Bundesgerichtshof, Beschluss vom 12.03.2014, Az. 1 StR 605/13

1. Strafsenat | REWIS RS 2014, 7205

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Strafurteil: Widerspruch zwischen verkündeter Urteilsformel und schriftlicher Urteilsformel bei rechtlich einwandfreien Strafzumessungserwägungen


Tenor

Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des [X.] vom 14. Februar 2013 wird mit der Maßgabe verworfen, dass der Angeklagte wegen

- Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt in 124 Fällen;

- Beihilfe zum Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt in 8 Fällen;

- Steuerhinterziehung in 115 Fällen;

- Beihilfe zur Steuerhinterziehung in drei Fällen

zu der Gesamtfreiheitsstrafe von fünf Jahren und sechs Monaten verurteilt und die [X.] für die verhängten [X.] auf jeweils 1 € festgesetzt wird.

Der Angeklagte hat die Kosten seines Rechtsmittels zu tragen.

Gründe

1

Der Angeklagte ist unter Freispruch im Übrigen wegen der aus der Entscheidungsformel ersichtlichen Taten zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von fünf Jahren und neun Monaten verurteilt worden, wobei im Tenor des angefochtenen Urteils 132 Fälle des Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt und 123 Fälle der Steuerhinterziehung genannt sind.

2

Seine Revision ist auf mehrere Verfahrensrügen und die nicht näher ausgeführte Sachrüge gestützt. Sie führt zu den aus der Entscheidungsformel ersichtlichen Änderungen und Ergänzungen, bleibt aber im Übrigen erfolglos.

I.

3

Zu den Verfahrensrügen:

4

1. Verstoß gegen § 268 Abs. 3 StPO.

5

a) Die Hauptverhandlung war am 31. Januar 2013 nach 59 Verhandlungstagen beendet. Ohne dass sie nochmals eröffnet worden wäre, wurde das Urteil am 14. Februar 2013 verkündet.

6

Hierauf gestützt, macht die Revision zutreffend geltend, dass die Frist des § 268 Abs. 3 Satz 2 StPO überschritten worden sei.

7

b) Nach der Rechtsprechung des [X.] ist es vielfach nicht auszuschließen, dass ein Urteil auf einem solchen Mangel beruht (vgl. z.B. [X.], Urteil vom 30. Mai 2007 - 2 StR 22/07 mwN), maßgeblich sind aber - wie bei allen sog. relativen [X.] - unter Berücksichtigung von Sinn und Bedeutung der verletzten Bestimmung stets die Umstände des Einzelfalls. Die nur begrenzte zeitliche Frist zwischen dem Abschluss der Verhandlung und der Urteilsverkündung soll sicherstellen, „dass die Schlussvorträge und das letzte Wort bei der Beratung allen [X.]n noch lebendig in Erinnerung sind" ([X.], aaO). Dementsprechend ist maßgeblich darauf abzustellen, ob über das Urteil innerhalb der Frist des § 268 Abs. 3 Satz 2 StPO befunden wurde (vgl. [X.], Beschluss vom 9. November 2006 - 5 [X.]) oder nicht (vgl. [X.], Beschlüsse vom 20. Juni 2007 - 1 StR 58/07 und vom 30. November 2008 - 4 StR 452/06; Urteil vom 30. Mai 2007 - 2 StR 22/07). Ob dies der Fall war, kann allein anhand der schriftlichen Urteilsgründe regelmäßig nicht zuverlässig überprüft werden ([X.], Urteil vom 30. Mai 2007 - 2 StR 22/07).

8

Dementsprechend zieht der [X.] in diesem Zusammenhang regelmäßig dienstliche Äußerungen bei (vgl. sämtliche genannte Entscheidungen).

9

c) Hier hat der Vorsitzende folgende dienstliche Erklärung - an der zu zweifeln der [X.] keinen Anlass sieht - abgegeben:

„Es war zunächst vorgesehen, das Urteil bereits am 31.01.2013 zu verkünden. Hiervon wurde abgesehen, da Rechtsanwalt [X.]       für diesen Fall die Stellung eines Befangenheitsantrags in Aussicht stellte. Rechtsanwalt [X.]       erklärte, er halte es nicht für angezeigt - unmittelbar im [X.] an die Schlussvorträge der Verteidigung und nach einer relativ kurzen Beratungszeit - das Urteil zu verkünden.

Daraufhin wurde von [X.] der 07.02.2013 als nächster Verhandlungstermin benannt.

Verschiedene Verteidiger erklärten, an diesem Tag verhindert zu sein. Allerdings vermag ich aus der Erinnerung nicht mehr mitzuteilen, welche Verteidiger dies waren.

Es wurde dann von Seiten der Verteidiger (möglicherweise die Herren Rechtsanwälte [X.]     und D.    ) vorgeschlagen, den 07.02.2013 als Verhandlungstag entfallen zu lassen und den 14.02.2013 als nächsten Verhandlungstag zu bestimmen.

Hierauf habe ich [X.] leider eingelassen und [X.] ist dann der Fehler unterlaufen am 14.02.2013 nicht nochmals in die Beweisaufnahme einzutreten.

Das am 14.02.2013 verkündete Urteil wurde nach dem Ende der Sitzung vom 31.01.2013 beraten. Im Rahmen dieser Beratung wurde der Umfang der Verurteilungen bzw. Freisprüche beraten. Des weiteren wurden die Strafen beraten. Insoweit wurde ein vorläufiges Ergebnis gefunden. Hierbei ist anzumerken, dass während der gesamten Hauptverhandlung immer wieder der Stand des Verfahrens sowie die möglichen Rechtsfolgen erörtert und beraten wurden. Dies war u.a. aufgrund der zahlreichen Beweisanträge erforderlich. Im Rahmen der Beratung am 31.01.2013 konnte immer wieder auf die bereits gefundenen Zwischenergebnisse Bezug genommen werden.

Die abschließende Beratung erfolgte dann am 14.02.2013 in der [X.] ab ca. 11.15 Uhr bis ca. 13.00 Uhr. Im Rahmen dieser Beratung wurden die zuvor gefundenen Ergebnisse nochmals evaluiert. Bereits der Umfang des Verfahrens sowie der Umfang der getroffenen Feststellungen zeigen, dass in dieser kurzen [X.] eine umfassende Beratung nicht stattgefunden haben kann."

d) Dem entnimmt der [X.]:

Auf der Grundlage zahlreicher vorangegangener [X.] hat die [X.] das Urteil unmittelbar im [X.] an die Hauptverhandlung noch am 31. Januar 2013 beraten und zu allen für ein Urteil maßgeblichen Gesichtspunkten („Umfang der Verurteilungen bzw. Freisprüche"; „die Strafen") Ergebnisse gefunden. Der Umstand, dass unmittelbar vor der Urteilsverkündung die „zuvor gefundenen Ergebnisse nochmals evaluiert" wurden, stellt nicht in Frage, dass hier die Entscheidung rechtzeitig und unter dem noch frischen Eindruck der soeben beendeten Hauptverhandlung getroffen wurde. Ist dies aber der Fall, so gefährdet allein die verspätete Verkündung des rechtzeitig beratenen Urteils den Bestand dieses Urteils nicht. Umstände des Einzelfalls, die eine andere Beurteilung nahe legen könnten, sind nicht ersichtlich.

2. Besetzungsrüge.

Folgendes liegt zu Grunde:

Im Laufe der Hauptverhandlung wurde der Vorsitzende zum Direktor eines Amtsgerichts ernannt und zum [X.] (teilweise) rückabgeordnet. Ein beisitzender [X.], zu Beginn der Hauptverhandlung noch [X.] auf Probe, wurde im Laufe der Hauptverhandlung zum [X.] auf Lebenszeit ([X.] am [X.]) ernannt. Bei zwei [X.] war zwar schon der Vorsitzende zum Direktor des Amtsgerichts ernannt, nicht aber der Beisitzer zum [X.] am [X.]. Im Ergebnis zutreffend weist die Revision darauf hin, dass gemäß § 29 DRiG dem erkennenden Gericht nicht gleichzeitig ein abgeordneter [X.] und ein [X.] auf Probe angehören dürfen. Jedoch wurden ausweislich der (auch vom Beschwerdeführer nicht in Zweifel gezogenen) Revisionsgegenerklärung der Staatsanwaltschaft sämtliche wesentlichen Verfahrensvorgänge, zu denen es an diesen Terminen gekommen war, im weiteren Verlauf der Hauptverhandlung wiederholt. Nach der Rechtsprechung des [X.] ist ein Verfahrensfehler geheilt, wenn während des Laufs einer Hauptverhandlung der Rechtsgrund, der dazu geführt hat, dass hinsichtlich eines [X.]s ein Besetzungsmangel vorliegt, beseitigt wird und danach der (die) wesentliche(n) Teil(e) der Hauptverhandlung, der (die) zum [X.]punkt des Besetzungsmangels durchgeführt wurde(n), wiederholt worden ist (sind) ([X.], Urteil vom 22. Mai 2003 - 4 StR 21/03; in vergleichbarem Sinne schon [X.] in [X.] 1971, 361, 364). Der Umstand, dass der Besetzungsmangel vor der Heilung in der Hauptverhandlung geltend gemacht wurde, steht dem nicht entgegen ([X.], aaO). Daher muss die Rüge im Ergebnis erfolglos bleiben.

II.

Zum Schuldspruch.

Insoweit hat die Sachrüge keinen den Angeklagten [X.] Rechtsfehler ergeben. Allerdings stimmen die im [X.] angegebenen Zahlen der Fälle von (vollendetem) Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt und von (vollendeter) Steuerhinterziehung nicht mit den Urteilsfeststellungen überein. Die dort jeweils festgestellten Fallzahlen sind geringer. Insoweit liegt ein Versehen vor, auf das die [X.] in den Urteilsgründen selbst hingewiesen hat. Dementsprechend sind auch nur für die ausweislich der Urteilsgründe festgestellten Fälle Strafen verhängt. Dementsprechend hat der [X.] den [X.] berichtigt (vgl. hierzu näher [X.] in [X.], StPO, 2. Aufl., § 354 Rn. 31 mwN).

III.

Zum Strafausspruch.

1. Zutreffend weist die Revision darauf hin, dass die ausweislich des [X.] verkündete und in den Urteilsgründen angeführte Strafe (Gesamtfreiheitsstrafe von fünf Jahren und sechs Monaten) nicht mit der ausweislich des [X.]s verhängten Strafe (Gesamtfreiheitsstrafe von fünf Jahren und neun Monaten) übereinstimmt. Enthalten die Urteilsgründe, wie hier, rechtlich einwandfreie Strafzumessungserwägungen, ist ein Widerspruch zwischen der verkündeten Urteilsformel einerseits und der schriftlichen Urteilsformel sowie andererseits jedenfalls regelmäßig kein offenkundiges Fassungsversehen, das einer nachträglichen Berichtigung zugänglich wäre ([X.], Urteil vom 19. Oktober 2011 - 1 StR 336/11 mwN). Besonderheiten, die hier eine andere Beurteilung zuließen (vgl. [X.], aaO mwN), sind nicht ersichtlich. Der [X.] kann angesichts der von der aufgezeigten Unklarheit unabhängigen Feststellungen und Wertungen des Urteils jedoch ausschließen, dass die [X.] auf eine noch niedrigere Gesamtfreiheitsstrafe als die von fünf Jahren und sechs Monaten erkannt hätte. Daher erkennt er auf die niedrigere der beiden Strafen durch (vgl. [X.], aaO mwN; [X.], Beschluss vom 11. September 2013 - 2 StR 298/13; Beschluss vom 11. Oktober 2012 - 5 [X.]), wie dies im Ergebnis auch der [X.] beantragt hat.

2. Darüber hinaus hat der [X.] die von der [X.] unterlassene Bemessung der [X.] in den Fällen nachgeholt, in denen auf Geldstrafe erkannt wurde (jeweils Vergehen gemäß § [X.] für die Monate März, April, Mai und Juni 2007, Januar 2008 , März 2008 , November 2008 , Juli 2009 sowie Vergehen gemäß § 266a StGB für die Monate Mai 2007 , Juli, August, September, November 2009 ), und den Tagessatz in Übereinstimmung mit dem Antrag des [X.]s auf den Mindestbetrag von 1 € festgesetzt (vgl. [X.], Urteil vom 20. August 2003 - 2 [X.]; vgl. auch [X.], Beschluss vom 23. August 2012 - 4 StR 207/12).

IV.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 473 Abs. 1 StPO. Der geringe Teilerfolg der Revision gibt zu einer Entscheidung gemäß § 473 Abs. 4 StPO keine Veranlassung.

Ri[X.] Prof. Dr. Jäger ist
urlaubsabwesend und
daher an der Unterschrift
gehindert.

Wahl     

Rothfuß     

Wahl

Radtke     

Mosbacher     

Meta

1 StR 605/13

12.03.2014

Bundesgerichtshof 1. Strafsenat

Beschluss

Sachgebiet: StR

vorgehend LG Darmstadt, 14. Februar 2013, Az: 650 Js 3685/08 - 18 KLs

§ 260 StPO, § 354 StPO

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 12.03.2014, Az. 1 StR 605/13 (REWIS RS 2014, 7205)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2014, 7205

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 StR 605/13 (Bundesgerichtshof)

Strafverfahren: Zurückweisung von Beweisanträgen wegen Verschleppungsabsicht nach Fristsetzung; rechtliches Gehör bezüglich Spezial- bzw. Erfahrungswissen des …


1 StR 605/13 (Bundesgerichtshof)


1 StR 599/17 (Bundesgerichtshof)

Berücksichtigung eines ausländischen Urteils bei Gesamtstrafenbildung


1 StR 51/22 (Bundesgerichtshof)

Steuerstrafverfahren: Konkurrenzverhältnis bei Tatbegehung in mittelbarer Täterschaft und Steuerberatungsgesellschaft als Werkzeug


1 StR 622/17 (Bundesgerichtshof)

Besetzungsrüge in Strafsachen: Zulässigkeit der Zuweisung von bei einer Wirtschaftsstrafkammer bereits anhängigen Wirtschaftsstrafsachen an eine …


Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.