Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.08.2006, Az. 2 StR 284/06

2. Strafsenat | REWIS RS 2006, 2180

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL 2 StR 284/06 vom 16. August 2006 in der Strafsache gegen wegen gefährlicher Körperverletzung - 2 - Der 2. Strafsenat des [X.] hat in der Sitzung vom 16. August 2006, an der teilgenommen haben: Vorsitzende Richterin am [X.] Dr. [X.] und [X.] am [X.] Prof. Dr. [X.], die Richterinnen am [X.] Dr. [X.], Roggenbuck, [X.] am [X.] Dr. Appl, Staatsanwalt als Vertreter der [X.], Rechtsanwalt als Verteidiger, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle, für Recht erkannt: - 3 - Die Revision der Staatsanwaltschaft gegen das Urteil des [X.] vom 13. März 2006 wird verworfen. Die Staatskasse hat die Kosten des Rechtsmittels und die dem Angeklagten [X.]hierdurch entstandenen notwendigen [X.] zu erstatten. Von Rechts wegen Gründe: Das [X.] hat den Angeklagten wegen gefährlicher Körperverlet-zung zu einer Jugendstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten verurteilt. [X.] wendet sich die vom [X.] nicht vertretene Revision der Staatsanwaltschaft mit der Rüge der Verletzung materiellen Rechts. Sie wendet sich insbesondere gegen die Ablehnung eines bedingten Tötungsvorsatzes, die Annahme verminderter Schuldfähigkeit und die Bemessung der Strafe. 1 Das Rechtsmittel hat keinen Erfolg. 2 Das [X.] hat Folgendes festgestellt: 3 Nachdem es bereits zuvor zu einer von dem Mitangeklagten [X.]. provozierten körperlichen und verbalen Auseinandersetzung zwischen [X.]. und dem Zeugen [X.]gekommen war, suchte [X.]. den Zeugen erneut auf, um sich mit ihm zu schlagen. Begleitet wurde er von dem Angeklagten und 4 - 4 - weiteren teilweise bewaffneten Personen aus dem Verwandten- und [X.], die ihm den Rücken frei halten sollten. [X.]. betrat mit ein bis zwei Personen der Gruppe das Grundstück, auf dem sich der Zeuge [X.] auf-hielt, und griff diesen sofort an. Nunmehr versuchte der Geschädigte [X.], der Lebensgefährte der Mutter des Zeugen [X.]
, die Eindringlinge zu verscheu-chen und [X.]. zu ergreifen, wurde daran jedoch durch den Angeklagten ge-hindert, der ihn festhielt. In der sich anschließenden Auseinandersetzung zwi-schen dem Zeugen [X.] und dem Angeklagten ergriff der Zeuge [X.]beide Ohren des Angeklagten. Um sich aus diesem von ihm als sehr schmerzhaft empfundenen Griff zu befreien, schlug der Angeklagte dem Zeugen mit einem ausgefahrenen Teleskopstock zunächst gegen den Arm bzw. die Schulter und - als der Zeuge nicht los ließ - sodann kräftig gegen die linke Stirn. Als der Zeuge am Boden lag, versetzte er ihm noch mindestens einen weiteren Schlag mit dem Teleskopstock gegen die rechte Stirn. Der Zeuge, der noch von zwei [X.] Personen der Gruppe geschlagen und gegen den Kopf getreten wurde, erlitt lebensgefährliche Hirn- und Schädelverletzungen. Aufgrund seiner Hirnver-letzungen hat er eine Wesensveränderung im Sinne einer erhöhten Reizbarkeit, Vergesslichkeit und Interesselosigkeit erfahren. Er war zum Zeitpunkt der Hauptverhandlung noch nicht wieder arbeitsfähig. 1. Das [X.] hat die Lebensgefährlichkeit der Tathandlung und die Kenntnis des Angeklagten hiervon bejaht und dies auch als mögliches Anzei-chen für einen Tötungsvorsatz erkannt und gewürdigt. Weitere für einen jeden-falls bedingten Tötungsvorsatz sprechende Anhaltspunkte hat es jedoch nicht festgestellt. Angesichts der weiteren vom [X.] erörterten Umstände - insbesondere die affektive Erregung des Angeklagten bei der [X.] mit dem Geschädigten und das Fehlen eines Motivs für dessen Tötung - ist die Annahme des [X.]s, dass das - selbständig neben dem [X.] - 5 - [X.] stehende - voluntative Vorsatzelement hier nicht gegeben war, aus Rechtsgründen nicht zu beanstanden. 2. Auch die Annahme erheblich verminderter Schuldfähigkeit auf Grund eines affektiven Ausnahmezustands hält im Ergebnis rechtlicher Nachprüfung stand. Das [X.] hat nicht übersehen, dass eine affektive Erregung bei den meisten vorsätzlichen Tötungsdelikten den Normalfall darstellt, ist aber auf Grund einer Gesamtwürdigung zu dem Ergebnis gekommen, der Affekt habe hier einen solchen Grad erreicht, dass er zu einer tiefgreifenden Bewusstseins-störung im Sinne von §§ 20, 21 StGB geführt habe. Entgegen der Auffassung der Beschwerdeführerin belegen die Urteilsgründe, dass das [X.] die hier in Betracht kommenden tatsächlichen Gesichtspunkte im Tatablauf und in der Persönlichkeit des Angeklagten gesehen und erörtert hat. 6 3. Auch soweit die Staatsanwaltschaft die Strafzumessungserwägungen rügt, zeigt sie keinen Rechtsfehler auf. Die Revision verkennt, dass bei der [X.] der Jugendstrafe nicht in erster Linie auf das Gewicht des [X.] - rechts abzustellen ist, sondern die Jugendstrafe vorrangig nach erzieherischen Gesichtspunkten zu bemessen ist. [X.] [X.] [X.]Appl

Meta

2 StR 284/06

16.08.2006

Bundesgerichtshof 2. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.08.2006, Az. 2 StR 284/06 (REWIS RS 2006, 2180)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2006, 2180

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

4 StR 357/12 (Bundesgerichtshof)

Strafverfahren wegen Körperverletzung mit Todesfolge: Ablehnung von Beweisanträgen wegen Wahrunterstellung und Beurteilung einer Beweisbehauptung als …


4 StR 357/12 (Bundesgerichtshof)


2 StR 503/02 (Bundesgerichtshof)


4 StR 594/05 (Bundesgerichtshof)


4 StR 424/09 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.