Allgemeines
Einreise
Aufenthalt zum Zweck der Ausbildung
Aufenthalt zum Zweck der Erwerbstätigkeit
Aufenthalt aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen
Aufenthalt aus familiären Gründen
Besondere Aufenthaltsrechte
Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit
Integration
Ordnungsrechtliche Vorschriften
Begründung der Ausreisepflicht
Durchsetzung der Ausreisepflicht
Haftung und Gebühren
Zuständigkeiten
Verwaltungsverfahren
Datenschutz
Straf- und Bußgeldvorschriften
Rechtsfolgen bei illegaler Beschäftigung
Verordnungsermächtigungen; Übergangs- und Schlussvorschriften
Änderungen an diesem Gesetz als übersichtliche Synopsen finden Sie hier:
Synopsen AufenthG(+++ Textnachweis ab: 1.1.2005 +++)Das G wurde als Artikel 1 d. G v. 30.7.2004 I 1950 (Zuwanderungsgesetz) vom Bundestag mit Zustimmung des Bundesrates beschlossen. Es tritt gem. Art. 15 Abs. 3 dieses G am 1.1.2005 in Kraft. §§ 42, 43 Abs. 4, § 69 Abs. 2 bis 6, § 99 treten am 6.8.2004, § 75 Nr. 2 Buchst. a tritt am 1.9.2004 in Kraft.
(+++ Amtlicher Hinweis des Normgebers auf EG-Recht:
Umsetzung der
EGRL 40/2001 (CELEX Nr: 32001L0040)
EGRL 51/2001 (CELEX Nr: 32001L0051)
EGRL 55/2001 (CELEX Nr: 32001L0055)
EGRL 90/2002 (CELEX Nr: 32002L0090)
EGRL 86/2003 (CELEX Nr: 32003L0086)
EGRL 110/2003 (CELEX Nr: 32003L0110)
EGRL 109/2003 (CELEX Nr: 32003L0109)
EGRL 81/2004 (CELEX Nr: 32004L0081)
EGRL 83/2004 (CELEX Nr: 32004L0083)
EGRL 114/2004 (CELEX Nr: 32004L0114) vgl. Bek. v. 25.2.2008 I 162
Umsetzung der
EURL 36/2014 (CELEX Nr: 32014L0036)
EURL 66/2014 (CELEX Nr: 32014L0066)
EURL 2016/801 (CELEX Nr: 32016L0801) vgl. G v. 12.5.2017 I 1106
sowie § 16b Abs. 8 u.
§ 19 Abs. 7 dieses G +++)