.2022, Az. V R 23/21

5. Senat | REWIS RS 2022, 4889

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Organschaft bei GmbH & Co. KG


Leitsatz

1. Für die wirtschaftliche Eingliederung i.S. von § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG müssen die Unternehmensbereiche von Organträger und Organgesellschaft miteinander verflochten sein. Dabei kann die wirtschaftliche Eingliederung auch auf der Verflechtung zwischen den Unternehmensbereichen zweier Organgesellschaften beruhen. Es müssen aber mehr als nur unerhebliche Beziehungen zwischen den Unternehmensbereichen bestehen. Hieran fehlt es bei der Vermietung von ohne weiteres austauschbaren Büroräumen.

2. Nach § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG kann im Verhältnis zwischen zwei Schwestergesellschaften nicht bestimmt werden, welche Schwestergesellschaft Organträger und welche Organgesellschaft ist, so dass ohne Einbeziehung des gemeinsamen Gesellschafters keine Organschaft zwischen den beiden Schwestergesellschaften besteht (Festhalten an BFH-Urteil vom 01.12.2010 - XI R 43/08, BFHE 232, 550, BStBl II 2011, 600).

Tenor

Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des [X.] vom 20.11.2020 - 1 K 347/19 U aufgehoben.

Die Klage wird abgewiesen.

Die Kosten des Revisionsverfahrens hat die Klägerin zu tragen.

Die Kosten des finanzgerichtlichen Verfahrens haben die Klägerin zu 80% und der Beklagte zu 20% zu tragen.

Tatbestand

I.

1

Alleingesellschafter und einziger Geschäftsführer der Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin), einer GmbH, ist [X.] schloss mit der Klägerin einen Geschäftsführervertrag, nach dem er mit einem festen Monatsgehalt und unter [X.]usage eines Urlaubsanspruchs von 30 Tagen sowie mit Vergütungsfortzahlung im Krankheitsfall vergütet wurde.

2

Gegenstand des Unternehmens der Klägerin war insbesondere die Übernahme der persönlichen Haftung und Geschäftsführung der [X.] ([X.]), deren einzige Komplementärin die Klägerin war. Die Klägerin war am Gesellschaftsvermögen der [X.] nicht beteiligt und nahm auch nicht am Gewinn und Verlust der [X.] teil. Einziger Kommanditist der [X.] war [X.]. Unternehmensgegenstand der [X.] war die Finanz- und Versicherungsmaklertätigkeit.

3

Die Klägerin hatte gegenüber der [X.] Anspruch auf Ersatz aller ihr durch die Geschäftsführung erwachsenden Aufwendungen. [X.] (Streitjahr) zahlte die [X.] an die Klägerin hierfür 24.000 €.

4

Aufgrund eines mit Wirkung zum Jahresanfang 2014 abgeschlossenen Dienstleistungsvertrages stand der Klägerin gegenüber der [X.] für ihre Geschäftsführertätigkeit ein monatlicher Vergütungsanspruch von 5.000 € (ab 01.07.2015: 6.750 €) zu. [X.]ahlungen erfolgten nur in einem geringeren Umfang.

5

Geschäftsanschrift der Klägerin und der [X.] war seit Anfang 2013 [X.] 1 in [X.]. Die Geschäftsräume mit einer Größe von 123 qm vermieteten [X.] und seine Ehefrau an die [X.] für eine Monatsmiete von 1.070 €. Der Mietgegenstand gehörte den Ehegatten je zur Hälfte.

6

Im Laufe des Jahres 2014 übernahm die Klägerin aus betrieblichen Organisationsgründen die zuvor von der [X.] erbrachten umsatzsteuerpflichtigen Beratungsleistungen an Dritte als eigenen Geschäftsbetrieb. Mehrere Fahrzeuge wurden nicht mehr von der [X.], sondern von der Klägerin geleast.

7

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (Finanzamt --[X.]--) gestattete der Klägerin, die Umsatzsteuer ab 01.01.2014 nach vereinnahmten Entgelten gemäß § 20 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) zu berechnen.

8

Die Klägerin reichte für 2013 keine Umsatzsteuererklärung ein. Die Umsatzsteuererklärung für 2014 ging am 20.08.2015 und die Umsatzsteuererklärung für 2015 am 26.01.2017 beim [X.] ein. Die Umsatzsteuer wurde erklärungsgemäß auf ... € (2014) und mit [X.]ustimmung des [X.] auf ./. ... € (2015) festgesetzt.

9

Im [X.] an eine Außenprüfung ging das [X.] davon aus, dass die Klägerin steuerpflichtige Geschäftsführungsleistungen an die [X.] erbracht habe und erließ am 05.04.2018 für 2013 einen erstmaligen Umsatzsteuerjahresbescheid, in dem es die Umsatzsteuer 2013 auf ... € festsetzte.

Für 2014 und 2015 erließ das [X.] ebenfalls am 05.04.2018 nach § 164 Abs. 2 der Abgabenordnung geänderte [X.]. Die Umsatzsteuer wurde auf ... € (2014) und ... € (2015) festgesetzt. Der Vorbehalt der Nachprüfung wurde aufgehoben. Der hiergegen eingelegte Einspruch hatte keinen Erfolg.

Das Finanzgericht ([X.]) gab der Klage nur in geringem Umfang statt. Der Umsatzsteuerbescheid für 2014 sei nur insoweit rechtswidrig, als das [X.] einen am 15.06.2015 gebuchten Betrag in Höhe von 30.000 € in 2014 der Umsatzsteuer unterworfen habe, obwohl dieser Betrag von der Klägerin nicht in 2014 vereinnahmt worden sei. Im Übrigen habe das [X.] aber die [X.]ahlungen der [X.] an die Klägerin für die von der Klägerin an die [X.] erbrachten Leistungen in Höhe von 24.000 € (2013), 10.000 € (2014) und 70.500 € (2015) zu Recht als Entgelt für umsatzsteuerpflichtige Leistungen angesehen. Es habe sich nicht um nichtsteuerbare Innenumsätze im Rahmen einer umsatzsatzsteuerlichen Organschaft gehandelt. Die Klägerin und die [X.] seien nicht Teil einer Organschaft gewesen. So sei die Klägerin nicht in das Unternehmen des [X.] wirtschaftlich eingegliedert gewesen. Der Betrieb einer Photovoltaikanlage durch [X.] habe in keinem [X.]usammenhang zur Tätigkeit der Klägerin gestanden. Als Geschäftsführer der Klägerin habe [X.] seine Leistungen unselbständig erbracht. Die von [X.] und seiner Ehefrau der Klägerin überlassenen Räumlichkeiten habe diese unentgeltlich genutzt. Einen Mietzins habe nur die [X.] gezahlt. Es bestehe auch keine Organschaft zwischen [X.] als Organträger und der [X.] als Organgesellschaft. [X.]war könne eine [X.] nach der geänderten Rechtsprechung des [X.] (BFH) Organgesellschaft sein, es fehle aber an der wirtschaftlichen Eingliederung. Der Betrieb einer Photovoltaikanlage durch [X.] habe in keinem [X.]usammenhang zur Tätigkeit der [X.] gestanden. Eine wirtschaftliche Eingliederung ergebe sich auch nicht aus der Vermietung, da diese durch eine GbR und damit durch einen eigenständigen Unternehmer, nicht aber durch [X.] erfolgt sei. Das Bruchteilseigentum ändere hieran nichts. [X.]udem verneinte das [X.] die Organschaft auch für den Fall einer Vermietung durch [X.] als Bruchteilseigentümer. [X.]war hätte dann eine Organschaft zwischen [X.] und der [X.] bestanden. Die Klägerin hätte dieser Organschaft aber nicht angehört, da sie nicht wirtschaftlich in das Unternehmen des [X.] eingegliedert gewesen sei.

Hiergegen wendet sich die Klägerin mit der Revision. Die Klägerin sei in das Unternehmen des [X.] eingegliedert gewesen. In wirtschaftlicher Hinsicht ergebe sich dies daraus, dass sie Geschäftsführerin der [X.] gewesen sei. [X.] habe die Geschäftsräume vermietet, in denen auch die Klägerin ihren Sitz gehabt habe. [X.] habe als Bruchteilseigentümer persönlich vermietet. Es habe auch eine Organschaft zwischen [X.] und der [X.] bestanden.

Die Klägerin beantragt sinngemäß,
das Urteil des [X.] und die Umsatzsteuerbescheide 2013 bis 2015 vom 05.04.2018 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom [X.], geändert durch die Umsatzsteuerbescheide 2014 und 2015 vom 29.12.2020, aufzuheben.

Das [X.] beantragt,
die Revision zurückzuweisen.

Nur [X.] komme als Organträger in Betracht, da es keine Organschaft zwischen Schwestergesellschaften gebe. Es fehle aber an einer wirtschaftlichen Eingliederung der [X.] in das Unternehmen des [X.], da nicht er vermietet habe, sondern eine gemeinsame Vermietung mit seiner Ehefrau vorliege. Da beide den Mietvertrag unterzeichnet hätten, sei keine Bruchteilsbetrachtung vorzunehmen. Es habe eine GbR gehandelt.

Nach Einlegung einer Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision änderte das [X.] am 29.12.2020 die Umsatzsteuerbescheide 2014 und 2015 entsprechend dem Urteil des [X.].

Entscheidungsgründe

II.

Das Urteil des [X.] ist hinsichtlich der Umsatzsteuer 2014 und 2015 aus verfahrensrechtlichen Gründen aufzuheben, da sich nach dem [X.]-Urteil der Verfahrensgegenstand, über dessen Rechtmäßigkeit das [X.] zu entscheiden hatte, geändert hat (§ 127 der Finanzgerichtsordnung --[X.]O--).

1. An die Stelle der Umsatzsteuerbescheide 2014 und 2015 vom 05.04.2018, über die das [X.] entschieden hat, sind die Bescheide vom 29.12.2020 getreten und entsprechend § 121 Satz 1 i.V.m. § 68 Satz 1 [X.]O zum Gegenstand des Verfahrens geworden. Das angefochtene Urteil ist daher gegenstandslos und aufzuheben ([X.]-Urteile vom 02.03.2011 - II R 5/09, [X.], 1147; vom 03.06.2014 - II R 45/12, [X.], 374, [X.], 806; vom 22.07.2015 - II R 15/14, [X.], 1584, und vom 15.03.2017 - II R 10/15, [X.], 1153; zur entsprechenden Anwendung im [X.]eitraum zwischen [X.] vgl. [X.]-Urteil vom 24.06.2020 - V R 21/19, [X.], 202, Rz 12; Gräber/Ratschow, Finanzgerichtsordnung, 9. Aufl., § 127 Rz 1).

2. Einer [X.]urückverweisung der Sache an das [X.] nach § 127 [X.]O bedarf es jedoch nicht, da sich aufgrund des Änderungsbescheids an den zwischen den Beteiligten streitigen Punkten (vgl. zu diesem Erfordernis [X.]-Urteile vom 12.01.2011 - II R 30/09, [X.], 755; in [X.], 374, [X.], 806, und in [X.], 1584) nichts geändert hat.

III.

Die Revision der Klägerin ist unbegründet (§ 126 Abs. 2 [X.]O). Das [X.] ist im Ergebnis zu Recht davon ausgegangen, dass die Leistungen der Klägerin an die [X.] mangels Organschaft steuerbar und steuerpflichtig sind. Es bestand keine Organschaft zwischen der Klägerin und [X.] als Organträger. Ebenso liegt keine Organschaft zwischen der Klägerin und der [X.] als Schwestergesellschaften vor. Abweichendes ergibt sich auch nicht aus dem Unionsrecht.

1. Die Leistungen der Klägerin an die [X.] sind nicht aufgrund einer zwischen diesen als Organgesellschaften und [X.] als Organträger bestehenden Organschaft nichtsteuerbar.

a) Nach § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG wird die gewerbliche oder berufliche Tätigkeit nicht selbständig ausgeübt, wenn eine juristische Person nach dem Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse finanziell, wirtschaftlich und organisatorisch in das Unternehmen eines anderen Unternehmers eingegliedert ist (Organschaft). [X.] beruht dies auf Art. 11 der Richtlinie 2006/112/[X.] über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem (MwStSystRL), wonach "jeder Mitgliedstaat in seinem Gebiet ansässige Personen, die zwar rechtlich unabhängig, aber durch gegenseitige finanzielle, wirtschaftliche und organisatorische Beziehungen eng miteinander verbunden sind, zusammen als einen Steuerpflichtigen behandeln" kann.

b) Für die wirtschaftliche Eingliederung [X.] von § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG müssen nach ständiger Rechtsprechung des [X.] die Unternehmensbereiche von Organträger und Organgesellschaft miteinander verflochten sein ([X.]-Urteile vom 07.07.2011 - V R 53/10, [X.]E 234, 548, [X.], 218, Rz 21; vom 20.08.2009 - V R 30/06, [X.]E 226, 465, [X.], 863, unter [X.]). Für den Organträger beruht dies darauf, dass die Organschaft die Eingliederung in sein Unternehmen und damit seine Unternehmereigenschaft voraussetzt. Ob dies als unionsrechtskonform anzusehen ist, ist ohne Bedeutung, da im Hinblick auf den eindeutigen Wortlaut des nationalen Rechts eine hiervon abweichende richtlinienkonforme Auslegung nicht in Betracht kommt. Der Senat verweist hierzu auf die bisherige [X.]-Rechtsprechung ([X.]-Urteil vom 12.10.2016 - XI R 30/14, [X.]E 255, 467, [X.], 597, Rz 41). Dasselbe gilt für die Organgesellschaft im Hinblick darauf, dass es sich bei § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG um eine Vorschrift zur Unselbständigkeit einer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit der Organgesellschaft handelt.

c) Danach liegt im Streitfall keine die Klägerin, die [X.] und [X.] umfassende Organschaft vor.

aa) Es besteht keine unmittelbare wirtschaftliche Eingliederung der Klägerin in [X.] als Organträger. Diese wird nicht durch die Geschäftsführertätigkeit des [X.] bei der Klägerin begründet, da [X.] insoweit nichtselbständig und damit nicht als Unternehmer tätig war.

Auch die Vermietung der Büroräume begründet keine unmittelbare wirtschaftliche Eingliederung, da [X.] an die [X.], nicht aber an die Klägerin vermietet hat.

bb) Es liegt auch keine mittelbare wirtschaftliche Eingliederung der Klägerin in das Unternehmen des [X.] aufgrund einer Verflechtung mit dem Unternehmensbereich der [X.] vor. [X.]war muss die wirtschaftliche Eingliederung nicht aufgrund unmittelbarer Beziehungen zum Organträger bestehen, sondern kann auch auf der Verflechtung zwischen den Unternehmensbereichen zweier Organgesellschaften beruhen ([X.]-Urteil in [X.]E 226, 465, [X.], 863, unter [X.] ee(1)), wie sie sich vorliegend aus den entgeltlichen Geschäftsführungsleistungen der Klägerin an die [X.] ergeben kann, zumal diese unter bestimmten Voraussetzungen als Organgesellschaft anzusehen sein kann ([X.]-Urteile vom 02.12.2015 - V R 25/13, [X.]E 251, 534, [X.], 547; vom 19.01.2016 - XI R 38/12, [X.]E 252, 516, [X.], 567, und vom 01.06.2016 - XI R 17/11, [X.]E 254, 164, [X.], 581). Dies setzt indes voraus, dass die [X.] in das Unternehmen des [X.] eingegliedert ist, was im Streitfall im Hinblick auf das Erfordernis der wirtschaftlichen Eingliederung zu verneinen ist.

[X.]war ist es bei einer deutlichen Ausprägung der finanziellen und organisatorischen Eingliederung --wie im [X.] unschädlich, wenn die wirtschaftliche Eingliederung weniger deutlich zu Tage tritt (vgl. [X.]-Urteil vom 03.04.2008 - V R 76/05, [X.]E 221, 443, [X.], 905, unter [X.]). Gleichwohl muss auch für die wirtschaftliche Eingliederung ein vernünftiger wirtschaftlicher [X.]usammenhang im Sinne einer wirtschaftlichen Einheit, Kooperation oder Verflechtung zwischen den Unternehmensbereichen vorhanden sein. Die Tätigkeiten in diesen Bereichen müssen zumindest aufeinander abgestimmt sein und sich dabei fördern und ergänzen (vgl. z.B. [X.]-Urteile vom 25.06.1998 - V R 76/97, [X.]/NV 1998, 1534, unter [X.]; vom 03.04.2003 - V R 63/01, [X.]E 202, 79, [X.], 434, unter [X.]). Dabei braucht die Organgesellschaft nicht wirtschaftlich vom Organträger abhängig zu sein. Es müssen aber mehr als nur unerhebliche Beziehungen zwischen den Unternehmensbereichen bestehen ([X.]-Urteil vom 29.10.2008 - XI R 74/07, [X.]E 223, 498, [X.], 256, unter [X.]). Die Vermietung eines Betriebsgrundstücks mit einer Größe von 2 982 qm, dem für die Unternehmenstätigkeit "besonderes Gewicht" zukommt ([X.]-Urteil vom 16.08.2001 - V R 34/01, [X.]/NV 2002, 223, unter II.2.), oder einer Halle mit 967 qm und einem Bürotrakt bestehend aus sieben Räumen mit 273 qm ([X.]-Urteil vom [X.], [X.]E 225, 172, [X.], 1029) reicht hierfür aus. Dies trifft demgegenüber auf die im Streitfall vorliegende Vermietung von nicht eigens für die Unternehmenstätigkeit in besonderer Weise ausgestatteten und daher ohne weiteres austauschbaren Büroräumen nicht zu, da ihr eine nur geringe Bedeutung zukommt ([X.]-Urteil in [X.]E 225, 172, [X.], 1029, unter [X.] bb). Dies genügt ebenso wie die bloße Übernahme von Verwaltungsaufgaben in den Bereichen Buchführung und laufende Personalverwaltung ([X.]-Urteil in [X.]/NV 1998, 1534, unter [X.]) nicht.

2. Die Klägerin ist auch nicht [X.] von § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG mit der [X.] als Schwestergesellschaft organschaftlich verbunden.

a) Nach der Rechtsprechung des [X.] reicht es für die finanzielle Eingliederung einer GmbH in eine Personengesellschaft nicht aus, dass letztere nicht selbst, sondern nur ihr Gesellschafter mit Stimmenmehrheit an der GmbH beteiligt ist ([X.]-Urteil vom 01.12.2010 - XI R 43/08, [X.]E 232, 550, [X.], 600, Leitsatz 1). Hierfür spricht bereits, dass nach § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG im Verhältnis zwischen zwei Schwestergesellschaften nicht bestimmt werden kann, welche Schwestergesellschaft Organträger und welche Organgesellschaft ist. Ob sich anderes aus Art. 11 MwStSystRL und einer aus dieser Bestimmung ableitbaren Mehrwertsteuergruppe ergeben kann, ist für die Anwendung von § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG, der auch insoweit nicht im Sinne eines Verzichts auf die besondere Stellung des [X.] richtlinienkonform auslegbar ist (s. oben [X.]), ohne Bedeutung.

b) Eine organschaftliche Verbindung zwischen zwei Schwestergesellschaften, die zu einer Nichtsteuerbarkeit der zwischen ihnen erbrachten Leistungen führt, ist auch nicht aus Art. 11 MwStSystRL ableitbar. Hiergegen spricht bereits, dass dieser Bestimmung keine unmittelbare Wirkung im Sinne eines Berufungsrechts zukommt (Urteil des Gerichtshofs der [X.] Larentia + Minerva vom 16.07.2015 - C-108/14 und [X.]/14, [X.]:[X.], Rz 52).

3. Die Sache ist spruchreif. Auf weitergehende Fragen zur Anwendung des Unionsrechts, insbesondere zu Art. 11 MwStSystRL (vgl. [X.]-Beschlüsse vom 11.12.2019 - XI R 16/18, [X.]E 268, 240, und vom 07.05.2020 - V R 40/19, [X.], 166) kommt es vorliegend nicht an. So stellt sich vorliegend mangels Organschaft nicht die Frage, ob entgegen einer bestehenden Organschaft aus der Richtlinie abzuleiten ist, dass der Organträger kein Steuerschuldner ist ([X.]-Beschluss in [X.], 166). Ebenso stellt sich nicht die Frage, ob anstelle eines [X.] eine Mehrwertsteuergruppe als Steuerschuldner zu bestimmen ist oder ob es für die Organschaft auf eine Willensdurchsetzung ankommt ([X.]-Beschluss in [X.]E 268, 240).

4. [X.] folgt hinsichtlich der Kosten des Revisionsverfahrens aus § 135 Abs. 2 [X.]O. Die Kosten des [X.]-Verfahrens trägt die Klägerin entsprechend der Kostenentscheidung des [X.] nach § 137 Satz 1, § 135 Abs. 1 [X.]O.

Meta

V R 23/21

01.02.2022

Bundesfinanzhof 5. Senat

Urteil

vorgehend FG Düsseldorf, 20. November 2020, Az: 1 K 347/19 U, Urteil

§ 2 Abs 2 Nr 2 UStG 2005, Art 11 EGRL 112/2006, UStG VZ 2013, UStG VZ 2014, UStG VZ 2015

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Urteil vom 01.02.2022, Az. V R 23/21 (REWIS RS 2022, 4889)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2022, 4889

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

V R 28/20 (Bundesfinanzhof)

Umsatzsteuerliche Organschaft - wirtschaftliche Eingliederung


V R 9/09 (Bundesfinanzhof)

Betriebsaufspaltung: Keine umsatzsteuerrechtliche Organschaft, wenn mehreren Gesellschaftern nur gemeinsam die Anteilsmehrheit an Besitz- und Betriebsgesellschaft …


V R 36/15 (Bundesfinanzhof)

Organschaft in der Insolvenz - Keine Organschaft zwischen Schwestergesellschaften


V R 15/14 (Bundesfinanzhof)

Organschaft und Eingliederungsvoraussetzungen - kein ermäßigter Steuersatz für Speisenversorgung in einem Pflegeheim - Billigkeitserlass - …


V R 30/18 (Bundesfinanzhof)

Organschaft: Wirtschaftliche Eingliederung im Umsatzsteuerrecht


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.